Episodes
-
MAD MAX als Reihe ist ein Kultklassiker.
Mad Max Fury Road war 2015 ein absoluter Banger.
Mad Max Furiosa ist nun ... ein ziemlicher Flop.
Hat der Film das verdient? Worum geht es in der Reihe überhaupt und wiefügt sich der neue Teil in diese Geschichte ein?
Nach einer Frühlingspause ist der UnbeSCHREIBliche Podcast wieder da!
Heute mit der ersten kürzeren, mehr freeform-Folge.
-
Es gibt derartige Klassiker, dass sie ihr Genre auf einen Schlag komplett verändern. Dune ist so eine Geschichte, und da vor einem Monat zweite Teil der neuen Verfilmung erschien, sind Devon und Lou im Hype.
Wieso ist Dune lesens-/sehenswert?
Welche Themen und Konzepte behandelt das Buch?
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Original und den Adaptionen?
Wenn du bisher noch kein Dune-Fan bist, verstehst du nach der Folge vielleicht, wieso wir es sind. Und bist du schon ein Fan, kannst du mitdiskutieren!
-
Missing episodes?
-
Viele sehen kreatives Schreiben als vollkommen regellos an, während andere ihre konkreten Regeln und Gesetze propagieren.
Wie viel ist an beiden Seiten dran?
Wie viele Freiheiten kann man sich im Kreativprozess herausnehmen?
Gibt es Kernbausteine, die kreatives Schreiben mit dem echten Leben verbinden?
Über diese Fragen und mehr sprechen wir heute!
-
Veränderungen sind unausweichlich. Auch Menschen ändern sich am laufenden Band.
Trotzdem können Veränderungen ausgesprochen unheimlich sein - für Devon und Lou jedenfalls ist es nicht immer einfach, sich mit dieser konstanten Bewegung auseinanderzusetzen.
Wie verändert sich der Geschmack über die Zeit?
Wie verändert sich das eigene Schaffen?
Darum und um vieles mehr dreht es sich in der heutigen Folge vom unbeschreiblichen Podcast!
-
Geschmäcker sind äußerst verschieden und das kann alle möglichen Gründe haben. Wo aber hört der Geschmack auf und wo fangen die objektiven Fakten an?
Gibt es so etwas wie Objektivität in der Kunst überhaupt?
Wie nützlich sind diese Begrifflichkeiten, und wie wichtig sind Meinungen für das kreative Schaffen?
Das und mehr gibt's heute mit Lou und Devon!
-
Die heutige Folge ist die erste aus der Unterreihe "Trope Talk". In diesen Folgen wollen wir uns einen bestimmten Trope (d.h. einen wiederkehrten archetypischen Storybaustein) ansehen und darüber diskutieren, wie wir darüber denken!
Diesmal geht's um "Alles war nur ein Traum"-Enden!
Aber es geht auch um das Verschwimmen von Realität und Fiktion, um das Brechen mit der klassischen Vorstellung von Realität, und ... wir sprechen ausführlich über eins unserer Lieblingsbücher: "House Of Leaves", zu dem wir uns eine Menge Gedanken gemacht haben.
-
Männlichkeit und Weiblichkeit bedeuten für jeden etwas Anderes. Für manche ist das eigene Geschlecht unkompliziert - für andere vielleicht etwas schwieriger einzugrenzen.
Lou und Devon bereden ihre persönlichen Erfahrungen mit den verschiedenen Konstrukten von Geschlecht, ihre Gedanken zum Thema "Wokeness" und arbeiten sich kritisch an das Konstrukt der Männlichkeit heran.
-
Beim letzten Mal haben wir gesagt, dass Geschichten mehr sein können, als bloße Unterhaltung. Aber was, wenn dieses "Mehr" zur Gefahr wird?
Wenn gefährliche Meinungen und/oder Ideologien über die Worte verbreitet werden, Menschen verletzt oder ganze Gruppen marginalisiert werden?
Wie weit geht die Verantwortung eines Autors?
Darüber reden wir heute!
-
Fiktion kann mehr sein als bloße Unterhaltung. Durch Geschichten können Autoren wertvolle Gedanken mit der Welt teilen, und verschiedenste Leser/Hörer/Zuschauer können die interessantesten Konzepte aus den Medien entnehmen, die sie zu sich nehmen.
Aber *müssen* Autoren sich aktiv Mühe geben, ihre Geschichten mit Moral zu füllen? Hat auch reine Unterhaltung einen Wert? Und kommen alle Messages immer genauso an, wie sie gedacht waren?
Darüber reden Devon und Lou heute! Redet mit!
-
Mentale Gesundheit ist eins der wichtigsten Themen überhaupt. Die meisten Menschen haben einen Kopf und viele sogar einen Verstand, nur wie kann man damit umgehen?
Kunstschaffende und Selbstständige jeder Art haben oft mit denselben Problemen zu kämpfen. Welche das sind und wie zumindest wir damit umgehen, erzählen wir euch in der vierten Folge des Unbeschreiblichen Podcasts!
-
Filme, Serien, Bücher, Videospiele ... Es gibt so viele Wege, Geschichten zu erleben.
Aber welcher ist der beste? Welches Medium vereint einfach jeden, und wie sollte in Zukunft jede Geschichte geschrieben werden?
Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt's in der dritten Folge des Unbeschreiblichen Podcasts!
-
Kritiker haben einen großen Einfluss auf den Erfolg einer Produktion. Aber ist dieser Einfluss auch gerechtfertigt?
Devon und Lou reden heute über Meinungen, den Wert von Kritiken und darüber, was eigentlich "gut" und "schlecht" bedeuten!
Diskutiert mit!
-
Worte, Worte, Worte. Devon und Lou beschäftigen sich beruflich und in ihrer Freizeit mit nahezu nichts anderem.
Wer sind die beiden überhaupt?
Was haben sie zu erzählen?
Darum und um mehr geht es in der ersten Folge des unbeSCHREIBlichen Podcasts!
Viel Spaß!