Episoder

  • Manuel Vogel lernte das Windsurfen bereits als Kind, da sein Vater eine Surfschule in Kroatien eröffnet hatte. Manuel hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Vor 20 Jahren wurde er Teil des SURF-Testteams und ist heute für Fahrtechnik & Produkttests verantwortlich. In dieser Podcast-Episode erzählt er, dass es durchaus möglich ist, surfend Kilometer zurückzulegen - wie es ein Brite praktiziert, der rundum Europa bis ins schwarze Meer per Surfbrett “gereist” ist. Der aktuelle Plan des britischen Extremsportlers: einmal Japan umrunden.

    Windsurfen ist nicht nur “die Mutter aller Fun-Sportarten", sondern auch eine recht technische Sportart. Um seine Lieblingssportart “von der Pike auf zu erklären”, hat Manuel das Buch Einfach Windsurfen lernen geschrieben. Hier erklärt er Fachbegriff, Zusammenhänge, Aufbau und Fahrtechnik. Es gibt aber auch ein Kapitel über den wichtigsten Partner eines Wassersportlers: Das Wetter. Dank heutiger Möglichkeiten sind Vorhersagen heutzutage oft nicht mehr das Problem.

    Das häufigste Problem bei Einsteigern und Wiedereinsteigern macht laut Manuel ein zu kleines Board. Deswegen ist sein wichtigster Kauf- bzw. Anschaffungstipp: ein großes Board! Außerdem erklärt er, dass auch aufblasbare Boards eine Einsteigeralternative sein können. Auf der Website des SURF-Magazins werden im separaten Bereich für Einsteiger und Wiedereinsteiger viele weitere Fragen beantwortet.

  • Im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft und Olympia liefert uns Ronny Blaschke, Journalist und Autor, in dieser Episode spannende Einblicke in die Verbreitung des Fußballs. Ronny Blaschke und Timm Kruse greifen sich typische Sportarten verschiedener Kontinente heraus, um deutlich zu machen, dass sportlicher Erfolg nicht übermäßig auf Genetik zurückzuführen ist, sondern auf Förderung und soziale sowie kulturelle Gegebenheiten. Bestes Beispiel sind sicher die Läufer aus Ostafrika, bei denen man jahrzehntelang nach einem Wundergen gesucht hat.

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • “Deutschland ist riesig und da gibt es viel zu entdecken”, sagt Radreisejournalist Armin Herb zu Recht. Wer gerne Fahrrad fährt, sollte Deutschland mit dem Fahrrad erkunden. Laut ADFC gibt es über 150 Fernradwege mit über 50.000 Kilometern. Hinzu kommen in vielen Regionen Radrouten, die bereits zu einem Tages- oder Wochenendtrip einladen.

    Armin Herb möchte zeigen, wie abwechslungsreich Deutschland ist und hat bei der Auswahl der aktuell schönsten Radrouten Deutschlands versucht, “unterschiedliche deutsche Landschaften wiederzugeben”. Dank des Trends Gravelbike sind auch schöne und interessante Gravelbike Touren wie durch die Lüneburger Heide oder im Schwarzwald dabei. Natürlich sind in dem Buch [Radurlaub in Deutschland](https://shop.delius-klasing.de/radurlaub-in-deutschland-vol-2-p-2003600/) auch Touren vertreten, die sich besonders fürs E-Bike oder fürs gute alte Bio-Bike eignen.
    Lasst Euch inspirieren zu neuen Radtouren zwischen Waterkant und Alpenrand oder auch mal zu einem Abstecher ins benachbarte Ausland!

  • Ulrica Norberg ist Schwedin und trägt die Liebe zum Wandern und der Natur seit Kindesbeinen in sich. Für sie gehört Palma de Mallorca zu den besten Spots, wenn es ums Wandern geht: Berge in unmittelbarer Stadtnähe, die Küste vor der Nase. (Das Interview ist auf englisch.)

    Ulrica Norberg is Swedish and has had a love of hiking and nature since childhood. For her Palma de Mallorca is one of the best spots when it comes to hiking: close to the mountains, the coast in front of the nose.

