Episodes
-
Hier bekommt ihr Meer.
Was verbindet ihr mit Sommer? Für mich gehört auf jeden Fall ein Ausflug ans Meer dazu. Falls das bei euch genau so ist, bekommt ihr drei Buchtipps, bei denen die Wellen hochschlagen, die Möwen ab und zu kreischen und nach einem Regenschauer auch wieder die Sonne scheint. Kurz gesagt: wie ein Tag am Meer. Hört mal rein!
Die Rezensionen könnt ihr auch auf meinem Blog nachlesen: https://fraugoetheliest.wordpress.com
-
Die Vergangenheit hat immer auch Einfluss auf unser jetziges Leben. In den drei Buchtipps der 17. Episode von 3x5 geht es um Geschichten, die bereits in der Vergangenheit begonnen haben, und in der Gegenwart offenbart werden. Sie haben außerdem gemeinsam, dass man sie nur schlecht wieder aus der Hand legen kann. Von daher ist der kommende Sommerurlaub ideal, um sich dafür Zeit zu nehmen.
Die Rezensionen zu diesen und weiteren Romanen findet ihr auf meinem Blog
https://fraugoetheliest.wordpress.com
-
Missing episodes?
-
Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands. Für Millionen von Menschen kam das zu spät. Diese 3 Romane befassen sich mit der Nachkriegszeit und wie Menschen damit umgegangen sind, dass sie Schuld auf sich luden. Es ist ein Rundumblick, der hilft, sich eine Meinung zu bilden. Die Zeiten dürfen sich nicht wiederholen.
-
Marie Lacrosse zeichnet in Montmartre – Licht und Schatten ein lebendiges Bild von Paris im 19. Jahrhundert. Ihr Auftakt der Dilogie erzählt die Geschichte zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zwischen schillernden Cancan-Lokalen, legendären Künstlern und den gesellschaftlichen Umbrüchen der Zeit webt Lacrosse einen historischen Roman wie ein Gemälde voller Mut, Träume und Gegensätze.
Die Rezension zu Montmartre – Licht und Schatten findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com
-
Claire Winter verbindet in ihrem Roman Die Erbin geschickt historische Fakten mit einer fesselnden Familiengeschichte, die von Intrigen, Schuld und der Suche nach Wahrheit geprägt ist. Ihre Figuren bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen Mitwisserschaft, Ignoranz und skrupellosem Opportunismus. Der Roman zeigt eindrucksvoll, wie die Vergangenheit nachwirkt und welche Macht alte Netzwerke noch in der jungen Bundesrepublik hatten. Darüber sprechen wir im Interview.
Die vollständige Rezension findet ihr auf meinem Blog
https://fraugoetheliest.wordpress.com/2025/04/19/dunkle-schatten-der-vergangenheit-die-erbin/
-
Lauscht man den Nachrichten, werden auf der ganzen Welt Kapitalverbrechen verübt. Das Blut scheint nur so zu spritzen. Deswegen greife ich ganz gerne zu etwas weniger grausigen Krimis, also den sogenannten Cosy Krimis. Die drei vorgestellten Krimis lassen auf jeden Fall auch mal Zeit für Lacher. Hört mal rein!
Die Rezensionen findet ihr auf meinem Blog: https://fraugoetheliest.wordpress.com
-
Worte bewegen Welten war das Motto der Leipziger Buchmesse 2025. Für mich ist sie jedes Jahr das Highlight im Frühjahr. Im Podcast hört ihr meine Eindrücke von den Veranstaltungen und sieben Interviews. Die Fotos findet ihr auf dem Blog Frau Goethe liest, aber hier gibt es den Originalsound der Messe.
Im Blogbeitrag seht ihr auch die Fotos:
https://fraugoetheliest.wordpress.com/2025/03/30/worte-bewegen-welten-leipziger-buchmesse-2025/
-
„Wir beginnen das zu begehren, was wir jeden Tag sehen.“
Bei dem Filmzitat denkt ihr vermutlich an ein Remake des Films mit Hanibal Lector. Es geht aber um den 13. Fall des Fredenbüller Polizeihauptmeister Thies Detlefsen und seiner Kollegin Kommissarin Nicole Stappenbeck. Nicole hatte ein arbeitsfreies Wochenende auf Amrum geplant, doch einer nach dem anderen aus ihrer Allergiegruppe wird Opfer eines Mörders. Logisch, dass auch die Stammgäste der Hidden Kist dabei sind. Zu den Hintergründen und warum plötzlich die Kegelrobben schweigen, habe ich Krischan Koch eingeladen.
