Episoder

  • Warum Frauen im Fußball oft nicht als Profis gelten, was es braucht, damit sie den Männern endlich gleichgestellt sind und welche Rolle die Gewerkschaft dabei spielt

    Die Euro 2024 lenkt alle Augen auf den Fußball – den der Männer. Während sie in Österreich bis zur zweiten Liga als Profis gelten, trifft das bei den Frauen nicht einmal auf alle in der ersten Liga zu. Auch von den Gehältern, die die Männer bekommen, können Profifußballerinnen nur träumen.

    Wir sprechen darüber, warum Frauen im heimischen Fußball schlechtere Bedingungen als Männer haben, weniger bezahlt bekommen, ob es einen eigenen Kollektivvertrag für Frauenfußball braucht und was Gewerkschaften eigentlich mit Sport zu tun haben.

     

    Gäste dieser Folge:

    Stefanie Enzinger, ehemalige Nationalteamspielerin und Frauenfußballbeauftragte der Gewerkschaft younion

    Thomas Trawöger, Ex-Profi und viele Jahre im Unterhaus, von der Gewerkschaft younion mit Fokus auf Amateurfußball

     

    Shownotes:

    younion – die Fußballgewerkschaft: https://tinyurl.com/2ccmhk6v

    Zitat Viktoria Schnaderbeck: https://www.profil.at/gesellschaft/viktoria-schnaderbeck-du-haust-dir-nur-die-haxen-zsam/402053251

    Darf ich in der Arbeit Fußball-EM-Spiele schauen? https://tinyurl.com/23uzgwsp

    Gleichstellung im Profifußball: Frauen kämpfen um faire Bedingungen: https://tinyurl.com/2bvw8w7v

  • Warum es mehr braucht als Fachkräfte im Ausland zu suchen, um den Arbeitsmarkt zu retten

    Dem Arbeitsmarkt fehlen Arbeitskräfte. Laut Berechnungen können – wenn keine entsprechenden Maßnahmen gesetzt werden – bis 2040 quer durch alle Branchen rund 500.000 Stellen nicht mehr besetzt werden. Viele Unternehmen suchen daher im Ausland nach Personal.

    In der neuen Folge von Nachgehört // Vorgedacht sprechen wir darüber, warum Branchen, die sich jahrelang nicht um Nachwuchs gekümmert haben, jetzt die Rechnung präsentiert bekommen, was hinter dem ÖGB-Konzept namens „Spurwechsel“ im Kampf um Fachkräfte steckt und warum die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte nicht das Allheilmittel für die Rettung des Arbeitsmarktes ist.

    Gäste dieser Folge: 

    Sylvia Ledwinka, ÖGB-Expertin für Arbeitsmarktpolitik  

    Kathrin Schranz, Fachbereichssekretärin für die Fachbereiche Tourismus und Dienstleistungen in der Gewerkschaft vida 

    Shownotes:

    Zitat Karlheinz Kopf, WKO: https://bit.ly/4bwLLLO

    Was sind Mangelberufe: https://www.oegb.at/mangelberufe

    EU-Arbeitskräfte retten den Arbeitsmarkt: https://bit.ly/451s8Jq

    Wo sind all die Fachkräfte? Eine Erklärung: https://bit.ly/fachkraefte_wo

    Darum arbeiten Arbeitslose nicht: https://bit.ly/darum-arbeiten-arbeitslose-nicht

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • Was Europa für die Arbeit in Österreich bedeutet und wieso am 9. Juni jede Stimme zählt

    350 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Mitgliedstaaten entscheiden bei der EU-Wahl am 9. Juni, welche Kräfte im Europaparlament künftig die politische Richtung vorgeben.

    In der neuen Folge sprechen wir darüber, was Europa für unsere Arbeitswelt und unsere Rechte bedeutet, wo die EU Arbeitnehmer:innen noch im Stich lässt und warum es wichtig ist, am 9. Juni wählen zu gehen.

