Episodes

  • In dieser Spezialfolge ist der Thüringer Theaterverband zu Gast in der Blackbox und spricht mit dem Performancekünstler Tommy Neuwirth alias "Das weltweite Netzwerk für bedingungsloses Grundeinkommen" über seine künstlerische Arbeit, damit einhergehende Herausforderungen und seine Teilnahme am Residenzprogramm des Thüringer Theaterverbands im Rahmen von SZENENMACHEN2023. Darüber hinaus gibt Anica Happich Einblicke in die konkrete Arbeit des Thüringer Theaterverbands, kontextualisiert die Bedeutung von Residenzprogrammen undkommentiert die Lage der Freien Darstellenden Künste in Thüringen.
    Eine Produktion des Thüringer Theaterverband e.V. im Rahmen des Programms SZENEN MACHEN 2023. Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei.
    Shownotes:

    Zum Instagram-Kanal des Thüringer Theaterverbands
    Website des Thüringer Theaterverbands

    Instagram-Kanal von Tommy Neuwirth

    Instagram-Kanal von Tommys Projekt orte wo real sind

    Instagram-Kanal der STUDIO BOX

    Moderation: Martin Schnippa

    Redaktion: Sina Stolp, Martin Schnippa

    Produktion: Sina Stolp, Martin Schnippa

    Sounddesign dieser Episode: Nikolas Neecke

    Musik: Tommy Neuwirth

    Stagevoice: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

  • Die Künstler*innen der freien darstellenden Künste sind zwischen Suchen und Sorgen, zwischen Trutz und Theater unterwegs. Manche von ihnen schweißen sich zusammen, begeben sich undihre Expertise in eine neue Versuchsanordnung, verlassen das Bewusste, die eigene Blase.

    In sogenannten Artist Labs konnten in diesem Jahr Künstler*innen der freien darstellenden Künste bundesweit ihre Publika erforschen und ihnen nachspüren. Was sie gefunden haben, wie politisch sie ihre Arbeit einschätzen, und was Kultur der Neuen Rechten entgegensetzen kann, haben wir Maren Barnikow und Anica Happich vom Phoenix Theaterfestival Erfurt und Dramaturgin und Regisseurin Sandra Bringer aus Halle (Saale) gefragt.

    Shownotes:

    Link zum Fonds Daku und den Artist Labs

    Phoenix Festival

    Institut für Festkultur

    Link zum erwähnten Artikel von Carolin Emcke:

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes derFreien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. und dem Thüringer Theaterverband e.V. Diese Folge wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste und der Beauftragten für Kultur und Medien im Rahmen der Artist Labs 2023.

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • In dieser Folge spannen wir mit Felix Worpenberg und Thomas Jäkel den Bogen zur Ursprungsidee von Mitte:Ost – Grenzen überwindende Zusammenarbeit zwischen den ostdeutschen Bundesländern. Wie erweitere ich konkret meinen Wirkungskreis im Verbund und darüber hinaus? Welche Chance steckt in einer länderübergreifenden Arbeitsweise? Und in welchem Verhältnis stehen Aufwand und Nutzen? Willkommen zurück in der Blackbox.

    Links zu den Landesverbänden:

    ⁠Sachsen⁠

    ⁠Sachsen-Anhalt⁠

    ⁠Thüringen⁠

    Links zu den genannten Förderprogrammen:

    ⁠Aller.Land⁠ für partizipative Kulturformate im ländlichen Raum

    ⁠Nationales Performance Netz⁠ für Gastspiele und Kooperationen

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. und dem Thüringer Theaterverband e.V. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

  • Gemeinsam mit Tänzerin und Choreografin Anna Till und Produktionsleiter Olaf Nachtwey fragen wir nach der Selbsterzählung des künstlerischen Ichs. Wie erzählt man abseits der Bühne seine Geschichte und stellt sich vor, anstelle von konkreter Werbung für einzelne Produktionen? Wie präsentiere ich mich in der Szene und wie finde ich Projektpartner*innen, Kolleg*innen? Was ist wichtiger im Networking: digitale Präsenz oder Klinkenputzen offline? Finden wir es gemeinsam heraus.

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. und dem Thüringer Theaterverband e.V. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

  • Wofür steht das Ost, in Mitte:Ost? Welche Themen werden auf den Bühnen verhandelt? Und wie können Strukturen gestärkt werden? Darüber sprechen wir mit Lynne Eichhorst von Theater Apron aus Halle, die in ihrer aktuellen Produktion "Die Frauen von Workuta" ein Stück Ost-Geschichte aufarbeitet. Und mit Rolf Hemke, dem künstlerischen Leiter des Kunstfest Weimar.

