Episoder
-
2024 feiert der Zoo Basel seinen 150. Geburtstag! Die Historikerin und Zoo-Mitarbeiterin Louanne Burkhardt nimmt das Zolli-Radio deshalb mit auf einen Rundgang durch die Geschichte. Sie verrät etwa, warum im Eröffnungsjahr 1874 Murmeltiere und Dachse die Stars im Zolli waren – und warum der Rücken eines Elefanten früher für glänzende Kinderaugen sorgte.
Nebst diesem Ausflug in die Vergangenheit gibt Zoodirektor Olivier Pagan einen Ausblick in die Zukunft. Er erzählt, welche Jubiläumsaktivitäten der Zoo Basel veranstaltet – und weshalb die Besucherinnen und Besucher am Zolli-Geburtstag, dem 3. Juli, nur ein wenig Kleingeld im Sack haben müssen, um den Eintritt zu bezahlen.
Und schliesslich ist diese Sendung auch ein Abschied: Nach über 3 Jahren und über 30 Episoden ist dies die letzte Folge des Zolli-Radio. Machet’s guet!
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Der Löwe ist unbestritten der König im Tierreich. Er kann es mit jedem Gegner aufnehmen. Wie Tierpfleger Philipp Spindler im Zoo Basel mit den gefährlichen Tieren umgeht, zeigt das Zolli-Radio in dieser Sendung. Es begleitet ihn bei einer Löwenfütterung, fragt nach den eindrücklichsten Momenten in der Zusammenarbeit mit den Raubtieren, und erfährt von Kurator Fabian Schmidt, wann im Zoo Basel wieder ein ganzes Löwenrudel zu sehen sein wird.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Manglende episoder?
-
Der Zoo Basel ist weltweit vernetzt – sei dies für den Austausch von Tieren, für die Beteiligung an Naturschutzprojekten oder für die Weitergabe von Wissen. Ohne die Zusammenarbeit mit anderen Zoos und Verbänden wäre es gar nicht mehr möglich, einen wissenschaftlich geleiteten Zoo zu betreiben. In der Sendung erzählen Kurator Adrian Baumeyer, Kleinaffen-Pflegerin Emma Vankerkom und Zootierärztin Fabia Wyss, wie sie sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen austauschen, warum wegen dem Affenhaus immer wieder Delegationen nach Basel kommen, und weshalb man als Tierpflegerin auch im Urlaub gerne Zoos besucht.
-
1956 gelang es dem Zolli als erstem Zoo der Welt, ein Panzernashorn zu züchten. Zeitungen aus der ganzen Welt vermeldeten die Sensation. Seither ist der Zoo Basel führend in der Zucht dieser Tiere und führt das internationale Zuchtbuch für Panzernashörner. Nashorn-Pfleger Roland Schweizer gibt Einblicke in seine Arbeit mit den fast zwei Tonnen schweren Tieren und erzählt, weshalb die Zucht viel Geduld und Erfahrung braucht. Zoo-Direktor Olivier Pagan berichtet von der Situation der Tiere in der Natur und wie die International Rhino Foundation deren Schutz erfolgreich vorantreibt.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Margrit Steiner war während 40 Jahren Pflegerin im Vogelhaus und hat ihr ganzes Berufsleben im Zolli verbracht. Sie war Vogelpflegerin mit Leib und Seele und hat auf Einladung des Zolli-Radios, 17 Jahre nach ihrer Pensionierung, das neue Vogelhaus besucht. Das alte Haus im neuen Gewand hat bei ihr zahlreiche Erinnerungen geweckt - von Menschenaffen, die einst im Vogelhaus lebten, bis hin zu fröhlichen Kaffeepausen.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Während dreieinhalb Jahren wurde am Vogelhaus umgebaut, renoviert und neu eingerichtet. In dieser Zeit waren die Vögel in einer provisorischen Vogelstation auf der Schutzmatte untergebracht, einer Reservefläche des Zolli. Kurz vor Eröffnung konnten sie ins neue Vogelhaus umziehen und sich in ihrem neuen Zuhause einleben. Das Zolli-Radio hat den Umzug begleitet und bei Kuratorin Jess Borer in Erfahrung gebracht, was das umgebaute Vogelhaus alles bieten wird.
-
Seit bald 50 Jahren gibt es im Zoo Basel den Kinderzolli. Hier schlüpfen Kinder und Jugendliche in die Rolle der Tierpflegerinnen und -pfleger und kümmern sich um verschiedenste Tiere– vom Füttern des Ponys über das Ausmisten der Schweineboxen bis zum Spazieren mit Lamas. Wir waren einen Nachmittag lang mit dabei und haben uns von der Ernsthaftigkeit beeindrucken lassen, mit der die Kinder der Arbeit nachgehen. Daneben erklärt Kinderzolli-Kuratorin Kathrin Rapp Schürmann, warum der Kinderzoo Kopf, Hand und Herz anspricht. Der frühere Zolli-Vizedirektor und Erfinder des Kinderzolli, Hans Wackernagel, erinnert sich an die Anfänge, als man mit den Lamas noch Ausflüge in Warenlifte jenseits der Zolli-Grenzen machte. Und mit der Junior-Kuratorin Jess Borer kommt schliesslich noch ein ehemaliges Kinderzolli-Kind zu Wort, das sein Hobby von damals zum Beruf gemacht hat.