    Gäste:

    Isabelle Ourny, Internationale Sekretärin im ÖGB

    Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik

    Shownotes:

    Fragen und Antworten zur EU-Wahl 2024: https://tinyurl.com/yorllme8

    https://www.oegb.at/eu-wahl

    Gesellschaft für Europapolitik: https://www.oegfe.at/

  • Was passiert, wenn nichts passiert, und was es braucht, um den Pflegenotstand zu beseitigen

    Knapp 200.000 Pflegekräfte werden in Österreich bis 2050 benötigt. Ein nachhaltiges Konzept dafür, wie man den Pflegenotstand lösen will, hat die Politik immer noch nicht vorgelegt.

    Schlechte Arbeitsbedingungen, zu geringe Bezahlung und Wertschätzung tun ihr Übriges, dass viele den Job hinwerfen oder erst gar nicht erst damit beginnen wollen.

    Wir denken vor, was sich ändern muss, was die Beschäftigten dort brauchen und warum die beiden jüngsten Mini-Pflegereformen nicht ausreichen.

    Gäste:

    Bernhard Achitz, Volksanwalt und ehemaliger Leitender Sekretär des ÖGB

    Sirena-Sophie Wannbacher, Betriebsratsvorsitzende im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) Döbling - Häuser zum Leben

     

    Shownotes:

    200.000 Pflegekräfte bis 2050: SO können wir es schaffen: https://www.oegb.at/pflegebedarf

    https://kwp.at/haeuser/haus-doebling/

    https://volksanwaltschaft.gv.at/

    Zitat BM Rauch: https://tinyurl.com/26rp9ftp

     

     

  • Sinken die Dienstgeberbeiträge, schwächt das den Sozialstaat

     

    Wirtschaftstreibende, Industrielle und Neoliberale präsentieren regelmäßig ihre Patentlösung, wenn sie mit dem Wachstum der Wirtschaft – und vor allem der Profite – unzufrieden sind: Die Lohnnebenkosten müssen runter!

    Ihre Argumentation: Die Lohnnebenkosten würden Unternehmen nur belasten und sie davon abhalten, neue Mitarbeiter:innen einzustellen und darüber hinaus die Arbeitnehmer:innen um einen Teil ihres Einkommens bringen.

    Weil die Wirklichkeit anders ausschaut, reden wir darüber, warum Betriebe kaum etwas von einer Senkung hätten, wie eine Senkung den gesamten Sozialstaat – von der Arbeitslosenversicherung bis zum Gesundheitssystem – in Gefahr bringen würde und was wirklich hinter den Forderungen der Wirtschaft steckt.

    Gäste:

    Mattias Muckenhuber, Ökonom im ÖGB

    Julia Stroj, Gesundheitsexpertin im ÖGB

     

    Shownotes:

    Podcast: Die Wahrheit über Lohnnebenkosten: https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/hinter-den-zahlen--die-wahrheit-ueber-lohnnebenkosten-

    Dividende vs. Lohnnebenkosten: https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/dividende-vs--lohnnebenkosten--133-1

    Lohnnebenkosten-Senkung schwächt Sozialstaat: https://www.oegb.at/analysen-und-kommentare/analysen/lohnnebenkosten-kuerzung-schwaecht-sozialstaat

     

  • Vor 50 Jahren wurden die Rechte der Arbeitnehmer:innen und ihrer Vertreter:innen im Betrieb erweitert und rechtlich verankert

    Dank des Einsatzes von ÖGB und Gewerkschaften ist im Juli 1974 das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) – eine Kompilation mehrerer bestehender Gesetze – in Kraft getreten. Die Rechte der Arbeitnehmer:innen wurden damit erweitert und die Zusammenarbeit zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften rechtlich verankert.

    Wir beleuchten die Herausforderungen, aber auch die Errungenschaften dieses Gesetzes und diskutieren über seine Bedeutung bis in die heutige Arbeitswelt.

