Episoder

  • Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Katrin Trüstedt

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Der NSU zielte mit seinen Taten auf die Sichtbarkeit von Migranten. Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Katrin Trüstedt über die Sichtbarkeit der Opfer im NSU-Prozess.

    Katrin Trüstedt ist Literaturwissenschaftlerin am Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Ihr Vortrag heißt „Auftritt Nebenklage: NSU-Prozess, NSU-Tribunale und die Politik des Erscheinens“, den sie am 18. November 2024 im Rahmen der „Virtuellen Universität“ an der Ruhr Universität Bochum gehalten hat. Die Reihe fand im Kontext des Teilprojekts "Virtuelle Streitwelten. Foren und Tribunalisierungsdynamiken" des Sonderforschungsbereichs Virtuelle Streitwelten statt. Sie wurde organisiert von Friedrich Balke, Rupert Gaderer, Vanessa Grömmke und Anna Polze.

    **********

    Schlagworte: +++ NSU +++ Terror +++ Rechtsextremismus +++ NSU-Prozess +++ Nebenklage +++ Aufarbeitung +++ NSU-Tribunal +++ Theater +++

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Soziologen und Katastrophenforschers Martin Voss

    Moderation: Katrin Ohlendorf

    Klimawandel und Extremwetter, Pandemien, Kriege, aber auch die Stimmung in unserem Land – dies und mehr stellt unsere Gesellschaft auf die Probe. Wie könnte sie resilienter werden? Mit neuen Institutionen, sagt Martin Voss.

    Martin Voss studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik und promovierte mit einer philosophisch-soziologischen Arbeit zur Katastrophentheorie. Seit 2011 leitet er an der Freien Universität Berlin die Krisen- und Katastrophenforschungsstelle (KFS) und hat dort die Professur für Krisen- und Katastrophenforschung inne. Seinen Vortrag "Krisen, Katastrophen, Zeitenwende - Neue Institutionen für eine resiliente Gesellschaft" hat er am 24. September 2024 im Rahmen der Reihe "Dialog im Museum" der Daimler und Benz Stiftung gehalten.

    **********

    +++ Katastrophen +++ Krisen +++ Klimawandel +++ Extremwetter +++ Pandemie +++ Katastrophenschutz +++ Gesellschaft +++ Resilienz +++ Problemlösung +++ Prophylaxe +++ Arbeitsteilung +++ Funktionalismus +++ Systemtheorie +++ Soziologie +++

    **********

    Empfehlungen aus der Folge:

    Lars Clausen und Wolf R. Dombrowsky: Einführung in die Soziologie der Katastrophen. Bundesamt für Zivilschutz, 1983.Ulrich Beck: Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, 1986.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Andere in Krisensituationen unterstützen: Körpersprache und Stimmklang sind wichtiger als WorteKrisen-Generation : Warum wir trotzdem zuversichtlich sind Widerstandsfähigkeit: Mit Resilienz durch Krisen kommen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Greta Reeh
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Heißt mehr Klimaschutz weniger Freiheit? Oder ist Klimaschutz die Voraussetzung für Freiheit? Beides trifft irgendwie zu – und das stellt unser Rechtssystem auf eine harte Probe. Ein Vortrag der Juristin Greta Reeh.

    Greta Reeh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) und hat zum Abschiebeschutz im Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen promoviert. Ihren Vortrag "Freiheitsrechte und Klimaschutz in Deutschland" hielt sie am 16. Mai 2024 im Rahmen der Vortragsreihe Colloquium Fundamentale am Karlsruher Institut für Technologie. Im Sommersemester 2024 stand die Reihe unter dem Titel "Was ist Freiheit?".

