Episodes
-
Hast du dich schon mal gefragt, wie frei dein Denken wirklich ist? Diese Episode öffnet dir die Tür in die faszinierende Welt deiner Gedanken, geprägt durch deinen Enneagramm-Stil.
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode #186 reflektieren Philipp und Pam, wie sehr unser Denken in automatische Reaktionskreisläufe eingebunden ist. Wir bauen Gedankengebäude, interpretieren und analysieren statt wirklich präsent zu sein. Es sind wiederkehrende Gedankenmuster aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die danke der Fähigkeit zur Fantasie die eigene Wahrnehmung und Interpretation formen.
Im Hauptteil gehen sie durch die spezifischen Denkwelten der neun Enneagramm-Stile. Für jeden Stil geben sie typische Fragen, Gedanken und Fokussierungen, die für die einzelnen Stile wichtig sind. Diese Übersicht soll das Bewusstsein erhöhen, um Automatismen zu erkennen und neue Verhaltensmöglichkeiten zu bekommen.
Abschließend betonen sie, dass ein tiefer Atemzug und Fragen nach dem wirklich Wesentlichen entscheidende „Game Changer“ sind, um Kontrolle über das eigene Denken zurückzugewinnen und Raum für neue Ideen zu schaffen.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet ...
01:08 - Kommentar zur Episode
02:02 - Wie unser Denken absorbiert ist
16:03 - Gedankengebäude: Wiederkehrende Gedanken und Interpretation
23:24 - Enneagramm-Stil 1 Gedankenwelt
27:58 - Enneagramm-Stil 2 Gedankenwelt
31:08 - Enneagramm-Stil 3 Gedankenwelt
36:02 - Enneagramm-Stil 4 Gedankenwelt
41:56 - Enneagramm-Stil 5 Gedankenwelt
46:33 - Enneagramm-Stil 6 Gedankenwelt
51:42 - Enneagramm-Stil 7 Gedankenwelt
57:20 - Enneagramm-Stil 8 Gedankenwelt
01:03:31 - Enneagramm-Stil 9 Gedankenwelt
01:11:41 - Abschluss
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Ausführlicher Artikel zum Enneagramm-Prozessmodell: https://www.enneagramgermany.de/Enneagramm-Prozessmodell
... für eine strukturierte Übersicht der Kernkonzepte aus dieser Episode – inklusive Evolution, Involution, Gesetz der Drei und der Schockpunkte.
____
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode öffnen wir ein neues Kapitel: das Enneagramm Prozessmodell. Lange Zeit haben Pam und Philipp gezögert, dieses komplexe und tiefgründige Modell zu thematisieren, doch jetzt ist es endlich soweit: Gemeinsam tauchen wir ein in Gurdjieffs ursprüngliche Lehren und entdecken, wie das Enneagram nicht nur Persönlichkeitstypen beschreibt, sondern im Ursprung als Prozessmodell für persönliche und spirituelle Transformation dient.
Es ist ein kraftvolles Werkzeug, das die Gesetze aller Transformation beschreibt. Alle Entwicklungs-, Veränderungs- und Transformationsprozesse folgen den gleichen Gesetzmäßigkeiten und durchlaufen neun Schritte des Prozessmodells. Da es ein komplexer Inhalt ist, findest du hier das Enneagramm-Symbol im Kontext des Prozessmodells: https://www.enneagramgermany.de/185
Warum ist echte Veränderung so schwierig? Wieso fällt es uns oft leichter, den bequemen Weg zu wählen, anstatt aktiv und bewusst an unserer Weiterentwicklung zu arbeiten? Wir erklären dir in dieser Episode die Mechanismen hinter Entwicklung („Evolution“) und Rückschritt („Involution“) und zeigen dir, wie du durch Intention und Entschlossenheit deine Entwicklung gezielt vorantreiben kannst. Evolution ist somit eine willentliche Entscheidung ist und wird intentional "gemacht".
Sie sprechen über Schlüsselkonzepte wie das „Gesetz der Drei“, die Bedeutung der sogenannten „Schockpunkte“ im Entwicklungsprozess und klären, was es heißt, bewusst den „Point of no Return“ zu überwinden (Spiritual Bungee-Jumping). Begleitet uns in dieser erkenntnisreichen Folge, die dir tiefe Einblicke bietet, wie du Entwicklungsschritte bewusst gehen und integrieren kannst.
Mehr Informationen zum "Gesetz der 3":
https://www.enneagramgermany.de/47
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich in dieser Episode erwartet
00:58 - Enneagramm-Prozessmodell: Überblick & Bedeutung
03:03 - Warum das Enneagramm-Prozessmodell jetzt wichtig ist
07:48 - Die Komplexität des Enneagramm-Prozessmodells verstehen
10:17 - Ursprung des Enneagramms: Gurdjieffs Prozessmodell
11:58 - Prozessmodell vs. Persönlichkeitsmodell im Enneagramm
14:43 - Transformation: Deine höhere Intelligenz entwickeln
18:36 - Transformation verstehen: Evolution und Involution
25:42 - Evolution ist intentional – Involution ist mechanisch
28:43 - Evolution kann nur im Rückblick verstanden werden
31:05 - Der Point of no Return (Prozessmodell 4→5)
34:32 - Praxisbeispiel: Punkt 4→5 am Beispiel “Suppe kochen”
37:23 - Das Enneagramm-Prozessmodell ganzheitlich erklärt
41:31 - Das Gesetz der Drei – Ep. #047 – enneagramgermany.de/47
46:56 - Schockpunkte (3 & 6) im Enneagramm-Prozessmodell
58:57 - Punkt 9: wieder zuhause – jedoch transformiert (Prozessmodell)
1:03:52 - Fazit: Mut für Transformation – jetzt
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Missing episodes?
-
https://www.enneagramgermany.de/Business
Chaos ist Normalzustand. Doch was wäre, wenn Chaos nicht das Problem ist, sondern die größte Chance für Innovation und Wachstum?
β©β© ππππππππππππ:
Veränderung ist alltäglich, Krisen sind unvorhersehbar und Chaos ist die Norm. Das verlangt Führungskräften viel ab. Sie müssen eine breites Kompetenzspektrum abdecken, denn im Bestfall sind sie Strategen, Umsetzer, Experten, Motivatoren, Coaches und Ökonomen. Hinzu kommt ein hochkomplexer Markt mit ständig wechselnden globalen Entwicklungen und Kundenbedürfnissen.
