Episoder
-
Der Klimawandel hat längst auch den Alltag des Parkfriedhofs Ohlsdorf erreicht. Wir sprechen mit Susanne Fuhrmann von den Baumkontrolleur*innen darüber, wie sich dies auf den Baumbestand auswirkt und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Friedhofsleiter Rainer Wirz erläutert dazu die Maßnahmen zum Wassermanagement. Außerdem gibt uns Kundenberaterin Heidi Bremer einen Einblick in die Veränderungen in der Grabbepflanzung. Zum Schluss erläutert uns Lutz Rehkopf, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, warum Grablichter nicht auf dem Friedhof gehören.
-
Begleiten Sie uns heute auf unserem dritten Spaziergang über den Parkfriedhof. Unser Gast heute ist Torsten Herbst, der bei den Hamburger Friedhöfen für die Planung von Grabstätten zuständig ist. Er zeigt uns neue sowie ungewöhnliche Grabstätten, die auf den ersten Blick gar nicht wie welche aussehen und erklärt uns, wie diese entstehen werden.
-
Manglende episoder?
-
Wir begleiten heute Petra Ulrich, die für das Tagungs- und Seminarmanagement auf dem Parkfriedhof zuständig ist. Wir erfahren von ihr, warum dieses Feld wichtig für die Hamburger Friedhöfe ist und lernen zwei der zur Verfügung stehenden Räume und ihre Ausstattung kennen. Wir helfen Petra Ulrich bei der Vorbereitung einer Abendveranstaltung in der Cordeshalle und erfahren am Ende, warum sie diesen Bereich mit so viel Leidenschaft leitet.
-
In der Nähe der Kapelle DREI werden wir von Karin Robben angesprochen. Zusammen mit Projektleiterin Melanie Torney betreut sie hier das Parkbüro. Beide erklären uns, was es damit auf sich hat. Wo wir schonmal hier sind, gehen wir den merkwürdigen Geräuschen in der Kapelle DREI nach und lassen uns von Designerin Petra Saborny erklären, was für ein Workshop hier gerade stattfindet. Zum Schluss treffen wir noch Yogalehrerin Verena Rolirad und sprechen mit ihr über ihre Bewegungsangebote auf dem Parkfriedhof.
-
Um die Kapelle DREI, die auch Bildungskapelle genannt wird, hat sich einiges getan. Heute treffen wir uns mit dem Landschaftsarchitekten Bart Brands, die Referenzfläche um die Kapelle DREI vor einigen Jahren umgestaltete. Herr Brands erzählt uns, wie er durch seine Arbeit die Zukunft der Friedhöfe einschätzt und warum der Parkfriedhof Ohlsdorf hier eine Sonderrolle einnimmt. Gärtnereileiterin Margret Sydow erläutert uns zum Abschluss, wie sie ganz praktisch mit ihrem Team die Umgestaltung der Fläche umsetzte.
-
Diesmal schauen wir bei Christiane Dentler vorbei, die das Forum Ohlsdorf an der Talstraße leitet. Sie stellt uns die Feierhallen für die Trauernden vor, erklärt uns, wie sich die Trauerfeiern in den letzten Jahren verändert haben, warum hier auch gelacht werden soll und welche ungewöhnlichen Lieder hier schon gespielt wurden. Wir horchen in die beeindruckende Fritz-Schuhmacher-Halle und das Kolumbarium hinein. Zum Abschluss erzählt uns Ethnologin Hedda Scherres, welche unserer Trauerrituale aus anderen Kulturkreisen stammen.
-
Wir sind zurück auf dem Parkfriedhof Ohlsdorf! Mit Mikrofon und einer ordentlichen Portion Neugier haben wir neue Geschichten für Sie gefunden. Heute können Sie in die neuen Folgen rein hören. Ab dem 1. November geht es weiter!
