Episoder
-
Dies ist die letzte Folge unseres Sprachkurses Radio D. Zum Abschied gibt es heute ein Rätsel. Es werden vier Szenen aus den vergangenen Folgen wiederholt. Dann soll zu jeder Szene ein Schlüsselwort erraten werden. Können Sie sich noch an diese Schlagwörter aus den Recherche-Abenteuern von unseren beiden Redakteuren Paula und Philipp erinnern? - In dieser letzten Hörlektion verzichtet der Professor auf die Erklärung grammatischer Besonderheiten.
-
Heute ist in der Redaktion nicht viel los. Paula und Philipp haben genügend Zeit, ein Zeugnis für Jan zu schreiben. Denn Jans Praktikum bei Radio D geht leider schon zu Ende. Jan hofft auf ein gutes Zeugnis, denn er möchte sich an einer Journalistenschule bewerben. Wird er nach seiner Abschiedsfeier mit dem Zeugnis zufrieden sein? - In dieser Lektion erfahren die Hörer mehr zur Bildung von Konditionalsätzen mit den Konjunktionen „wenn“ und „falls“.
-
Manglende episoder?
-
Berlin ist eine multikulturelle Stadt. Dies wird auch an den Schulen deutlich. Auf dem Schulhof wird nicht nur Deutsch, sondern es werden dort auch viele andere Sprachen gesprochen. In einigen Stadtteilen, etwa in Berlin-Mitte, stammen 80 Prozent der Schüler aus Migrantenfamilien. Praktikant Jan geht in seiner ersten Reportage der Frage nach, wie sich diese Kinder in der neuen Heimat und mit der neuen Sprache fühlen... - Der Professor behandelt in dieser Lektion die zeitlichen Abfolgen mit der Konjunktion „bevor“.
-
Die Mitarbeiter von Radio D haben einen interessanten, aber auch anstrengenden Tag hinter sich. Nun haben alle großen Hunger. Doch die Kollegen können sich nicht entscheiden, was sie essen wollen: türkischen Döner, spanische Tapas oder doch eine Currywurst? Paula hat schließlich die rettende Idee. Sie führt ihre Kollegen ins „Tacheles“, eine außergewöhnliche Gaststätte. Und dieses Mal ist es Josefine, die eine interessante Bekanntschaft macht... - In dieser Lektion erfahren die Hörer mehr zu den Relativsätzen im Nominativ. Außerdem lernen sie Möglichkeiten kennen, Vorschläge anzunehmen oder abzulehnen.
-
Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, trafen völlig unterschiedliche Lebenserfahrungen aufeinander: West- und Ostdeutsche begegneten sich voller Vorurteile. Doch existieren diese Vorurteile heute – 20 Jahre später – immer noch? Welche gemeinsamen Perspektiven haben West- und Ostdeutsche inzwischen entwickelt? Diesen spannenden Fragen möchte Paula in einer Diskussionsrunde nachgehen... - In dieser Hörlektion nimmt der Professor die Bildung des Konjunktivs II unter die Lupe. Außerdem lernen die Hörer Redemittel für Diskussionen kennen.
-
Die Redaktionsmitglieder sind immer noch in Berlin unterwegs. Josefine möchte den Reichstag besichtigen, Paula lieber das Holocaust-Mahnmal. Mit Eulalias Hilfe wird sich das Team von Radio D aber schnell einig: Auf den Spuren der Berliner Mauer (1961–1989) gelangen sie mitten hinein in die deutsche Geschichte. Ein Hörspiel liefert Einblicke in die „deutsch-deutsche“ Geschichte... - Der Professor nimmt diese Lektion zum Anlass, einen erneuten Blick auf die unbestimmten Artikel zu werfen.
-
Nach langen und anstrengenden Recherchen machen die Mitarbeiter von Radio D heute eine Pause. Sie möchten sich in Ruhe Berlin anschauen. Gleich zu Beginn wartet schon die erste Entdeckung: Am Bahnhof steht ein riesiger Bär! Es handelt sich aber um kein echtes Tier, sondern um das Kunstprojekt „United Buddy Bears“. Paula und Philipp versuchen, in einem Interview mehr darüber zu erfahren... - In dieser Lektion gibt der Professor den Hörern wichtige Informationen zur Adjektiv-Deklination nach indefinitem Artikel.
-
Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Goethe und Schiller haben wir bereits kennengelernt. Aber genauso interessant ist die Gruppe der Frühromantiker. Im Romantikerhaus wollen Philipp und Paula mehr über diese Zeit herausfinden. Und sie machen spannende Entdeckungen... - In dieser Lektion lernen die Hörer die Möglichkeit kennen, mit den Konjunktionen „als“ und „wenn“ Gleichzeitigkeit auszudrücken.
-
Unsere Redakteure sind immer noch in Jena. Bei einem Spaziergang entdeckt Philipp ein Plakat mit der Aufschrift „Jena – Zug der Geister“. Was könnte es damit auf sich haben? Paula und Philipp erzählen in einem Hörspiel von Jenas Vergangenheit. Wie wurde Friedrich Schiller, neuer Professor an der Jenaer Universität, von den Studenten empfangen? Und welch seltsame Entdeckung machte Johann Wolfgang von Goethe bald darauf in Schillers Schreibtisch-Schublade? - Diese Lektion eignet sich dazu, das Verb „werden“ genauer zu betrachten, das in Form eines Hilfsverbs die Zukunft ausdrücken kann.
-
Philipp und Paula konnten noch nicht herausfinden, was mit Eulalia geschehen ist. Da kommt ein Zeitungsverkäufer vorbei. Er verkündet die Schlagzeile des Extrablatts: „Eule fängt Laserterroristin!“ Was hat das zu bedeuten? Die beiden Redakteure erfahren aus der Presse einiges, was sie selbst nicht recherchieren konnten... - In dieser Lektion lernen die Hörer die unterschiedlichen Formen der Redewiedergabe kennen.
-
Eulalia ist immer noch verschwunden. Hat ein Laserstrahl die Eule verletzt? Natürlich laufen Philipp und Paula sofort zurück ins Optikwerk, um Eulalia zu suchen. Und natürlich auch, um die Leute vom Werk zu informieren. Werden sie nun alles über den Laserterror erfahren und die sprechende Eule wiederfinden? - In dieser Lektion wird ein besonderer Blick auf die Possessivartikel der 3. Person Singular geworfen. Zudem erfahren die Hörer, wie sie in formellen Situationen um ein Gespräch bitten können.
-
Paula und Philipp haben bei ihrem Besuch im Optikwerk eine wichtige Beobachtung gemacht. Doch um mehr zu erfahren, benötigen sie die Hilfe von Eulalia. Schließlich können Eulen fliegen und besser sehen als Menschen. Beim Recherche-Flug der Eule erscheint plötzlich ein Laserstrahl und Eulalia verschwindet. Ist der sprechenden Eule etwas passiert? - In dieser spannenden Lektion werden die reflexiven Verben „sich beeilen“, „sich ärgern“ und „sich konzentrieren“ genauer untersucht.
-
Unsere beiden Redakteure sind mit ihrer Recherche über den Laserterror noch nicht weitergekommen. Auch der Besuch in Jenas Optikwerk hilft den beiden Redakteuren zunächst nicht weiter. Aber dann passiert etwas, was die Dinge doch noch ins Rollen bringt! - In dieser Lektion untersucht der Professor elliptische Satzformen in der Alltagssprache. Zudem können die Hörer trainieren, Ironie und Sarkasmus in den Äußerungen zu erkennen.
-
Kaum in Jena angekommen, machen unsere beiden Redakteure schon Bekanntschaft mit dem geheimnisvollen Laser. Er trifft den Autospiegel ihres Taxis! Im Hotel erfahren Paula und Philipp von einem Laser-Kongress, der gerade in Jena stattfindet. Besteht ein Zusammenhang zwischen der Tagung und den mysteriösen Vorkommnissen? - In dieser Lektion lernen die Hörer mehr zum Thema „Präpositionen mit Dativ“. Außerdem werden in der Hörepisode Redemittel an der Hotelrezeption und im Taxi vorgestellt.
-
Philipp hat wieder einmal Ärger mit seinem Auto. Der Auspuff ist kaputt. Und das ausgerechnet an dem Tag, an dem ein spannender neuer Auftrag bei der Redaktion eingeht: In Jena passieren mysteriöse Dinge durch Laserstrahlen... Philipp und Paula müssen mit dem Zug nach Jena fahren... - In dieser Lektion nimmt der Professor vor allem das Modalverb „sollen“ genauer unter die Lupe.
-
Radio auf Deutsch zu hören ist nicht einfach. Es gibt viele unbekannte Wörter und oft wird schnell gesprochen. Und nie kann man die Pause-Taste drücken oder nachlesen, was man gerade gehört hat. Alles „unsichtbar“ also. Oder doch nicht? - In dieser Lektion lernen die Hörer einige wertvolle Techniken zum Hörverstehen kennen. Mit diesen Techniken fällt es leichter, gehörte Texte zu verstehen. Auch wenn man nicht jedes Wort kennt.
-
Paula und Philipp haben bis jetzt nur wenig über den Studenten namens Beethoven in Erfahrung gebracht. Umso interessanter ist jedoch das Leben des echten Ludwig van Beethoven. Aus diesem Grund erzählt ein Hörspiel über das Leben des deutschen Komponisten. Ein besonders bekanntes Werk ist das Lied „An die Freude“ aus dem Jahr 1824. Leider konnte Beethoven seine Musik selbst nicht hören, denn er war seit 1819 völlig taub... - Neben ausführlichen Informationen zum Leben Ludwig van Beethovens erfahren die Hörer im grammatisch-strukturellen Bereich dieser Lektion mehr zu den „dass“-Nebensatzkonstruktionen.
-
Unsere beiden Redakteure haben einiges über den Musikstudenten namens Beethoven erfahren. Plötzlich taucht Eulalia in Bonn auf: Sie hat eine wichtige Beobachtung gemacht. Paula und Philipp machen sich um Mitternacht erneut auf den Weg in Richtung Beethoven-Haus. Aus einem Nachbarhaus hören sie Klaviermusik. Sie klingeln. Werden sie das Geheimnis des mysteriösen Klavierspielers lüften können? - In dieser Hörlektion widmet sich der Professor den Nebensatzkonstruktionen mit der Konjunktion „weil“. Die Hörer können außerdem ihr Wissen zu den W-Fragen vertiefen.
-
Paula und Philipp sind in Bonn, um das Rätsel um das Beethoven-Haus zu lösen. Ausgeruht und gut gelaunt sitzen sie in einem Straßencafé beim Frühstück. Die Studenten am Nachbartisch wissen offensichtlich einiges, was für die beiden Redakteure interessant sein könnte: Der geheimnisvolle Klavierspieler könnte ein sehr talentierter Musikstudent namens Beethoven sein... - Im Mittelpunkt dieser Hörepisode stehen die indirekten Fragen mit und ohne Fragewort. Zudem erfahren die Hörer mehr zum „Anekdotischen Erzählen“.
-
Heute ist Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D in Berlin. Kaum betritt er die Redaktion, müssen seine Kollegen Paula und Philipp schon wieder weg. Sie haben einen neuen Auftrag: Spuk im Beethoven-Haus. Es scheint, dass dort nachts jemand Klavier spielt. Aber was genau vor sich geht, wissen Paula und Philipp auch noch nicht... - Für den Professor bietet diese Hörlektion den Anlass, die indirekten Fragesätze zu untersuchen. Außerdem wird ein besonderer Blick auf das Verb „wissen“ gerichtet.
- Vis mere