«Zolli Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Jeannette Hug ist eine der treusten Besucherinnen des Zoo Basel. Sie kommt jeden Tag in den Zolli und dreht frühmorgens ihre Runde durch den Garten. Dabei kennt sie die Tiere so gut, wie die Tiere sie kennen: Manche begrüssen sie schnatternd und andere unterbrechen sogar ihre Morgenruhe, wenn sie zu ihnen ans Gehege tritt. Obwohl sich Jeannette Hug jeden Tag dasselbe ansieht, entdeckt sie täglich Neues. Für sie ist ein Besuch im Zolli die perfekte Routine für einen guten Start in den Tag.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Die Fasnacht steht vor der Tür – und während sich in den nächsten Tagen unzählige Fasnächtlerinnen und Fasnächtler in Kostüme und Larven hüllen, sind auch im Tierreich verkleiden, trommeln und pfeifen weit verbreitet. Kuratorin Jess Borer und Kurator Fabian Schmidt erzählen in dieser Episode, warum sich manche Korallenfische mit zusätzlichen Augen schmücken und weshalb pfeifende Vögel mit ihrem Gesang eine «Druggede» verhindern – und wie sich junge Kaiserfische mit einer Verkleidung vor der Obrigkeit schützen.
«Zolli Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Weil die Natur im Winter eher karg ist, bereitet sich der Zolli bereits im Sommer darauf vor, für seine Tiere genügend saftiges Futter zu haben. Für die Blattfresser wie Giraffen, Okapi und die Kleinen Kudus stellt der Zoo im Spätsommer Blattsilage her. Das Zolli-Radio hat beim «Blättlizupfen» vorbeigeschaut, wo jedes Jahr zahlreiche Freiwillige vom Freundeverein des Zoo Basel mithelfen.
Im zweiten Teil der Sendung erzählt Zoo-Tierärztin Fabia Wyss, was Zootiere im Winter sonst noch brauchen und welche Rolle Weihnachtsbäume im Ernährungsplan spielen.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Nicht nur wir Menschen, auch Tiere kennen das Prinzip des Schenkens - wenn auch das Schenken bei Tieren ganz praktische Beweggründe hat. Vögel wie etwa die Bienenfresser oder Eisvögel beschenken sich mit Nahrung, um für sich zu werben und sich als gute Partner anzupreisen.
Weshalb auch die Eselspinguine im "Gschänkli-Stress" sind und welche Geschenke Hornraben machen, erzählen die Kuratorin Jess Borer und der Kurator Adrian Baumeyer. Und weshalb es sich für uns Menschen lohnt, in den Zolli-Shop abzubiegen, weiss die Leiterin des Shops Michèle Probst.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Seit sieben Jahren führen Forschende der Uni Neuchâtel im Affenhaus des Zoo Basel wissenschaftliche Studien durch. Durch das Beobachten von Gorillas, Schimpansen und Orang Utans versuchen sie, dem Ursprung der menschlichen Sprache auf die Spur zu kommen. Die Verhaltensbiologin Vanessa Wilson und Prof. Dr. Klaus Zuberbühler von der Uni Neuchâtel erläutern in dieser Folge, wie diese komplexe Forschung funktioniert. Zolli-Direktor Olivier Pagan ordnet ein, weshalb Forschung für einen Zoo wichtig ist und wie sie die Tierhaltung voranbringt.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Giraffen sind nicht nur wegen ihrer Körpergrösse wahre Zolli-Grössen. Sie stehen sinnbildlich für den Zoo Basel und kreuzen sogar im Logo des Zolli ihre Hälse. Das Zolli-Radio hat sich diesen Tieren angenähert und ihren Pfleger Fredy Dill bei der Arbeit begleitet. Und dabei festgestellt: Vieles findet beim Versorgen dieser Tiere sehr weit oben statt! Weshalb Giraffen so gross sind und einen so langen Hals haben, erklärt Giraffen-Kurator Kurator Adrian Baumeyer. Und eines sei bereits verraten: Es ist nicht, weil sie in der Höhe fressen. Neuste Erkenntnisse lassen nämlich einen anderen Schluss zu.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Sie spenden Schatten, sie schützen vor Regen – und sie machen den Zolli zur grünen Oase mitten in der Stadt: In dieser Episode stehen die rund 1100 Bäume im Mittelpunkt, die auf dem Zolli-Areal wachsen. Dominique Christen, Leiter der Zolli-Gärtnerei, erklärt zusammen mit dem Baumspezialisten Markus Güdel, welche Pflege die Bäume brauchen, warum man beim Äste-Schneiden die Giraffen besser wegsperrt – und weshalb er sich auf einer Baumkrone wie in den Ferien fühlt.