-
Auf dem Plan des Parkfriedhofs fällt uns etwas Unerwartetes ins Auge. In der Nähe der Kapelle 13 gibt es islamische Grabfelder. Wir treffen uns mit Ethnologin Dr. Hedda Scherres aus der Öffentlichkeitsarbeit der Hamburger Friedhöfe. Wir erfahren von ihr über die Vielfalt der Kulturen und Religionen, die auf dem überkonfessionellen Parkfriedhof ihren Platz finden, schauen zusammen beim chinesischen Grabfeld vorbei und erkunden schließlich die freien, muslimischen Gräber hinter Kapelle 13.
-
Beim Spaziergang an der Kapellenstraße hören wir vielstimmige Flötenmusik. Am charakteristischen Pyramidendach der Kapelle EINS treffen wir die Blockflötengruppe "Ten Times Tenor". Das Ensemble erklärt uns, warum sie hier neue Stücke einüben. Wir erfahren von Tagungs- und Seminarmanagerin Petra Ulrich, dass hier in Kapelle EINS und im Forum Ohlsdorf Seminare, Workshops und Veranstaltungen stattfinden können und was es mit dem Motto "Meet Green" auf sich hat. Zum Abschluss hören wir noch ein paar Töne des Flötenensembles und lernen die unterschiedlichen Instrumentengrößen kennen.
-
Wir begrüßen Sie zum zweiten Spaziergang über den Parkfriedhof Ohlsdorf! Ein knappes Stündchen laufen wir gemeinsam über das Gelände. An der Seite von Gastgeber Viktor Hacker erklärt uns erneut Petra Schmolinske vom Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. die Hintergründe von bemerkenswerten Grabmalen, Biografien und Bildhauern. Die Wegstrecke führt uns heute vom einzigartigen "Garten der Frauen" bis zum Grab des Schauspielers und Sängers Hans Albers. Unser Treffpunkt ist der historische Wasserturm an der Cordesallee. Wenn Sie dort sind, legen wir los, in Ordnung?
-
An Kapelle DREI treffen wir die 4b und ihren Lehrer Matthias Persin. Hier in dem Gebäude auf dem Parkfriedhof darf die Schulklasse Theaterszenen proben. Wir erfahren von der Schulleitung der benachbarten Grundschule Edwin-Scharff-Ring über ihre Kooperation mit dem Parkfriedhof. Friedhofsgeschäftsführer Carsten Helberg und Bereichsleiter Marc Templin erklären, wie wichtig der außerschulische Lernort Kapelle DREI ist und was noch auf den Flächen um das Gebäude geschehen wird. Aber warum üben die Schüler*innen in der Kapelle den Zungenbrecher "In Ulm, um Ulm und um Ulm herum"?
-
Herzlich Willkommen zu unserem ersten Spaziergang über den Parkfriedhof Ohlsdorf! Kommen Sie doch mit und lassen Sie uns ein knappes Stündchen gemeinsam über das Gelände spazieren – in Echtzeit. Gastgeber Viktor Hacker hat sich Petra Schmolinske vom Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. an seine Seite geholt. Von Frau Schmolinske erfahren wir spannende Hintergründe über die Menschen und Ereignisse hinter besonderen Grabmalen – und so auch über die Geschichte der Stadt Hamburg und des Parkfriedhofs. Unsere heutige Route führt uns vom Grabmal der Familie Laeisz bis zur letzten Ruhestätte des Schauspielers Jan Fedder. Wir treffen uns am Forum Ohlsdorf, nördlich vom Haupteingang. Wenn Sie dort sind, legen wir los, in Ordnung?
-
Heute treffen wir uns mit Anne-Katrin Böttcher-Kirch im Duftgarten. Hier zwischen Kapelle 7 und Kapelle SECHS finden sich viele "besondere Orte". Der Geschäftsführer der Hamburger Friedhöfe, Carsten Helberg, erklärt uns, warum einige der Kapellen neu genutzt werden und wieso das eng mit den umliegenden Flächen zusammenhängt. Wir erfahren, warum es um Kapelle SECHS zwei Felder mit historischen Apfelsorten gibt und treffen Jaqueline und Peter Tillmann vom Vorstand des Kapelle 6 e.V. Die beiden organisieren in dem neu genutzten Gebäude Kulturveranstaltungen. Ach ja, und wer ist denn jetzt dieser mysteriöse Minister Hammerstein?