    **********

    Stichworte: +++ Klimaschutz +++ Klimawandel +++ Grundrechte +++ Freiheitsrecht +++ Recht auf Freiheit +++ Recht auf Versammlung +++ Versammlungsfreiheit +++ Demo +++ Demonstration +++ Klimakleber +++ Protest +++ Klimaprotest +++ Verfassung +++ Grundgesetzt +++ Verfassungsgericht +++ Umwelt +++ Natur +++ Umweltrecht +++ Rechtswissenschaft +++ Jura +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:00:01 - Einführung

    00:03:12 - Beginn des Vortrags: Überblick

    00:05:09 - Was sind Freiheitsrechte?

    00:07:32 - Geschichte des internationalen Klimarechts

    00:12:54 - Einschränkungen der Freiheitsrechte durch den Klimawandel

    00:18:50 - Klima und Freiheitsrechte im deutschen Verfassungsrecht

    00:25:44 - Aktuelle Konflikte, z.B. Meinungs- und Versammlungsfreiheit

    00:36:31 - Resümee

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Ziviler Ungehorsam: Wie radikal darf Protest in der Klimakatastrophe sein? Extremwetter: Treiben Katastrophen die Klimakonferenz voran?Alltag: Wie Klimaschutz in unser Leben passt

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Epigenetik-Forschers André Fischer
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Im Netz kursieren viele Halbwahrheiten und Scam-Angebote zum Thema Epigenetik. Wie sie wirklich funktioniert und wie wir unsere Gene – und die unserer Nachkommen – tatsächlich beeinflussen können, erklärt der Mediziner André Fischer.

    André Fischer ist Standortsprecher und Gruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Göttingen und dort auch Professor für Epigenetik neurodegenerativer Erkrankungen an der Universitätsmedizin. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf epigenetischen Prozessen bei neurodegenerativen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Seinen Vortrag zur Epigenetik hat er am 29. Oktober 2024 als Auftakt der öffentlichen Vortragsreihe "Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt" gehalten, die im Rahmen des Studiums Generale der Universität Mainz noch bis zum 4. Februar 2025 läuft.

    **********
    +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Epigenetik +++ Gesundheit +++ Gene +++ Genetik +++ Vererbung +++ Alzheimer +++ Demenz +++ Diabetes +++ Adipositas +++ Depression +++ Krankheit +++ Medizin +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Moderne Gentechnik: Den Code des Lebens verändernTransgenerationales Trauma: Wie viel Vergangenheit steckt in uns?Hörsaal Epigenetik: Wie der Lebensstil an unsere Kinder weitervererbt wird

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Geophysikers Marco Bohnhoff
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Erdbeben können für uns eine große Bedrohung sein. Aber nicht alle Erdbeben sind schicksalhafte Naturphänomene. Auch wir Menschen verursachen welche. Marco Bohnhoff erklärt, wie Erdbeben, Energiewende und Klimawandel geophysikalisch zusammenhängen.

    Marco Bohnhoff ist Leiter der Sektion "Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren" am Deutschen Geoforschungszentrum GFZ Potsdam und Professor für Experimentelle- und Bohrlochseismologie an der Freien Universität Berlin. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich unter anderem schwerpunktmäßig mit induzierter Seismizität, also dem Auftreten von Erdbeben durch menschliche Eingriffe in den geologischen Untergrund..

    Seinen Vortrag zu den geophysikalischen Zusammenhängen von Erdbeben, Energiewende und Klimawandel hat Marco Bohnhoff als Hörsaal-Live-Podcast am 1. November 2024 beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle (Saale) gehalten. Das Festival fand dieses Jahr zum siebten Mal statt. Neben Live-Podcasts und Talks gibt es dort jedes Jahr auch Filme, Ausstellungen, Performances und andere Events, der Eintritt ist frei. Das nächste Silbersalz findet vom 29. Oktober bis 2. November 2025 statt.

