Episoder
-
Die älteste Flotte Russlands, die Baltische Flotte, feiert ihr Jubiläum. Es wird in einer "Vor-Sturm"-Zeit gefeiert – man spürt das Herannahen eines Konflikts, in dem diese Flotte eine Schlüsselrolle spielen könnte. Wovon ist die Rede und welche Bedeutung hat die Baltische Flotte für die gesamte russische Geschichte?
Von Alexander Timochin
-
Vom 7. bis 10. Mai stattete Chinas Präsident Xi Jinping Russland einen Staatsbesuch ab und nahm an den Feierlichkeiten zum Tag des Sieges teil. Vor dem Hintergrund beispielloser globaler Veränderungen basieren die Beziehungen zwischen den beiden Ländern auf einer klaren historischen Logik und einem gemeinsamen zivilisatorischen Erbe.
Von Liu Jun und Yang Shuping
-
Manglende episoder?
-
Im Juni dieses Jahres jährt sich der Beginn des Koreakriegs zum 75. Mal. Angesichts der Nachrichten über die Beteiligung von DVRK-Kämpfern an der Befreiung des Gebiets Kursk gewinnen die weit zurückliegenden Ereignisse der Jahre 1950-1953 eine unerwartete Aktualität.
Von Wassili Awtschenko
-
Wird es dem Regenbogenwahnsinn gelingen, die älteste Institution Europas von innen heraus zu zerstören? Wir wissen es noch nicht, aber wir wissen, dass es zu einem großen Teil von einem Mann abhängt: Papst Leo XIV.
Von Sergei Chudijew
-
Europa versucht, die von ihm selbst mit verursachten Migrationsprobleme zu lösen, indem es die Last auf Afrika abwälzt. Vor der jetzt eingetroffenen Entwicklung hatte Libyens Staatschef Gaddafi gewarnt – dann stürzte der Westen den arabischen Machthaber und damit sich selbst in eine anhaltende Migrationskrise.
Von Tamara Ruschenkowa https://rtde.expert/meinung/244855-gaddafi-hatte-eu-gewarnt-jetzt/
-
Der 10. Mai 2025 begann mit der Matinee eines Amateur-Propagandatheaters – und endete mit der Meisterklasse einer Koryphäe der internationalen Politik. Wladimir Putin zeigte Merz, Macron, Starmer und Tusk, wer der Schachgroßmeister ist – und wer die Taube, die nur das Brett beschmutzen kann.
Von Kirill Strelnikow https://rtnewsde.pro/meinung/244933-putins-schachzug-zur-waffenruhe-so-gar-nicht-wie-kokszug-euro-grosen/
-
Russen als notorische "Vergewaltiger", Palästinenser als barbarische "Araber", die Israel in arabische Staaten vertreiben dürfe, weil sie dort hingehörten: Der ARD-Talk "Hart aber fair" bot einschlägigen deutschen Politikern wieder einmal Gelegenheit, ihre rassistischen Stereotype zu verbreiten.
Von Susan Bonath https://rtnewsde.pro/meinung/244866-vom-voelkischen-schattenrassismus-deutscher-kriegstreiber/
-
Das Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus macht im Rückblick deutlich, an welcher Weggabelung die antifaschistische Bewegung in Deutschland steht.
Joseph Bund https://rtde.press/meinung/244767-quo-vadis-deutsche-antifaschisten/
-
Donald Trump hat sich zu früh gefreut. Mit exorbitanten Zollerhöhungen auf Importe aus China glaubte er, die Trumpf-Karte zu haben, um die Chinesen in die Knie zu zwingen. Auf den Anruf aus Peking warte er vergeblich. Schließlich haben seine Leute in Peking angerufen und um ein Treffen gebeten.
Von Rainer Rupp https://rtnewsde.pro/meinung/244877-nicht-peking-sondern-washington-hat/
-
Es klingt ein wenig wie Rollator-Putsch 2.0, nur dass dieses Mal erst gar nicht die Rede von Umsturz und Sturm auf den Reichstag ist. Jedenfalls weckt die ganze Show rund um den Verein "Königreich Deutschland" reihenweise Erinnerungen an andere aufgeblasene Mücken.
Von Dagmar Henn https://rtnewsde.pro/meinung/244862-koenigreich-rechtsextremen-in-regierung-brauchen/
-
Wladimir Putin hat angeboten, die Verhandlungen über die Ukraine in Istanbul wieder aufzunehmen. Was ist das Wesentliche an diesem Vorschlag und warum macht er die rüpelhaften Ultimaten der europäischen "Koalition der Willigen" an Russland bedeutungslos? Von Oleg Issaitschenko https://rtnewsde.pro/international/244776-istanbul-verhandlungen-werden-test-fuer/
-
Das Konzept der "Soft Power" war eine sehr elegante Erfindung. Es war eben keine abstrakte Forschungsstudie, sondern ein Mittel, um die Außenpolitik der USA zu einem sehr merkwürdigen Zeitpunkt in ihrer Geschichte sicherzustellen.
Von Fjodor Lukjanow https://rtde.org/meinung/244537-konzept-soft-power-hat-sich/
-
Dass Friedrich Merz es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, hat er seit der Bundestagswahl eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Auch sein Besuch in Kiew und seine jüngsten Aussagen zum Ukraine-Krieg zeugen von dem Ausmaß seiner Heuchelei, das womöglich nur von seiner politischen Dummheit übertroffen wird.
Von Achim Detjen
-
Triumph in der internationalen Arena. Die Siegesparade 2025 in Moskau zeigt deutlich, dass Russland keineswegs isoliert ist. Mehr noch: Russland ist fähig, höchste Vertreter aus Ländern von vier Kontinenten um eine gemeinsame Idee zu versammeln.
Von Dmitri Smirnow
-
So, die erste politische Handlung dieser neuen deutschen Regierung ist also ein Ultimatum gegen Russland. Das ist vor allem peinlich und komisch. Letztlich bleibt es wie unter Scholz: die Geschädigten sind die Deutschen.
Von Dagmar Henn https://rtde.org/meinung/244761-deutsches-ultimatum-wenn-uhr-nicht/
-
Die Beziehungen zwischen Russland und den USA werden wahrscheinlich zumindest angespannt bleiben, unabhängig davon, ob dies nach der nächsten Wahl oder früher geschieht. Angesichts des geopolitischen Gewichts des kollektiven Westens sollte Russland weiterhin ein Netzwerk von Allianzen und Abkommen im Globalen Süden aufbauen.
Von Sergei Lebedew
-
Das Scheitern von Friedrich Merz im ersten Wahlgang offenbart analytische Mängel, Schlampigkeit und Arroganz. Zumal man nicht weiß, wo die "Schlangen im Gras" sitzen und wann sie erneut zuschlagen. Die neue Regierung sendet ein verheerendes Signal von Inkompetenz in die Welt.
Von Tarik Cyril Amar
-
Künstliche Intelligenz könnte zum Ende der Welt führen, wie wir sie kennen – aber nicht so, wie die meisten es sich vorstellen. Dr. Matthew Maavak analysierte die Chancen und Risiken der neuen technologischen Revolution.
Von Mathew Maavak
-
Andrei Pyschny, der Chef der ukrainischen Nationalbank, hat erklärt, dass die Ukraine möglicherweise den Wechselkurs der Griwna vom US-Dollar abkoppeln und den Euro zur Basiswährung für die Festlegung des Wechselkurses machen wird. Experten sagen, dass eine solche Entscheidung Kiew keinen Vorteil bringen und lediglich Washington verärgern würde.
Von Jewgeni Posdnjakow
- Vis mere