    Gäste dieser Folge:

    Marliese Mendel, ÖGB-Archivarin

    Martin Müller, Arbeitsrechtsexperte und Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB

     

    Shownotes:

    https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1974_22_0/1974_22_0.pdf

    50 Jahre Arbeitsverfassungsgesetz in Österreich: https://www.oegb.at/themen/geschichte/50-jahre-arbeitsverfassungsgesetz-in-oesterreich

     

  • Warum Lehrlinge mit ihrer Ausbildung nicht zufrieden sind und die Zukunft in Green Jobs liegt 

     

    Der Bedarf an Fachkräften ist groß, trotzdem bilden nicht alle Unternehmen, die es könnten, Lehrlinge aus. Dazu kommt, dass die Ausbildungsbedingungen nicht überall gut sind. Nur zwei von drei Lehrlingen sind mit ihrer Ausbildung zufrieden: Unbezahlte Überstunden, ausbildungsfremde Tätigkeiten, kein Ausbildungsplan und mangelnde Ausbildungsdokumentation sind die Ursachen. 

    Wir denken vor, was es braucht, damit alle Lehrlinge mit ihrer Ausbildung zufrieden sein können und warum Green Jobs und das erste Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Niederösterreich ein Garant dafür sind, den Fachkräftebedarf zu decken. 

     

    Gäste dieser Folge: 

    Richard Tiefenbacher, Vorsitzender der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) 

    Christian Farthofer, Vorstandsvorsitzender bfi NÖ (Berufsförderungsinstitut Niederösterreich) 

     

    Shownotes: 

    5. Österreichischer Lehrlingsmonitor: https://lehrlingsmonitor.at 

    ÖGJ: www.oegj.at 

    BFI NÖ: https://www.bfinoe.at/ 

    Erstes Klimaschutz-Ausbildungszentrum: https://www.awblog.at/Arbeit/europas-erstes-klimaschutz-ausbildungszentrum 

    AMS: www.ams.at 

    Grüne Lehrberufe: https://bit.ly/grüne_lehrberufe 

    Green Jobs: https://bit.ly/OEGB_Green_Jobs 

    Wo sind all die Fachkräfte: https://bit.ly/fachkraefte_wo

  • Versprechungen reichen nicht aus – Politik muss Frauen das ganze Jahr im Fokus haben

    Schlechte Bezahlung, unfaire Arbeitsbedingungen, drohende Altersarmut – die Gleichstellung von Frau und Mann lässt immer noch auf sich warten, vor allem in der Arbeitswelt. Lange genug haben Frauen zurückgesteckt, jetzt wird es Zeit endlich aufzuholen.

    Wir sprechen darüber, wie die Politik dazu beitragen kann, Gleichberechtigung und Fairness in allen Bereichen zu fördern oder was eine faire, geschlechtergerechte Arbeitswelt von morgen braucht.

    Gäste dieser Folge:

    Korinna Schumann, Bundesfrauenvorsitzende und Vizepräsidentin des ÖGB
    Manuela Vollmann, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin des Unternehmens ABZ*AUSTRIA

    Shownotes:

    Zeitverwendungsstudie 2023: https://tinyurl.com/yry9yus9

    Kinderbetreuung muss Vollzeitarbeit möglich machen: https://tinyurl.com/yt7xwqwb

    ABZ Austria: https://www.abzaustria.at/de

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/

    https://twitter.com/oegb_at

    https://www.instagram.com/oegb.at/

    https://www.tiktok.com/@oegb.at

  • Die Beschäftigten in den Kindergärten sind an ihren Grenzen. 

     

    Es ist der Erfolg der Gewerkschaften, dass in ganz Österreich über die verbesserungswürdigen Arbeitsbedingungen in der Elementarpädagogik diskutiert wird. „Weil wir nicht aufgeben und lästig sind, bis wir unsere Forderungen durchsetzen können“, sagt Judith Hintermeier, Kindergartenpädagogin, Bundesfrauenreferentin in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft und zu Gast in dieser Folge von Nachgehört / Vorgedacht. 

