Episoder
-
Manglende episoder?
-
Cradle-to-Cradle exisitiert als Konzept schon seit den 90ern, doch erst jetzt nimmt es langsam an Fahrt auf. Was Hersteller und Politik in einer modernen und umfassenden Kreislaufwirtschaft leisten müssen, welche Rolle die Bürger*innen tragen und wie Cradle-to-Cradle in der Breite umgesetzt werden kann, sind Themen die wir mit Isabel Gomez (Cradle to Cradle NGO) im Podcast besprechen.
-
KI, smarte Systeme und Digitalisierung bringen nützliche Tools und Anwendungen in die Abfallwirtaschaft. Einige Städte und Kommunen testen mit KI und fortschrittlicher Sensorik ausgestattete Entsorgungsfahrzeuge und die ersten Ergebnisse sind positiv. Doch wie intelligent sind diese Fahrzeuge, wie wird die Sammlung und Entsorgung verbessert und wie steht es um Datenschutz und Privatsphäre, wenn Fahrzeuge nun mit Kameras ausgestattet sind?
Zu Gast: Johannes Schön (Remondis Digital) -
Textilien werden hierzulande schon seit langer Zeit kaum noch produziert, doch deswegen sollte Deutschland trotzdem Einfluß auf Produktions- und Lieferketten nehmen. In dieser Folge diskutieren wir welche strukturellen Veränderungen in der Textilbranche nötig sind, um die hohe Umweltbelastung zu reduzieren und warum die Kreislaufführung nicht die Lösung aller
Probleme sein kann. Zu Gast: Frau Brigitte Zietlow und Frau Dr. Sina Depireux (Umweltbundesamt). -
Recycling statt Raubbau - Wie man mit der Kreislaufführung von Wertstoffen der globalen Erschöpfung aller natürlichen Ressourcen entgegenwirken kann und wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern, darüber sprechen wir mit Sebastiaan Krol - CEO Interzero Circular Solutions (ICS) - im Podcast.
-
Viele Unternehmen sind noch immer nicht auf die Einführung des Corporate Sustainability Reporting vorbereitet - es fehlt an Daten, Know-How und IT. Doch bis zur schrittweisen Einführung ab dem 01. Januar 2024 können Unternehmen noch aufholen, vorausgesetzt ein entsprechender Plan wird erarbeitet und umgesetzt. Worauf man achten muss, welche Daten erhoben werden sollen und wie man ein erfolgreiches Datenmanagement umsetzt, darüber sprechen wir mit Christian Knop und Udo Weller (Envisio) in dieser Podcast-Folge.
-
Die Abfallbranche kann zur Herstellung von alternativen Kraftstoffen beitragen - eine Entwicklung, die wir uns genauer anschauen wollen. In dieser Folge schauen wir auf Verfahren, um Müllverbrennungsanlagen klimaneutral zu machen und das CO2 z.B. zur Herstellung von grünem Wasserstoff zu nutzen. Zu Gast ist Herr Jochen Springer (HiiCCE Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy GmbH), der eine Pilotanlage plant, um u.a. die effektivsten Verfahren an Müllverbrennungsanlagen zu erforschen.
-
Die Abfallbranche kann zur Herstellung von alternativen Kraftstoffen beitragen - eine Entwicklung, die wir uns genauer anschauen wollen. In dieser Folge zeigt Prof. Dr. Gerhard Schories (ttz Bremerhaven) wie synthetisches Methanol als Kraftstoff für die Schifffahrt fossile Kraftstoffe ersetzen, wie man Methanol grün in Deutschland herstellen kann und wie auf Schiffen Methanol als Kraftstoff eingesetzt wird.
-
Die Abfalllogistik und der Abfalltransport stehen vor einigen Herausforderungen: akuter Fahrermangel, steigende Treibstoff- und Investitionskosten, Maut und fehlende Infrastruktur belasten die Branche. Wie lassen sich diese Probleme lösen? Und lohnt sich ein Blick nach Österreich? Diese Fragen beantworten wir in der neuen Folge von Ressourcen.Neu.Denken im Gespräch mit Herrn Dirk Briese.
