Episoder
-
In dieser Sonderfolge von "Gute Besserung" erzählt Prof. Dr. Dieter Lüttje, Leiter medizinische Infrastruktur am Klinikum Osnabrück, wie sich das Klinikum auf die Bombenentschärfung in Osnabrück am 17.11. vorbereitet.
Im Zuge der geplanten Bombenräumung am 17.11.2024 in Osnabrück laufen die Vorbereitungen in den Krankenhäusern in Stadt und Landkreis Osnabrück auf Hochtouren. Das Marienhospital Osnabrück (MHO) und das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO) liegen imEvakuierungsgebiet. Das MHO wird am 17.11.2024 ab 7 Uhr nicht durch den Rettungsdienst angefahren und ist auch fußläufig nicht zu erreichen. Für verbleibende Patienten und Mitarbeitende greift ein umfangreichesSicherheitskonzept.
-
In der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts „Gute Besserung“ berichten Priv.- Doz. Dr. Dr. Wermker, dieStationsleitung Lisa Prütz sowie die stellvertretende Stationsleitung Beate Reinecke aus pflegerischer und medizinischer Sicht den Klinikalltag in der Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie, Zentrum für dentale Implantologie undplastisch-ästhetische Gesichtschirurgie, am Klinikum Osnabrück.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Kai Wermker, Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, beschreibt über seinen Werdegang und seine Arbeit im Klinikum Osnabrück und gibt auch private Einblicke.
Die Mund,-Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) wird im Klinikum Osnabrück stationär, ambulant und im OP geführt. Jährlich werden 2.100 MKG-Patienten stationär behandelt, wovon 400 Patienten an einer traumatologischen Fraktur leiden. Es werden von der Entfernung der Milchzähne und Zahnentzündungen (akute Notfälle) bis hin zu Verkehrs-/Reitunfällen und Krebserkrankungen alle Fälle abgedeckt und behandelt.
Der Podcast thematisiert die Ursachen und Risikofaktoren aber auch die Früherkennung und Vorbeugung von Mundhöhlenkrebs.
Das Ziel ist es, den Krebs erfolgreich zu bekämpfen und die Bemühung eines selektiven und schonenderen Vorgangs im OP, um für die Funktion nötigen Strukturen zu erhalten aber auch beispielsweise Gewebe wiederherzustellen.
Während Nikotinabusus und Alkoholmissbrauch signifikant das Risiko für Mundhöhlenkrebs erhöhen, tragen beispielsweise Mundhygiene, gesunde Ernährung, regelmäßiger Zahnarztbesuch sowie Prophylaxe zur Vorbeugung des Mundhöhlenkrebs bei.
Da ein Eingriff im Bereich des Gesichts oft für Angst, Sorge und viele Fragen sorgt wird speziell in diesem Podcast darüber aufgeklärt. Hierbei geht man auch speziell auf die Wünsche, Herausforderungen aber auch auf die Fortschritte ein.
Einer dieser Fortschritte sind Innovationen und technische Weiterentwicklungen, wie die Nutzung von 3D Techniken. Diese haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass man überwiegend endoskopische Operationen durchführt, die präziser sind und dafür sorgen, dass man wenig äußere Narben setzt.
-
Manglende episoder?
-
In der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts „GuteBesserung“ gehen Dr. Georg Sandhäger und Sabine Schmidtchen einer ernsthaften und weit verbreiteten Erkrankung nach - Adipositas.
Dr. Sandhäger ist Oberarzt der Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thorax Chirurgie des Klinikums Osnabrücks und zuständig für das interdisziplinäre Therapiezentrum Adipositas (ITA), das als Schnittstelle der konservativen und operativen Behandlung gilt.
Dadurch, dass die Gewichtsbildung oft ein schleichenderProzess ist, wird die Erkrankung nicht richtig oder zu spät behandelt. Die Betroffenen sehen sich Vorurteilen ausgesetzt und leiden häufig an gesellschaftlicher Ausgrenzung. So belegt eine RKI-Studie, dass die Anzahl der adipösen Menschen, vor allem in jungem Alter, zunimmt.
Das ambulante Gewichtsreduktionsprogramm des KlinikumOsnabrücks richtet sich an alle Teilnehmer/Innen mit einem BMI über 30. Das Programm, welches in unterschiedliche Phasen gegliedert ist, geht über 52 Wochen und besteht aus einer medizinische Eingangsuntersuchung und fortlaufender Betreuung sowie einem Begleitungsprogramm.
Der Podcast thematisiert in erster Linie die Definition unddie Ursachen der Adipositas. Außerdem wird auf die Folgen des Übergewichts eingegangen, dass es ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen darstellt und welche Auswirkungen das Übergewicht auf die psychische Gesundheit haben kann.