    **********

    +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Erdbeben +++ Tektonische Platten +++ Plattentektonik +++ Seismologie +++ Geophysik +++ Physik +++ Klimawandel +++ Erderwärmung +++ Globale Erwärmung +++ Meeresspiegelanstieg +++ Bergbau +++ Staudämme +++ Fracking +++ Geothermie +++ Tsunami +++ Erdbebenvorhersage +++ erdbebensicheres Bauen +++ Katastrophenschutz +++ Wissenschaft +++ Silbersalz-Festival +++ Live-Podcast +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:06:33 - Start des Vortrags

    00:47:53 - Beginn des Q & A

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Moderne Gentechnik: Den Code des Lebens verändernKlimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nichtBerichterstattung: Wie der Klimawandel den Journalismus verändert

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Michael Haller
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Im Krieg ringen Militär und Medien um die Deutungshoheit. Wie zuverlässig ist die journalistische Berichtserstattung aus Kriegsgebieten? Welche Rolle spielten Medien historisch in Kriegen?

    Michael Haller war Professor für Journalistik an der Uni Leipzig und ist jetzt Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung. Seinen Vortrag "Die Medien im Krieg" hielt er am 8. Oktober 2024 in Leipzig im Rahmen des Symposiums Schicksalsgemeinschaft – Verlorener Frieden in Europa. Organisiert wurde das Symposium von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.

    **********

    +++ Medien +++ Berichterstattung +++ Krieg +++ Konflikt +++ Medien im Krieg +++ Friede +++ Journalismus +++ Deutungshoheit +++ Militär +++ Interessen +++ Kriegsreporter

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Geraldine Schüle: Von der Zirkustrainerin zur Kriegsreporterin und zurückAfghanistan: Taliban gehen repressiv gegen Journalisten vorKalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Historikers Sir Christopher Clark
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Kann uns der Blick in die Geschichte helfen, die Gegenwart zu verstehen? Ja. Aber nur, wenn man einige Fallstricke vermeidet. Ein Vortrag über geschichtliche Analogien und die Wurzeln Europas.

    Sir Christopher Clark (Professor Chris Clark | Faculty of History University of Cambridge) ist Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catherine's College an der University of Cambridge. Sein Vortrag "Europa als Schicksalsgemeinschaft? Vom politischen Nutzen der Geschichte" hielt er am 8. Oktober 2024 in Leipzig im Rahmen des Symposiums "Schicksalsgemeinschaft – Verlorener Friede in Europa". Organisiert wurde das Symposium von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.

    **********

    Schlagworte: +++ Geschichte +++ Gegenwart +++ Analogien +++ Europa +++ Gewalt +++ Friede +++ Politik +++ 20. Jahrhundert +++ 19. Jahrhundert +++ Instrumentalisierung +++ Manipulation

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Religionsgeschichte: Anfänge der Toleranz in EuropaAntoninische Pest, Justinianische Pest: Pandemien in der Geschichte EuropasEuropäische Geschichte: Das Meer als Raum für Grenzerfahrung

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian Pichl
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Unser Rechtsstaat dient der Begrenzung staatlicher Macht. Der Begriff wird jedoch aktuell im Sinne eines starken Staates, der hart durchgreift umgedeutet. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian Pichl über die Folgen dieser Umdeutung.

    Maximilian Pichl ist Rechts- und Sozialwissenschaftler und Professor für Soziales Recht an der Hochschule Rhein-Main. Sein Buch "Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat" ist 2024 bei Suhrkamp erschienen. Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 29. Oktober 2024 an der Uni Kassel gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Professur für Politische Theorie. Der Beitrag spiegelt die Ansichten des Vortragenden wider.

    **********

    Schlagworte: +++ Rechtsstaat +++ Migrationspolitik +++ Abschiebungen +++ Sozialpolitik +++ Kriminalität +++ Jura +++ Rechtswissenschaften +++Law and Order +++ Polizeistaat +++ Grundrechte +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Grundgesetz: Wie sich unsere Verfassung verändert hatClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsKulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die MigrationsdebatteRusslands Krieg: Was das Völkerstrafrecht kann und was nicht

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Soziologen Linus Westheuser
    Moderation Nina Bust-Bartels

    **********

    Die gesellschaftliche Diskussion um die Klimakrise gleicht einem Kulturkampf. Dabei könnten wir auch ganz anders über die Klimafrage streiten. Ein Vortrag des Soziologen Linus Westheuser.

