Episoder

  • Stephan Paxmann ist Head of Innovation & Digitalisierung bei der LBBW. Die viertgrößte Bank in Deutschland hat sich in den letzten Jahren zum Innovationsführer im Banking entwickelt. Im Gespräch mit Daniel gibt Stephan einen Einblick in sein Wirken und wie er es geschafft hat Kreativität und Agilität in einem von Regulierung geprägten Umfeld zu etablieren.

    "LBBW kooperiert mit Kryptoplattform Bitpanda" oder "LBBW startet mit eigener generativer KI-Lösung durch - blue.gpt" - in den letzten Wochen und Monaten hat die Bank mit vielen innovativen Schritten in der Geschäftsentwicklung auf sich aufmerksam gemacht. Einer der Köpfe dieser Initiativen ist Stephan Paxmann. Seit zwei Jahren ist er Head of Innovation & Digitalisierung bei der LBBW. Im Podcast mit Daniel zeigt Stephan die vielen Facetten von Innovation und wie es die LBBW geschafft hat zu einer der Innovationsführer im Bankensektor aufzusteigen. Alle Entwicklungen sind dabei immer fokussiert auf die aktuellen und zukünftigen Kunden der LBBW.

    Warum es bei all dem Hype um Innovationen, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz wichtig ist, auch einfach mal eine Innovation nicht zuzulassen erklärt Stephan am Beispiel von der eigenen generativen KI-Lösung blue.gpt. So hat die LBBW hier initial Chat.GPT nicht für die Verwendung zugelassen, um parallel eine eigene und passgenaue Lösung zu entwickeln.

    Der Podcast mit Stephan gibt tolle Einblicke, wie man bei einer sich immer schneller verändernden (Technologie-) Welt die Innovationen für das eigene Geschäftsmodell mit Augenmaß entwickeln kann.

  • Markus Hartmann ist zum zweiten Mal in unserem Zukunftszeichen-Podcast zu Gast. Der Experte für Preisfindung in Agenturen wirft im Gespräch mit Podcast-Host Stefan Lingner ein Schlaglicht auf das Thema Künstliche Intelligenz und was sich damit für Agenturen verändert.

    Stefan teilt seine persönlichen Erfahrungen aus dem Alltag von LINGNER.COM und Markus berichtet aus seinen Eindrücken aus vielen Gesprächen mit Agenturen im DACH-Raum.

    Was macht eigentlich Künstliche Intelligenz für das Pricing von Agenturen? Wie verändert sich das Leistungsportfolio für Agenturen? Welchen Wert können Agenturen noch stiften?

    Der Podcast mit Markus wirft viele Fragen rund um den zunehmenden Einzug von Künstlicher Intelligenz in den Agenturalltag auf. Denn eins ist klar: Prozesse können erheblich verkürzt werden. Aber ist die erbrachte Arbeit damit auch weniger Wert?
    Das flammende Pladoyer von Markus eindeutig: Es zählt nicht die Zeit, in der eine Aufgabe erbracht wurde - das Entscheidende ist der gestiftete Wert. Und dieser Wert ist immer zeitunabhängig.
    Er appelliert an die Kreativbranche, sich auf die Lösung von Kundenproblemen zu fokussieren und weg zu kommen von dem reinen Dienstleistungsgedanken. Wer Probleme löst, befindet sich auf einer anderen Gesprächsebene und kann damit auch andere Abrechnungsmodelle realisieren, die sich weg von der reinen Abrechnung von erbrachter Zeit bewegen. Für Markus ist klar: Die Agentur, die schneller und wirksamer die Probleme der Kunden lösen kann, wird auch in Zukunft erfolgreich sein. Und Künstliche Intelligenz kann hier ein wertvolles Tool sein.

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • Anna Tomfeah leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Weltethos-Institut in Tübingen. Im Zukunftszeichen Podcast spricht sie mit Stefan über Kommunikation und wie diese glaubwürdig und verantwortungsvoll erfolgt. Beide sprechen aber auch über das Projekt Weltethos und dessen Wirken in und für die Gesellschaft. Zukunft ist für Anna mehr als eine Zeitform, sie ist ein erstrebenswerter Zustand auf den man gemeinsam hinarbeiten kann.