Die Rezension lest ihr auf meinem Blog
https://fraugoetheliest.wordpress.com/2025/03/22/quit-pro-quo-auf-amrum-das-schweigen-der-kegelrobben/
-
Stellt euch vor, ihr könntet euch nicht mehr von euren Ehepartnern trennen, obwohl eure Beziehung am Ende ist. Oder ihr lebt in den 60-er Jahren und fühlt euch vollkommen frei, so zu leben, wie ihr wollt. Oder ihr wendet sämtliche Energie auf, dass alle denken, ihr habt das perfekte Leben. Die drei Romane des Podcasts sind auf jeden Fall echte Pageturner. Hört mal rein!
Die Rezensionen findet ihr auf meinem Blog: https://fraugoetheliest.wordpress.com
-
Judith Potts ist 77 Jahre alt, lebt allein im idyllischen Städtchen Marlow. Sie erstellt Kreuzworträtsel für eine Zeitung, liebt von Zeit zu Zeit einen guten Whiskey und geht regelmäßig in der Themse schwimmen. Mrs Potts und ihre Freundinnen Becks und Suzie ergänzen sich in den Ermittlungen optimal und sorgen mit humorvollen Dialogen und Situationskomik für cosy Unterhaltung.
Die Episoden Mehr als eins im Podcast von Frau Goethe liest behandeln Romane, die aus mindestens zwei Bänden bestehen. Im Unterschied zu den sonstigen Buchbesprechungen wird mehr Wert auf Charaktere mit ihren Beziehungen untereinander, der Handlungsverlauf und gegebenenfalls historischer Hintergrund gelegt.Die Rezensionen und ein Cosy Bingo findet ihr auch auf meinem Blog:
https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/09/21/gift-im-kaffee-mrs-potts-mordclub-und-der-tote-buergermeister/
-
Ein Redaktionsplan – das klingt nach etwas, das nur in den Büros großer Zeitungsredaktionen zu finden ist, oder? Doch in Wirklichkeit ist er ein mächtiges Werkzeug für jeden, der regelmäßig Inhalte erstellt – sei es auf einem Blog oder in den sozialen Medien. Am Beispiel eines Buchblogs zeige ich euch die Vorteile. Die gelten aber auch bei jedem anderen Thema. Hört mal rein!
https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/12/25/was-du-denkst-redaktionsplan/
-
Es gibt kaum noch Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg. Umso wichtiger ist es, wenn die Machtübernahme und die Willkür in der Umsetzung der nationalistischen Gesinnung in Romanen verdeutlicht wird. Heute gibt es drei Buchtipps, die einen Beitrag gegen das Vergessen leisten. Hört mal rein!
-
Wenn Miss Merkel, Miss McMurray oder Björn Kupernikus auftauchen, wurde garantiert auch irgendwo eine Leiche entdeckt. Dabei haben die drei gar keine kriminalistische Ausbildung. Sie zeigen vielmehr, dass man mit Kombinationsgabe und einer Portion Neugier Mordfälle aufklären kann; jedenfalls im Genre Cosy Krimi.
Die Rezensionen und noch weitere findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com
-
Im Winter braucht man Bücher, die von innen wärmen. Sie müssen nicht unbedingt die Weihnachtszeit zum Thema machen, aber es sollte draußen kalt sein. Mit einem heißen Tee oder Kakao werden sie dann gleich fühlbar. Geht euch das auch so? Diese drei Romane habe ich ausgesucht, weil sie sich wie eine kuschelige Decke anfühlen.
