Episoder

  • Wer gerne draussen in der Natur unterwegs ist, will auch, dass die Natur so erhalten bleibt, wie sie ist. Bergsportlerinnen und Bergsportler sind quasi von Natur aus nachhaltig. Stimm das? Und was ist mit denen, die mit dem Auto in die Berge fahren oder nach Peru fliegen, um dort zu klettern? Und wie nachhaltig sind die Textilien und Ausrüstung, die man für seine alpinen Touren braucht? 

     In dieser Episode von «Schlüsselstellen» klären wir mit Fachpersonen, warum es für uns Menschen nicht so einfach ist, uns nachhaltig zu verhalten. Wie wir an nachhaltige Ausrüstung gelangen und was die Händler und Hersteller zu einem nachhaltigen Bergsport beitragen können. 

    Mehr zum Thema:

    https://www.baechli-bergsport.ch/de/bachli/nachhaltigkeit

    Mehr zu Greenroomvoice:

    https://www.greenroomvoice.com/

    Mehr zu Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub:

    https://www.fhnw.ch/de/personen/claus-heinrich-daub

  • Skifelle bekommen meistens wenig Beachtung. Erst wenn es nicht mehr richtig gleitet oder nicht mehr hält, kümmern wir uns darum. Dabei ist das Skifell ein komplexes Sportzubehör, das Pflege benötigt, damit es lange Spass macht.

    In dieser Episode von «Schlüsselstellen» klären wir aus was für Material ein Skifell eigentlich besteht, welches Material sich für welche Tour eignet und wie man es richtig pflegt. Dafür reisen wir nach Glarus zur Firma Colltex, sprechen mit einer erfahrenen Tourengängerin und klären, warum Kabelbinder und Küchentuch in den Tourenrucksack gehören.

    Mehr zum Thema Skitour auf bächli-bergsport.ch:

    https://www.baechli-bergsport.ch/de/aktivitaten/skitour

    Mehr zur Firma Colltex:

    https://www.colltex.ch/de

    Mehr zu Cristina Dähler:

    https://www.weltenbummler.li

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • Eine Felswand, irgendwo in den Alpen, fernab von Touristenmassen. Hier mit Freunden und Freundinnen klettern ist ein Traum. Doch nicht alle stellen an eine Kletterroute, dieselben Ansprüche. Während die einen nur den Fels und das Abenteuer suchen und sich mit mobilen Sicherungen wie Friends und Stoppern sichern, wollen andere möglichst viel Sicherheit und fest verbaute Bohrhaken.  

    In diesem Spannungsfeld bewegen sich auch Routensanierungen. Was wiegt mehr: Der Charakter der Route oder die Sicherheit? 

    Bächli Bergsport hat drei Spezialisten zu einem Round-Table-Gespräch eingeladen. Am Tisch sitzen: 

    Yannick Glatthard, Bergführer und Profi-Aplinist: https://yannickglatthard.ch

    Der Kletterlehrer Silvan Schüpbach von der Berg- und Kletterschule Höhenfieber: https://www.hoehenfieber.ch/Schuepbach/Silvan/TeamDetail

    So wie Raphael Schmid vom Verein Rebolting, der sich für Routensanierungen in der ganzen Schweiz einsetzt: https://www.rebolting.ch/de/team/raphael-schmid.php

    Damit man beim klettern gut ausgerüstet ist, lohnt sich ein Besuch in einer der zwölf Filialen von Bächli Bergsport: www.baechli-bergsport.ch

  • Wenn es draussen kalt ist, windet und schneit, zieht man unter seine Kleidung Funktionsunterwäsche an, logisch. Nach dem Zwiebelprinzip reiht man Schicht für Schicht an Kleidern über seinen Körper, damit es einem nicht kalt wird. Aber: Funktionsunterwäsche macht auch im Sommer Sinn. 

    In dieser Episode von «Schlüsselstellen» räumen wir mit Vorurteilen auf, zeigen die verschiedenen Typen, die es gibt und klären, welche Funktionsunterwäsche wann die richtige ist. Zudem gibt der Profi-Bergsteiger Stephan Siegrist Tipps, wie man unterwegs nasse Baselayer trocknen kann. 