    Linus Westheuser ist Soziologe an der Humboldt-Universität Berlin. Seinen Vortrag "Klimakonflikte als Ungleichheitskonflikte" hat er am 21. Oktober im Rahmen der Klimaringvorlesung "TU Berlin for Future" an der Technischen Universität Berlin gehalten. Sein Vortrag basiert auf dem Buch "Triggerpunkte" das Linus Westheuser zusammen mit Steffen Mau und Thomas Lux geschrieben hat und das 2024 bei Suhrkamp erschienen ist.

    **********

    Schlagworte: +++ Soziologie +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Uni +++ Universität +++ Wissen +++ Gesellschaft +++ Klima +++ sozial +++ Umwelt +++ Diskussion +++ Debatte +++ Schutz +++ Klimaschutz +++ Umweltschutz +++ Trigger +++ Auslöser +++ Streit +++ Ärger +++ Wut +++ Not +++ Armut +++ Geiz +++ Geld +++ Einkommen +++ Komfort +++ Gefühl +++ Ängste +++ Angst +++ Zukunft +++ Sorge +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Triggerpunkte.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Klimaforschung: Die Verursacher des KlimawandelsHermann Flohn und die Klimaforschung: Entdecker des menschengemachten KlimawandelsKlimaforschung: Wetterextreme könnten häufiger werdenKlimaforschung: Landflächen verantwortungsvoller nutzen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Adrian Daub

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Es herrsche ein gesellschaftliches Klima, in dem freie Meinungsäußerung unmöglich sei, sagen die Erfinder der Cancel-Culture. Literaturwissenschaftler Adrian Daub erklärt, wie der Diskurs um diesen Ausdruck funktioniert und wie er sich gedreht hat.

    Adrian Daub ist Professor für vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Stanford University, wo er auch das Michelle R. Clayman Institute for Gender leitet. In seinem Buch "Cancel Culture Transfer. Wie eine moralische Panik die Welt erfasst" analysiert er die mediale Debatte um Cancel Culture. Seinen Vortrag "Was war Cancel Culture?" hat er am 12. Juni 2024 im Rahmen der Mittwochskonferenz des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main gehalten..

    **********

    +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Literatur +++ Literaturwissenschaft +++ Cancel Culture +++ Canceling +++ Political Correctness +++ Politische Korrektheit +++ Gesellschaft +++ Redeverbot +++ Debatte +++ Debattenkultur +++ Diskussion +++ Diskussionskultur +++ Alt-Right +++ Neo Cons +++ Neocons +++ Meinungsfreiheit +++ Redefreiheit +++ Wissenschaftsfreiheit +++ Demokratie +++ Vorwurf +++ Vorwürfe +++ Kritik +++ Kritikkultur +++ Polarisierung +++ Lagerbildung +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Adrian Daub: "Cancel Culture Transfer. Wie eine moralische Panik die Welt erfasst"

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    USA: Politische und religiöse Rechte an der Seite PutinsAutorin Jagoda Marinić über den Begriff "woke": "Das Ziel ist gut, es heiligt aber nicht alle Mittel"Wertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen Rechten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag der Linguistin Carolin Müller-Spitzer
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    In einigen Bundesländern ist Gendern mittlerweile teilweise verboten. Die Linguistin Carolin Müller-Spitzer, erklärt, warum das Thema so emotional diskutiert wird und prüft die Argumente für die Verbote.