So tragen beispielsweise zuckerhaltige Produkte, die kostengünstiger im Vergleich zu wertvollen Produkten sind, zum Übergewicht bei.
Um dem Ganzen entgegenwirken zu können betont SabineSchmidtchen, die Ansprechpartnerin für das interdisziplinäre Therapiezentrum Adipositas (ITA), dass die Entwicklung von regelmäßigen Mahlzeitenrhythmen, ausreichender Trinkmenge und moderate Bewegung sehr signifikant seien.
-
Prof. Dr. Martin Engelhardt ist Orthopäde, Unfallchirurg, Chirotherapeut mit Spezialisierung auf Sportmedizinund Chefarzt des Osnabrücker Zentrum für muskuloskelettale Chirurgie (OZMC).
Engelhardt ist ehemaliger Hochleistungssportler nahm an den ersten Triathlon Veranstaltungen teil, woraufhin er aus Begeisterung heraus den Triathlon Verein Deutscher Ärzte undApotheker gegründet hat.
In der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts „Gute Besserung“ gehen wir den Irrtümern der Sportmedizinnach und Prof. Engelhardt teilt seine Expertise in diesem Gebiet mit uns. Insbesondere Fehlernährung und Bewegungsarmut sind Gründe für Krankheiten wie Adipositas, die zu orthopädischen Erkrankungen führen.
Der Podcast thematisiert den medizinischen Wandel hinsichtlich Frakturversorgung und gelenkerhaltendeMaßnahmen in den Bereichen Hüfte und Knie.
So tragen eine entzündungsarme Ernährung aber auch konservative Maßnahmen der Kniegelenkerhaltung bei. Wenndies auch nicht ausreichend sein sollte, ist die Medizin mittlerweile so fortgeschritten, dass man ein künstliches Gelenk für das beschädigte Teil einsetzen kann durch z.B. Schlittenprothesen, sodass nicht mehr das ganze Knie„ausgetauscht“ werden muss.
-
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Christoph Katz, einem renommierten Senologen und Experten auf dem Gebiet der Brustkrebsforschung. Dr. Katz teilt sein umfassendes Wissen über Brustkrebs, von der Diagnose bis zur Behandlung und darüber hinaus.
Die Podcast-Folge endet mit einer Perspektive auf die Zukunft der Brustkrebsforschung und -behandlung. Dr. Christoph Katz ermutigt dazu, dass Wissen und Bewusstsein entscheidende Schritte sind, um Brustkrebs zu besiegen.
Besonderes Highlight ist die musikalische Untermalung in der Folge.
-
Unterbrochener Schlaf, Albträume, Schnarchen - Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen.
Dr. Christoph Schenk (Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Schlafmedizin und Verkehrsmedizin sowie Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück) und Achim Lange (Mitarbeiter im Schlaflabor) geben in der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts "Gute Besserung" einen Einblick in die Schlafmedizin.
Sie beantworten Fragen, wie: Was passiert, wenn man schläft oder träumt und was kann man tun, wenn das mit dem schlafen nicht mehr klappt. Auch der Ablauf in einem Schlaflabor wird erläutert.
Hören Sie gerne rein!
-
In der 6. Folge unseres Gesundheitspodcasts ist der Chefarzt der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, PD Dr. Jan-Peter Graßmann, zu Gast.
Im Gespräch mit Sören Hage gibt Dr. Graßmann einen Einblick in den Arbeitsalltag der Unfallchirurgie.
Sie sprechen über die unterschiedlichen Varianten von Unfällen, Verletzungen und Brüche und wie diese bei uns im Klinikum behandelt werden.
Arbeits-, Sport- und Wegeunfälle - was dabei die wesentlichen Punkte sind, hören Sie in dieser Folge.
-
Schlucken - Ein Thema was jeden von uns täglich begleitet. Schon morgens startet man mit seinem Frühstück und einem Kaffee in den Tag. Doch was ist, wenn dies plötzlich nicht mehr klappt? Was bedeutet das für die Betroffenen?
In der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts ,,Gute Besserung" erklären unsere Gäste Lena Hollah, Logopädin und Gesundheitswissenschaftlerin, und Prof. Dr. Rainer Dziewas, Chefarzt der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation sowie Leiter des Dysphagiezentrums, was es bedeutet, unter Schluckstörungen zu leiden. Sie sprechen über Krankheiten, die zu einer Schluckstörung führen können sowie über Ursachen, Symptome, Untersuchungen und Therapiemöglichkeiten.
Auch der Zusammenhang zwischen der Neurologie und Schluckstörungen wird erläutert, denn ungefähr die Hälfte der neurologischen Patienten weisen eine klinisch relevante Schluckstörung auf. Frau Hollah beleuchtet dazu die logopädische Perspektive.
Gerne reinhören!