    Das Weltethos-Institut beschäftigt sich mit der Frage, wie die Weltgesellschaft zusammenleben kann bei aller Unterschiedlichkeit in der Weltbevölkerung. Welche Werte stellen ein einheitliches Gerüst für ein Miteinander dar. Anna ist verantwortlich die Werte der Weltethos anschlussfähig für unterschiedliche Interessengruppen zu gestalten. Für sie ist Rhetorik dabei ein essentieller Bestandteil. Im Gespräch mit Stefan erläutert Anna wie die Ursprünge der Rhetorik in die heutige Zeit transformiert bzw. weiter gegeben werden. Sie unterstreicht dabei, dass jede Kommunikation auch Verantwortung mit sich bringt. So plädiert Anna dafür, dass nicht nur effekthaschend, sondern fundamental und vertrauensbildend kommuniziert wird – denn ohne Vertrauen ist jede Kommunikation am Ende nur imagebildend und nicht zielführend. Wie entwickelt sich Rhetorik im Kontext von neuen Technologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz? Jetzt die ganze Episode anhören und spannende Einblicke in die Welt der Rhetorik gewinnen.

  • Prof. Dr. Bärbel Renner ist Geschäftsführerin der experimenta in Heilbronn - Deutschlands größtem Science Center. Im Gespräch mit Stefan gibt Bärbel Einblicke, was sich hinter dem Slogan "Erleben schafft Wissen" verbirgt und wie sie und ihr Team alles leisten, um (jungen) Menschen aktuelle Entwicklungen rund um die Wissenschaft oder deren Grundlagen nah- und erlebbar zu machen.

    Wir sind ein Ort des Wissens, aber vor allem auch ein Ort des Dialogs - so das Selbstverständnis der experimenta. Prof. Dr. Bärbel Renner ist seit 2022 Geschäftsführerin des Science Center und bereits seit 2017 dort aktiv. Wie sie es mit ihrem Team schafft, das Selbstverständnis jeden Tag aufs Neue zu leben und weiter zu entwickeln, erläutert sie im Gespräch mit Stefan.

    Zentral für Bärbels Wirken ist die Tatsache, dass die Gesellschaft und damit auch die Bildung aktuell einen tiefgreifenden Wandel erleben. Und für diesen Wandel sind die etablierten Bildungsstrukturen zu starr. Hier versucht die experimenta durch Kooperationen neue Wege des Lernens zu etablieren.

    Für Bärbel erfordert die zunehmende Digitalisierung zusätzliche Kompetenzen. Das macht sie anhand der "4K`s" fest: Kreativität, Kommunikation, Kritisches Denken und Kollaboration. Sind diese vier Disziplinen nicht vermittelt oder ausgeprägt, so wird es schwer die Herausforderungen von Morgen zu meistern.
    Für eine erfolgreiche Zukunft sind neben dem technologischen Wandel auch die Themen Nachhaltigkeit und Vielfalt entscheidend. So ist Bärbel bestrebt, diese drei Säulen der experimenta nicht nur in den Ausstellungen selbst, sondern auch in Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen aus der Region zu etablieren.

    Im Podcast diskutieren Bärbel und Stefan auch über die Region Heilbronn-Franken und was es noch braucht, um stärker als starke Region wahrgenommen zu werden. Jetzt reinhören und weitere spannende Einblicke gewinnen.

  • Zukunft ist die Gestaltung von Rahmenbedingungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft heute, damit unsere Welt auch in Zukunft lebenswert ist – so sieht Michael Kundels Definition von Zukunft aus. Mit diesem Leitsatz gestaltet der Vorstandsvorsitzende nicht nur die unternehmerische Zukunft der Renolit SE, sondern lebt auch privat diesen Grundsatz. In der Episode von Zukunftszeichen Podcast gibt Michael im Gespräch mit Stefan Einblicke in das Familienunternehmen Renolit und wie dessen Zukunft als Kunststoffverarbeiter aussieht.

