Episodes
-
Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften.
-
Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften.
-
Missing episodes?
-
Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften.
-
Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften.
-
Wichtiger Bestandteil der Ausstiegsarbeit ist die Kommunikation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, sogenannten Regelstrukturen.
Dazu zählen Behörden, wie Ämter (Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt), Meldebehörden, Polizeien, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten, Krankenkassen und Rentenversicherung, aber auch Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Bewährungshilfe sowie therapeutische Einrichtungen (psychosoziale Hilfen, Suchtberatung etc.).
Welche Bereiche relevant werden, hängt vom jeweiligen Fall ab; wie sich die Art der Kommunikation oder partiellen Zusammenarbeit gestaltet, von der jeweiligen Fallkonstellation und den davon abgeleiteten Handlungserfordernissen. -
Wichtiger Bestandteil der Ausstiegsarbeit ist die Kommunikation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, sogenannten Regelstrukturen.
Dazu zählen Behörden, wie Ämter (Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt), Meldebehörden, Polizeien, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten, Krankenkassen und Rentenversicherung, aber auch Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Bewährungshilfe sowie therapeutische Einrichtungen (psychosoziale Hilfen, Suchtberatung etc.).
Welche Bereiche relevant werden, hängt vom jeweiligen Fall ab; wie sich die Art der Kommunikation oder partiellen Zusammenarbeit gestaltet, von der jeweiligen Fallkonstellation und den davon abgeleiteten Handlungserfordernissen. -
Wichtiger Bestandteil der Ausstiegsarbeit ist die Kommunikation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, sogenannten Regelstrukturen.
Dazu zählen Behörden, wie Ämter (Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt), Meldebehörden, Polizeien, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten, Krankenkassen und Rentenversicherung, aber auch Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Bewährungshilfe sowie therapeutische Einrichtungen (psychosoziale Hilfen, Suchtberatung etc.).
Welche Bereiche relevant werden, hängt vom jeweiligen Fall ab; wie sich die Art der Kommunikation oder partiellen Zusammenarbeit gestaltet, von der jeweiligen Fallkonstellation und den davon abgeleiteten Handlungserfordernissen. -
Wichtiger Bestandteil der Ausstiegsarbeit ist die Kommunikation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, sogenannten Regelstrukturen.
Dazu zählen Behörden, wie Ämter (Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt), Meldebehörden, Polizeien, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten, Krankenkassen und Rentenversicherung, aber auch Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Bewährungshilfe sowie therapeutische Einrichtungen (psychosoziale Hilfen, Suchtberatung etc.).
Welche Bereiche relevant werden, hängt vom jeweiligen Fall ab; wie sich die Art der Kommunikation oder partiellen Zusammenarbeit gestaltet, von der jeweiligen Fallkonstellation und den davon abgeleiteten Handlungserfordernissen.
Wir stellen im Podcast #6 und #7 anhand der Arbeit von EXIT-Deutschland verschiedene Beispiele dar. -
Wie erreicht man eine Zielgruppe, die relativ abgeschottet agiert und nicht erreicht werden will, mit einer Nachricht, die ihre Weltanschauung in Frage stellen soll? Welche Rolle können Kampagnen im öffentlichen Raum in diesem Zusammenhang spielen? Können Gruppen wie Neonazi-Kameradschaften auf diese Art erreicht werden und bei den Empfängern etwas auslösen? Und wie reagieren diese Gruppen auf entsprechende Aktionen?
-
Wie erreicht man eine Zielgruppe, die relativ abgeschottet agiert und nicht erreicht werden will, mit einer Nachricht, die ihre Weltanschauung in Frage stellen soll? Welche Rolle können Kampagnen im öffentlichen Raum in diesem Zusammenhang spielen? Können Gruppen wie Neonazi-Kameradschaften auf diese Art erreicht werden und bei den Empfängern etwas auslösen? Und wie reagieren diese Gruppen auf entsprechende Aktionen?
-
Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert.
-
Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert.
-
Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert.