Episodes
-
Megafrau Stephanie Theiß zu Gast im Dazwischen. Wir erfahren heute, warum Elon Musk längere Zeit auf der Ablage im Fiat verbrachte, Hilde Knef eine verdammt kluge Frau war, Mutter Courage anno 2025 in Trier ganz, ganz groß ist – unter anderem wegen der Darstellerin der Courage. Aber auch dass Blanche Dubois heute wahrscheinlich sicher diagnostiziert werden würde, große Narzisstenmenschen oft kleine Hände haben und dass die Bravotipps nicht immer funktionieren. Die 1980er waren ein tolles Jahrzehnt, und Schokoriegel gehören nicht ins Theater.
Habt ihr gewusst, dass es im Sommer ein Riesenmusikpicknick direkt vor der Pochta gibt, bei dem Millionen Leute kommen?
Saulustig und extrem kurzweilig wird es heute mit La Diva Stephanie Theiß – meine neue Freundin mit dem Megatalent und dem Riesenherz! What a Wonderwoman!!! -
Wer ist eigentlich dieser kräftige Mann mit dem goldenen Bart?
Diese Frage habe ich mir extrem oft gestellt, als ich vor mehr als zwei Jahren in die Trierer Kunst- und Kulturwelt eingetaucht bin. Es gab keine Veranstaltung (ob Punkkonzert, Geigengefiedel oder Dichterlesung, Filmfestival – egal, wo), bei der dieser Mensch nicht „Bild Mitte“ stand…
Irgendwann habe ich dann mal nachgefragt und in geheimnisvollem Flüsterton erfahren: „Das ist DER WICHTIGE MANN HIER… das ist DER KULTURDEZERNENT, Markus Nöhl.“
Okay, habe ich mir doch gleich gedacht, dass DER hier wichtig ist, und schlau wie ich bin, habe ich mich dann so schnell wie möglich an den „rangemacht“ – heißt, bei nächster Gelegenheit habe ich IHN zu einem Selfie mit MIR genötigt.
Da er sich seinerzeit nicht wehren konnte und ich jetzt, nach langer Observierungsphase, feststellen kann, dass dieser Mann offen ist und sich tatsächlich intrinsisch und ehrlich um die Trierer Kulturszene kümmert, habe ich IHN, den „KULTURSENATOR DER MOSELMETROPOLE“, zum DAZWISCHEN eingeladen. Schön, dass ER Zeit hatte.
Wikipedia sagt:
Markus Nöhl (* 1. März 1979 in Trier) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Historiker. Seit dem 1. Oktober 2021 ist er Kulturdezernent der Stadt Trier mit den Geschäftsbereichen Kultur, Tourismus und Weiterbildung.
Geschichte und Politik waren von Anfang an sein Metier, sagt er… -
Missing episodes?
-
Warum es sich lohnt, schlauen Frauen zu vertrauen; 21 Gramm genau das sind, was am Schluss von uns Menschen übrig bleibt; es ein verdammt gutes Zeichen sein kann, wenn Männer und Frauen sich gleichermaßen über seltsames Verhalten von Horst Seehofer in Neukölln empören; dass das Sein das Haben immer dominiert, aber auch warum Menschen aus Japan so verdammt gerne in Salzburg heiraten; das Wandern selbst auch ohne Handy froh und frei macht; Abenteuer Forschung die Überschrift ihres Lebens sein könnte — das und ne Menge mehr hören wir in der heutigen Folge „Dazwischen“.
Wir erfahren darüber hinaus, dass wir hier in Trier an der Universität mit einem Frauenanteil von 30 % ganz weit vorne dran sind im Bundesvergleich (hört! hört!).
Simi proudly presents: Die Präsidentin der Universität Trier, Univ.-Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer! -
Ich freue mich, dass Larissa Wesp (wie Wespe ohne „e“) Zeit hatte, in meinem Podcast spontan einzuspringen. Wir erfahren, welche Maße ein Industriecontainer hat, wer Peter Ludwig ist und warum es direkt am Deutschen Eck ein Mini-Museum Ludwig gibt. Wir loben die schöne Trierer Landschaft und erfahren, was genau das Berghain in Berlin mit einem französischen Militärkrankenhaus in Trier vergleichbar macht.