    Circular Economy – ein Begriff, der für Renolit nicht nur Buzzword, sondern gelebte Realität ist. Dabei setzt Michael nicht nur auf Innovationen innerhalb des Unternehmens, sondern geht auch Kooperationen mit StartUps ein. Dabei ist das Know-How von Renolit mit dem Disruptionswillen von StartUps eine Kombination, die in den Augen von Michael eine Entwicklungsgeschwindigkeit ermöglichen, die ohne ein solches Joint Venture nicht möglich wäre. Überhaupt ist Michael der Überzeugung, dass es ganzheitlich, institutions- und länderübergreifende Absprachen braucht, um die Welt nachhaltiger im Sinne der zirkulären Wirtschaft zu gestalten. Dazu passen auch die Unternehmensmission von Renolit: Re:think Sustainablity, die für eine Ressourcenschonung, den Rückgang von Emissionen und der Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Kunststoffe steht. Wichtig für Michael ist dabei, die Mission auch mit Leben zu füllen. Mit seinen Vorstandskollegen lebt Michael den Grundsatz: Tu das, was du sagst. So ist es für ihn eminent wichtig, nicht nur Ziele und Missionen zu formulieren, sondern diese auch konsequent in der Strategie zu definieren und umzusetzen.

    Dadurch entsteht ein Purpose, der in Zeiten von Fachkräftemangel für aktuelle und neue Mitarbeitende von Renolit ein wichtiges Differnzierungsmerkmal im Wettbewerb zu anderen Unternehmen ist. Daneben bietet Renolit von der Ferienbetreuung für Kinder bis zur (akademischen) Weiterbildung eine Vielzahl an Leistungen an, um Mitarbeitende langfristig zu binden.
    Stefan und Michael sprechen im Podcast über die Transformation des Geschäftsmodells oder die Etablierung von neuen Geschäftsmodellen, die durch die zunehmende Kreislaufwirtschaft entstehen. Für Michael ist die aktuelle zunehmende Geschwindigkeit bei technologischen Entwicklungen dabei ein Hilfsmittel, wie man beispielsweise zusammenhangslose Daten durch künstliche Intelligenz strukturieren und damit mehrwertstiftend nutzbar machen kann. Wichtig dabei aber immer: das Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik. Nach Michaels Ansicht kann das nur im Zusammenspiel erfolgreich sein.

    Kurzum: Der Podcast bietet einen sehr spannenden und authentischen Blick in das Familienunternehmen Renolit und wie Michael mit seinen Kolleg:innen dessen Zukunft gestalten will. Jetzt reinhören!

  • In der neuen Folge von Zukunftszeichen Podcast mit Silvan Merki, dem Chief Communication Officer (CCO) von Implenia, wurde ein faszinierendes Gespräch über die Zukunft der Kommunikation geführt. Silvan, ein Experte auf dem Gebiet der Unternehmenskommunikation, teilt seine Einblicke und Perspektiven zur Kommunikation allgemein und gibt Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Kommunikation für einen Baukonzern.

    Eine zentrale Botschaft ist die Notwendigkeit für Unternehmen, sich in einer sich ständig verändernden digitalen Welt anzupassen. Merki betont, wie die traditionelle Unternehmenskommunikation im Zeitalter der sozialen Medien und der digitalen Transformation nicht mehr ausreicht. Stattdessen müssen Unternehmen agiler, transparenter und reaktionsschneller in ihrer Kommunikation werden, indem sie beispielsweise das Konzept eines Newsrooms implementieren.

    Ein Newsroom ist ein integrierter Ansatz zur Kommunikation, der es Unternehmen ermöglicht, Echtzeitinformationen zu sammeln, zu verarbeiten und schnell zu verbreiten. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, dass Unternehmen schneller auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen reagieren und ihre Botschaften anpassen können. Silvan Merki betont die Bedeutung eines Newsrooms als Instrument, um Nachrichten in Echtzeit zu überwachen, zu analysieren und darauf zu reagieren, um die Kommunikation effektiver und relevanter zu gestalten.

    Eine weitere zentrale Botschaft des Gesprächs war die Bedeutung von Authentizität und Vertrauen in der Kommunikation der Zukunft. Silvan Merki betonte, dass Unternehmen glaubwürdig und ehrlich mit ihren Zielgruppen kommunizieren müssen, um langfristige Beziehungen aufzubauen.

    Merki sprach auch über die Rolle von Technologie und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kommunikation. Er betonte, wie KI-gestützte Analysen die Effizienz in der Kundenkommunikation steigern können.

    Die Episode mit Silvan ist ein absolutes “Muss” für alle, die sich mit Herausforderungen und Chancen der (Unternehmens-)Kommunikation der Zukunft beschäftigen. Unternehmen müssen sich anpassen, um erfolgreich zu sein, indem sie authentischer, transparenter, technologieorientierter und agiler werden.

  • Ein positives Menschenbild als essentieller Grundsatz der Unternehmensführung. Dina Reit gibt im Gespräch mit Stefan persönliche Einblicke in ihr unternehmerisches Wirken. Wie sie es schafft mit einer Leichtigkeit die Herausforderungen des Alltags zu meistern und warum sie dabei auch ab und an morgens durch die Firma läuft und sich mit den Mitarbeiter:innen unterhält? Das hört ihr in der neuen Episode.

    Dina Reit ist 30 Jahre alt und führt das Unternehmen SK Laser GmbH in zweiter Generation. Im Juni 2022 hat sie die Geschäftsführung von ihrem Vater übernommen, der das Unternehmen 2005 gegründet hat. Über LinkedIn hat Dina sich eine starke Community mit knapp 35.000 Followern aufgebaut. Gemeinsam mit Stefan beleuchtet sie, welche Herausforderungen für sie in der aktuellen Situation und der Übernahme der Geschäftsführung des Unternehmens anstehen. Sehr persönlich spricht Dina dabei auch über das Verhältnis zu Ihrem Vater, wie es sich sogar positiv verändert hat, seit sie in das Unternehmen mit eingestiegen ist.

    Ihre Kernbotschaft ist dabei ein positives Menschenbild zu haben und stets mit Leichtigkeit die Aufgaben, Herausforderungen oder Chancen zu nutzen. Dass dies nicht immer ganz einfach ist – vor allem als Frau im Sondermaschinenbau – nimmt Dina mit einem Lächeln und Augenzwinkern gerne in Kauf und versucht das Unternehmen weiter auf die Zukunft auszurichten. Jüngster Erfolg: Ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gemeinsam mit Unternehmen wie Thyssen Krupp, BMW, Siemens AG und dem Fraunhofer Institut.

  • Dorothée Töreki ist LinkedIn Top Voice und beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Zukunft - vor allem wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft nachhaltig prägen und gestalten kann. Ihre Faszination und Positivität für die darin liegenden Chancen teilt sie in der neuen Podcast-Episode mit Stefan.

    Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft – das war Dorothées erste berufliche Passion. Nach 10 Jahre in diesem Beruf hat sie den Quereinstieg in die Informationstechnologie gewagt. Und diesen Schritt bereut sie bis heute nicht. Als Chance ihres Lebens bezeichnet Dorothée dann ihren beruflichen Wechsel zu IBM. Während ihrer Zeit dort hat sie die Transformation von Unternehmen durch technologischen Wandel erleben und gestalten dürfen. Blockchain, IoT oder Künstliche Intelligenz – für Dorothée bieten diese Entwicklungen die Chance, die Welt zum Besseren zu verändern und nachhaltig die Zukunft zu gestalten.

    Im Gespräch mit Stefan gibt Dorothée Einblicke, wie sie sich für die immer schneller werdenden (technologischen) Veränderungen wappnet und was ihre persönlichen Erfahrungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind. Von Prompt Engineering bis zu immersivem Lernen – gemeinsam zeichnen Dorothée und Stefan spannende Zukunftsbilder. Jetzt reinhören und den Zukunftsblick KI wagen.

  • Mathias Haas ist DER TRENDBEOBACHTER und wird von der Presse auch mal als Lady Gaga der Zukunftsforschung bezeichnet. Er beschäftigt sich auf unterschiedlichste Arten und Weisen mit der Zukunft und den Trends, die uns morgen begleiten und teilweise den Alltag bestimmen werden. So startet er regelmäßig eine Happiness Mindset Tour und bereist in fünf Wochen interessante und zukunftsweisende Regionen oder Städte. Was Mathias aus diesen Reisen für die Zukunft mitnimmt und was ein Trendbeobachter macht erläutert Mathias im Gespräch mit Stefan.