     

    Mit Judith Hintermeier und Manuel Pöttler, Elementarpädagoge aus Graz denken wir vor, warum viele ihrer Kollegen und Kolleginnen ausgebrannt sind, warum die von der Regierung angekündigten 4,5 Milliarden Euro nicht reichen und was es tatsächlich braucht, um die Situation in der Elementarpädagogik zu verbessern. 

     

    Gäste dieser Folge: 

    Judith Hintermeier, Pädagogin und Bundesfrauenreferentin der younion _ Die Daseinsgewerkschaft 

    Manuel Pöttler, Elementarpädagoge aus Graz 

     

    Shownotes:   

    Zitat Bundeminister Polaschek: bit.ly/3vYKgpA 

    Der erste Kindergarten der Welt: bit.ly/48YyYjO 

    Kinderbildung (nicht) leichtgemacht: bit.ly/42rBMDz 

  • Vier Tage, die Österreich verändert haben 

     

    Am 12. Februar 1934 standen einander Austrofaschisten und die sozialdemokratische Arbeiter:innenschaft mit scharfer Munition gegenüber.  

    Die Faschisten kämpften für einen autoritären Staat, die Arbeiter:innen für die Demokratie. 

     

    Wir beleuchten die Ereignisse im Februar des Jahres 1934, die ein Wendepunkt in der österreichischen Geschichte waren und das Land nachhaltig geprägt haben. 

     

    Gäste dieser Folge:  

    Marliese Mendel, ÖGB-Archivarin und Historikerin 
    Willi Mernyi, ÖGB Bundesgeschäftsführer  

     

    Shownotes:  

    Der blutige Februar: http://tinyurl.com/yv3uo6zy 

    Walter Stern - Flüchtling, Spion, Nazijäger, Betriebsrat: http://tinyurl.com/yus74wue 

     

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/

    https://twitter.com/oegb_at

    https://www.instagram.com/oegb.at/

    https://www.tiktok.com/@oegb.at

  • Überfordert, gestresst, Burnout - wenn uns die Arbeit krank macht  

    Arbeitsverdichtung, Stress und Druck gehören für viele zum Arbeitsalltag. Wenn es keine Pausen oder Erholungsphasen gibt, kann das aber schnell zu Überforderung und im schlimmsten Fall direkt ins Burnout führen – eine Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz.

    Wir denken vor, wie man Grenzen setzt, welche Verantwortung Arbeitgeber haben, wer besonders betroffen ist und was Betriebsräte tun können.

    Gäste dieser Folge:

    Julia Stroj, ÖGB-Gesundheitsexpertin
    Johanna Klösch, Arbeits- und Organisationspsychologin und Referentin in der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Arbeit in der Arbeiterkammer Wien.

    Shownotes:

    Jeden fünften Arbeitenden plagen Burnout-Symptome: bit.ly/3UeUGf3
    Geschichten von Betroffenen: bit.ly/42eBlMV
    ÖGB-Broschüre zum Thema Burnout: bit.ly/3HzJNga
    Arbeitnehmer sind bei Stress nicht ausreichend unterstützt: bit.ly/3ubjWIi
    Bildungsangebote des ÖGB: https://www.voegb.at/seminare
    Berufskrankheiten: bit.ly/3OlV7An

  • Die Arbeiterkammer eröffnet das Jahr der Entscheidungen   

    Neben der Nationalratswahl, Landtags- und Gemeinderatswahlen in mehreren Bundesländern und der EU-Wahl stehen heuer auch die Arbeiterkammerwahlen an.  

    Wir denken vor, welchen Wert die AK Wahl für die Demokratie hat, warum nicht hinzugehen die schlechteste Lösung ist und was bei der AK eigentlich gewählt wird.   