  • Kanusport ist vielfältig – ob in ruhigen Binnengewässern, an den Küsten des Meeres, entlang idyllischer Flüsse oder rauschender Wildbäche, ob allein, zu zweit oder in der Gruppe: Jeder findet seine ganz eigene Art zu paddeln. Jürgen Gerlach hat mit "Der Kajak" ein unverzichtbares Standardwerk geschrieben und spricht im Interview mit Timm Kruse über sein Buch, aber auch über seine Olympia-Teilnahme 1972 in München und seine ehemalige Karriere als Leistungssportler.

  • Reisen mit Kindern kann anstrengend sein – muss es aber nicht! Lisa und Sven sind bereits oft mit ihren Kindern verreist und haben dabei viele wertvolle Tipps für das entspannte Reisen mit Kindern gesammelt.

  • Heinz Stücke, der „Mann, der alles sehen wollte“, war 51 Jahre mit dem Fahrrad unterwegs, hat insgesamt knapp 650.000 Kilometer zurückgelegt und alle 196 Länder gesehen.

  • Heinz Stücke, der „Mann, der alles sehen wollte“, war 51 Jahre mit dem Fahrrad unterwegs, hat insgesamt knapp 650.000 Kilometer zurückgelegt und alle 196 Länder gesehen. Aus seiner ungewöhnlichen Geschichte ist das Buch „Nur noch kurz die Welt sehen“ entstanden. 

    In dieser Folge spricht unser Podcaster Timm Kruse mit Heinz Stücke und Carina Wolfram, der Autorin des Buches, über die 51 Jahre andauernde Weltreise. Gestartet ist Heinz Stücke, als er 22 Jahre alt war, nun ist er 84 Jahre alt. Wie war es für ihn, nach so langer Zeit wieder in seine Heimat zurückzukehren? Was hat er von seiner Reise für sich mitgenommen? Wie sieht nun sein Alltag aus? 

    Außerdem erfahren wir von Carina Wolfram, wie es für sie war, ein Buch über eine andere Person zu schreiben, welche Herausforderungen sie dabei meistern musste und was sie aus dem Schreibprozess für sich gewonnen hat.  

  • Yann Quenet hat bewiesen, dass es nicht unmöglich ist, mit einem selbstgebauten 4 Meter langen Boot um die Welt zu segeln. Damit hat er seinen Traum, den er über 30 Jahre lang gehegt hat, verwirklicht.  

    In dieser Folge berichtet der Franzose, wieso ihn das Kentern seines ersten Bootes nicht davon abgebracht hat, die Weltreise erneut anzutreten und er erzählt, was die größten Herausforderungen für ihn waren. Wie fühlt sich das an, wenn man mit solch einem kleinen Boot auf den Meeren dieser Welt unterwegs ist und plötzlich ein Sturm aufzieht? Und was geht einem durch den Kopf, wenn nach Wochen auf dem Wasser endlich wieder Land in Sicht kommt?  

    Außerdem verrät Yann Quenet, wie er mit der plötzlichen Präsenz in den Medien umgegangen ist, wie es für ihn war, ein Buch zu schreiben und ob weitere Reisen geplant sind. 

    Das Buch „Mein Tiny Boot“ ist im Delius Klasing Verlag erschienen. Dort berichtet der Abenteurer ausführlich und auf humorvolle Weise über seine dreijährige Reise. 

  • In dem neu erschienen Buch Maritime Monumente stellt Autor Sebastian Junge spektakuläre Bauwerke am Wasser vor: von Schleusen bis hin zu imposanten Brücken. In dieser Folge spricht Sebastian Junge über seine Favoriten aus dem Buch und enthüllt auch die Hintergründe dieser faszinierenden Monumente. Denn hinter den maritimen Bauwerken steckt nicht nur beeindruckende Ingenieurskunst, meistens erzählen diese auch eine spannende Geschichte. Sebastian Junge erzählt, warum die Brooklyn Bridge eigentlich gar nicht gebaut werden sollte und was die Brücke mit Frauen-Power und Elefanten zu tun hat. Wir erfahren, wie der Nord-Ostsee-Kanal und die Einführung der Sektsteuer zusammenhängt und dass das größte Schiffshebewerk der Welt eigentlich eher einem riesigen Aufzug mit Pool gleicht. Nebenbei gibt es ganz tolle Reise- und Sightseeing-Tipps. 