  • Zukunftsstadt Heilbronn - es gibt aktuell keine andere Stadt in Baden-Württemberg, ja vielleicht sogar in Deutschland, die in einer hohen Dynamik in die Zukunft geht. Ob Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) der nach dem Gewinn eines landesweiten Wettbewerbs in Heilbronn angesiedelt wird oder ein Standort der Technischen Universität München - die Entwicklung geht mit großen Schritten voran. Und bei allen Entwicklungen ist Robert Mucha in unterschiedlichsten Funktionen mit dabei. Sein jüngster Coup ist die Mitwirkung bei der Initiative THE CREÄTIVE HOUSE des Landes Baden-Würrtemberg mit dem KI-Salon, der gemeinsam mit der 42heilbronn entstanden ist. Der Ideengeber für die Veröffentlichung "Wenn schon tot, dann in Heilbronn" spricht im Podcast über seine Sicht auf die Stadt, die Region und alle Entwicklungen. Warum er die Bundeshauptstadt Berlin trotz spannenden Projekten wieder in Richtung seiner Heimatstadt verlassen hat und wieso er der Meinung ist, dass es Zeit für Heilbronn war, einen landesweiten Wettbewerb und damit den IPAI zu gewinnen, erfährt man im Gespräch mit Daniel Nill.

    ----------
    Robert Mucha ist Journalist, Media Thinker, kultureller Stadtentwickler und Podcaster. Der gebürtige Heilbronner ist nach Zwischenstationen in Leipzig oder Berlin vor 10 Jahren in seine Heimatstadt zurück gekehrt. Ob als Erfinder des Hanix-Magazins oder Mitgestalter des KI-Salons - Robert verbindet die Heilbronner "Welten" und Kulturen, um die Zukunft der Stadt und der Region nachhaltig mitzugestalten.

  • Die Zukunft ist der nächstmögliche Zeitpunkt, etwas zu verändern - mit diesem Satz schaut Raphael Gielgen optimistisch nach vorne. Für das Schweizer Unternehmen Vitra gestaltet Raphael als Trendscout die Zukunft von Arbeit, Leben und Lernen. Im Gespräch mit Stefan Lingner dreht sich alles um Zukunftsräume.

    Raphael Gielgen sagt über sich selbst, dass er ständig auf der Suche ist. Auf der Suche nach neuen Lösungen, die Räume, deren Ausstattung oder sogar deren Verwendung neu definieren. Das alles macht er mit einer unbändigen Neugier und Lust, den Status Quo auf die Probe - vielleicht sogar auf den Kopf - zu stellen. Im Gespräch mit Stefan spricht Raphael über die Bedeutung der aktuellen weltpolitischen Ereignisse auf unsere Lebens- und Arbeitsräume. So müssen sich nach Raphaels Meinung die Unternehmen von heute nicht nur nachhaltig und innovativ positionieren, sondern auch disruptiv und mutig das eigene Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen.

    Um die Herausforderungen des "New Normal" besser bewältigen zu können, haben Raphael und sein Team ein Manual verfasst "How to work better". Also macht Vitra selbst hier deutlich, dass es neben dem reinen Vertrieb von Möbeln, heutzutage auch darum geht, wie man zusammenarbeitet, wenn man physisch nicht mehr im gleichen Raum aktiv ist.

    Was sind die drei grundlegenden Funktionen von Räumen heute? Was gibt es noch an spannenden Entwicklungen? Jetzt in den Podcast reinhören und mehr erfahren.

    -----------

    Raphael hat die meiste Zeit seines Berufslebens damit verbracht, die Büroumgebung zu einem besseren Ort zu machen. Seine Neugierde für Architektur, Technologie und sozialen Wandel im Kontext von Arbeitsumgebungen ist sein Treibstoff - immer verbunden mit der Frage, wie sich die globale Arbeitswelt verändert und welche Auswirkungen dies auf bestehende Geschäftsmodelle hat.

    Ein weiteres Interessengebiet ist die "Neo-Ökologie". Wie wird diese Entwicklung unser Wirtschaftssystem verändern? Immer auf der Suche, wie der Arbeitsplatz von morgen aussehen wird…

  • Wann ist die Künstliche Intelligenz der Menschlichen ebenbürtig? Welche Entwicklungen werden wir in naher Zukunft erleben? Carsten Kraus gibt im zweiten Teil unserer Premieren-Doppelfolge Einblick in seine KI-Zukunftsvision. Aber auch die Rolle Deutschlands im technologischen Wettbewerb und wie Europa in diesem Wettrennen nach einem etwas zögerlichen Start aufholen kann werden im Podcast beleuchtet.

    Nach Vision und Zukunft wird es sehr (an-)fassbar. Der KI-Innovationspark in Heilbronn ist die derzeit wohl spannendste Initiative in (Süd-)Deutschland zum Thema KI-Technologie. Carsten gibt einen Einblick, warum sich auch der klassische Mittelstand mit der Zukunftstechnologie beschäftigt. Denn unabhängig von der Branche oder der eigenen Unternehmensgröße bringt KI einen großen Hebel mit, eigene Prozesse mit einer größeren bzw. optimierteren Wertschöpfung zu versehen.

    Viel Spaß mit dem zweiten Teil unserer Premieren-Doppelfolge.

  • Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist jetzt - das ist das Motto von Carsten Kraus. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt er sich mit Innovationen und der technologischen Zukunft. Heute ist er ein ausgewiesener KI-Experte und glühender Verfechter der Möglichkeiten und Chancen, die sich daraus ergeben. Unsere erste Zukunftszeichen-Doppelfolge steht ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz.

    Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? Was bedeuten die ganzen Buzzwords in diesem Bereich? Im ersten Teil unserer Doppelfolge unterhalten sich Carsten und Daniel über die Grundlagen und Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz. Für Carsten geht die technologische Entwicklung und der digitale Wandel Hand in Hand. So sind viele KI-Anwendungen bereits in unserem Alltag angekommen und werden rege genutzt. Die Frage, welchen Einfluss die Technologie für Unternehmensprozesse und das wirtschaftliche Handeln haben, treibt Carsten sehr um. Neben diesem Thema gibt Carsten auch Einblick in seine eigene unternehmerische Karriere. Als Seriengründer, Investor und Förderer ist er seit Jahren sehr aktiv. Er gibt einen Einblick in sein jüngstes Unternehmen casablanca.ai und erklärt, wie er damit ein großes Problem von Videokonferenzen lösen möchte: Augenkontakt.

    Im zweiten Teil der Podcast-Folge werden wir dann lokaler und beschäftigen uns mit der Region Heilbronn-Hohenlohe-Franken. Warum? Weil in Heilbronn der KI Innovationspark für Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg entsteht.

  • Die Zukunft ist Filtration - mit dieser Aussage steigt Thomas Fischer, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Mann+Hummel, in unser Podcast-Gespräch ein. Seit über 80 Jahren ist die Mission des Unternehmens das Nützliche vom Schädlichen zu trennen. Das bedeutet aber nicht, dass sich die Unternehmung seit der Gründung nicht transformiert hat. Denn was sich über die Jahre verändert hat und auch weiter verändern wird: Die Stoffe, die Mann+Hummel mit ihren Produkten filtert. Wie Thomas Fischer diese Transformation gestaltet und begleitet, und was die Herausforderungen und Chancen sind - das verrät er uns im Podcast.

    “Wenn wir über saubere Mobilität, saubere Luft und sauberes Wasser sprechen, dann gibt es kein mein oder dein… Es gibt nur unser. Die Welt, in der wir leben, die Luft, die wir atmen, das Wasser, das wir trinken und der Boden, auf dem wir gehen waren schon immer die gemeinsame Basis.”

    Wer sich über Mann+Hummel informiert, der findet sehr schnell diesen Abschnitt aus der Unternehmensmission. Doch was bedeutet diese Mission für das operative Geschäft der Unternehmung? Thomas Fischer gibt im Gespräch mit Daniel Nill einen Einblick, wie er und seine Kolleg:innen sicher stellen, dass die Unternehmensmission nicht nur heute, sondern auch in Zukunft erfüllt und gelebt. Dabei spielen Unternehmenskultur, Innovationsfreude und Flexibilität / Agilität eine wichtige Rolle für die Transformation von Mann+Hummel. Klassisch gestartet als Automobilzulieferer hat sich das Produktportfolio und Lösungsspektrum inzwischen auf weitere Branchen ausgeweitet. So kennt man spätestens seit der Feinstaub-Diskussion in Großstädten die Filterwürfel, die am Straßenrand aufgestellt werden. Aber auch Wasserfiltration und -aufbereitung sind inzwischen Teil des Portfolios.

    Thomas Fischer erläutert, warum es einen Innovation Hub in Heilbronn gibt und welche Rolle die weiteren Innovationsstandorte beispielsweise in den USA für die Unternehmensentwicklung spielen. Wie die Pandemie dann aber doch noch eine Beschleunigung in die Transformation gebracht hat, ist ein weiterer interessanter Aspekt, den Thomas Fischer und Daniel Nill in der Podcast Folge gemeinsam beleuchten.

  • Die Zukunft existiert nicht - mit dieser steilen These steigt Marcel Aberle, Geschäftsführer von Zukunftsinstitut Consulting in die Podcast-Folge ein. Zukunft ist für Marcel und das Zukunftsinstitut eine Vorstellung, die im Hier und Jetzt existiert. Die Gedanken und Projektionen über das Morgen haben jedoch erheblichen Einfluss auf unser Handeln. Damit entstehen Möglichkeitsräume, die unsere Zukunft prägen und gestalten. Wie Marcel diese Räume aktiv mitgestalten, Trends erforschen und die unterschiedlichen Entwicklungen und Innovationen entdecken kann - das erzählt er im Gespräch mit Stefan Lingner.

  • B2B-Marken tragen Schuhe - was hinter diesem Slogan steckt und welche Bedeutung er für den Alltag von Kai Halter, Director Marketing bei ebm-pabst und Vorsitzender des Vorstands beim Verband bvik, hat, verrät er uns in der Podcast-Folge. Im Gespräch mit Stefan Lingner geht es um den Ventilatorenhersteller aus Mulfingen, dessen Transformation und weitere spannende Zukunftsthemen.

    Der Mensch macht den Unterschied: Für Kai Halter ist das eine wichtige Leitlinie und Orientierung im Tagesgeschäft und der Gestaltung der Zukunft. Nicht nur im Vertrieb, auch in der Gewinnung von neuen Kolleg:innen ist die menschliche Interaktion und Kommunikation eine wichtige Säule.

    Die Pandemie hat diese Säule im Jahr 2020 auf eine harte Probe gestellt und eine Veränderung dieser Haltung fast schon erzwungen. Für Kai Halter ist dieser Zwang jedoch ein guter Impuls, um digitale Aktivitäten voran zu treiben und das Unternehmen in eine Transformation zu führen.

    Neben dieser bedingten Veränderung arbeitet ebm-pabst schon länger an der Transformation des gesamten Unternehmens, um es fit für die Zukunft zu machen. Der neue Markenkern “engineering a better life” ist das Ziel, welches sich die Organisation für die Transformation gegeben hat. Welche Rolle dabei das unternehmenseigene Start-Up spielt und warum dieses in Dortmund und nicht in Heilbronn-Franken ist, verrät Kai im Podcast.

    Neben diesen unternehmensbezogenen Themen brennt Kai Halter für das Thema B2B-Marketing im Allgemeinen. Wie er mit diesem Interesse den Bundesverband der Industrie Kommunikation bvik mit gegründet und aufgebaut hat und viele weitere interessante Aspekte besprechen Kai und Stefan in der Podcast-Episode. Viel Spaß beim Reinhören.

  • Der Zukunft neue Kleider - die großen Zukunftstreiber im Bereich Work Wear: Nachhaltigkeit, Innovation & Technologie. Melanie Röger, Geschäftsführerin von Würth MODYF gibt Einblicke in die Zukunft - von nachhaltigen Textilien bis zum eingebauten Exoskelett.

    Die Textilbranche im Allgemeinen und der Bereich Work Wear im Speziellen macht sich fit für die Zukunft. Was heißt das? In der aktuellen Podcast-Ausgabe erklärt Melanie, was die Branche alles umtreibt. Von der Entwicklung neuer Work Wear im Dialog mit den eigenen Kunden, bis zu innovativen Ansätzen im Bereich Marketing und Vertrieb reicht die Spanne der Gesprächsthemen.

    Welche Rolle dabei die Zugehörigkeit zur Künzelsauer Würth-Gruppe spielt und warum das Thema Nachhaltigkeit so wichtig für die gesamte Textilbranche ist, erörtern Daniel und Melanie im Podcast.

    Was das alles mit innovativen Technologien, wie beispielsweise unterstützenden Exoskeletten, zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe.

  • Wandel als eine neue Konstante für die aktive Gestaltung der (Unternehmens-)Zukunft. In der neuen Podcast-Episode dreht sich alles um die Transformation von B2B-Unternehmen und wie dies gelingen kann.

