Episoder
-
Die FAZ nennt ihn den "Punk unter den deutschen Historikern“. In dieser Folge sprechen wir mit Ilko-Sascha Kowalczuk über sein neues Buch Freiheitsschock. Er erläutert, warum die liberale Demokratie in Ostdeutschland unter Druck steht, welche Spuren die DDR hinterlassen hat und welche Versäumnisse es in den 90er-Jahren bei der politischen Bildung gab. Wir diskutieren die Zukunft der Demokratie, die aktuellen Herausforderungen nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen und warum Ostdeutschland für ihn ein „Laboratorium der Moderne“ ist.
-
In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Steffen, Gründer und Managing Director der Beratungsagentur 5STEP sowie Gründungsmitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). Thema ist die neue NEGZ-Studie „Kaizen für Kommunen“. Wir diskutieren die Anwendung des Kaizen-Prinzips in der Kommunalverwaltung, die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung und wie Digitalisierung und KI dabei unterstützen können. Neben den wichtigsten Erkenntnisse der Studie und praktischen Beispielen erfolgreicher Anwendungen in deutschen Kommunen erwahrt ihr auch, was Andreas sich vom Weihnachtsmann wünscht und warum man dazu auch das neue Kundenmagazin des DM Drogeriemarkts lesen kann.
-
Manglende episoder?
-
In dieser Folge sprechen wir mit Claudia Brandes, junge Bürgermeisterin von Petersberg, über Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz in der Verwaltung und Jugendbeteiligung. Sie berichtet von den Herausforderungen eines Cyberangriffs auf ihre Gemeinde und den Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Wir diskutieren außerdem, wie KI-Lösungen die Verwaltung effizienter machen können, welche Strategien zur Einbindung von Jugendlichen in die Kommunalpolitik beitragen und warum man als Bürgermeisterin nicht jedermanns Liebling sein kann.
-
Breitband ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. Es geht um die Modernisierung der Telekommunikationsinfrastruktur für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung. Im Podcast sprechen wir mit Georg Nagler, Bürgermeister von Moosinning, und Herbert Lackner, Experte für kommunale Kooperationen bei der Deutschen Glasfaser, über die Entwicklung des Glasfaserausbaus in ländlichen Gebieten. Wir diskutieren die Gründe für Deutschlands langsame Fortschritte, beleuchten die Problematik des "Überbaus" und erfahren, welche Schritte notwendig sind, um schneller zu werden.
-
Zu Gast ist mit Timur Özcan, junger Bürgermeister der Gemeinde Walzbachtal, einer der wenigen Bürgermeister in Deutschland mit türkischen Wurzeln. Wir sprechen mit ihm über seine Motivation, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren, wie er auf das Projekt Rent a Bürgermeister kam, über Bürgernähe und über seine Konkreten Ziele seine Gemeinde klimaneutral zu machen, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.
-
Mit Johann Saathoff sprechen wir in der Jubiläumsfolge über seinen Karriereweg vom Verwaltungsfachwirt zum Staatssekretär. Er war 10 Jahre lang Bürgermeister der Gemeinde Krumshörn in Ostfriesland, bevor er 2013 in den Bundestag gewählt wurde. Seit 2021 ist er zudem Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium. Im Podcast geht es über seine Erfahrungen und seine Erfolgsgeheimnisse in der Politik. Außerdem diskutieren wir Themen wie Bürgerbeteiligung, Großprojekte, seine Arbeitsschwerpunkte als Staatssekretär von der Verwaltungsmodernisierung bis zum Thema Cybersecurity und Katastrophenschutz.
-
Es geht um die Mobilitätswende aus der Perspektive eines kommunalen Praktikers. Mit Daniel Bullinger, Oberbürgermeister von Schwäbisch Hall reden wir über das neue Mobilitätskonzept seiner Stadt, über Veränderungen in der Verkehrspolitik, über Bürgerbeteiligung und nötige politische Überzeugungsarbeit. Wir werfen aber auch einen Blick auf die Geschichte Schwäbisch Halls, die aktuellen Herausforderungen einer wachsenden Stadt und den Einfluss des wachsenden Populismus auf die Kommunalpolitik im Vorfeld der anstehenden Kommunalwahlen.