    Mehr zum Thema auf bächli-bergsport.ch: 

    https://www.baechli-bergsport.ch/Unterwäsche-De-3.htm

    Mehr zum Zwiebelprinzip:

    https://www.baechli-bergsport.ch/de/schichtenprinzip.htm

    Mehr zu Prof. Dr. René Rossi und seiner Arbeit:

    https://www.empa.ch/web/s401

    Mehr zu Stephan Siegrist:

    https://stephan-siegrist.ch

  • Dani Arnold gilt als einer der besten Alpinisten der Welt und ist vor allem für seine Solo-Speedbegehungen bekannt. Er hält die Geschwindigkeitsrekorde der meisten klassischen Nordwände der Alpen und ist beispielsweise die Matterhorn Nordwand in 1 Stunde und 46 Minuten durchgeklettert. Allein, ohne Sicherung. Im Gespräch erzählt er, wie er sich auf solche Projekte vorbereitet, mit welchen Gefühlen er auf dem Gipfel steht und wie er sich seien Projekte aussucht. Er spricht über seine Beziehung zu seinem ewigen Rivalen Ueli Steck und nimmt Stellung zur Frage, ob Alpinisten ihre Leistungen beweisen müssen. Wie sieht er die Zukunft des Alpinismus? Und wann ist schluss? In dieser Podcastfolge gewährt Dani Arnold einen Einblick in sein Leben am Limit.

  • Skitourengehen - was vor 20 Jahren noch ein exklusives Vergnügen kleiner Gruppen war, ist heute Volkssport. Entsprechend rasant hat sich in den vergangenen Jahren die Ausrüstung für Skitouren entwickelt – auch die speziellen Skitourenbindungen. Worin aber besteht der Unterschied zwischen einer spartanischen Ultraleicht-Bindung und einer robusten Freeride-Bindung? Ein Hersteller schildert die Tücken der Produktentwicklung, ein Normenspezialist erklärt, weshalb nicht alle Schuhe und Bindungen kompatibel sind und eine Bergführerin berichtet von den Problemen, die’s am Berg gibt.

    Mehr zu Skitourenbindungen: https://www.baechli-bergsport.ch/Touren--Bindungen-De.htm

    Mehr zu Barbara Leuthold und Bergpunkt: https://bergpunkt.ch/team/21c69d8b-e04f-46c2-8a77-244fbd64fe2a/Barbara-Leuthold

    Mehr zu Fritschi: https://fritschi.swiss

    Mehr zu Veit Senner: https://www.professoren.tum.de/senner-veit

  • Sonne, blauer Himmel, ein unverspurter Hang mit Pulverschnee. Da die erste Spur zu ziehen – das ist der Traum zahlreicher Wintersportler. Ski- und Snowboardtouren bergen aber auch Risiken: So sterben in der Schweiz im langjährigen Mittel jede Saison rund 22 Menschen in Lawinen. In dieser Episode von «Schlüsselstellen» geht es allerdings nicht nur um die Risiken, sondern auch um das Glückspotenzial, das jede Tour hat. 

    Bächli Bergsport hat zu einem Roundtable-Gespräch eingeladen, an dem drei Spezialisten eingeladen, die sich mit diesen Themen hauptberuflich auseinander setzen.

    Am Tisch sitzen: 

    Manuel Genswein, schult weltweit Spezialisten und Ausbildner im Bereich Lawinenrettung, Gründer der Plattform https://mountainsafety.info/de/

    Thomas Theurillat, der Arbeitspsychologe ist seit über 20 Jahren Bergführer. Gründer des Beratungsunternehmen oneday.ch

    Günter Schmudlach, im Rahmen eines Sabbaticals entwickelte der Elektro-Ingenieur ETH die Idee für die Tourenplanungsplattform skitourenguru.ch, die er mittlerweile hauptberuflich betreibt.

  • Können Wetterschutzjacken atmen? Klare Antwort: Nein. Wir räumen auf mit dem Mythos der atmungsaktiven Jacken. Ein Physiker und ein Höhenmediziner erklären uns dabei, was moderne Hardshelljacken leisten können und woran sie scheitern. Und ein Extremalpinist schildert, wann sein Leben von der Funktion seiner Ausrüstung abhängen kann.  

    Links zu dieser Episode:

    Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin: https://www.sggm-ssmm.ch

    Eidgenössische Materialprüfungsanstalt: https://www.empa.ch/web/s401

    Roger Schäli: https://rogerschaeli.ch

    Jacken für Damen: https://www.baechli-bergsport.ch/Hardshell-Jacken-De.htm

    Jacken für Herren: https://www.baechli-bergsport.ch/Hardshell-Jacken-De-1.htm