Es ist somit völlig verständlich, normal und vor allem menschlich, sich in diesem Chaos manchmal hilflos, orientierungslos und einsam zu fühlen. Beim Versuch die Kontrolle zu behalten, wird diese Überforderung ignoriert und stattdessen entwickeln Führungskräfte kompensierendes Verhalten.
In dieser Episode sprechen Pam und Philipp darüber, wie du in turbulenten Zeiten souverän bleibst und dein Team klar und sicher führst, ohne dich vom Sturm mitreißen zu lassen. Das zentrale Bild: eine Führungskraft sitze geerdet auf einem Stuhl, während ein Wirbelsturm um sie herum tobt. Das ist entscheidend, weil Stabilität und Chaos in einem ständigen Wechsel stehen und echte Innovation nur im Chaos entstehen kann, echte Sicherheit jedoch Stabilität braucht.
Einer der wichtigsten Schlüssel für Innovation ist Vertrauen. Pam und Philipp zeigen dir, wie du mithilfe der drei Intelligenzzentren (Bauch, Herz, Kopf) im Chaos Orientierung gibst und Vertrauen schaffst. Sie erläutern ganz praktisch, was jedes Zentrum braucht, um in schwierigen Situationen Führung zu zeigen. Es ist die Arbeit mit "Tritelligence" – den drei Intelligenzen @ Work.
Im letzten Teil sprechen sie über die „Innovationsspirale“. Es ist ein Konzept, das die Frage beantwortet, was es für Innovation braucht. Wie kannst du Innovation beeinflussen? Welche Entscheidungen triffst du, so dass Innovation am Ende des Prozess resultiert, und dein Team nicht nur im "Altbewährten" stagniert.
Diese Episode lädt dich ein, das Chaos als Arbeitsalltag anzuerkennen, es nicht länger als Bedrohung zu sehen, sondern als Chance für stetiges Wachstum, Innovation und eine positive Teamkultur.
PS: Philipp erwähnt diese Episode, als er über Stabilität gesprochen hat:
Ep. #169 zu Homöostase: "Du bist Marionette deiner Biologie? Ja und nein"
YouTube: https://youtu.be/nHV2n7KXCnI
Spotify: https://open.spotify.com/episode/4mJtaOQpehRuRzgTKwGy82
Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1071235803?i=1000670330549
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet
01:03 - Führung im Chaos
05:28 - Chaos ist Normalität (und VUCA)
09:16 - Innovation kann man nicht "aktiv machen"|
14:08 - Stabilität und Chaos im Zyklus
16:24 - Entwicklung: Innerer Halt, Akzeptanz, Verantwortung
24:35 - Vertrauen: Der Universal-Schlüssel für (fast) alles
27:13 - Was schafft Vertrauen in drei Intelligenzzentren?
28:13 - Wie Bauch-Intelligenz Vertrauen schafft
30:48 - Wie Herz-Intelligenz Vertrauen schafft
38:27 - Wie Kopf-Intelligenz Vertrauen schafft
40:34 - Kurze Zusammenfassung (Tritelligence in Führung)
42:28 - Was klappt Innovation? (Innovationsspirale Tritelligence)
45:47 - Innovationsspirale an unserem Beispiel: Vertrauen und Entfaltung
51:08 - Innovationsspirale an unserem Beispiel: Angst und Stabilität
53:04 - Die Schwierigkeit loszulassen
54:29 - Spaß haben in Sturm und Chaos
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Du nimmst dir etwas vor, doch sabotierst dich unbewusst und stehst dir selbst im Weg. Du willst etwas erreichen, schaffst es aber nicht – oder noch schlimmer: du gibst auf, bevor du überhaupt begonnen hast und versuchst es erst gar nicht.
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode sprechen Pam und Philipp über Selbstsabotage – eine der größten unbewussten Blockaden im Leben jedes Menschen. Sie beleuchten, warum jeder Mensch sich selbst sabotiert. Denn wir pendeln meistens zwischen zwei Extremen: entweder machen wir uns kleiner, als wir sind und glauben nicht an uns, um in unserer Komfort-Zone zu bleiben und somit zu vermeiden etwas umsetzen zu müssen. Oder wir überhöhen uns, um Kontrolle zu sichern und uns damit Optionen und Erkenntnisse zu verspielen.
Ein zentraler Themenpunkt sind die Ängste, die unterhalb der Selbstsabotage liegen. Mit ganz konkreten Beispiele aus dem eigenen Leben besprechen sie, wie Pam und Philipp sich selbst sabotieren. Sie streifen Perfektionismus, Leistungsangst und übermäßige Anpassung.
Pam und Philipp gehen auch in jeden der 9 Enneagramm-Stile und prüfen wie sich die einzelnen Stile jeweils selbst sabotieren.
Pam und Philipp hoffen, dass es dich unterstützt, deine Selbstsabotage zu reflektieren und den Mut zu finden, den nächsten Schritt zu gehen, der für dich notwendig ist. Erst, wenn du erkennst, was dich hindert, kannst du neue Wege finden, dein Potenzial wirklich zu leben – authentisch, frei und ohne ständige innere Widerstände.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet
00:51 - Einleitung des Themas
01:54 - Selbstsabotage: Wie sabotieren wir uns selbst?
03:12 - Wie sabotieren sich Philipp und Pam selbst?
08:53 - Selbstsabotage: sich selbst klein machen (Entwertung)
13:04 - Selbstsabotage: sich selbst erhöhen (Grandiosität / Wichtigkeit)
17:24 - Selbstsabotage: wenn das Kind-Ich übernimmt
20:00 - Die "Quelle" für Selbstsabotage
31:26 - Wie sich Stil 1 selbst sabotiert
39:24 - Wie sich Stil 2 selbst sabotiert
44:01 - Wie sich Stil 3 selbst sabotiert
49:01 - Wie sich Stil 4 selbst sabotiert
53:53 - Wie sich Stil 5 selbst sabotiert
1:00:49 - Wie sich Stil 6 selbst sabotiert
1:06:11 - Wie sich Stil 7 selbst sabotiert
1:12:06 - Wie sich Stil 8 selbst sabotiert
1:22:14 - Wie sich Stil 9 selbst sabotiert
1:25:40 - Zusammenfassung
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
β©β© ππππππππππππ:
Pädagogen werden ständig bewertet, aber selten gesehen. Sie arbeiten in einer Umgebung, in der von vielen Seiten Urteile, Bewertung und Kritik wirken. Die Politik bekundet in Nebensätzen, wie wichtig Bildung sei, doch Taten folgen selten.