-
Katja Diehl wurde u.a. durch ihren Bestseller "Autokorrektur" und den erfolgreichen Podcast "She Drives Mobility" bekannt. Im Gespräch geht es darum, wie sie zur Expertin im Bereich Mobilität wurde und ob sie sich selbst als "Anti-Auto-Aktivistin" sieht. Wir diskutieren die Fragen, warum es so viele Privilegien im fürs Autofahren gibt, ob die Nutzung des Autos unbequemer gestaltet werden muss, um alternative Verkehrsmittel zu fördern und wie jeder Einzelne aktiv dazu beitragen kann, eine lebenswerte Mobilität zu gestalten.
-
Bei Amtsantritt in der Gemeinde Schlat war Karin Gansloser mit 26 Jahren jüngste hauptamtliche Bürgermeisterin Deutschlands. Von der Sachbearbeitung bis zur Amtsspitze teilt sie mit uns ihren Erfahrungen nach fast einem Jahr im Amt. Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf die Herausforderungen in Schlat, sondern reden auch über Zutrauen, Mut und Akzeptanz, die Zahl 1700, Über Infrastruktur und Nahversorgung sowie über die besonderen Anforderungen an junge Frauen in der Kommunalpolitik.
-
Einen Tag nach seinem 26. Geburtstag gewann Lukas Becker Anfang Oktober die Bürgermeisterwahl im hessischen Lautertal. Als er im Frühjahr seinen Hut in den Ring warf, war sein Gegenkandidat noch sein Chef. Becker absolvierte seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in der Gemeinde. Inzwischen hat er seine Prüfungen bestanden. Bis zur Amtseinführung Mitte 2024 arbeitet der designierte Bürgermeister noch als Verwaltungsangestellter im Rathaus. Mit ihm reden wir über den besonderen Wahlkampf, die mediale Aufmerksamkeit sowie über seine Ideen für seine Kommune.
-
Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1. Und damit auch „politisch“. Die Wasserwirtschaft sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen wie neuen rechtliche Vorgaben, Klimaschutz, demografischer Wandel oder Wasserknappheit konfrontiert. Darüber rede ich mit Robert Zillmann, seit 2018 Bürgermeister der Stadt Colditz in Sachsen, und mit Kerstin Härtel, Leiterin der Veolia Niederlassung in Grimma. Im Fokus steht die Frage, wie Kommunen die Daseinsvorsorge effektiv bewältigen können. Was das mit dem Auftritt der sächsischen Bläserphilharmonie in Colditz zu tun hat? Hört es euch an.
https://www.saechsische-blaeserphilharmonie.de/de/ -
Im Podcast-Doppel: Vater und Sohn. Rainer Stolz ist seit 30 Jahren Bürgermeister in Stockach, sein Sohn Christoph wird mit 30 Jahren Bürgermeister im Nachbarort Bodman-Ludwigshafen. Was ist das Besondere der beiden Städte? Gibt es ein 'Bürgermeister-Gen'? Und wie hat sich die Rolle des Bürgermeisters in den letzten Jahren verändert? Erfahrt mehr über diese spendende Bürgermeisterfamilie und die Herausforderungen der Kommunalpolitik gestern, heute und morgen.
-
Im November 22 wurde Maren Busch, damals 26 Jahre alt, zur Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez in Rheinland-Pfalz, gewählt. Schon vor ihrem Amtsantritt am 1. Juni 23 war das Interesse groß. Als jüngste Bürgermeisterin in Deutschland war sie ins Schloss Bellevue eingeladen und sowohl regionale als auch überregionale Medien berichteten über sie. Sogar die Tagesthemen entsandten kürzlich ein Team ins Diezer Rathaus. Mit Ihr reden wir über Optimismus in der Politik, die Herausforderungen des Amts, über zu wenig Frauen in der Kommunalpolitik und ihre Ziele für Diez.
-
Im April 2018 wurde der damals 34-jährige Frank Nase zum Bürgermeister von Barleben gewählt. Der studierte Betriebswirt ist seit dem ersten Tag beim Netzwerk Junge Bürgermeister*innen dabei und seit Sommer 2022 stellvertretender Bundesvorsitzender. Mit Ihm rede ich über seine digitalen „Visionen“ und den sinnvollen Einsatz von Zukunftstechnologien, über den boomenden Standort Barleben und wie er bei all den Veränderungen Bürger*innen und Mitarbeiter*innen mitnimmt.