-
Heute entdecken wir gemeinsam die Vogelwelt auf dem Parkfriedhof. Dafür treffen wir uns mit den Hobbyfotograf*innen Grete und Marc Strunz. Am Inselteich wollen wir nach dem Eisvogel Ausschau halten. Auf dem Weg dorthin erzählen uns die beiden, wie sie zu dem Hobby kamen und wie man gute Fotos macht. Thomas Schmidt vom NABU erklärt, warum der Parkfriedhof so ein toller Ort für Vögel ist und dass Pflanzen und Insekten dafür sehr wichtig sind. Zum Abschluss hören wir, ob die beiden Vogelbeobachter*innen ihr Foto vom Eisvogel bekamen und geben Tipps, wie man sich der Tierwelt gegenüber verhält.
-
Am Eingang zum Parkfriedhof studieren Besucher*innen den neuen Friedhofsplan. Was hat es mit den Planquadraten auf sich? Wo liegt AE 17? Und woher kommen die Sprünge in der Nummerierung? Wir fragen in der Vermessungsabteilung bei Evelyn Iacono nach. Hier dürfen wir im historischen Archiv auf die allerersten Pläne des Parkfriedhofs schauen. Wir wollen mehr über die Geschichte erfahren und machen uns auf den Weg zum Museum. Im Gelände treffen wir Steinmetz Boris Haaf und seine Crew bei der alljährlichen Standsicherheitsprüfung der Grabsteine. Und am Ende erfahren wir noch, welche Besonderheit in Feld AE 17 auf uns wartet.
-
Am Infohäuschen treffen wir diesmal eine Besucherin, die auf der Suche nach den Baumgräbern ist. Wir wollen mehr über diese naturnahe Bestattungsart erfahren und schwingen uns gemeinsam auf die Räder. Grabpflegeberaterin Heidi Bremer erzählt uns, was die Kund*innen dazu bewegt, eine naturnahe Grabstätte zu wählen und was der Unterschied zwischen den Baumgräbern und dem so genannten Ruhewald ist. Dorthin geht es dann weiter. Warum es auf dem Parkfriedhof eine Trauerhaltestelle gibt und welchen Blick man vom Ruhewald aus genießen kann, das erfahren Sie auch in dieser Episode!
-
Seit Kurzem fallen hier auf dem Parkfriedhof hohe, farbige Tafeln ins Auge. Insgesamt neun der grafischen Beschilderungen finden sich an Haupteingang, Kapelle SECHS und Kapelle DREI. Was hat es mit ihnen auf sich? Ramona Boenning, die Besucher*innen am Infohäuschen berät, weiß Rat und schickt uns zu Kapelle DREI. Hier begleiten wir den Leiter der Steinmetze Boris Haaf und sein Team beim Aufstellen einer der Tafeln und erfahren von Friedhofs-Chef Rainer Wirz, dass diese nicht nur bei der Orientierung helfen, sondern einen wichtigen Nutzen für den Wandel des Parkfriedhofs haben. Und am Ende haben wir doch noch eine kleine Frage an Ramona Boenning ...
-
Herzlich Willkommen zum Podcast „Ohlsdorf bewegt!“ Wir erzählen Ihnen von heute an alle zwei Wochen Geschichten vom größten Parkfriedhof der Welt. Heute laden wir Sie auf einen kleinen Spaziergang auf Hamburgs größte Grünfläche ein. In diesem Podcast wollen wir die Geschichten von den Menschen hier erzählen, was sie mit Ohlsdorf verbindet, warum sie gerne hierher kommen oder woran sie gerade arbeiten. Dabei werden wir ungewohnte Perspektiven entdecken, auch mal hinter die Kulissen blicken und wir werden immer wieder auf den Wandel treffen, der diesen Ort auch einzigartig macht. Sind Sie dabei?