Lebensfreude im Duschgel ist auch ein Thema, und wir erfahren, welcher Mann bei Larissa Gänsehaut verursacht und warum die CDU in ihrer politischen Sozialisation nie eine Rolle gespielt hat.
Kunst im Container für die Moselmetropole – das ist ihr Auftrag.
Viel Spaß jetzt mit der Expertin zum Thema: „Die Dunkelheit im Licht.“ -
Was der Verbrecherverlag mit Trier zu tun hat und warum es besonders in Neukölln so wichtig ist, "Chiwauwau"-Kacke mit einer Umwelttüte zu entsorgen, wie das mit Donald und seinem Kumpel Elon wird, warum es oft der Fame ist, der den Charakter versaut, aber auch, dass gutaussehende Hobbyphilosophen manchmal lügen, aber ja unfehlbar sind, und warum wir ausdrücklich nur der Statistik trauen, die wir selbst gefälscht haben – darum wird es sich drehen.
Wir stellen die Frage: "Warum glauben wir nur noch, was wir sehen?" Und wie schön ist es denn, dass es inzwischen so viele Radwege in Neukölln gibt? Warum die Farbe Braun leider wieder an Bedeutung gewinnt, auch wenn die Hundesch... in Neukölln per Tüte entsorgt wird.
Wir reden auch darüber, warum Lesen hilft, das Wetter ein abstrakter Begriff ist, früher nicht alles besser war, und die Alten jetzt die Tanzfläche freimachen. -
Der Kubismus in Verbindung mit dem "kindlichen Stil", das finden wir in seinen Werken. Ein malerisches Naturtalent aus Deuselbach, Eifel macht aktuell die Trierer Kunstszene verrückt.
"Was soll denn das? - Das soll Kunst sein? - das ist frech" (Stimmen der Moselhauptstadt)
Entstiegen aus der Gruftiszene der Nullerjahre und den Analen des Exhauses zu Trier ist er heute das "enfant terrible" der Kunstszene Region Trier, Mosel, Luxemburg.
Lamborghini, 6000 PS, Smartwatch für mehr "Tiefe" und "Irritation". Pink is the new Black. Ich präsentiere diesmal voller Stolz den Künstler Ivan Summersky. Der ausgewiesene Lindenstraßenexperte, der Jimi Berlin korrigiert und Kakaozeremonien liebt, die das Herz öffnen.
Er kennt sich aus mit KI, IT und der Phantasie von Sicherheit: WHAT A MAN! -
Was sind eigentlich Worcation und wie verhält es sich aktuell so mit den roten Teppichen der Hauptstadt? In dieser Folge sprechen wir über das Glück im Walde und warum der Thüringer Wald dieser Tage zu wenig frequentiert zu werden scheint. Wir fragen uns außerdem, ob Schuhe und Auto oder Demut und Hier und Jetzt mehr Sinn machen. Habt ihr gewußt, dass es Fallstricke bei der Achtsamkeit gibt? Suse Schumacher ist Psychologin Coach (Trainerin quasi) und Autorin, sie weiß was über Sinn von A-Z, und sucht Antworten auf die zentrale Frage “Wofür stehst Du eigentlich morgens auf“. Zudem erfahren wir warum Grün die Farbe ist, mit der wir Menschen am längsten zu tun haben auf der Welt und der Wald so fantastisch für uns ist.
Was Bitteschön genau bedeutet eigentlich positive Psychologie und stimmt es, dass Hajo Schumacher einen „Sexpodcast“ betreibt ? Was hat es mit dem Gebrauchtwagenkauf in Pankow auf sich und wie es gelingen kann, aus der Katastrophenschleife auszusteigen. -
Ein Rückblick auf die ersten zehn Folgen Dazwischen Podcast mit den wichtigsten, smartesten und lustigsten Statements von Stefanie Stahl, Robert Stadlober, Bettina Ghasempoor, Hajo Schumacher, Jutta Pardeike (Lusthansa), Tanja Kriebel, Wolfgang Müller (Die tödliche Doris), Jimi Berlin, Valerie Schmidt und Simon Gordeev
-
Warum eine Saarländerin einen derart seltsamen Nachnamen hat und wieso die Newsstreet Number 10 im alten Trier ein so wichtiger Ort ist erfahren wir hier. Was Bettina Ghasempoor mit Luis Vuitton und einem barfüßiger Luxemburger zu tun hat , was sie über offene und geschlossene Türen in der Römerstadt zu berichten weiß und auch warum ihr Berlin als Kunstresidenz taugt und sie unbedingt DEN Wolfgang Müller kennenlernen sollte - das alles klärt sich in dieser sympathischen Homefolge aus Triersüd.
-
Robert Stadlober kann ich stundenlang zuhören. Er ist herrlich schnell im Denken, hat eine saugute Form von Humor und ist gesegnet mit Selbstironiefähigkeit (SAPIOSEXUALITÄT !!!) Warum Wien der beste Ort ist bei Weltuntergang, Berlin ein bisschen von gestern ist, "Schloss Gripsholm" eher banales Textwerk von Tucholsky, Tucholsky sich andererseits aber eignet um „den Goebbels loszuwerden“ und dass ein Tomatensalat so einfach herzustellen ist, erfahrt ihr hier. Wie gut, dass es jetzt auch wieder Musik UND einen „verbrecherisch“ schönen Tucholskyband herausgegeben vom ROBERT gibt: „Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich wir seien gut“, erschienen im Verbrecher Verlag.
-
Mr Runningman. Ehemals Achim Achilles... Jetzt in erster Linie Hajo durch und durch.
Ohne Krimi geht die Mimi...Hajo Schumacher: Jornalist, geliebter Welterklärer, RadioEins Kommentar am Freitagmorgen und jetzt auch Krimiautor. Er ist Podcaster und hat seine Doktorarbeit über Angela Merkel geschrieben, hat sie nach Tschernobyl begleitet und sich gewundert wieviel Vodka die schafft. Eben erst festgestellt, dass er in mehreren Podcasts aktiv ist: "WIR: der Mutmachpodcast" und "Ich frag für einen Freund" - hier geht es wohl um Sex hab ich mir sagen lassen... Der Mann kann alles und seine STIMME IST EINFACH MEGASEXY -
Wer oder Was ist die tödliche Doris? "Nach belieben", sagt ER. Wolfgang Müller, DER Wolfgang Müller, der Mann der sich immer zuerst für das interessiert, für das Mensch sich nicht so leicht interessiert. Punkchronist der Deutschen Hauptstadt, Autor von so vielsagenden Titeln wie " Elfe im Schlafrock" (Elfenforschung in Island), "Die Schöneberger Elfenkarte" (mit Ogar Grafe), "BLUE TIT – das deutsch-isländische Blaumeisenbuch" und "Subkultur Westberlin 1979-1989", er beschäftigt sich mit dem Thema "Pause" intensiv und weiß so viel über Valeska Geert wie sonst niemand. Zusammengefasst: DER WOLFGANG MÜLLER ist für mich und viele Andere einer der wichtigsten Künstler des 21. Jahrhunderts. ER ist ein Menschenfreund, ein Positivist dem Abgründe ganz und garnicht fremd sind und Er ist didaktisch ein Großmeister, denn er kann ein DAZWISCHEN so gut erklären, dass es für jedes Menschwesen verständlich wird, finde ich. Wolfgang macht glücklich, versprochen
-
Psychologie zum Verstehen, erfunden von Ihr. Sie ist für Simi Will das in der Psychologie, was Richard David Precht mal für die Philosophie gewesen ist. Nur irgendwie sympathischer und vor allem ausgestattet mit der Extraportion Selbstironiefähigkeit!!! Stefanie Stahl - garnicht hart, sondern sympathisch.Wir sprechen darüber, was Geld mit dem Menschen machen kann, warum wir Mädels so Schwierigkeiten haben auf und stolz zu sein. Auch interessant: ist mein Seelchen aufgeräumt, klappt es auch wieder mit dem Nachbarn. Ohne Esohokuspokus hin zu einem starken gesunden Ich, sowas in der Art. Die Moselmetropole am Ende der Welt kommt selbstverständlich auch zur Sprache und warum Kulturmuffeligkeit auch erlaubt sein muss.
In über 30 Sprachen übersetzt, auf dem Globus allerorts bekannt und gelesen: Stefanie Stahl. Simi sagt: "wenn das mal kein Fame ist" - UND: Stefanie, meine neue Freundin !!! -
In der zweiten Folge ist Valerie Schmidt zu Gast, Fotografin, Professorin an der Hochschule Trier und Freundin unserer Lieblings-Podcasterin Simi Will.