In dieser Episode öffnen Pam und Philipp ihr Herz und sprechen ehrlich und direkt über die Herausforderungen und die Schönheit des Lehrerberufs. Nachdem sie ein bisschen ihre Erfahrung als junge Menschen in der Schule teilen, beleuchten sie, wie viel Verantwortung Pädagogen tragen und warum sie trotzdem oft nur wenig Anerkennung erhalten. Statt Respekt und Wertschätzung erleben viele Lehrkräfte im Alltag vor allem Kritik und Druck – von Eltern, Schülern, Kollegen und sogar der Politik.
Pam und Philipp hinterfragen die heutige Kultur der Bewertung, die Schulen oft zu stressigen und emotional unsicheren Orten macht, und geben wertvolle Impulse, wie es anders gehen könnte. Sie stellen drei zentrale Kompetenzen vor, die Pädagogen helfen können, ihre Arbeit erfüllender und nachhaltiger zu gestalten: die differenzierende und präzisierende Information des Kopfzentrums mit Neugierde, das wertschätzende und verbindende Herzzentrum mit Nicht-Bewertung sowie die Struktur und Präsenz des Bauchzentrums mit Klarheit und Wille.
Die Episode ist eine Einladung, das Bildungssystem menschlicher, empathischer und gleichzeitig klarer zu denken – und gibt Pädagogen, Eltern und Bildungsinteressierten konkrete Ansatzpunkte, wie Schule ein Ort echten Wachstums, echter Wertschätzung und positiver Entwicklung werden kann.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet
00:53 - Pädagogen und die Probleme heute
03:48 - Persönliche Erfahrungen der Schulzeit
29:29 - Mehr Wertschätzung für Pädagogen
32:45 - Es braucht "Nicht-Bewertung"
38:17 - Was brauchen Kinder in der Schule?
45:05 - Was anstatt Kritik und Bewertung?
46:50 - Die drei Zentren nutzen als Pädagoge
49:06 - Kopf-Intelligenz nutzen im Lehralltag
53:33 - Herz-Intelligenz nutzen im Lehralltag
1:05:03 - Bauch-Intelligenz nutzen im Lehralltag
1:19:19 - Abschluss
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
β©β© ππππππππππππ:
Selbstkritik macht dich vielleicht "besser" – aber gleichzeitig unglücklicher. Denn wenn wir unserer inneren Kritik glauben und folgen, halten wir uns klein. Vermutlich wird dein Kritiker niemals zu dem Entschluss kommen, dass du "gut genug" bist. Das größere Dilemma: Du wirst niemals wirklich "du" selbst sein können, weil Kritik immer Aspekte deiner Erziehung, Kultur und Erlebnisse übernimmt.
In dieser Episode sprechen Pam und Philipp darüber, wie tief Selbstkritik in uns verwurzelt ist. Es ist der Hauptmodus des Egos im Gespräch mit sich selbst. Es ist auch der Grund, warum es Menschen so schwerfällt, liebevoller mit sich selbst umzugehen. Oft merken wir nicht einmal, wie hart wir mit uns ins Gericht gehen. Das kann sich vielfältig im Leben zeigen – z.B. durch übermäßiges "Müssen", dem Glauben etwas "nicht zu können", Selbstsabotage, Härte und Strenge, Selbstbewertung, bzw. -verurteilung und sogar Einsamkeit.
Was passiert, wenn wir beginnen, unsere Selbstkritik bewusst wahrzunehmen und sogar loszulassen? Plötzlich entstehen neue Herausforderungen im eigenen Entwicklungsweg, denn paradoxerweise ist sich zu kritisieren psychologisch einfacher und sicherer als sich wertzuschätzen und anzunehmen, wie wir gerade sind. Letzteres bringt uns in Kontakt mit unserem Menschsein, anstatt mit unseren "Rollen", "Funktionalitäten" und "Nutzen".
Pam und Philipp untersuchen außerdem, wie Selbstkritik entsteht, warum sie oft ein Überbleibsel von Erziehung, gesellschaftlichen Erwartungen oder alten Glaubenssätzen ist und welchen Einfluss sie auf unsere Beziehungen hat. Denn wie du mit dir selbst sprichst, spiegelt sich oft in deiner Kommunikation mit anderen wider.
Pam und Philipp zeigen, warum Kritik – egal ob nach außen oder nach innen gerichtet – selten etwas löst und wie du durch Erdung, Akzeptanz und Selbstmitgefühl neue Wege gehen kannst. Sie sprechen über die Praxis von Ho’oponopono (siehe Episode #133 – https://youtu.be/0e8t2gxBvR0) und wie kleine Veränderungen im Denken und Fühlen eine große Wirkung haben können.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet
00:56 - Einleitung des Themas "Selbstkritik"
04:35 - Wie kritisieren sich Pam und Philipp?
13:06 - Wie entsteht Selbstkritik?
20:40 - Kurzer Exkurs in Bildung
23:48 - Selbstkritik: Auf- und Abwertung (müssen und nicht können)
26:09 - Guter Umgang mit Selbstkritik
30:48 - Bleibst du kritisch? (Kopf behält Kontrolle)
38:06 - Du begegnest dir, wenn du Kritik loslässt
44:24 - Wissen heißt nicht automatisch Entwicklung
49:14 - Kritik kann zu Einsamkeit führen
51:43 - Abschluss (Empfehlung #133 – https://www.enneagramgermany.de/133)
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
β©β© ππππππππππππ:
Kritik ist überall – in Gesprächen, in den Medien, in der Politik. Doch bringt sie uns wirklich weiter? In dieser Episode sprechen Pam und Philipp, dass Kritik Gift ist und nie auf Augenhöhe funktioniert. Sie sprechen über den Unterschied zwischen konstruktivem Feedback – was sie als "Information mit Beziehungsangebot" beschreiben – und plumper "Kritik", die immer mit Bewertung, Urteil und in Konkurrenz ausgesprochen wird. Dazu gehören Kommunikationsmethoden wie Rechthaben, Besserwissen, Erklären, Abwerten, Urteilen, Schuldigmachen oder sich Rechtfertigen.
Kritik ist psychologisch sicher und die einfachste Methode. Doch warum fällt es so leicht, andere zu kritisieren? Warum fühlen wir uns so oft persönlich angegriffen? Und was braucht es, um wirklich in einen produktiven Austausch zu kommen?
Ein zentrales Thema ist die innere Haltung: Wie verändert sich Kommunikation, wenn wir aus einer „I’m okay – you’re okay“-Perspektive sprechen? Pam und Philipp reflektieren, warum Kritik oft aus einem unbewussten Bedürfnis entsteht, sich selbst besser zu fühlen – und warum es so schwerfällt, Dinge wertfrei und konstruktiv anzusprechen.