    In dem Buch Maritime Monumente sind die Stories von 23 besonderen Bauwerken am Wasser nachzulesen.   

  • In der Podcast-Episode #101 Yachtdesign mit Lasse Johannsen wird die Kunst des Yachtdesigns in all ihren Facetten beleuchtet. Von historischen Persönlichkeiten bis hin zu modernen Entwicklungen, bietet die Diskussion um Yachtdesign einen spannenden Einblick in die Welt der klassischen Yachten und der großen Yacht-Konstrukteure, die sie entworfen und geformt haben. Unter ihnen zum Beispiel Gustav Estlander, der nicht nur ein erstklassiger Yachtdesigner war, sondern auch Europameister im Eisschnelllauf und Mitwirkender bei den Olympischen Spielen.

    Ein weiterer interessanter Aspekt, der diskutiert wird, ist der Einfluss der Kaiserzeit auf das Yachtdesign. Die Begeisterung für den Segelsport, vor allem unter Wilhelm II., führte zur Entwicklung des Segelsports in Deutschland und zu einer intensiven Beschäftigung mit Yachtdesign und -bau. Der rege Austausch mit Schweden und das bestehende Interesse an internationalen Regatten prägten maßgeblich die Entwicklungen in Deutschland - bis heute!

    Die Geschichten der Yachtdesigner sind in dem neu erschienenen Buch Yachtdesign mit einzigartigen Bildern des Fotografen Nico Krauss kombiniert.

  • "Meilen & Zeilen" feiert einen neuen Meilenstein: die 100. Episode! Das bedeutet 100 Folgen voller Geschichten von Menschen, die sich getraut haben aufzubrechen. Dabei decken wir die volle Bandbreite an Outdoorabenteuern ab: Egal ob Weltumsegelungen mit vielen Höhen und Tiefen, Reisen mit dem Van oder spektakuläre Radtouren - in diesem Podcast ist für jeden Sport- und Reisebegeisterten etwas dabei.  

    Aus diesem Anlass gibt es in dieser Jubiläumsfolge ein Best-of und somit einen abwechslungsreichen Querschnitt von Highlights, die die letzten 50 Folgen zu bieten haben. Hört rein, was unsere Autorinnen, Weltumseglerinnen und Sportlerinnen erzählt haben!

    An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Hörerinnen und Hörern bedanken - ohne euch würde es heute keine 100 Folgen Meilen und Zeilen geben! Und selbstverständlich danken wir auch allen Interviewgästen, die bereit waren, ihre Geschichten zu teilen. 

    Nach wir vor freuen wir uns auch über jede positive Bewertung des Podcast. Feedback könnt ihr gern per Mail an [email protected] schicken oder ihr lasst uns eine Nachricht auf Instagram (@deliusklasingverlag) da. 

    Auf die nächsten 100 Folgen! 

    Euer Timm und euer Delius Klasing-Podcast-Team 

  • Sarah Bauer ist trotz chronischer Krankheit vier Monate lang 13.000 Kilometer solo durch die USA gereist. Sie hat festgestellt: Wenn man seine Angst überwindet, öffnen sich viele Türen. Und ihre Reise hat sich in vielerlei Hinsicht gelohnt. Sie hat nicht nur viele Erfahrungen gesammelt, sondern auch ihren jetzigen Freund kennengelernt, der 45 Jahre älter ist als die 32-Jährige. Wieso ihr Kritik nichts ausmacht, wie ihr Markenname „SquirrelSarah“ entstanden ist und was sie während ihrer Reisen alles erlebt hat, erzählt sie in dieser Folge. Außerdem gibt Sarah Tipps, wie es gelingen kann, sich aus dem eigenen Gedankenkonstrukt zu befreien und die Reise, von der man schon lange träumt, einfach anzugehen. 