    Carolin Müller-Spitzer ist Linguistin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und Professorin an der Universität Mannheim. Ihr Vortrag hat den Titel "Wessen Stimme wird gehört? Genderinklusive Sprache im Deutschen im Lichte aktueller und vergangener Sprachdiskussionen". Sie hat ihn am 25. Juni 2024 an der Universität Gießen im Collegium Gissenum zum Thema Sprachliche Ungerechtigkeiten gehalten.

    **********

    +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Linguistik +++ Gendern +++ Deutsch +++ Sprache +++ Sprachwandel +++ geschlechtsneutrale Sprache +++ Kunstsprache +++ Sprachkampf +++ Gendersternchen +++ Geschlechterforschung +++ Gender Studies +++ Inklusion +++ Gleichberechtigung +++ Verbot +++ Bayern +++ Sachsen +++ Baden-Württemberg +++ Hessen +++ Schleswig-Holstein +++ Sachsen-Anhalt +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Hörsaal Live-Podcast: Gendermedizin – Wenn Ungleichbehandlung mal gut istGeschlechterforschung: Darum braucht es Gender StudiesGeschlechtergeschichte: Krieg, Frieden, Gender: geschlechtsspezifische Gewalt verstehen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • "Liebe auf den ersten Blick" oder: "Du musst nur den Richtigen finden“ – solche Klischee-Erzählungen rund um die Liebe finden sich seit jeher in der Popkultur. Was sagt eigentlich die Wissenschaft dazu? Und: Sollten wir Liebe mal neu denken?

    Moderation: Rahel Klein (Deutschlandfunk Nova) und Amna Franzke (Formatentwicklerin Zeit Online)
    Podium: Sanja Bauer Mikulovic (Neurowissenschaftlerin, Leibniz-Institut für Neurobiologie, LIN), Johanna Degen (Sozialpsychologin, Europa-Universität Flensburg) und Nils Picker (Autor und freier Journalist)

    **********

    "Wissen unplugged" ist eine Veranstaltungsreihe der ZEIT Stiftung Bucerius, der Leibniz-Gemeinschaft und Holtzbrinck Berlin in Kooperation mit Deutschlandfunk Nova und ZEIT Campus. Die dritte Veranstaltung fand am 07. November 2024 in der Hörsaal-Ruine in Berlin statt.

    **********

    +++ Liebe +++ Beziehung +++ Partnerschaft +++ Sex +++ Wissen unplugged +++ Deutschlandfunk Nova +++ Zeit Stiftung Bucerius +++ Zeit Campus +++ Leibniz-Gemeinschaft

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Beziehungen: Warum wir uns nicht auf romantische Liebe fokussieren solltenWissen unplugged - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wird"Wissen unplugged": Menschenrechte und Migration – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag der Archäologin Susan Pollock

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Auf dem Gelände des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin Dahlem wurden 2014 menschliche Knochen gefunden. Woher stammen sie, was ist die Geschichte dieses Fundes und wer trägt für sie Verantwortung?

    Susan Pollock ist emeritierte Professorin für Westasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Eine vergiftete Landschaft. Das unsichtbare Erbe des Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik". Sie hat ihn am 16. Januar 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte der Freien Universität. Tophographie, Institution, Erbe".

    **********

    Schlagworte: +++ Genozid +++ Völkermord +++ Archäologie +++ Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Erblehre und Eugenik +++ Opfer von Kolonial- und NS-Verbrechen +++ Konzentrationslager Auschwitz +++ Drittes Reich +++ Adolph Hitler +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Geschichte der BRD: Politische Gewalt im Ausland - zusehen oder eingreifen?Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliertNamibia - Gedenktafel für Völkermord an Herero und Nama

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag des Historikers Kim Sebastian Todzi
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Als Kolonialmacht ermordeten Deutsche in Afrika Herero und Nama. Der Hamburger Hafen war Ausgangsort für Siedler, Soldaten und Waffen und spielte so bei diesem Völkermord eine wichtige Rolle.