Pam und Philipp werden auch einen Blick auf gesellschaftliche Dynamiken und zeigen, warum Kritik oft nicht zur Lösung von Problemen beiträgt, sondern vielmehr das Gegeneinander und die Polarität verstärkt. Sie sprechen über eine Alternative Kommunikationsmöglichkeit, die Kooperation ermöglicht.
Diese Episode lädt dich ein, über deine eigene Haltung zu Kritik nachzudenken – und neue Wege für einen wertschätzenden, klaren und lösungsorientierten Austausch zu entdecken.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet
01:08 - Kritik
02:09 - Was willst du (anstatt zu kritisieren)?
09:11 - Warum ist Kritik so normal und einfach?
11:23 - Haltung macht den Unterschied
17:01 - Nicht Kritik, sondern Feedback (Information als Beziehungsangebot)
25:59 - Kritik: Bauchenergie im Kopf (als Teil der Struktur)
28:57 - Wie 9 Enneagramm-Stile kritisieren
36:03 - Kritik durch Haltung, Energie, Tonalität, Intention
38:28 - Kritik ist keine Problemlösung
43:05 - Gesetz der Drei (Es braucht die dritte Kraft)
48:51 - Selbstkritik (Ausblick)
51:46 - Abschluss
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Du willst lernen, wie du Menschen mit Trauma ohne Angst bei ihrer Transformation coachen und begleiten kannst? Mehr in unserer *Coaching-Ausbildung*: https://www.enneagramgermany.de/Coaching-Ausbildung
β©β© ππππππππππππ:
Heute sprechen Pamela und Philipp über Trauma. Sie teilen ihre Haltung zu diesem oft missverstandenen Begriff und erklären, warum sie noch nie einen Menschen als traumatisiert bezeichnet haben. Sie würden Trauma auch niemals als Stempel, Urteil oder Ausrede verwenden. Stattdessen geht es um echte Transformation – eine emotionale Heilung, die nicht im Kopf stattfinden kann, sondern im Körper. Denn jede traumatische Erfahrung hinterlässt Spuren im Körper, sogenannte somatische Marker _(vgl. Antonio Damásio)_ oder auch Schmerzkörper _(vgl. Eckhart Tolle),_ die im Körper gespeichert bleiben, bis sie wieder befreit werden.
Pam und Philipp beleuchten, wie Kontraktionen im Körper entstehen, wie sie uns im Alltag beeinflussen und wie eine geerdete Körperpraxis helfen kann, alte Wunden zu lösen und Energie zurückzugewinnen. Sie gehen auf häufige Missverständnisse ein, wie die Glorifizierung oder Nutzung des Begriffs „Trauma“ als Ausrede, um die persönliche Entwicklung zu vermeiden. Und sie laden dazu ein, Verantwortung für die eigene Entwicklung zu übernehmen.
Für eine genauere Praxis empfehlen sie Episode #133 („Ho’oponopono“) - https://www.enneagramgermany.de/133 - https://youtu.be/0e8t2gxBvR0
Diese Episode inspiriert dazu, achtsam mit eigenen Verletzungen umzugehen, alte Muster loszulassen und neue Wege der Selbstheilung zu entdecken.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet
00:49 - Einleitung der Episode: Trauma
02:44 - Was ist Trauma?
09:05 - Synonyme für "Trauma"
13:36 - Trauma: ein emotionaler Splitter (emotional splinter)
18:25 - Wie löse ich Trauma auf?
24:40 - Grundlagen, um Trauma zu coachen
31:59 - Trauma auflösen: Konkrete Körperpraxis
37:34 - Kritik im sozialen Umgang mit Trauma
58:44 - Zusammenfassung Trauma
1:00:48 - Abschluss
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
β©β© ππππππππππππ:
Woher weißt du, was du willst?
In dieser Episode sprechen Pam und Philipp darüber, warum es für jede*n von uns essenziell ist, klare Grenzen zu setzen – und wie das geht. Gemeinsam reflektieren sie, warum das Nein-Sagen oft schwerfällt und wie du lernen kannst, deine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, sie zu vertreten und dabei in Beziehung zu bleiben.
Sie differenzieren und vertiefen zwei Aspekte des Grenzen Setzens:
(1) Wie kannst du deine Grenzen tatsächlich wahrnehmen?
(2) Wie kannst du dich gut vertreten (und nicht sofort einknicken)?
Sie sprechen außerdem über die Unterschiede, wie die drei Enneagramm-Zentren – Kopf, Herz und Bauch – mit Grenzen umgehen und was Burnout zu tun hat. Philipp teilt zwei persönliche Geschichten, in denen das Grenzen Setzen ein Mal misslungen, und ein Mal gelungen ist.
Die Episode lädt dich ein, das Grenzen Setzen nicht als "Kampf gegen etwas" oder "Gewinnen" zu sehen. Höre was du stattdessen tun kannst, um gesunde Grenzen zu setzen und mutig deine Bedürfnisse zu vertreten.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet
00:57 - Einleitung des Themas
02:59 - Wie Kopf, Herz, Bauch Grenzen setzen
09:54 - Wie setze ich Grenzen?
15:04 - Grenzen setzen (1): Kannst du sie wahrnehmen?
26:59 - Grenzen setzen (2): Wie vertrittst du dich?
34:43 - Negativ-Beispiel: keine Grenzen gesetzt
43:32 - Positiv-Beispiel: Gute Grenzen gesetzt
50:38 - Burnout
54:34 - Kleine Tipps: kleine Schritte, kleine Sätze
59:36 - Grenzen vs. Kontrolle
1:02:58 - Abschluss
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Philipp erforscht seine Angst zum Zuckerberg-Statement:
- https://about.fb.com/news/2025/01/meta-more-speech-fewer-mistakes/
- https://youtu.be/Q7y28SCzUhI
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode wagen Pam und Philipp zum ersten Mal einen politisch-psychologischen Blick auf aktuelle gesellschaftliche Dynamiken. Mit persönlicher Offenheit reflektiert Philipp über ein Angstgefühl, das er durch ein Statement von Mark Zuckerberg bekommen hat: https://youtu.be/Q7y28SCzUhI Darin erklärt er, dass Faktenchecks Geschichte sind, Europa zensiert und Amerika mit Trump die Kämpfer für die Meinungsfreiheit sind.
Philipps Angstgefühl wird zum Ausgangspunkt für eine tiefgehende Diskussion über "Tribal Consciousness", Cancel-Culture, Zensur, Meinungsfreiheit, Beschuldigungen und das Fehlen von konstruktivem Diskurs.
Die beiden sprechen darüber, wie politisches Lagerdenken unsere Wahrnehmung einschränkt und wie es uns oft daran hindert, in Dialog zu treten und Lösungen zu finden. Sie untersuchen, wie politische Debatten zu Fankultur werden und wie eine kooperative Haltung diese Dynamiken durchbrechen könnte. Gleichzeitig stellen sie die Frage: Wie können wir mit der emotionalen Manipulation der Außenwelt wahrhaftig umgehen und unsere eigene Menschlichkeit bewahren?
Philipp teilt dabei persönliche Einblicke, warum ihn die Entwicklung in den sozialen Medien emotional berührt und wie Vertrauen, Werte und Identifikation als Europäer dabei eine Rolle spielen. Pam ergänzt die Diskussion mit psychologischen und somatischen Perspektiven, um zu zeigen, wie wir bewusst mit der eigenen Angst umgehen und neue Handlungsmöglichkeiten schaffen können.
Diese Episode ist eine Einladung, bewusster mit eigenen emotionalen Reaktionen wie Angst umzugehen, um neues Bewusstsein für Dialog und Verständnis zu finden.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet
01:00 - Politik und Angst
09:00 - Politische Fankultur und Lagerdenken
29:33 - "Tribal Consciousness" (Ken Wilber Levels / Spiral Dynamics)
31:51 - Meinung haben müssen und verurteilt werden
35:38 - Einfache Lösungen auf komplexe Probleme
45:26 - Alle sind Opfer und die anderen sind schuld
48:34 - Zuckerberg Statement: Was hat er gesagt?
1:05:16 - Angst: Philipps körperliche Erfahrung
1:07:48 - Angst wovor? (Philipp forscht innerlich)
1:15:18 - Politischer Exkurs Nr. 1
1:29:11 - Zurück zu Philipps Angst
1:32:32 - Politischer Exkurs Nr.2
1:40:30 - Was nimmt Philipp mit?
1:41:41 - Abschluss
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode sprechen Pam und Philipp mit Theaterregisseurin Barbara über ihren Enneagramm-Stil 4 und wie dieser ihre Arbeit prägt. Als kreativer Kopf mit einer tiefen Verbindung zum Herzzentrum zeigt Barbara, wie ihre einzigartige Perspektive ihre Inszenierungen beeinflusst – von der Arbeit mit Schauspielern bis hin zur Gestaltung authentischer und vielschichtiger Charaktere.
Barbara erzählt, wie sie als Kind die Sehnsucht nach einer besonderen Welt spürte und wie dies ihre Leidenschaft für das Theater entfachte. Sie gibt Einblicke, wie ihr Stil 4 sie einerseits inspiriert und andererseits herausfordert – sei es in ihrem Streben nach Authentizität, ihrer Sensibilität für Emotionen oder dem Umgang mit Kontrolle und Feedback. Dabei zeigt sie, wie die Kompetenzen eines Vierer-Stils ihr helfen, Geschichten auf der Bühne zum Leben zu erwecken und Zuschauer tief zu berühren.
Du wirst hören, warum Barbara das Theater als ihre Bühne der Authentizität sieht, wie der Stil 4 künstlerische Prozesse bereichert und wie sie mit emotionaler Tiefe in ihrer Arbeit umgeht.
Diese Episode lädt dich ein, tiefer in die Welt des Theaters und die emotionalen Facetten des Enneagramms einzutauchen. Perfekt für alle, die Kunst, Kreativität und persönliche Entwicklung verbinden wollen.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet ...
00:40 - Vorstellung Thema und Barbara (Stil 4)
03:17 - Wie wird man Regisseurin am Theater?
07:23 - Stil 4 kontrolliert?
10:54 - Die Angst hinter der Kontrolle
18:22 - Die Welt soll in Tanz ausbrechen
23:19 - Einen Rahmen mit Bedeutung und Schönheit füllen
27:47 - Theaterkritiken und der Umgang damit
30:13 - Politik und Interpretation im Theater
38:44 - Kompetenzen des Stil 4 im Theater
46:36 - Entwicklungsfelder des Stil 4 im Theater
56:34 - Nutzen des Enneagramm Prozessmodell im Theater
01:03:41 - Abschluss
_____
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Schaue Videos nun auch auf Spotify:
https://open.spotify.com/show/73SiwhFiEIMAJKpIcghXtG?si=LAzRM129SnqoB9eA4DuZuw
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Bonus-Episode blicken Pam und Philipp auf das Jahr 2024 zurück.
Mit viel Dankbarkeit sprechen sie über die wachsende Community und die beeindruckende Bereitschaft aller Teilnehmenden, mutig in persönliche Transformation einzutauchen. Sie teilen besondere Momente aus Seminaren, wie intensive Gruppenerfahrungen und das Entstehen tiefer Verbindungen, die weit über den Seminarrahmen hinausreichen. Außerdem gibt Philipp einen Einblick in seinen kreativen Prozess bei der Entwicklung von Musik für die neun Enneagramm-Stile – für ihn ein echtes Highlight von 2024.
Zum Abschluss werfen sie einen Blick auf die spannende Zukunft: von einer Wissenschaftlichen Forschungsgruppe zum Enneagramm über die Weiterentwicklung von Seminaren bis hin zu neuen Möglichkeiten, den Podcast noch zugänglicher und interaktiver zu gestalten.
Höre rein und begleite Pam und Philipp bei ihrem Rückblick auf ein inspirierendes Jahr – und lass dich von ihrer Vision für 2025 anstecken!
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
β©β© ππππππππππππ:
In dieser besonderen Weihnachtsfolge laden Philipp und Pamela die Theaterregisseurin Barbara zu einem entspannten Gespräch ein. Gemeinsam plaudern sie über ihre liebsten Weihnachtsgeschichten, die Magie und Struktur des Storytellings und die Bedeutung von Emotionen in Märchen und Literatur.
Barbara gibt spannende Einblicke in die Welt des Geschichtenerzählens, sei es auf der Bühne oder in der Literatur und ordnet einzelnen Protagonisten Enneagramm-Stile zu. Sie zeigt, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auf einer tieferen Ebene berühren und verändern können.
In lockerer Atmosphäre sprechen die drei über Heldengeschichten, ihre Verbindung zum Enneagramm und wie Geschichten uns helfen, das Leben und uns selbst besser zu verstehen.
Mach es dir mit einer Tasse Glühwein gemütlich und tauche ein in diesen festlichen Plaudertalk – frohe Weihnachten!
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet ...
00:42 - Vorstellung Thema und Barbara
03:39 - Lieblings-Weihnachtsgeschichten
07:36 - Die "Heldenreise" (Hero's Journey by Joseph Campbell)
16:46 - Heldenreise und Enneagramm (Prozessmodell)
20:59 - Tiefer verstehen durch Geschichten und Emotion
33:04 - Geschichten und Enneagramm-Stile
45:26 - Lieblings-Weihnachtslieder
51:20 - Austausch über Diverses
56:44 - Abschluss
_____
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Tilman Metzger und Mediationsausbildung: https://www.tilmanmetzger.de/ // https://www.enneagramgermany.de/MET
Coaching-Ausbildung: https://www.enneagramgermany.de/CET
Begleitende Bilder zu Anleitung und Fallbeispiel:
https://www.enneagramgermany.de/174
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode spricht Philipp mit Mediator und Konfliktexperte Tilman Metzger über die „Teamskizze“ – ein kraftvolles Tool, um Konflikte in Gruppen sichtbar zu machen und den ehrlichen Austausch zu fördern. Egal, ob du Führungskraft bist, ein Team betreust oder als Coach arbeitest, die Teamskizze kann dir helfen, die Dynamiken und Beziehungen in Gruppen besser zu verstehen.
Tilman erklärt Schritt für Schritt, wie die Teamskizze funktioniert und warum sie so wirkungsvoll ist. Dabei werden Themen wie Transparenz, unbewusste Dynamiken und die Rolle von Bildern im Mediationsprozess beleuchtet. Die Methode zeigt auf, wie durch das Erstellen von einfachen visuellen Darstellungen tieferliegende Themen und Beziehungskonflikte ans Licht gebracht werden können, ohne sofort zu eskalieren.
Außerdem wird diskutiert, wie du die Teamskizze nicht nur in Konfliktsituationen, sondern auch für Teamentwicklung, Innovation und zukunftsorientierte Zusammenarbeit nutzen kannst. Die Folge bietet dir einen praxisnahen Einblick, wie du diese Methode in deinem Teamalltag integrieren kannst, um Vertrauen, Offenheit und Agilität zu fördern.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00:00 - Was dich erwartet ...
00:00:50 - Arbeit mit Teams
00:04:56 - Was ist die Teamskizze?
00:06:37 - Warum malen und skizzieren?
00:09:49 - Anwendungsebenen der Teamskizze
00:11:32 - Schritt 1: Teamskizze Erklärung / Anleitung
00:22:04 - Kritische Fragen zu Mehrwert und Engagement
00:30:01 - Schritt 2: Vorstellung der Teamskizze
00:33:11 - Schritt 2 mit Fallbeispiel (baudivers GmbH)
00:46:01 - Schritt 3: Was passiert nach der Vorstellung der Teamskizzen?
00:48:18 - Episoden-Empfehlung #110: "Konfliktleiter"
00:53:01 - Wie hilft das Enneagramm?
01:02:57 - Teamskizze für Innovation, Strategie, Marketing
01:10:08 - Schritt 4: Was passiert mit den Skizzen nach der Klärung?
01:12:00 - Abschluss
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Artikel "MBTI vs. Enneagramm": https://www.enneagramgermany.de/MBTI
Enneagramm im Business: https://www.enneagramgermany.de/Business
Was ist Tritelligence: https://www.enneagramgermany.de/Tritelligence
Über Markus Püttmann: https://www.impulsraum.eu/
____
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode beleuchten Pam, Philipp und erfahrener Trainer Markus Püttmann eine wichtige Frage für Führungskräfte und Teams: Welches Persönlichkeitsmodell passt am besten zu deinen Zielen in der Teamentwicklung – MBTI oder Enneagramm?
Sie beantworten folgende Fragen:
- Was ist MBTI?
- Was ist Enneagramm und Tritelligence in Teams?
- Wie nutzt man diese Modelle, um eine echte Veränderung im Team zu bewirken?
- Was müssen Führungskräfte und Teams beachten, bevor sie diese Modelle in der Praxis anwenden?
Sowohl mit MBTI als auch Enneagramm / Tritelligence, erhältst du Werkzeuge, die vielfältig eingesetzt werden. Beides fördert das Vertrauen im Team. Beides bringt mehr Verständnis über Unterschiedlichkeit und letztlich bessere Zusammenarbeit.
Doch was sind die Unterschiede?
Während MBTI für Teams ein niederschwelligerer Einstieg auf der Verhaltensebene ist, bietet Tritelligence und Enneagramm eine Landkarte für die emotionalen und unbewussten Motivationen von Menschen, was wiederum Verhalten erklärt.
Markus teilt seine Erfahrungen mit beiden Modellen und erklärt, warum das Enneagramm sich besonders eignet, um Vertrauen und Konfliktfähigkeit langfristig im Team zu stärken.
Diese Folge gibt dir wertvolle Einblicke, wie du dein Team bei der Entfaltung ihrer Potenziale unterstützen kannst und gleichzeitig eine Kultur des gegenseitigen Respekts und Vertrauens aufbaust.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet
00:43 - Vorstellung Markus und Thema
05:36 - Was ist MBTI?
08:04 - 4 Dichotomien des MBTI
14:23 - MBTI ist Verhalten, Enneagramm ist Biologie
22:01 - Was ist Enneagramm (Fokus Tritelligence)?
24:46 - Enneagramm + Tritelligence in Unternehmen (Erklärung)
29:57 - MBTI vs. Enneagramm: Unterscheidung A (Interview)
31:42 - MBTI vs. Enneagramm: Unterscheidung B (Tiefe)
42:40 - MBTI vs. Enneagramm: Unterscheidung C (Motivation)
43:22 - Wie bereitet man ein Team auf Enneagramm vor?
51:06 - Enneagramm bestätigt nicht dein Selbstbild
54:59 - MBTI oder Enneagramm: Das wichtigste ist die Haltung!
59:48 - Soll ich Personal nach MBTI / Enneagramm einstellen?
01:02:19 - Gemeinsamkeiten: Mehrwert von MBTI oder Enneagramm (Tritelligence)|
01:05:43 - Gibt es noch Widerstand gegen MBTI?
01:07:18 - Umgang mit Gruppen-Schwerpunkt: 1, S, J
01:10:55 - Kontakt: impulsraum.eu + enneagramgermany.de
_____
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Subtypen-Seminar *online* (Do.23. - Sa.25.01.2025):
https://www.enneagramgermany.de/Subtypen
Es gibt unbewusste Instinkte, die dein Verhalten kontrollierten. Und diese Instinkte werden durch unbewusste Überlebensängste gesteuert. Willst du ihnen bewusst werden? Und was haben die Enneagramm-Subtypen damit zu tun?
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode sprechen Pam und Philipp über drei Urinstinkte, die für das Überleben aller Lebewesen entscheidend sind: den selbsterhaltenden Instinkt, den sexuellen (1-zu-1) Instinkt und den sozialen Instinkt. Diese Instinkte tief im Unbewussten verwurzelt, dass sie auf einer animalischen Triebebene funktionieren und unser Verhalten prägen. Wir können uns nicht aktiv entscheiden, dass diese Instinkte anspringen. Sie springen an und wir müssen mit ihnen umgehen: Entweder lenken sie unser Verhalten ohne jeglichen freien Willen oder wir lernen sie zu erkennen und mit ihnen zu arbeiten.
Aus dieser instinktiven Entwicklungsarbeit sind die sogenannten Enneagramm-"Subtypen" entstanden. Sie erklären Verhaltensweisen jedes Enneagramm-Stils um Umgang mit dem jeweiligen Ur-Instinkt. Daraus ergeben sich präzise Entwicklungsmöglichkeiten für jeden Menschen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Ur-Instinkten und den Subtypen im Enneagramm können wir existenziellen Ängsten begegnen und somit tiefgreifende Entwicklungspotenziale freisetzen, die das Leben und die Beziehungen zu anderen Menschen stark beeinflussen.
Pam und Philipp beleuchten, wie die Arbeit mit diesen Instinkten und Subtypen zu mehr Bewusstsein und Freiheit im Alltag führen kann. Sie betonen die Wichtigkeit der Körperpraxis und Selbstreflexion, um Automatismen zu durchbrechen und bewusste Entscheidungen zu treffen. Die Folge bietet wertvolle Einblicke in die Praxis der Dis-Identifikation, das Erkennen und Integrieren von Ängsten und die Erweiterung der eigenen Perspektiven.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet ...
00:52 - Einleitung des Themas
03:18 - Drei mächtige Ur-Instinkte zum Überleben
07:52 - Wie unterstützt das Enneagramm bei Ur-Instinkten?
16:14 - Was sind die drei Enneagramm-Subtypen?
17:26 - Subtyp: Selbsterhaltung
22:04 - Subtyp: Sexuell / 1:1
31:07 - Subtyp: Sozial (Gruppe)
39:11 - Wie Subtypen in 9 Enneagramm-Stilen wirken
42:19 - Entwicklungsarbeit mit Subtypen
47:23 - Entwicklung: "Perspektivwechsel"
56:41 - Abschluss
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
https://www.enneagramgermany.de/Subtypen
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode begrüßen Pam und Philipp den langjährigen Coach und Enneagram-Experten Georg Ostendorff, um über ein faszinierendes und tiefgehendes Thema zu sprechen: die drei Urinstinkte und ihre Transformation mit einer vierten inneren Kraft.
Georg teilt seine Reise in die Welt des Enneagrams und seine Erfahrungen mit innerer Arbeit und persönlichem Wachstum. Sie diskutieren die fundamentalen Instinkte - Selbsterhaltung, Sexualität und Soziales - und wie sie unsere Reaktionen und Verhaltensmuster prägen. Im Zentrum des Gesprächs steht das Spannungsfeld zwischen "animalischem Trieb" und "persönlicher Entwicklung", die Menschen zu einem höheren Bewusstsein und tieferer Intimität mit dem Leben führt.
Georg erklärt, wie die Arbeit mit diesen Instinkten unser Bewusstsein vergrößern und eine intensivere Lebenswahrnehmung schaffen. Georg erklärt die Bedeutung von Selbstreflexion und Akzeptanz im Prozess der persönlichen Entwicklung.
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die transformative Kraft des Enneagrams und inspiriert dazu, die Reise zu einem bewussteren und erfüllteren Leben anzutreten.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet ...
00:56 - Georg (Zertifizierter Enneagramm-Trainer)
06:40 - Was ist die Entwicklungsgruppe? (Georg als Leitung)
09:36 - Inneres Wachstum und die die menschlichen Instinkte
23:46 - Intimität auf 4 Ebenen
31:57 - 2 Achsen der Transformation (Enlightened Asshole)
39:23 - "Profoundness of Experience" (Wahrnehmung vergrößern)
48:30 - Bewusstsein ist "Training"
51:58 - Der Unterschied zw. Bewertung und Akzeptanz
58:35 - Abschluss
_____
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Welche Erkenntnisse entstehen nach 30 Jahren Selbstentwicklung mit dem Enneagramm? Und wie kann Enneagramm-Stil 6 Sicherheit nicht im Außen finden, sondern nur im Inneren.
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode sprechen Pam und Philipp mit Boris. Er und Pam sind zwei "alte Hasen", denn sie arbeiten mit dem Enneagramm seit 1990/91. Boris erzählt über seinen Enneagramm-Stil 6 und die tiefen Erkenntnisse, die er auf seinem jahrzehntelangen Weg gewonnen hat. Boris reflektiert seine persönliche Reise mit dem Enneagramm und erzählt von den Momenten, die ihm halfen, seine Angst, Zweifel und Unsicherheiten zu verstehen und zu akzeptieren.
Boris erklärt, wie das Wort „Zweifel“ für ihn eine zentrale Rolle spielte, um seine innere Welt zu entschlüsseln. Er schildert eindrücklich, wie seine Kindheitserfahrungen, insbesondere der Verlust von Urvertrauen und seine Anpassungsstrategie an eine chaotische Welt, ihn prägten. Gemeinsam mit Pam und Philipp diskutiert er, wie er durch das Enneagramm die tiefen Dynamiken von Loyalität, Angst und Verantwortungsgefühl erkannte und wie diese seine Lebensentscheidungen und Beziehungen beeinflussten.
Im Gespräch wird auch der Unterschied zwischen dem falschen und wahren Willen thematisiert. Boris teilt, wie er sich von der Kontrolle lösen lernte, um sich mehr auf das Vertrauen und die innere Stabilität zu konzentrieren. Pam und Philipp ergänzen die Diskussion mit eigenen Reflexionen und schaffen so eine tiefgehende Auseinandersetzung über das Enneagramm, Selbstliebe und spirituelles Wachstum.