    Sarah Bauer beweist in dem Buch Abenteuer Heimat mit ihrem Kapitel “Von lila Kühen, erschossenen Höhlen und einer Nacht am Strand“, dass Abenteuer auch in der Heimat möglich sind. Wer noch Inspirationen für die ruhigen Winterferien braucht, wird hier sicher fündig. 

  • Henrik Orre ist mit einem Vater und einem Bruder aufgewachsen, die beide Profi-Rennradfahrer sind. Er fährt zwar selbst auch Fahrrad, um sich fit zu halten, hat sich jedoch für eine Karriere als Profikoch entschieden. Seit einiger Zeit ist der Norweger nun Koch des Profirennrad-Teams Ineos. In dieser Folge erzählt Henrik Orre, wie er Profikoch geworden ist und wie es ist, für ein Profi-Radsportteam zu kochen. Wie ernähren sich Radsport-Profis? Was ist während eines Rennens zu beachten? Außerdem erzählt er, wie es zu dem Kochbuch Cook & Gravel gekommen ist, das im Oktober im Delius Klasing Verlag erschienen ist. Mit diesem Kochbuch beweist Henrik Orre, dass es möglich ist, auch unterwegs auf Radreisen mit wenig Aufwand schmackhafte Gerichte zu kochen.  

    (Das Interview ist auf Englisch.)

     

    Henrik Orre grew up with a father and a brother who are both professional racing cyclists. Although he also rides a bike himself to keep fit, he decided to pursue a career as a professional chef. For some time now, the Norwegian has been the chef of the professional road cycling team Ineos. In this episode, Henrik Orre explains how he became a professional chef and what it's like to cook for a professional cycling team. How do professional cyclists eat? What needs to be considered during a race? He also explains how the cookbook Cook & Gravel, which was published by Delius Klasing in October, came about. With this cookbook, Henrik Orre proves that it is possible to cook tasty dishes on the road with little effort. 

  • Beringsee – wo liegt das? Hört sich unspektakulär an, liegt aber weit weg – hinter Chukotka – quasi am anderen Ende der Welt. Im Beringmeer zwischen Sibirien und Alaska verläuft die Datumsgrenze. Richard Löwenherz, der ein gewisses Faible für Eis und Einsamkeit hat, hat es auf seiner Bikerafting-Reise in diesen entlegenen Landstrich Russlands geführt. Das Besondere in dieser Einsamkeit sind zweifelsfrei die Begegnungen: In absoluter Einsamkeit paddelt plötzlich die russische Extremreisende Marina Galkina vor ihm. Er trifft ein russisches Paar, das einen Katamaran selbst gebaut hat und auf einem spektakulären Weg das Land verlassen will. Und natürlich erlebt er die Lebenswelt vieler Einheimischer Sibiriens hautnah. Ganz ausführlich beschreibt Richard Löwenherz die Reise und die Begegnungen in seinem neuen Buch Mit Bike und Boot zur Beringsee. Es ist nach seinem erfolgreichen Buch Eis. Abenteuer. Einsamkeit das zweite Buch über eine seiner Extremreisen. 

     

    Richard Löwenherz im web, auf instagram, auf YouTube 

  • Mieke und Niko haben sich einen Traum erfüllt: Sie sind 18 Monate mit dem Tandem um die Welt gereist. Während ihrer Reise hat das Paar Brasilien, Patagonien, China, Australien und Kuba erkundet. Wie es zu dieser Route kam und welche Rückschläge sie erlebten, erzählen die beiden in dieser Podcastfolge. Außerdem gibt es zahlreiche weitere spannende Fragen, denen Timm Kruse auf den Grund geht: Wie ist es, mit dem Tandem zu reisen? Welche Tandemmarke können Mieke und Niko empfehlen? Und wer sitzt eigentlich vorne? Mieke und Niko erzählen, wie sie sich beim Tandemradeln abstimmen und räumen mit dem Trugschluss auf, dass derjenige, der hinten sitzt, nicht treten muss.  