    Gäste in dieser Folge:   

    Matthias Balla vom AK-Wahlbüro Wien   
    Martina Zandonella, Demokratieforscherin am Wiener SORA-Institut  

    SHOWNOTES:   

    Alle Infos zur AK Wahl: https://is.gd/0vd8nP  

    „Demokratie sind wir alle“: https://is.gd/gz3FhQ  

    SORA: https://www.sora.at/ 

  • Das waren die Erfolge und Gewerkschaftskämpfe 2023 und das werden die Herausforderungen im neuen Jahr 

     

    In dieser Spezialfolge (und der letzten im Jahr 2023) reden wir mit ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian über die schwierigsten Kollektivvertragsverhandlungen seit Jahren, was ihn antreibt, ÖGB-Präsident und Präsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes zu sein und er verrät uns seine Favoriten für die EM 2024.  

     

    Danke fürs Zuhören im Jahr 2023 – im nächsten Jahr geht es weiter! 

    Shownotes: 

    Aktuelle KV-Abschlüsse: https://www.oegb.at/kollektivvertrag2023 

    Streiks und Proteste 2023: https://is.gd/u1Ppc6  

    ÖGB-Jahresrückblick: https://is.gd/dYhDSB 

    Alles zur AK-Wahl: https://is.gd/0vd8nP 

     

    Der ÖGB in den Sozialen Medien: 

    https://www.facebook.com/oegb.at/ 

    https://twitter.com/oegb_at 

    https://www.instagram.com/oegb.at/ 

    https://www.tiktok.com/@oegb.at 

  • Senkung der Dienstgeberbeiträge wäre Anschlag auf Sozialstaat

    Vielen ist nicht bewusst ist, dass Lohnnebenkosten das Leben und die Arbeitswelt der Beschäftigten in Österreich ganz massiv prägen - von Krankenversicherung über Pensionsbeiträge bis hin zu Steuern.

    Wir reden darüber, ob eine Senkung der Lohnnebenkosten wirklich einen höheren Kontostand für uns bedeuten würde, welche Einfluss Lohnnebenkosten auf die soziale Absicherung der Beschäftigten haben und wie sich Lohnnebenkosten auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auswirken. 

     

    Gäste dieser Folge:

    Helene Schuberth, Chef-Ökonomin des ÖGB

    Margit Schratzenstaller, Ökonomin vom WIFO

     

    Shownotes:

    Statement Beate Meinl-Reisinger: https://is.gd/5JqsoU

    Finger weg von den Lohnnebenkosten: https://is.gd/UkUcPS

    WIFO: https://www.wifo.ac.at/

     

    Der ÖGB in den Sozialen Medien: 

    https://www.facebook.com/oegb.at/  

    https://twitter.com/oegb_at  

    https://www.instagram.com/oegb.at/  

    https://www.tiktok.com/@oegb.at 

  • Gewalt im Job!   
    Wie und warum gerade Frauen Zielscheibe von Angriffen, Drohungen und Beleidigungen werden . 

    In Österreich erlebt jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens Gewalt, jede vierte mindestens einmal sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.

    Um darauf aufmerksam zu machen, startet jedes Jahr am 25. November die weltweite Kampagne „16 Tage gegen Gewalt”.

    Wir reden darüber, warum Gewalt am Arbeitsplatz zunimmt, wer besonders betroffen ist und wie Gewerkschaften Opfer unterstützen. 

    Gäste dieser Folge: 
    Karin Zimmermann, Bundesfrauensekretärin im ÖGB

    Yvonne Rychly,  stv. Bundesfrauenvorsitzende der Gewerkschaft vida und Schirmherrin der vida-Initiative “Tatort Arbeitsplatz”

    Shownotes: 
    Zitat Raab: https://is.gd/ICUGnU
    Tatort Arbeitsplatz: https://is.gd/5mNXbd
    Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: https://is.gd/KeCMZ0
    Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555 / Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos
    Rat auf Draht: Telefonnummer 147 - die österreichische Notrufnummer für Kinder und Jugendliche
    Bundesverband der Gewaltschutzzentren Österreichs:Hilfe und Unterstützung für Opfer von Gewalt: Tel. 0800 700 217