    Hintergrund zu den Verschleppungen ins sowjetische Arbeitslager Workuta:

    Interviews mit Zeitzeuginnen auf der Seite der Bundesstiftung Aufarbeitung

    Im Gespräch verweist Lynne auf folgendes Buch von Nancy Aris

    ---

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in  Sachsen e.V. mit dem Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V., dem Thüringer Theaterverband e.V. und der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten  der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

  • Die freien darstellenden Künste gelten als ungebunden, als flexibel und anpassungsfähig. Doch wer ist eigentlich im Zweifelsfall verantwortlich – in einem Berufsfeld, das sich maßgeblich über projektbezogene Förderung finanziert und absichert? Wie gehen freie Künstler:innen in Mitte:Ost mit unternehmerischer Verantwortung um? Darüber sprechen wir mit Jens-Uwe Sprengel vom T-Werk Potsdam und Sophie Renz von den Cammerspielen Leipzig.

    ---

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V., dem Thüringer  Theaterverband e.V. und der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen. Gefördert  vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

  • Soloselbstständig = Einzelkämpfer*in? Nicht unbedingt. Wir schauen auf neue Formen des kooperativen Arbeitens und loten aus, wieviel Kreativität und Potential zwischen Absprachen, Zoommeetings und Gemeinschaftsproben liegt. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Regisseur und Projektleiter Wolfram Scheller, der mit theater.land auf die Kooperation mit verschiedenen Spielorten in Brandenburg setzt. Die Tänzerin und Dozentin Ildikó Tóth stärkt mit dem Verein 4fT Tanzplattform Leipzig die freie Tanzszene in Leipzig und Mitteldeutschland.

    ---

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V., dem Thüringer Theaterverband e.V. und der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

  • Derzeit bleibt vielerorts das Publikum weg, verändert sich und wird immer weniger greifbar als die eine homogene Masse. Wie kann man neues Publikum gewinnen? Und wie gehen die Theatermacher*innen mit dem Spagat um, von Einnahmen abhängig zu sein und dennoch künstlerische Freiheit zu bewahren? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Stefanie Heiner, künstlerische Leiterin des Stellwerk Weimar und mit Aljoscha Begrich, künstlerischer Leiter des OSTEN Festival in Bitterfeld-Wolfen.

    Artikel "Learning from Bitterfeld" für nachtkritik von Aljoscha Begrich

    ---

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., dem  Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V., dem Thüringer Theaterverband e.V. und der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der  Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

  • Die vierte Folge wagt sich in ein thematisches Minenfeld. Gemeinsam mit Frank Reich (Landesverband Freier Theater Brandenburg) und Performerin Angelika Waniek (Leipzig) widmen wir uns der Herkunft, dem Ost in Mitte:Ost. Wie war das nach der Wende? Wieviel  Vergangenheitsbewältigung steckt noch heute in den Stoffen, die auf der Bühne verhandelt werden? Diese und andere Fragen nehmen wir unter die Lupe und schauen auf den Beginn der Freien Szene ist den Ost-Bundesländern.

    ---

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen  e.V. mit dem Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V., dem Thüringer Theaterverband e.V. und der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen. Gefördert  vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

  • Sven Till (Fabrik Potsdam) und Tom Wolter (WUK Theaterquartier Halle/Saale) erzählen von ihrer Arbeit in der Leitung und Programmgestaltung freier Häuser. Dabei geben sie auch Einblicke, wie eine gute Zusammenarbeit mit Freien entsteht, sei es durch Residenzen, Gastspiele oder  Koproduktionen. Ein Gespräch über Verantwortung, Anspruch und Ausdauer.

    ---

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., dem   Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V., dem Thüringer Theaterverband e.V. und der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

  • Wie viele verschiedenste Bühnenbretter muss man bespielen, um im künstlerischen Flow zu bleiben? Oder ist die immergleiche Umgebung, das immergleiche Publikum nicht eigentlich die wahre Herausforderung? Wir sprechen mit Puppenspielerin und Schauspielerin Kerstin Dathe (Theaterlandschafft) und Walter Bart (Kollektiv  Wunderbaum) über das Für und Wider von verorteter Theaterarbeit gegenüber reisenden Ensembles.

    ---

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen  e.V. mit dem Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., dem  Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V., dem Thüringer  Theaterverband e.V. und der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen. Gefördert  vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der  Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

  • Wir laufen uns warm und stellen die Landesverbände und ihre Arbeit vor. Ist freie Szene automatisch prekär und wie geht Altern in den Künsten? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Anne-Cathrin Lessel, Vorstandsmitglied des Verbandes in Sachsen, Maria Gebhardt und Mathias Baier, Geschäftsführende der Landesverbände in Sachsen-Anhalt und Thüringen.

    ---

    Moderation & Redaktion: Betty Magel

    Redaktion & Produktion: Eva Morlang

    Sprecher: Michael Magel

    Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot

    Musik: Planetariumaudio

    Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V., dem Thüringer Theaterverband e.V. und der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.