    Kim Sebastian Todzi ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Globalgeschichte der Universität Hamburg. Sein Vortrag hat den Titel "Baakenhafen, Woermann und der Völkermord an den Herero und Nama". Er hat ihn am 04. Juli 2024 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Koloniale Leerstellen der Erinnerung" der Universität Hamburg.

    **********

    Schlagworte: +++ Herero +++ Nama +++ Kolonialismus +++ Woermann-Konzern +++ Hamburger Hafen +++ Hafen Hamburg +++ Deutschland +++ Handel +++ Kolonialforschung +++ Kim Sebastian Todzi +++ Geschichte +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Kolonialismus: Ewiges Erbe oder bloße Episode?Rassismus und Kolonialismus: Umstrittene DenkmälerKolonialismus: Die Besiedlung SüdafrikasKolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine UnabhängigkeitKolonialismus: Die Entstehung des British Empire

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko K. Braack
    Moderation: Sibylle Salewski

    Daniela Grunow ist Professorin für Soziologie und Mirko K. Braack ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Teilinstitut Frankfurt am Main des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ihr gemeinsamer Vortrag hat den Titel "Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland". Sie hielten ihn am 24. Juli 2024 in Offenbach im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach.

    **********

    Schlagworte: +++ Gleichberechtigung +++ Geschlecht +++ Soziologie +++ Einstellungen +++ Unterschiede +++ Ostdeutschland +++ Westdeutschland +++ Ost-West +++

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag des Historikers Wolfgang Benz
    Moderation: Sibylle Salewski

    Wolfgang Benz ist Historiker und war bis 2010 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.
    Seinen Vortrag "Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser" hielt er am 15. November 2023 in Frankfurt am Main im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fritz Bauer Institut.

    **********

    Schlagworte: +++ Nationalsozialismus +++ Johann Georg Elser +++ Georg Elser +++ Adolf Hitler +++ Attentat +++ Antisemitismus +++ Antisemitismusforschung +++ Wolfgang Benz +++ Geschichte +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival80 Jahre Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944: Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag des Wassermanagers Robert Lütkemeier
    Moderation: Hans-Jürgen Bartsch

    Robert Lütkemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main. Er leitet dort das Forschungsfeld "Wasser und Landnutzung". Der Podcast wurde am 11. Januar 2024 von der Universität Darmstadt aufgezeichnet. Lütkemeier hielt dort seinen Vortrag "Lokale Nutzung, globale Wirkung: Neue Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser" im Rahmen der Ringvorlesung "System Erde-Mensch".

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt’s hier.

    **********

    Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Wirtschaft +++ Wasserknappheit +++ Wassermangel +++ Temperaturanstieg +++ Robert Lütkemeier +++ Umwelt +++ Wassernutzung +++ Gewässer +++ Trockenheit +++ Wasser +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Studie zu Starkregen: Wie wir uns vor Extremwetter schützen könnenUnwetter: Müssen wir mit mehr Starkregen, Überflutungen und Hochwasser rechnen?Wasserknappheit: Wie der Bund Wasser einsparen möchte

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag des Hydrologen Helmut Grüning

    Moderation: Hans-Jürgen Bartsch

    Helmut Grüning ist Dekan des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt an der Fachhochschule Münster. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Stadthydrologie und Gewässerschutz sowie Wasserversorgung. Unter dem Titel "Hitze- und Überflutungsvorsorge. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung" hat der Hydrologe am 08.08.2024 für eine Reihe von Veranstaltern gesprochen, darunter die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt und das Forum Kreuzeskirche.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt’s hier.