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit dem Enneagramm beschäftigen und an persönlicher Entwicklung interessiert sind. Sie lädt ein, über eigene Ängste und Zweifel zu reflektieren und den Mut zu finden, diese anzunehmen.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet ...
00:35 - Vorstellung Boris - Stil 6
02:04 - Wie Boris seine 6 erkannte (Erlebnisse)
07:09 - Ein prägendes Kindheitserlebnis
11:19 - Für wen war Boris wachsam?
21:27 - Entstehung des Egos
27:01 - Loslassen und "Higher States" (Tugend, Holy Idea)
41:21 - Kompetenzen von Stil 6
51:24 - Welche Denkmuster haben über die Jahrzehnte verändert?
58:24 - "falscher" Wille vs. freier Wille in Entwicklung?
01:10:37 - Weitere Erkenntnisse über Enneagramm-Stil 6
01:13:54 - Abschluss
____________
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
https://www.enneagramgermany.de/Coaching-Ausbildung
β©β© ππππππππππππ:
In dieser Episode sprechen Pam und Philipp über ein Thema, das Philipps Sichtweise auf das Leben verändert hat: die Homöostase. Philipp hat sich über ein Jahr auf diese Episode vorbereitet, um die biologischen, psychologischen und spirituellen Auswirkungen dieses allumfassenden, existenziellen Prozesses zu erforschen.
Inspiriert durch die Episoden “The Paradox of Pleasure” (https://hiddenbrain.org/podcast/the-paradox-of-pleasure) und vor allem “The Path to Enough” (https://hiddenbrain.org/podcast/the-path-to-enough) des Podcasts “Hidden Brain”, in denen die Stanford-Psychiaterin Anna Lembke die biologischen Prozesse von Sucht aufdeckt, hat sich Philipp auf die eigene Reflexionsreise gemacht, um die Thesen der Professorin zu überprüfen.
Philipp erklärt zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen der Homöostase und wie machtvoll sie unser tägliches Leben beeinflusst, indem der Körper ständig bestrebt ist, ein inneres Gleichgewicht zu bewahren. Pam und Philipp diskutieren, welche Rolle dieses Gleichgewicht in Bezug auf Sucht, Wohlbefinden und Resilienz spielt und was bei Philipp in seiner Selbstreflexion herausgekommen ist.
So kommen sie zu sprechen auf die psychologischen Auswirkungen der Homöostase und wie “Gewohnheit” (Habituation) dort hineinspielt. Denn wir gewöhnen uns an Reize und benötigen immer intensivere Stimulationen, um Zufriedenheit zu empfinden.
Abschließend teilen sie praktische Tipps und fünf Schritte, um die Homöostase “aktiv” zu unterstützen und um herausfordernde Situationen anzunehmen und unser Bewusstsein zurückzugewinnen.
Diese Episode lädt dich ein, dein Leben bewusster zu leben und die Balance zwischen Herausforderungen und Wohlbefinden zu finden.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet ...
00:42 - Einleitung des Themas
02:38 - Homöostase: ein existenzieller biologischer Prozess
07:45 - Heterostase + Allostase
09:00 - Gesundheit braucht "Stress"
11:37 - Organhierarchie (auf was der Körper als erstes verzichtet)
14:54 - Psychologische Auswirkungen der Homöostase
19:11 - Persönliches Erlebnis von Philipp zu seinen "Sucht"impulsen
28:28 - Gewohnheit macht's nicht besser (Habituation)
30:39 - Freiheit erlangen in deiner Biologie
35:10 - Sich aktiv an der Evolution beteiligen
38:37 - Welche Energie nutzen wir für Transformation?
41:44 - 5 Schritte für Freiheit (Aktive Homöostase)
46:13 - Wenn Gift gesund ist ... (Hormesis)
50:51 - Die Bedeutung des Körpers als "Container"
57:44 - Zusammenfassung / Abschluss
_____
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs -
Über Tilman Metzger: https://www.tilmanmetzger.de/
Über die Mediationsausbildung: https://www.mediationsausbildung.de oder https://www.enneagramgermany.de/MET
β©β© ππππππππππππ:
In Episode #168 sprechen Pam und Philipp mit Tilman Metzger, der seit fast 40 Jahren im Bereich Mediation tätig ist und langjährig mit Enneagram Germany kooperiert.
Es geht in diese Episode um tiefgehende Dynamik in Konflikten und wie man diese dank der drei Zentren (Kopf, Herz, Bauch) besser erklären und verstehen kann. Tilman teilt wertvolle Einblicke mit einem Beispiel aus seiner langjährigen Praxis.
Tilman beschreibt, wie er seine einfühlsame Art und die Modellerklärungen (insbesondere der drei Zentren) zur Konfliktlösung einsetzt. Er nutzt die Grundbedürfnisse nach Autonomie (Bauch), Beziehung (Herz) und Sicherheit (Kopf) als Erklärungsgrundlage. So hilft er Menschen, ihre Beziehungen und Kommunikationsmuster zu verstehen.
Er betont die Bedeutung, den Beteiligten zunächst zuzuhören, bevor man Erklärungen anbietet, um das Vertrauen und die Bereitschaft zur Veränderung zu fördern. Durch sein "echtes" anschauliches Beispiele aus seiner Praxis zeigt er, wie die Erkenntnis dieser Muster zur Versöhnung und zum besseren Miteinander beitragen kann.
Diese Episode bietet tiefgehende Einblicke und praktische Tipps, wie man mit Hilfe der Mediation und des Enneagramms Beziehungen verbessert und Konflikte nachhaltig löst. Erfahre, wie du durch das Verständnis von Kopf-, Herz- und Bauchintelligenz ein harmonischeres und erfüllteres Leben führen kannst.
_____
β©β© ππππππππ:
00:00 - Was dich erwartet ...
00:50 - Tilman Metzger (Mediator)
04:00 - Wie "erklärt" man einen eskalierten Konflikt?
09:37 - Verständnis schaffen durch "Übersetzung"
12:57 - Wie Tilman drei Zentren in Konflikt erklärt
20:27 - Beispiel einer echten Mediation (Einleitung)
23:02 - Gegenseitige Vorwürfe der Konfliktparteien
30:15 - Konflikterklärung Bauch
43:54 - Konflikterklärung Kopf
52:18 - Konflikterklärung Herz
58:21 - Wie ging der Konflikt aus?
01:04:44 - Tilmans letzte Worte
_____
β©β© πππππππ πππ ππππππππππ:
Alle Links in einer Übersicht β https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links
Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- ππππππ β https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs - Show more