-
Schon längst übersteigt die Nachfrage nach Grüngut das Angebot - guter Nährstoffgehalt, kaum Schadstoffe und eine hervorragende Qualität machen die Grünabfälle zu einem gefragten Rohstoff. Doch warum kann die Nachfrage dennoch nicht bedient werden?
Im Interview sprechen Frau Jana Wagner und Herr Thomas Raussen vom Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH über langwierige und schwierige Genehmigungsverfahren, Sammelmengen und Potentiale von Grüngut. -
Abfallvermeidung ist ein entscheidender Schritt zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, zu Ressourcenschonung und Klimaschutz - doch in der konkreten Umsetzung wird immer noch zu wenig getan. Doch es gibt neue Impulse aus Wissenschaft und Praxis wie die Zero-Waste-Bewegung mit dem Ziel, Abfälle deutlich zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Wie das funktioniert erklärt Carina Koop im Interview.
-
Mieterwechsel in gewerblichen Räumen sind Alltag - doch mit jedem Wechsel finden meist auch bauliche Veränderungen statt, bei denen die im Innenausbau verbauten Baustoffe wie zB. Bodenkonstruktionen schon beim Umbau entsorgt werden.
Das Forschungsvorhaben „RessProKA“ hat ein neues Geschäftsmodell entwickelt, um den Produktkreislauf durch Vermietung und Rücknahme von Baumodulen wie Decken und Böden ressourceneffizient zu schließen. Wie das funktioniert, diskutieren wir in dieser Folge des Podcasts mit Frau Prof. Dr. Sabine Flamme, Herrn Marcel Gröpler und Herrn Dr. Gernot Pehnelt. -
Wie wird Kreislaufwirtschaft eigentlich umgesetzt und wie beurteilen wir, welche Maßnahmen tatsächlich wirken? Bedeutet mehr Geld auch automatisch mehr Nutzen? Und wie zielgerichtet helfen Abfallvermeidungsmaßnahmen beim Umsetzen der Ziele von Kreislaufwirtschaft? Diese Fragen beantworten Frau Prof. Dr. Kathrin Greiff von der RWTH Aachen und Herr Prof. Dr. Henning Wilts vom Wuppertal Institut im Podcast.
-
Als Weltmeister der Mülltrennung sieht man sich in Deutschland gern, doch noch immer stehen viele Vorurteile einer sortenreinen Erfassung im Weg. Doch um Abfall als Recyclingrohstoff vielfältig zu verwerten, braucht es die saubere Trennung.
Welche Aufklärungsarbeit geleistet wird, wie mit Fehlwürfen umgegangen wird und wie Mülltrennung in der Praxis umgesetzt wird, darüber sprechen wir mit Axel Subklew von der Initiative 'Mülltrennung wirkt' und Georg Krieger von der Dortmunder Wertstoff GmbH. -
Eine bedeutende Änderung rollt auf deutsche Unternehmen zu: die Nachhaltigkeits-Berichterstattung wird verpflichtend!
Im Interview geben die Gäste Frau Birgit Fröhlig, Frau Johanna Clausen und Herr Tilmann Kemper Einblicke in das Reporting, teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis und geben konkrete Ratschläge für Unternehmen der Abfallbranche. -
Energiekrise, CO2-Bepreisung, ungenutzte Potentiale: Bioabfälle werden momentan medial oft diskutiert, doch nicht immer belastbar bewertet. In dieser Folge schauen wir uns den Markt und die Potentiale von Bioabfällen mit unseren Gästen Herrn Dr. Michael Kern und Herrn Dirk Briese genau an und diskutieren nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch die zukünftige Verwertung und die Möglichkeiten von Bioabfällen.
-
Vergabekriterien mit Nachhaltigkeitsbezug werden in öffentlichen Ausschreibungen nicht zuletzt durch den European Green Deal immer wichtiger. Doch noch wird nicht in allen Ausschreibungen Nachhaltigkeit verlangt. Warum viele Kommungen noch mit der Umsetzung hadern, welche praktischen Tipps es bei Bewerbung und Vergabe gibt und welche Stolperfallen es bei Ausschreibungen mit Nachhaltigkeitskriterien gibt, darüber sprechen wir im Interview mit Dr. Angela Dageförde und Herrn Dr. Holger Thärichen.
- Vis mere