Episodes

  • In dieser Folge spricht Dr. Josefa Kny mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net) darüber, wie Zivilgesellschaft auch unter ungünstigen Bedingungen resilient bleiben kann.

    Anna Stahl-Czechowska ist seit über 10 Jahren im Vorstand des deutsch-polnischen Vereins Agit Polska und hat dort das erste bundesweite Mentoringprogramm für Frauen polnischer Herkunft, „PolMotion – Bewegung der polnischen Frauen“ geleitet. Sie ist Projektleiterin im Regionalen Integrationsnetzwerk Berlin der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und hat sich als stellvertretende Vorsitzende des Landesintegrationsbeirats in Berlin und auch im Vorstand des Bundesintegrations- und Zuwanderungsrates engagiert.

    Nils-Eyk Zimmermann ist Programm- und Projektmanager, Koordinator, Berater und Autor für politische Bildung, digitale Transformation, aktive Bürgerschaft, Zivilgesellschaft und betreibt den Blog civilresilience.net.

    Aktuell ist er im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) zuständig für die Weiterentwicklung der Plattform https://politischbilden.de. Er arbeitet auch zum Thema digitale Transformation in der politischen Bildung (u. a. Projekte DIYW ROAD und DIGIT-AL) und zur weiteren Entwicklung der nonformalen Bildung (u. a. Competendo Digitale Toolbox für politische Bildung, LICEAL oder EntreComp 360).

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienz

    Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

    Fotos: Kamila Zimmermann & Kopf und Kragen

  • In dieser Folge spricht Dr. Josefa Kny mit Suthan Kethees, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von comdu.it, über Führung und Struktur als einen zentralen Resilienzfaktor für zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke.

    ⁠Comdu.it⁠ ist ein komplett ehrenamtlich getragener Verein der tamilischen Community in Deutschland, der neben der gegenseitigen Unterstützung auch die Entwicklungszusammenarbeit mithilfe dieser Diaspora-Community revolutionieren will. Im Zentrum steht dabei ein Modell der identitätsstiftenden Zusammenarbeit mit NGOs, Unternehmen und anderen Institutionen aus Ländern in Südostasien, um transnationale Gemeinschaften zu schaffen und gemeinsam Nachhaltigkeitsprojekte durchzuführen.

    Innerhalb von fünf Jahren ist comdu.it – von sieben Menschen als Verein gegründet – auf über 100 Mitglieder und 70-80 aktiv engagierte Menschen angewachsen. Neben der Schaffung sicherer Räume, um sich mit Diskriminierung auseinanderzusetzen und in Resilienz zu üben, sind schnell weitere Aktivitätsfelder dazugekommen. Die kleine Community wurde also ziemlich schnell ziemlich groß – und damit wuchs auch die Notwendigkeit, sich mit Führungskonzepten und Organisationsstrukturen zu beschäftigen, um handlungsfähig zu bleiben.

    Mehr über comdo.it erfährst du auf der Homepage des Vereins.

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • In der zweiten Folge der Staffel spricht Dr. Josefa Kny mit Dr. Marina Beermann, Geschäftsführerin von cociety – Initiativen für eine resiliente Gesellschaft, über soziale Bindung als einen zentralen Resilienzfaktor für zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke. Die These: Resilienz geht nur zusammen.

    cociety ist ein Netzwerk aus bislang acht gemeinnützigen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in unterschiedlichen Bereichen – von Naturschutz über Kultur bis Entwicklungszusammenarbeit – aktiv sind. Sie wollen ihre Wirksamkeit erhöhen, indem sie sich zusammentun und sich gemeinsam für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Resilienzförderung einsetzen.

    Mehr zum Resilienzverständnis von cociety: https://www.co-ciety.org/resilienz

    Marinas Lesetipps:

    Holling (1973): Resilience and Stability of Ecological Systems. https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.es.04.110173.000245

    Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse (2015): Resilienz. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838545196

    Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienz

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

  • In der ersten Episode der Staffel führen wir in das Thema Resilienz ein, sprechen über unsere Definition von organisationaler Resilienz und wie individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz zusammenhängen.

    Dazu haben wir zwei der Wissenschaftler*innen eingeladen, mit denen wir uns in Vorbereitung auf die Arbeit an unserer Studie über den Begriff Resilienz ausgetauscht haben.

    Dr. Donya Gilan ist Psychologin, leitet den Bereich „Resilienz & Gesellschaft“ am Leibniz-Institut für Resilienzforschung und Transkulturelle Psychiatrische Institutsambulanz der Uniklinik in Mainz. Sie schaut auf Resilienz aus der Perspektive des Individuums. Unser zweiter Gast ist Dr. Florian Roth von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Er hat als Politikwissenschaftler die Gesellschaft im Blick.