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:   

    https://www.facebook.com/oegb.at/   

    https://twitter.com/oegb_at   

    https://www.instagram.com/oegb.at/   

    https://www.tiktok.com/@oegb.at   

  • Quiet Quitting: „Dienst nach Vorschrift“ ist in 

    Selbstfürsorge statt Aufopferung im Arbeitsleben 

    Drei von zehn Beschäftigten in Österreich bezeichnen sich bereits als Quiet Quitter – vor allem junge Menschen grenzen sich immer öfter von ihrem Job ab und stellen das Arbeitsleben nicht mehr an erste Stelle. Sie leben nicht für den Job, sondern arbeiten für ein glückliches Leben.  

    Wir denken vor, welche Auswirkungen „Dienst nach Vorschrift“ auf unsere Gesundheit hat und warum dieser Trend nicht verwerflich ist. 

    Gäste dieser Folge: 
    Dorottya Kickinger, Expertin für Arbeitnehmer:innenschutz im ÖGB  

    Johanna Klösch, Arbeits- und Organisationspsychologin und Referentin in der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Arbeit in der Arbeiterkammer Wien  

    Shownotes: 
    Klicka-Zitat: https://tinyurl.com/5tvzjuw7 
    Quiet Quitting: Die Arbeit ist nicht mein Leben: https://tinyurl.com/mryh432x 
    Workmonitor 2023: https://tinyurl.com/3uk9d2s9  

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:   

    https://www.facebook.com/oegb.at/   

    https://twitter.com/oegb_at   

    https://www.instagram.com/oegb.at/   

    https://www.tiktok.com/@oegb.at   

  • Gleiche Leistung, weniger Geld  

    Warum gleicher Lohn für gleiche Arbeit noch immer nicht Realität ist und wie man den Unterschied einfach beseitigen könnte  

    Der Equal Pay Day fällt im Jahr 2023 auf den 31. Oktober - Männer haben zu diesem Zeitpunkt schon so viel verdient wie Frauen erst am Jahresende. Frauen in Österreich verdienen im Schnitt um 16,9 Prozent weniger als Männer.
    Geht es in diesem Tempo weiter, dauert es noch mehr als 30 Jahre, bis Frauen das Gleiche wie Männer verdienen. Unterschiedliche Einkommen werden bereits bei Lehrlingen sichtbar. 

    Wir denken vor, wieso ungleiche Bezahlung kein Naturgesetz ist, warum es Sexismus am Lohnzettel nach wie vor gibt und warum die Berufswahl bereits finanzielle Weichen stellt. 

    Gäste dieser Folge: 
    Korinna Schuman, Bundesfrauenvorsitzende und Vizepräsidentin des ÖGB 

    Richard Tiefenbacher, Vorsitzender der Österreichischen Gewerkschaftsjugend  

    Shownotes:  
    Zitat Bundesministerin Susanne Raab: https://bit.ly/46wsGXC 
    Gewerkschaftsjugend: https://www.oegj.at/ 
    Lohntransparenz: https://tinyurl.com/yt2avnao
    Von der Karenz in die Altersarmut: https://tinyurl.com/ytf4jsr7

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/

    https://twitter.com/oegb_at

    https://www.instagram.com/oegb.at/

    https://www.tiktok.com/@oegb.at

  • Wie Missstände am Arbeitsplatz aufgedeckt werden können, warum Whistleblower:innen wichtig sind und was Betriebsräte tun können

     

    Nicht nur auf der großen weltpolitischen Bühne, sondern auch im Job decken mutige Menschen Missstände auf.

    Mit dem neuen Hinweisgeber:innenschutzgesetz sollen kriminelle Vorgehensweisen leichter gemeldet und Whistleblower:innen besser geschützt werden.