-
"Ich habe Rücken"...den Satz hört man immer wieder, aber was steckt genau dahinter?
In der heutigen ,,Postcastfolge" des Klinikums Osnabrück sprechen Andrea Schröer, Physiotherapeutin und Prof. Dr. Michael Winking, Neuro-und Wirbelsäulenchirurg am Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie (ZW-O), über die Besonderheiten der Wirbelsäule, die Behandlung und mögliche Prävention bei Rückenschmerzen. Sie geben Tipps und erklären Übungen, um den (Berufs-)Alltag trotz Schmerzen zu bewältigen/ erleichtern.
Gerne reinhören und mitmachen!
-
Wie sind die Abläufe in der Notaufnahme? Was passiert alles in einem Schockraum? Worauf sollte man bei einer Reanimation achten?In dieser Folge unseres Gesundheitspodcasts gibt Dr. Lars Roman Herda, Chefarzt des Notaufnahmezentrums am Klinikum Osnabrück, einen Einblick hinter den Kulissen in der Notaufnahme mit den Antworten zu den meist gestelltesten Fragen.
Hören Sie jetzt rein!
-
Dr. med. Corinna Petz (Chefärztin der Klinik für Onkologie, Hämatologie und des Blutstammzelltransplantationszentrums) und Matthias Keim (Onkologische Pflegefachkraft) zu Gast im Gesundheitspodcast des Klinikums Osnabrück.
Egal ob für Betroffene, Angehörige oder im gesellschaftlichen Miteinander: Das Thema Krebs bereitet den allermeisten von uns Sorgen und Ängste. Ein Gespräch darüber fällt oft schwer. Grund genug, die Diagnose Krebs, die Vielfalt der Behandlungsmöglichkeiten und den medizinischen Fortschritt zum Thema dieser Folge zu machen.
Im Gespräch mit Sören Hage geben Dr. med. Corinna Petz und Matthias Keim menschliche Einblicke jenseits vom weißen Kittel, berichten aus ihrem Alltag über den Umgang mit der Diagnose Krebs und machen Hoffnung: menschlich, fachlich, hintergründig.
Dabei können Sie in dieser Folge außerdem viel über die unterschiedlichen Formen und Facetten der Leukämie lernen, denn Blutkrebs ist nicht gleich Blutkrebs. Manchmal braucht es sogar überhaupt keine Behandlung.
Hören Sie selbst. -
Entzug ist Gewitter im Gehirn - in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats "Gute Besserung" sprechen Karsten Meyer, Chefarzt des Suchtkompetenzzentrum am Klinikum Osnabrück, und Jessica Stevens, Suchtkoordinatorin, über die Krankheit Sucht. Welches die häufigsten Abhängigkeiten sind und wie das Team des Suchtkompetenzzentrums die Patientinnen und Patienten behandelt, hört ihr in dieser Folge!
-
Tim Lichte ist als Technische Leitung Facilitymanagement am Klinikum tätig. Jedes Jahr versorgt das Klinikum Osnabrück rund 34.500 stationäre und 75.000 ambulante Patienten. Dass die technische Versorgung auf 75.000 m2 Fläche 24/7 reibungslos funktioniert, liegt in der Verantwortung der Abteilung Facility Management. „Langeweile“ ist hier ein Fremdwort, denn kein Tag gleicht einem anderen.
-
Daria Hunfeld und Dr. Maximilian Veddeler arbeiten auf der internistischen Intensivstation am Klinikum Osnabrück. Dr. Veddeler ist Oberarzt
und Organisatorische Leitung Intensivmedizin, Daria Hunfeld ist Physician Assistant. Was das Arbeiten auf der Intensivstation bedeutet, berichten die beiden in dieser emotionalen Folge unserer Lauschvisite. -
Susanne Ressel leitet das Herzkatheterlabor im Klinikum Osnabrück. Im Gespräch mit Jörg Menke berichtet sie unter anderem von ihrem Arbeitsalltag, in dem es auch immer wieder um Leben und Tod geht. Es geht um die tägliche Herausforderung, dem Patienten in jeder Situation so gut wie möglich auf Augenhöhe zu begegnen und darum, wie ihre Zeit bei der Bundeswehr sie geprägt hat. ☕️💙 #podcast #klinikum
-
Dr. Elmar Arlinghaus leitet die Privatklinik am Klinikum Osnabrück. Doch was ist eigentlich eine Privatklinik?
Grundsätzlich kann jeder interessierte Patient unabhängig der jeweiligen Versicherungsform in unserer Privatklinik untergebracht werden.
In unserer Privatklinik werden Sie von allen Fachrichtungen interdisziplinär versorgt und erhalten überdurchschnittliche Serviceleistungen mit einer Unterbringung auf dem Niveau eines Vier-Sterne-Hotels. - Vis mere