    Dr. Josefa Kny, die das Themenfeld Resilienz im betterplace lab beforscht, führt durch die Folge.

    Mehr über Dr. Donya Gilan: https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/die-resilienzbotschafterin

    Lesenswert: “Die Kunst der Widerstandskraft” von Dr. Donya Gilan und Isabella Helmreich: https://www.herder.de/leben/shop/p6/59743-resilienz-die-kunst-der-widerstandskraft-ebook-epub

    Mehr über Dr. Florian Roth: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/rotf/

    Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienz
    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

  • Welche transformative Kraft physische Räume und Gemeinschaften haben, fragen wir Surya Paasch von BIWOC Rising, dem ersten intersektionalen Coworking Space und Social Club für Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, die sich als Schwarz, indigen oder of Color identifizieren in Berlin. Außerdem erfahren wir, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf die mentale Gesundheit haben können.

    BIWOC Rising: https://biwoc-rising.org/

    Podcast von BIWOC Rising: https://biwoc-rising.org/category/podcast/

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Lass uns gerne deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab da.

  • Im Gespräch mit Pasquale Virginie Rotter erfahren wir, wie wir unseren Körper wie einen Kompass lesen lernen und so herausfinden, was uns und unserer Umwelt gut tut. Was passiert, wenn wir aus dieser Erkenntnis ins Handeln kommen uns erlauben, uns authentisch zu zeigen? In dieser Folge ist Entschleunigung für die Ohren garantiert.

    The loving gaze: https://steadyhq.com/de/thelovinggaze/about

    #TheLovingGaze auf Instagram: https://www.instagram.com/thelovinggaze/?hl=de

    Pasquale im Podcast “Hast du alles?”: https://hast-du-alles.podigee.io/8-neue-episode

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Lass uns gerne deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab da.

    Foto: Shaheen Wacker

  • Seit Jahrzehnten wissen wir um die Zerstörungskraft des Klimawandels. Leider schaffen wir es als Menschheit scheinbar nicht, die notwendigen Schritte einzuleiten, um der Erderwärmung entgegenzuwirken. Wie sieht ein sinnvoller Umgang mit der Klimakrise und der scheinbaren Vergeblichkeit des Aktivismus aus? In dieser Folge spricht Anja mit Cordula Weimann, Gründerin von Omas for Future über Klimaangst, persönliche Grenzen und gesunde Selbstwirksamkeit.

    Omas4Future: https://omasforfuture.de/

    Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral: https://klimaneustart.berlin/

    Schaubild globaler Temperaturanstieg: https://www.klimafakten.de/meldung/klimawandel-eine-faktenliste

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Lass uns gerne deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab da.

  • Gesundheit kann es nur in einem gesunden Ökosystem geben. Im Interview mit Martin König, Referent beim Dachverband der Deutschen Betriebskrankenkassen (BKK) fragt sich Anja Adler, welchen Beitrag das Gesundheitswesen in Zeiten globaler Krisen auch mithilfe der Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft leisten kann.

    BKK-Gesundheits-App “Phileo”: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bkkdachverband.bgm40app&hl=de&gl=US

    Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM 4.0.): https://www.bgmviernull.de/bkk-verbundplus

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Lass uns gerne deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab da.

  • Bettina Rollow, ausgebildete psychologische Beraterin und Organisationsentwicklerin und Friederike diskutieren in dieser Podcastfolge über die Voraussetzungen für gelungene Kollaboration in Gruppen. Am Beispiel unserer Cluster im betterplace co:lab sprechen die beiden über ihren Umgang mit Widerständen in Gruppenprozessen, den zentralen Wert psychologischer Sicherheit in Teams und ab wann Co-Creation eigentlich entstehen kann.


    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine E-Mail an [email protected].

    Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Falls du uns deine Erfahrung mit Kollaboration mit auf den Weg geben willst, schreibe uns deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab.


    Unsere Buchempfehlungen aus der Folge:

    New Work Needs Inner Work (Joana Breidenbach & Bettina Rollow) : http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=29669155

    Wir müssen über Rassismus sprechen (Robin di Angelo): https://www.buecher.de/shop/fachbuecher/wir-muessen-ueber-rassismus-sprechen/diangelo-robin-j-/products_products/detail/prod_id/61469757/

    How Emotions Are Made (Lisa Feldmann Barrett): https://lisafeldmanbarrett.com/books/how-emotions-are-made/


    Erwähnte TED Talks:

    TED Talk von Rene Brown zu Verletzlichkeit: https://www.ted.com/talks/brene_brown_the_power_of_vulnerability

    TED Talk  von Lisa Feldmann Barrett: https://lisafeldmanbarrett.com/2018/01/13/ted-talk-you-arent-at-the-mercy-of-your-emotions-your-brain-creates-them/

  • Ein Orchester ohne Notenblätter, Dirigent*in oder Stühle – dafür braucht es Kollaboration auf höchstem Niveau. Mit Juri di Marco, Gründer und künstlerischem Leiter des Stegreif.orchester ergründen wir, wie ein Zusammenwirken von 30 internationalen Musiker*innen gelingen kann, welche Tools er dafür nutzt und wie dadurch Gänsehaut entsteht.

