Episoder
-
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Berliner Filmjournalisten Knut Elstermann über Wege in diesen Beruf, die Veränderungen in der Filmbesprechung durch den Einfluss sozialer Medien und nicht zuletzt auch über die Kriterien seiner Kritik.
-
Kai Schmieding und Michael Meyer sprechen mit dem Leiter der Hamburger Henry-Nannen-Journalistenschule Christoph Kucklick über die Bedeutung von investigativem Journalismus, seinen redaktionellen Bedingungen, inhaltlichen Herausforderungen und No -Gos.
-
Manglende episoder?
-
Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem Parteienforscher Uwe Jun über die mediale Aufmerksamkeit für kleine Parteien. Kommen die "Sonstigen" nur im Kontext von Bundestagswahlen vor und wenn ja, sollte sich die Berichterstattung ändern?
-
Thomas Bimesdörfer und Kai Schmieding sprechen mit dem Journalisten und Digitalexperten Falk Steiner über die wachsende Kritik an den sozialen Netzwerken von Elon Musk und Marc Zuckerberg und welche Möglichkeiten der rechtlichen Kontrolle es bei uns gibt.
-
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Chefredakteur des Mediendienstes der KNA Steffen Grimberg über mögliche Hintergründe des Gastkommentars von Elon Musk in der Welt am Sonntag, seinen Aufruf pro AfD und die öffentliche Diskussion.
-
Katrin Aue und Michael Meyer sprechen mit dem Kommunikationswissenschaftler und Medienforscher Stephan Weichert über die erstaunliche Stabilität auf dem Zeitschriftenmarkt und über mögliche Ursachen für den anhaltenden Verkaufserfolg von Special Interest.
-
Von Bauernprotest bis Ampel-Aus, 2024 war ein Jahr der fetten Schlagzeilen und bewegenden Bilder. Das Medienjahr im Schnelldurchlauf zeigt, worüber so alles diskutiert und gestritten wurde. Thomas Bimesdörfer hat einige Aufregerthemen zusammengestellt.
-
Nicht nur zur Weihnachtszeit haben die Kirchen Sendezeit. Das Wort zum Sonntag ist 70 Jahre alt. Gibt es Pläne zur Runderneuerung, für neue Formate? Darüber sprechen Thomas Bimesdörfer und Michal Meyer mit der evangelischen Publizistin Stefanie Schardien.
-
Sabine Wachs und Florian Mayer sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dirk van den Boom über Wahlumfragen, ihre Genauigkeit und ihren Einfluss auf die Strategie der Parteien und das Wahlverhalten. Welche Rolle spielen die Medien bei ihrer Verbreitung?
-
Katrin Aue und Kai Schmieding sprechen mit dem Professor für Sportkommunikation Marcus Bölz über die Neuauflage der Auktion für die Übertragungsrechte der Fußballbundesliga. Für alle geht es um viel Geld, für DAZN und Sky vielleicht sogar ums Überleben.
-
Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit der Direktorin des Vereins "Medienpädagogik in Forschung und Praxis", Kathrin Demmler, über die Ergebnisse einer Studie, die deutschen Jugendlichen geringe digitale Kompetenzen attestiert. Was kann man tun?
-
Katrin Aue und Michael Meyer sprechen mit dem Augsburger Kommunikationswissenschaftler Michael Johann über die wachsende Bedeutung von social Media im kommenden Wahlkampf und wie sich die Parteien darauf eingestellt haben bzw. noch einstellen sollten.
-
Michael Meyer und Kai Schmieding sprechen mit dem USA-Korrespondenten Martin Ganslmeier über das Verhältnis des wiedergewählten US-Präsidenten Trump zu den US-Medien und zur Pressefreiheit. Fehlt in den Staaten ein "großes Lagerfeuer" wie die Tagesschau?
-
Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit ihrem Moderationskollegen Michael Meyer über seine Informationsreise in die USA kurz vor der Präsidentschaftswahl. Gibt es wirklich Trump auf allen Kanälen und wie berichten die spanischsprachigen Medien?
-
Thomas Bimesdörfer und Kai Schmieding sprechen mit dem Journalisten und Digitalexperten Falk Steiner über die Unruhe in den sozialen Medien seit der Einführung von "Trusted Flaggern" im Kampf gegen Hass, Hetze und Fake News. Droht uns Zensur im Netz?
-
Thomas Bimesdörfer und Florian Mayer sprechen mit dem Podcaster und Gamesexperten Gunnar Lott über eine Petition an die EU zur Rettung eines Videogames vor der Abschaltung und die Möglichkeit, Online-Videospiele als Zeitzeugen und Kulturgüter zu bewahren.
-
Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem Berlin-Korrespondenten von Radio France, Pascal Thibaut, über die Bundespressekonferenz, ihre Abläufe, Rituale und Skandale und was sie weltweit so einmalig und eigentlich zu einem Exportschlager macht.
-
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Chefredakteur des Mediendienstes DWDL Thomas Lückerath über das Comeback von Stefan Raab auf RTL+, die Marktchancen seiner neuen Show und generell über den Wettbewerb unter deutschen Streamingportalen.
-
Thomas Bimesdörfer und Kai Schmieding sprechen mit dem Journalisten und Osteuropaexperten der DJU Johann Stephanowitz über die Chancen für freie Berichterstattung in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Besonders dramatisch ist die Lage in Belarus.
- Vis mere