Im zweiten Teil erläutert der Basler Stadtgärtner Emanuel Trueb, welche Bedeutung die Zolli-Bäume für die Stadt haben, warum die Baumvielfalt im Zoo sehr gut zu Basel passt und weshalb die Zolli-Bäume für die Stadt wie eine Klimaanlage wirken.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Jeden Tag um 15:30 versammelt sich Gross und Klein ums Seelöwenbecken im Zolli: Dann findet die öffentliche Fütterung statt. Die Seelöwen beweisen mit Kunststücken ihr Geschick und werden dafür mit einer grossen Portion Fisch belohnt. Das Zolliradio hat den Pfleger Andreas Jungo bei einer Fütterung begleitet und geschaut, was vor und nach der Show im Seelöwenfelsen drin stattfindet. Denn wenn draussen das Spektakel vorüber ist, geht es im Innern des Felsens erst so richtig los.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Wenn es im Sommer so richtig heiss ist, tönt es ganz hinten im Zolli, im Sautergarten, wie in einer Badi. Doch es sind nicht die Besucherinnen und Besucher, die sich im Wasser vergnügen – sondern die Javaneraffen. Sie sind die einzige Affenart, die nicht nur ins Wasser geht, sondern oft auch ganz darin abtaucht. Zolli-Kurator Adrian Baumeyer erklärt in dieser Folge des Zolli-Radio, warum Javaneraffen so gerne baden und was diese Vorliebe mit ihrem Speiseplan zu tun hat.
Extreme Sommerhitze geht an keinem Zolli-Tier spurlos vorbei. Wir erfahren, was die Ohrengrösse von Tieren mit den Temperaturen an ihrem Herkunftsort zu hat – und was der Zolli macht, um den Tieren an flirrenden Hitzetagen Abkühlung zu verschaffen. So erhalten etwa die Javaneraffen an besonders heissen Tagen ein Wasserglace. Dabei handelt es sich nicht um ein zuckersüsses Stängeli-Glace wie bei uns Menschen, sondern um in Wasser eingefrorene Früchte.
Wir begleiten Carole Ruby, die seit drei Jahrzehnten Tierpflegerin bei den Javaneraffen ist, auf die Anlage und beobachten, wie sie die gefrorenen Leckereien an die Affen verteilt. Sie erklärt uns dabei, warum das Wasserglace für die Affen sowohl Leckerbissen als auch Beschäftigung ist. Und sie zeigt uns, wie die Javaneraffen erfinderisch werden, um die begehrten Aprikosen und Blaubeeren aus dem Eis zu befreien.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Flusspferde sind die nächsten Verwandten der Wale - und so überrascht es nicht, dass Flusspferde-Mütter ihren Nachwuchs unter Wasser zur Welt bringen. Weshalb Geburten bei Wildtieren in der Regel unkompliziert verlaufen, ob und wann man im Zoo dennoch eingreift, und welche Rolle Flusspferde-Väter haben, erzählt Kurator Adrian Baumeyer im Gespräch.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Wenn Flusspferde-Bulle «Wilhelm» Hornhaut an den Füssen hat und die Füsse ihn schmerzen, kommt das Tierärzte-Team des Zoo Basel zum Einsatz. In einer Grossaktion haben sie das zwei Tonnen schwere Flusspferd in Narkose gelegt und seine Füsse gepflegt. Tierarzt Christian Wenker und Tierpfleger Markus Beutler erzählen von dem nicht ganz alltäglichen Einsatz.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Die Flusspferde im Zoo Basel ziehen das Publikum seit jeher in ihren Bann. Sei es ihre eindrückliche Erscheinung, ihr markantes Rufen oder das Propellern mit den Ohren: An den Flusspferden kann man sich kaum satt sehen. Hören Sie im ersten Teil des Flusspferde-Podcasts, was Tierpfleger Markus Beutler alles unternimmt, damit es diesen Tieren gut geht. Und weshalb es Flusspferde tagsüber sehr gemütlich nehmen.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. -
Im dritten «Zolli Radio»-Teil zu den Königspinguinen nehmen wir Ovid etwas genauer unter die Lupe. Der älteste Königspinguin im Zolli ist sofort an seinem etwas schütteren Federkleid erkennbar. Aber mit seinen 31 Jahren ist er für Pinguinverhältnisse auch ein echter Greis – seine Artgenossen in der Wildbahn werden nämlich durchschnittlich nur zehn bis zwölf Jahre alt. Zolli-Tierarzt Christian Wenker erklärt in dieser Sendung, an welchen Altersgebrechen Pinguine wie Ovid leiden – und warum Ovids Gefieder nicht so schön silbern-grau glänzt wie das der anderen Königspinguine im Zolli.
Mit seinem speziellen Gefieder ist Ovid einfach von den anderen Pinguinen zu unterscheiden. Aber sonst sehen sich Königspinguine zu ähnlich, um sie auseinanderzuhalten. Zolli-Kuratorin Jess Borer lüftet zum Schluss der Sendung das Geheimnis, auf welche ganz spezielle Art und Weise Königspinguine sich unter hunderttausenden von Tieren erkennen.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel. - Vis mere