    Die digitale Transformation ist wohl einer der am meisten verwendeten Begriffe, wenn man über die Zukunft von (B2B-) Unternehmen spricht. Viel Mystik und Denglisch schwingt mit, wenn man sich mit der digitalen Transformation beschäftigt.
    Mit Marcus Worbs, Manager diconium strategy, sprechen wir im aktuellen Podcast über die Chancen und Möglichkeiten, die sich für Unternehmen in der aktuellen Zeit ergeben. Als digitaler Enthusiast nimmt uns Marcus mit in das Thema und spricht über Ansatzpunkte, wie das Thema Zukunftsgestaltung / Transformation aktiv gestaltet werden kann – vom traditionellen Mittelstand bis zum Konzern.
    Dass das alles mehr als bunte Räume, Tischkicker und Palettenmöbel sind, diskutieren Marcus und Daniel in der aktuellen Podcast-Folge.

  • Wirtschaft aus dem Blickwinkel von Politik und Gesellschaft - mit Michael Link (Mitglied des Deutschen Bundestags) beleuchten wir diesen Aspekt in der neuen Podcast-Folge. Dabei ist nicht nur der Blickwinkel spannend, sondern auch unser Gesprächsgast.

    Die deutsche Wirtschaft ist ein Exportschlager. Aus diesem Grund sind wir jedoch auch stark abhängig von der weltpolitischen Lage und gesellschaftlichen Strömungen und Einflüssen. Grund genug also eben diese Aspekte in einem Podcast zu diskutieren. Unser Gast Michael Link ist leidenschaftlicher Europäer und ausgewiesener außenpolitischer Experte. Ob als Chef der OSZE-Wahlbeobachter bei der vergangenen US-Präsidentschaftswahl oder Staatsminister a.D. im auswärtigen Amt hat er viele Erfahrungen und Eindrücke sammeln können. Im Gespräch betrachten wir die aktuelle weltpolitische Lage und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für unsere heimische Wirtschaft. Über die Bedeutung von Europa arbeiten wir uns im Gespräch in die Region Heilbronn-Hohenlohe-Franken vor. Dabei sprechen wir über das Zusammenwirken von Politik und Wirtschaft für die Stärkung und nachhaltige Sicherung unserer Region - wollen wir doch schließlich Region der Weltmarktführer bleiben.

  • Dr. Sebastian Grams ist nach vielen Stationen im VW-Konzern nun seit März 2021 Geschäftsführer von Audi Sport. Im Podcast mit Stefan Lingner dreht sich alles um die Audi Sport GmbH und die Faszination fürs Automobil – was 1983 als exklusiver Vertrieb von Accessoires und Merchandising begonnen hat, ist heute ein Hersteller von High Perfomance Fahrzeugen. Im Gespräch gibt Sebastian Grams spannende Einblicke in die Historie, den Status Quo und die Zukunft der Gesellschaft.

    Als bekennender Tech-Lover und Automobil-Liebhaber ist Sebastian nach seinem Maschinenbaustudium direkt in den VW-Konzern als Jungingenieur eingestiegen. Im Bereich Motorsport konnte er früh seine Begeisterung für High Perfomance Automobile ausleben und Erfahrungen sammeln.

    Gepaart mit seiner Passion für Digitalisierung und Technologie ist Sebastian nun Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. Das Produktportfolio ist klassischer Weise geprägt von PS-starken Fahrzeugen mit exklusiven Ausstattungen für die anspruchsvolle Kundschaft. Wie stellt sich also ein solches Unternehmen auf die Zukunft ein? Wie reagiert man auf die Megatrends wie E-Mobilität oder Sharing Economy?

    Transformation – so reagiert die Audi Sport auf die Chancen der Zukunft. So wird es bis 2030 keine reinen Verbrenner-Modelle mehr geben und schon heute ist der Audi eTron GT RS, ein rein elektrischer Sportwagen, einzigartig in seiner Branche.

    Doch nicht nur das Produktportfolio verändert sich. Es werden neue Erlösquellen geschaffen, wie beispielsweise die Audi-Lounges, die das Laden der E-Mobile angenehmer und exklusiver gestalten sollen. Dabei immer im Fokus: Die Ansprüche und Wünsche der Audi Sport Begeisterten und Kunden. Und da zählt nur eins: Performance und Qualität auf höchstem Niveau.

    Ein spannender Podcast zur Zukunft der Mobilität, der sich lohnt zu hören.