Die Rezensionen findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com
-
Weihnachten ist die perfekte Zeit für stimmungsvolle Romane. Nach der Hektik des Alltags lese ich dann gerne, wie die Figuren die Zeit vorbereiten, ob sie dieselben Gedanken haben und hoffentlich fallen ein paar Schneeflocken. Naja, so schlimm wird es schon nicht kommen. Diese Bücher habe ich passend zum Advent ausgesucht, weil sich in ihren Covern so schön das Kerzenlicht spiegelt. Es geht aber nur im ersten Buch um zuckerige Adventsstimmung.
· Schneezauber über Stockholm von Camilla Davidsson
· Die Familienangelegenheiten der Johanne Johansen von Dora Heldt
· Die Könige von Babelsberg von Ralf Günther
Die Rezensionen und noch mehr Tipps findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com
Kennst du schon einen Roman davon? Ich freue mich über unseren Austausch.
-
Historische Romane zeigen eine vergangene Welt, in der wir mit den Figuren mitfühlen können. Ich greife zu diesen Romanen, wenn ich mir die Frage stelle: Wie war das eigentlich damals?
Diese 3 Romane stelle ich euch heute vor:
Das Haus am Gänsemarkt von Petra Oelker
Der Herzschlag der Toten von Ralf Dorweiler
Herrliche Zeiten - Die Himmelsstürmer von Peter Prange
Es sind die Ereignisse von der französischen Besatzung Hamburgs 1811, einen Mörder, der seine Leichen wie Kunstwerke drapiert, bis zur Gründung des Deutschen Reichs durch Bismarck und was nebenbei in Europa noch so passierte.
Die Rezensionen und noch mehr Tipps findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com
Kennst du schon einen Roman davon? Ich freue mich über unseren Austausch.
-
Mord im Himmelreich ist der erste Cosy Krimi von Andreas Winkelmann. Wir kennen ihn sonst nur mit heftigen Thrillern, wo sich Täter und Opfer auf eine Art begegnen, wo sich Lesern die Haare sträuben und man sich in seinem Alltag auch immer mal wieder umblickt, ob da nicht jemand folgt. Nun gibt es eine Leiche in einem Naherholungsgebiet und ein niedlicher Hund treibt auf einem SUP. Eine ganz andere Situation, aber definitiv auch Krimi.
Die vollständige Rezension findet ihr auf meinem Blog: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/11/23/tatort-campingplatz-mord-im-himmelreich/
-
Mit den heutigen Buchtipps geht es zurück ins beginnende 20. Jahrhundert, beziehungsweise in die 20-er und 30-er Jahre in Deutschland. Der erste Buchtipp ist "Im Nordlicht" von Miriam Georg.
Danach wechseln wir den Schauplatz nach Berlin und folgen den Verlegererben Manthey bei ihren Entscheidungen in "Die Zeitungsdynastie – Goldene Jahre" von Katrin Tempel.
Als drittes hört ihr die Rezension "Rath" von Volker Kutscher.
Es ist also ein Eintauchen in die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland.
Die Rezensionen und noch mehr Tipps findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com
Hast du schon einen Roman davon gelesen? Ich freue mich über jeden Austausch.
-
Der Buchspazierer von Carsten Henn ist eine leise Geschichte über eine fast schon märchenhafte Bücherwelt. Es werden unzählige Buchtitel genannt, die bei genauer Betrachtung Kraft und Trost spenden können. Zweifellos muss man sich auf das Buch einlassen. Es kann sowohl auf einen Rutsch gelesen werden als auch in kleinen Portionen genossen. Die unaufgeregte Handlung hat eine umso nachhaltigere Stimme. Tatsächlich wird es beim mehrmaligen Lesen sogar noch besser.
Die ganze Rezension findet ihr auf meiner Webseite:
https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/10/02/die-liebe-zu-buechern-der-buchspazierer/
-
Die Romane von Miriam Georg haben gemeinsam, dass sie zur Jahrhundertwende in Hamburg spielen. In der Nordwind-Saga geht es um die Stellung von Frauen in der Gesellschaft und ihre Rechte. Auf der Frankfurter Buchmesse traf ich die Autorin zu einem Gespräch. Die beiden Rezensionen lest ihr auf meinem Blog
https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/07/20/ein-aussichtsloses-wagnis-im-nordwind/
- Show more