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Falls du uns deine Erfahrung mit Kollaboration mit auf den Weg geben willst, schreibe uns deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab.

    Juri möchte sich korrigieren, da er Dirigent*in nicht gegendert hat. Er spricht außerdem bei Minute 15:36 von “Dritte Welt”-Ländern. Das ist ein Begriff, der zu recht weitgehend aus dem Sprachgebrauch verschwunden ist. Als politischer Begriff hat er seine Bedeutung mit dem Ende des Kalten Krieges verloren. Heute werden die ebenso umstrittenen Begriffe "Entwicklungs- und Schwellenländer"  oder "Ländern des globalen Südens" genutzt. Juri meint Musiker*innen, die aus gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich benachteiligten Ländern kommen. Auch das korrigieren wir hiermit.

    STEGREIF.orchester: www.stegreif-orchester.de

    Live-Ausschnitte aus #bfree

    Künstlerische Leitung: Juri de Marco

    Rekomposition/Arrangement: Uri Caine, Juri de Marco, Alistair Duncan, Bertram Burkert

    Thomas Hübel Timeless Wisdom Training: https://thomashuebl.com/de/academy-inner-science/timeless-wisdom-training/

    Psychologische Sicherheit (Amy Edmondson): https://www.leadership-insiders.de/fuehrungsaufgabe-psychologische-sicherheit/

    Consent vs. Consens-Entscheidungen: https://www.fearlessculture.design/blog-posts/make-good-decisions-faster-move-from-consensus-to-consent

    Erststimme Podcast mit Juri de Marco: https://erststimme.podigee.io/4-erststimme_03_juri_de_marco

    Feedbackrunden: https://www.philognosie.net/kommunikation/feedback-methoden-anleitungen-konstruktives-feedback-geben

  • Mit Hanna Steinmüller, die für Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag sitzt, sprechen wir über die Herausforderungen von Kollaboration - insbesondere im Feld der Politik. Sie verrät uns, was sie vom “neuen Stil in der Politik” hält und welche Kompetenzen ein*e gute*r Politiker*in heute braucht.

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Falls du uns deine Erfahrung mit Kollaboration mit auf den Weg geben willst, schreibe uns deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab.

    Hannas Buchempfehlungen:

    Valerie Schönian (2020): Ostbewusstsein https://www.piper.de/buecher/ostbewusstsein-isbn-978-3-492-06187-2

    Steffen Mau (2019): Lütten Klein https://www.suhrkamp.de/buch/steffen-mau-luetten-klein-t-9783518428948

  • In der ersten Folge dieser Staffel stellen wir, Franziska und Anja, euch uns als Show Hosts mit unserem Verständnis von Kollaboration vor. Außerdem diskutieren wir gemeinsam mit Friederike von zukunft zwei, welche Ressourcen und Kompetenzen für kollaboratives Handeln notwendig sind.

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an [email protected].

    Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Falls du uns deine Erfahrung mit Kollaboration mit auf den Weg geben willst, schreibe uns deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab.

    Namentlich erwähnen und Danke sagen würden wir gern an Gauri van Gulik von Luminate und Tim Göbel sowie Lukas Harlan von der Schöpflin Stiftung, mit denen wir seit über drei Jahren gemeinsam das betterplace co:lab entwickeln. Mehr über die Hintergründe dieser besonderen Kollaboration mit unseren Förderpartner*innen könnt ihr in dem Blogpost zur Entstehungsgeschichte vom betterplace co:lab nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/endlich-ist-es-soweit-betterplace-wellbeing-und-betterplace-colab-starten

    TED-Talk von Carol Dweck: The power of yet: https://www.ted.com/talks/carol_dweck_the_power_of_believing_that_you_can_improve?language=de

    TED-Talk von Amy Edmondson zu Teaming: https://www.ted.com/talks/amy_edmondson_how_to_turn_a_group_of_strangers_into_a_team?language=de

    Rutger Bregman (2021): Im Grunde gut, Rowohlt. https://www.rowohlt.de/buch/rutger-bregman-im-grunde-gut-978349900416

  • Wie können wir das Jetzt und die Zukunft so gestalten, dass wir in einer sozialeren und gerechteren Welt zusammenleben? Um diese Frage dreht es sich in unserem Podcast. Katja Jäger und Yannick Lebert geben einen Ausblick, was wir in der erste Reihe vorhaben.