    **********

    Schlagworte: +++ Energie +++ Gebäude +++ Hydrologie +++ Klimawandel +++ Temperaturanstieg +++ Helmut Grüning +++ Umwelt +++ Wasser +++ Gewässer +++ Hitze +++ Überflutung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Der Klimawandel verändert die Jahreszeiten – Und was das für die Natur bedeutetKlimawandel, Anatomie, Invasive ArtKlimawandel: Turbulenzen beim Fliegen treten immer häufiger auf

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag des Mathematikers Thorsten Koch
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    *******
    KI ist in aller Munde. Die einen knüpfen überbordende Hoffnung an sie, andere warnen vor ihren großen Gefahren. Was stimmt nun? Um die Technologie wirklich richtig einschätzen und eine sachliche Diskussion führen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei hilft der Mathematiker Thorsten Koch mit seinem Vortrag.

    Thorsten Koch ist Professor für Software und Algorithmen der diskreten Optimierung an der TU-Berlin und Leiter der Abteilungen Angewandte Methoden der Algorithmischen Intelligenz und Digitale Daten und Informationen für Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur am Zuse-Institut Berlin (ZIB).

    Seinen Vortrag "Algorithmische Intelligenz und was so auf uns zukommt" hat er am 10. September 2024 im Rahmen der Berliner Sommer-Uni gehalten, die von der HU Berlin und der Berliner Akademie für weiterbildende Studien veranstaltet wurde und unter dem Titel stand "Künstliche Intelligenz und wie sich unsere Gesellschaft verändert".

    *******

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt’s hier: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/hoersaal-live-podcast-laesst-der-mensch-die-erde-beben

    *******

    Schlagworte: +++ Künstliche Intelligenz +++ Algorithmische Intelligenz +++ KI +++ AI +++ Large Language Models +++ LLM +++ Algorithmen +++ Suchmaschinen +++ Gesellschaft +++ Konflikte +++ Prompt +++ Prompten +++ Prompting +++ ChatGPT +++ Gemini +++ Zukunft +++ Fortschritt +++ Computer +++ Mathematik +++ Software +++ Alan Turing +++ Turing-Test +++ Science Fiction +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Folien zum VortragStephen Wolfram: What is ChatGPT Doing… and Why Does It Work?“The thinking machine”, Video zu Künstlicher Intelligenz von 1961Alan M. Turing: Computing Machinery and Intelligence. In: Mind. Band LIX, Nr. 236, 1950, ISSN 0026-4423, S. 433–460Rezension von “Profiles of the Future” (Profile der Zukunft) von Arthur C. Clarke (Engl.)

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    KI in der Medizin: Mensch oder MaschinePhilosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?Prüfungsrecht: Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag des Soziologen Christian von Scheve
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Wut, Angst, Freude – Emotionen spielen in der Politik eine zentrale Rolle, heute mehr denn je, scheint es. Was bedeutet es, wenn unsere Gefühle Gegenstand der politischen Debatte werden? Wenn sie auch kritisiert werden? Ein Vortrag des Soziologen Christian von Scheve.

    Christian von Scheve ist Professor für Soziologie und Leiter des Arbeitsbereichs Soziologie der Emotionen an der Freien Universität Berlin. Er hat viel zu Emotionssoziologie geforscht und publiziert und wird für seine Arbeit in dem Bereich auch international anerkannt.

    Seinen Vortrag "Gefühle auf dem Prüfstand: Zur Streitbarkeit von Emotionen in gesellschaftlichen Konflikten" hat er am 13. Mai 2024 im Rahmen der Ringvorlesung: "Widerstreit. Konfliktzonen in der Gesellschaft der Gegenwart", gehalten, die das Zentrum für Weiterbildung der Uni Hamburg im Sommersemester 2024 veranstaltet hatte.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt’s hier: https://www.deutschlandfunknov...

    **********

    Schlagworte: +++ Emotion +++ Gefühl +++ Politik +++ Soziologie Debatte +++ Diskurs +++ Kontroversen +++ Gesellschaft +++ Konflikte +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Sozialer Wandel: Eine Frage des TemposInternet und Demokratie: Gegen Hassrede und Co. - Inzivilität im Netz schadet uns allenGeschichte der Dankbarkeit: Wie Dankbarkeit die Gesellschaft formt

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .