Episoder
-
Die ultraschallgestützte Blockade des Plexus brachialis auf axillärer Ebene: DIE Technik, wenn der N. intercostobrachialis erreicht werden soll. Du erfährst, warum die selektive Nervenblockade die Prozedur der Wahl für hohe Erfolgsraten ist. Auf Radiomegahertz.de findest du das Begleitmaterial zum Podcast.
-
Heute wird’s persönlich. Keine Ultraschallbilder, kein medizinisches Thema – stattdessen ein Blick hinter die Kulissen von Radiomegahertz und auf dich. Es war eine wilde Reise, voller grandioser Momente und nerviger Tiefpunkte. Und ich möchte mit dir teilen, was dabei alles passiert ist.
-
Manglende episoder?
-
Radiomegahertz startet in der Staffel 2 mit einer antomischen Betrachtung der Zugangswege zum Plexus brachialis. Im Podcast und Blogbeitrag (Link zur Webseite) findest du weiteres Material wie anatomische Zeichnungen und Ultraschallbilder. Zu Gast im Studio-Megahertz ist Dr. Rainer Litz, ein gewiefter Anästhesist und erfahrender Regionalanästhesist.
-
Mit welchen Übungen könntest du die Out of Plane-Punktion am schnellsten lernen und/oder lehren? Ich würde mit diesen drei aufeinander aufbauenden Punktionsübungen, die typisch für alltägliche klinische ultraschallgestützte Interventionen sind, anfangen. Wenn du interessiert daran bist, deine knappe Zeit möglichst effektiv zum Erlernen der OOP-Punktionstechnik zu nutzen, höre dir den Podcast an oder besser noch, schaue dir das Video und Begleitmaterial auf der Webseite dazu an.
-
Im Podcast und Blogbeitrag (Link zur Webseite) geht es um die Kanülen mit großem Durchmesser. Wir sprechen über die Anlage der großlumigen ECMO-Kanülen (Extrakorparale Membranoxygenierung). Die geplante Kanülierung fängt mit der Punktion an. Sie ist das Nadelöhr der gesamten Prozedur. Der Erfolg eintscheidet über den Verlauf der folgenden invasiven Schritte und kann für Patient*innen lebensentscheidend sein.
-
Radiomegahertz schaut über den Tellerand mit Blick auf die Kardiologie. Dr. Assem Aweimer, Oberarzt in der Kardiologie, berichtet über die Bedeutung und den Einsatz von Ultraschall für Gefäßpunktionen aus kardiologischer Sicht.
-
Im Video-Podcast mit Tim Mäcken (RadioMHz), Anselm Schwemmer und Stefan Orthaber erhälst du tiefe Einblicke in der topographische Anatomie für die Kanülierung der femoralen Gefäße. Du wirst mit Hilfe der zusätzlichen anatomischen Zeichnungen auf Radiomegahertz.de verstehen, wie und warum Komplikationen wie ein retroperitoneale Blutungen oder Katheterfehllagen zu erklären sind.
-
Die invasive Blutdruckmessung ist eine sine quo non für das Monitoring von bestimmten Patienten und für repetitive arterielle Blutgasanalysen. Wir sprechen im Podcast über einen Wechsel von der A. radialis-Punktion durch Palpieren zu der ultraschallgestützen Punktion und versprechen uns einen Gewinn für Patient*innen. Radiomegahertz.de, ein Podcast über Ultraschallverfahren in der Anästhesie.
-
Du möchtest mehr über die ultraschallgestützte Anlage von peripheren Venenverweilkanülen lernen? Besuche Radiomegahertz.de mit den Doppel-Podcast zu diesem Thema und einer Anleitung zur Punktion.
-
Du möchtest mehr über die ultraschallgestützte Anlage von peripheren Venenverweilkanülen lernen? Besuche Radiomegahertz.de mit den Doppel-Podcast zu diesem Thema und einer Anleitung zur Punktion.
-
Die Vena anonyma, die Vergessene, inmitten des "Bermuda-Dreiecks der zentralen Venen", die Region wo Venenkatheter verschwinden. Im Podcast spreche ich mit Dr. Vicent über die Besonderheiten bei der Punktion und diskutiere, warum die V. brachiocephalica entgegen den anatomischen Vorteilen seltener als die V. jugularis katheterisiert wird. Auf Radiomegahertz.de findest du ergänzendes Bild- und Videomaterial im begleitenden Blog.
-
Botulinumtoxin zur Behandlung chronisch neuropathischer Schmerzen. Wo ist diese Behandlung anzusiedeln, wie kann Botulinumtoxin appliziert werden? In einem Pod- und Videocast berichte ich darüber und zeige die weniger häufig durchgeführte ultraschallgestützte perineurale Applikation.
-
Zu Gast bei Radiomegahertz ist Dominik Kuberra, mit dem ich ergänzend zum langen Blogbeitrag über die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur V. subclavia-Punktion, Probleme bei der Punktion bespreche. Wir geben Tipps zur Punktion. Hier kommst du direkt zum mit Videos, Bilder und Text gespikten Blogbeitrag.
-
Ultraschallgestützte-ZVK-Anlagen. Was sagen die Studien? Ist das alles so eindeutig? Muss ich die Punktion nur noch mit Ultraschall durchführen oder kann ich bei der mit bekannten Landmarken-Technik bleiben? Eine Auswahl von Studien, ein Sichtung der Metaanalysen und der aktuellen Empfehlungen.
-
Zu Gast ist mein Kollege Dominik Kuberra und wir sprechen über das praktische Vorgehen der V. jugularis Punktion. Wo und wie stechen wir die Kanüle ein, wie gehen wir mit dem Seldinger-Draht um, wie stellen wir das Ultraschallgerät ein und wie kontrollieren wir den zentralen Venenkatheter.
-
Wir sprechen über die Bedeutung der Sonographie bei den einzelnen Schritten der ZVK-Anlage. Was kann sie, was kann sie nicht?
-
Du liebst sonographieren oder suchst nach online-Wissen über Ultraschall? Lerne uns kennen und erfahre, was wir mit der Extraportion Megahertz, dem Ultraschallwissen für Lernhungrige, vorhaben.