    Und natürlich erzählen sie, wie sie mit ihren Tandem-Radreisen Teil des Buches „Das Ziel liegt auf dem Weg“ wurden. Dieses ungewöhnliche Radreisebuch präsentiert 40 Reiseberichte von mehr als 50 Radreisenden aus 23 verschiedenen Ländern, die auf verschiedensten Wegen die Welt erradeln - Mieke und Niko mit dem Tandem. 

  • Susanne Brüsch beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Pedal Electric Cycles. Tatsächlich hat sie den Begriff „Pedelec“ erfunden. 2011 gründete sie ihre eigene Marke 'Pedelec Adventures', unter der sie Abenteuer-Fahrradtouren plant. In dieser Podcastfolge spricht sie darüber, wie sie auf den Begriff „Pedelec“ gekommen ist, woher die immer noch anhaltende Abneigung gegen E-Bikes stammt und welche Entwicklungsmöglichkeiten sie bei Elektrofahrrädern zukünftig sieht. Außerdem erzählt sie, wie sie ihr Hobby zum Beruf gemacht hat, was ihr nächstes Projekt ist und wie ihre Abenteuer-Radtouren Teil des Buches „Das Ziel liegt auf dem Weg“ geworden sind.  

  • Andreas Altmann ist Abenteurer, preisgekrönter Reisereporter und erfolgreicher Autor. Er ist in den Nachkriegsjahren als Sohn eines Rosenkranz-Händlers in einem bayrischen Dorf geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur zog er in die Welt und hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Später studierte er Schauspiel. Geld zum Leben verdiente er sich letztendlich mit dem Schreiben. Er fasste seine Reisen und Erfahrungen in Reisereportagen. Später begann er Bücher zu schreiben. Seit über 30 Jahren lebt er inzwischen in Paris. In dieser Podcastepisode gibt Andreas Altmann einen persönlichen Einblick: Er philosophiert über das Schreiben und das Leben. Und er erzählt von den Erlebnissen, die ihn am meisten geprägt haben, wie er sich seine Freiheit erkämpft hat und wieso er kein Handy besitzt. 

  • In den letzten Jahren hat sich auf dem Fahrradmarkt sehr viel getan. Es sind zahlreiche neue Modelle auf den Markt gekommen, jedoch konnten nicht alle überzeugen. Auch in Zukunft wird es viele Entwicklungen geben, prognostiziert Radsportexperte Christian Schleker.

    Christian Schleker ist Head of Editorial Content and Strategy im Bereich Fahrradzeitschriften beim Delius Klasing Verlag. Er ist dafür verantwortlich, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Magazinen zu optimieren. Da er bereits einige Radsportarten und somit auch Fahrräder getestet hat, ist er der optimale Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Radsport. In dieser Folge erzählt er, wie die Testphasen der Fahrräder für die Magazine ablaufen, welche Trails er am liebsten fährt und er gibt außerdem Prognosen für zukünftige Trends im Radsportbereich ab.

    Fachliteratur zum Thema Radsport gibt es im Delius Klasing Shop.

  • Wieso passieren selbst erfahrenen Seglern Yachtunfälle? Und wie können diese verhindert werden? Der Autor und Pilot Jan-Erik Kruse ist mit dem Segeln aufgewachsen, den ersten Unfall hat er bereits als Kind bei einem befreundeten Paar miterlebt. Er selbst hat bis jetzt glücklicherweise nur kleinere Alltagsverletzungen erlitten. In dieser Folge erzählt Jan-Erik Kruse, wie es selbst bei Profis zu Yachtunfällen kommen kann, welche Schwierigkeiten häufig auftreten und wie diese zu vermeiden sind.  

    Die letzten drei Jahre hat Jan-Erik damit verbracht, zahlreiche Yachtunfälle genau zu analysieren, um in einem gesammelten Werk wertvolle Tipps zur Unfallverhütung geben zu können. In seinem Buch Yachtunfälle, das am 13. Oktober erscheint, gibt er außerdem Tipps zum richtigen Verhalten bei Segelunfällen.