-
Insbesondere der Hype um Chat-GPT hat das Thema KI bis in die Kommunen getragen. Wo entstehen durch KI echte Vorteile für Bürger*innen und Verwaltung? Darüber sprechen wir heute mit Jan Philip Berg, KI-Experte für Recruiting. Wie können mit KI Verwaltungsprozesse optimiert, der Fachkräftemangel gemildert und Bürgerinteraktionen verändert werden. Wie können Kommunen mithilfe von Künstlicher Intelligenz in kürzester Zeit zu attraktiven Arbeitgebermarken werden und neue Talente gewinnen.
-
„Wir müssen wieder mehr miteinander statt übereinander reden“ sagt Stefanie Seiler, junge Oberbürgermeisterin von Speyer. Im Podcast diskutieren wir die Auswirkungen auf die Kommunalpolitik nach der Wahl eines AfD-Bürgermeisters in Sachsen-Anhalt, die Rolle der Parteien und das Gefühl des "Nicht-Gehört-Werdens" vieler Bürger. In Speyer gibt es einige Initiativen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts wie Bürgerempfang, Speyerer Abendbummel oder einen Innenstadtrundgang. Zudem erfahren wir, was die „Stabstelle für strategische Stadtentwicklung und Zukunftsfragen“ macht.
-
Martin Röthel (37), scheidender Bürgermeister von Bad Schmiedeberg, hat sich bewusst gegen eine zweite Amtszeit entschieden, um mehr Zeit für seine Familie zu haben. Wir sprechen über seine Erfahrungen, die Vereinbarkeit von Amt und Familie, sowie die Herausforderungen, die er als junger Bürgermeister erlebt hat. Außerdem diskutieren wir, welche Unterstützungsmöglichkeiten und Veränderungen in der Kommunalpolitik nötig sind, um zukünftige Bürgermeisterinnen und Bürgermeister besser zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über Martins Entscheidung und seine Pläne für die Zukunft.
-
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um Demokratie, Beteiligung und die Rolle von Jugendlichen in politischen Prozessen. Wir reden über das Projekt "Jugend entscheidet!" der gemeinnützigen Hertie Stiftung, welches Jugendliche aktiv in die Politik ihrer Kommune einbezieht. Zu Gast sind der Leiter des Projekts, Julius Oblong, sowie Katharina Hübsch, Projektmitarbeiterin bei "Jugend entscheidet!". Mit ihnen reden wir darüber, wie Kommunen Jugendlichen das Erleben demokratischer Selbstwirksamkeit ermöglichen können, welche Zukunftsperspektiven das Projekt bietet und wie Ihre Kommune daran teilnehmen kann.
-
In dieser Podcastfolge tauchen wir ein in die kommunale Welt von Martin Aßmuth, Bürgermeister von Hofstetten im Ortenaukreis. Seine Wahl 2018 gewann er mit über 97 Prozent der Stimmen. Mit ihm sprechen wir über eine Vielzahl von Themen, die das Leben eines Bürgermeisters prägen: Über seine Leidenschaft für Fußball und seine Rolle in der Bürgermeister-Nationalmannschaft, über kommunale Kooperationen Hofstettens in Spanien und in der Ukraine, um unser Netzwerk im allgemeinen und um das Alltagsgeschäft eines Bürgermeisters. Der gelernte Bankkaufmann ist Mitglied im geschäftsführend Vorstand des Netzwerks und unser Ukrainebeauftragter.
-
In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um die Mobilitätswende - von Linienbussen bis hin zu On-Demand-Verkehren und einem verbesserten Verkehrsangebot speziell für den ländlichen Raum. Im Gespräch mit Frank Klingenhöfer, Vorstandsmitglied der DB Regio AG, beleuchten wir diese Themen genauer. Seit diesem Jahr bilden DB Regio Bus sowie die StartUps CleverShuttle und ioki gemeinsam die DB Regio Straße. Wir diskutieren, wie Verkehrsleistungen besser ausgeschrieben werden können, um dem Auto auf dem Land Konkurrenz zu machen. Dabei spielen Digitalisierung und Fachkräftemangel eine große Rolle. Außerdem betrachten wir das Potenzial autonomer Fahrzeuge für die Mobilität im ländlichen Raum.
- Vis mere