    Wir denken vor, warum das Gesetz in Österreich nicht weit genug greift, wieso auch Arbeitgeber von Whistleblower:innen profitieren und warum Whistleblower:innen unsere Unterstützung brauchen.

    Gäste dieser Folge:

    Michael Gogola, Jurist in der Gewerkschaft GPA

    Sebastian Klocker, Datenschutzexperte im ÖGB


    Shownotes:

    Whistleblowing: Mehr Schutz für Arbeitnehmer:innen, die Missstände aufdecken: https://bit.ly/48A7pO6

    Whistleblowing: Wenn Arbeitnehmer:innen Missstände aufdecken: https://tinyurl.com/yoab88eg

    Whistleblower:innen: Üble Taten geschützt melden: https://bit.ly/3LME6On

    Zitat Anja Piel: https://bit.ly/48CBZXi

     

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/

    https://twitter.com/oegb_at

    https://www.instagram.com/oegb.at/

    https://www.tiktok.com/@oegb.at

  • So beeinflusst der Visionär der Arbeiter:innenbewegung unser Leben nach wie vor

    Aus ärmsten Verhältnissen hat sich Hanusch an die Spitze der der Arbeiter:innenbewegung emporgearbeitet. Der leidenschaftliche Gewerkschafter ist verantwortlich dafür, dass Österreich zu einem der sozial fortschrittlichsten Länder der Welt wurde.

    Dank Hanusch wurde Österreich z.B. zum ersten Staat der Welt, der Arbeitslosenunterstützung oder auch Urlaubsanspruch für Arbeiter:innen einführte.

    Anlässlich des 100. Todestages von Ferdinand Hanusch am 28. September nehmen wir in dieser Spezialfolge sein Wirken und seine Errungenschaften unter die Lupe und beleuchten, wie Hanusch unser Leben nach wie vor massiv beeinflusst.

    Gäste dieser Folge:

    Marliese Mendel, Historikerin des ÖGB

    Willi Mernyi, ÖGB Bundesgeschäftsführer

    Shownotes:

    Vom Weberbub zum Vater des Sozialstaates: https://lmy.de/MWc

    Der Vater des Sozialstaats und wir: https://lmy.de/gpD

    Gewerkschaftsmitglied werden: www.oegb.at/mitglied-werden

     

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/

    https://twitter.com/oegb_at

    https://www.instagram.com/oegb.at/

    https://www.tiktok.com/@oegb.at

  • Wir entzaubern den hartnäckigen Mythos der Lohn-Preis-Spirale 

    Kurz vor Beginn der Herbstlohnrunde geistert wieder das Schreckgespenst “Lohn-Preis-Spirale" durch die Medien. Wir hören nach, warum sie gefährlich sein soll und denken vor, warum sich niemand fürchten muss, wieso Aufrufe zur Lohnzurückhaltung entbehrlich sind und warum die Zahl “9,6” heuer eine große Rolle bei den Lohnverhandlungen spielt.  

    Gäste dieser Folge: 
    Helene Schuberth, Chef-Ökonomin des ÖGB 
    Reinhold Binder, Bundesvorsitzender der PRO-GE 

     

    Shownotes: 

    Preise runter, Löhne rauf! https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/preise-runter--oegb-fordert-sofortige-entlastung 

    Warum Lohnzurückhaltung der Wirtschaft schadet: https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/warum-lohnzurueckhaltung-dem-wirtschaftsstandort-schadet 

    Zitat der Agenda Austria zur Lohn-Preis-Spirale: https://www.agenda-austria.at/publikationen/die-lohn-preis-spirale/ 

    Gewerkschaftsmitglied werden: www.oegb.at/mitgliedwerden 

     

    Der ÖGB in den Sozialen Medien: 

    https://www.facebook.com/oegb.at/ 

    https://twitter.com/oegb_at  

    https://www.instagram.com/oegb.at/ 

    https://www.tiktok.com/@oegb.at