Episodes

  • Liebe Hörerinnen und Hörer der Hämatologie Shortcasts,

    wir hoffen, dass euch die letzten Episoden unserer Reihe Einblicke und Erkenntnisse in die faszinierende Welt der Hämatologie gebracht haben. Doch jetzt ist es an der Zeit, den Fokus zu erweitern und uns einem neuen Bereich der Medizin zu widmen.

    Wir freuen uns, euch mitteilen zu dürfen, dass die Onkologie Shortcasts, unser Podcast zu soliden Tumoren, nun online ist! Hier erwarten euch spannende Diskussionen, neueste Forschungsergebnisse und Einblicke in die Behandlung verschiedener Krebserkrankungen.

    Ihr könnt die Onkologie Shortcasts wie gewohnt auf unserer Website, Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music hören. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und euch von Experten auf diesem Gebiet inspirieren zu lassen.

    Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch in die Welt der Onkologie einzutauchen!

    Herzliche Grüße, Das Team der Hämatologie Shortcasts

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Dr. Andreas Hausmann und Dr. Richard Schabath im Gespräch mit Dr. Manfred Welslau.

    Prävalenz in der Onkologie steigt bei immer besseren Therapieoptionen

    Onkologie ist Teamarbeit

    Patientencoaching

    Die geschulte MFA als zentrale Instanz in der Therapie

    Weniger Toxizität weniges SAE

    Aufwertung der MFA führt zu besserem Teamspirit (u.a. weniger Krankenstand)

    „Onkocoach“ Weiterbildung

    www.ng-akademie.de care-and-coach.de

    DKK Stellenwert als integrierter und interdisziplinärer Kongress

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Dr. med. Richard Schabath und Dr. med. Andreas Hausmann im Gespräch mit Prof. Dr. med. Jutta Hübner, Professorin für Integrative Onkologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Koordinatorin der S3 Leitlinie „Komplementärmedizin".

    Definition Integrative Onkologie und Klarstellung der Begriffe: Alternative Medizin, Komplementärmedizin und integrative Onkologie

    Welche Optionen bleiben nach kritischer Betrachtung der Studien und Evidenz neben der medizinischen Behandlung im Rahmen der integrativen Onkologie übrig?

    Der Stellenwert von gesunder Ernährung und Bewegung/Sport

    Praktisches Vorgehen, wie motiviere ich meine Patientinnen und Patienten, welche organisierten Angebote und Ansprechpartner gibt es?

    Vitamine, Antioxidantien und Co

    Bedeutung von Weihrauch bei Hirntumoren und ZNS-Metastasen

    Nahrungsergänzung und Phytotherapeutika

    Die Bedeutung des Lebensstils und des sozialen Umfelds

    Akkupressur, Akkupunktur und Globuli

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Dr. Andreas Hausmann und Dr. Richard Schabath im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Dreyling, Leiter des Zentrums für maligne Hämatologie, der LMU München Campus Großhadern (CCC München LMU).

    Ein Par-Force-Ritt durch die malignen B-Zell Lymphome:

    Mantelzellymphom:

    Die Triangle Studie, die Beantragung von Ibrutinib im Alltag, die Bedeutung der autologen Blutstammzelll-Transplantation beim Mantelzellymphom. Welche Therapie ist im Rezidiv indiziert und ändert sich die First Line Therapie evtl. nochmals in der näheren Zukunft?

    Follikuläres Lymphom:

    Kommt es zur Chemotherapie-freien Firstline Therapie? Gibt es ein Revival für R-Quadrat und wie sind die Schweizer Daten zu interpretieren? Welche Rolle spielt die Hochdosis-Therapie mit autologer Blutstammzelltransplantation derzeit noch? Warum gibt es Diskrepanzen zwischen der ICC- und der WHO Klassifikation und werden sie noch aufgelöst?

    Aggressive Lymphome/ DLBCL:

    Wie sollte die Erst-und Zweitlinien Therapie ablaufen? R-CHOP vs Pola-R-CHP? Im Rezidiv ist die Unterscheidung zwischen für CAR T Zell und nicht für CAR T Zell Therapie geeigneten Patientinnen und Patienten entscheidend!

    Welche Therapie kommt in der Drittlinie für welche Patientinnen und Patienten in Frage?

    Welche Entwicklungen wird es in der Zukunft beim DLBCL geben? Welche Sequenz ist die richtige: CAR T Zellen vor oder nach bispezifischen Antikörpern?

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie Dr. Andreas Hausmann im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Ulrich Trappe (Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie / Intern. Onkologie, Hämostaseologie, Medizinische Genetik Palliativmedizin / Labordiagnostik, Leiter des PTLD Registers der German Lymphoma Alliance GLA) und Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Scheid (Oberarzt, Leiter Stammzelltransplantation, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Köln (AöR)) über die Inzidenz, die Pathogenese und die Rolle des Epstein-Barr-Virus sowie der Immunsuppression transplantierter Patientinnen und Patienten bei der PTLD (Posttransplantationslymphom).

    Die Unterschiede zwischen der Transplantation solider Organe und hämatopoietischer Blutstammzellen werden diskutiert und neue vielversprechende Therapieoptionen aufgezeigt.

    Ein großes Anliegen der Experten ist das Einbringen von Patientinnen und Patienten in das PTLD-Register um in dieser seltenen Entität weitere Fortschritte zu erzielen.

    Links:

    https://www.german-lymphoma-alliance.de/

    https://www.diakobremen.de/fachabteilungen/medizinische-klinik-ii-haematologieonkologie/links

    https://lymphome.de/studien/posttransplantations-lymphome/detail#/

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie Dr. Richard Schabath im Gespräch mit Prof. Dr. Frank Kroschinsky.

    Prof. Dr. Frank Kroschinsky stand uns im Rahmen des 36. Deutschen Krebskongresses nach einem spannenden Symposium für ein Interview zur Verfügung und brachte uns auf den neuesten Stand bezüglich der Therapie des DLBCL.

    Die neue Onkopedia-Leitlinie

    CAR-T Zelltherapien

    BiTes

    Optionen in der 3ten Linie: Was für wen?

    Stellenwert der autologen Therapie in der 2nd Line

    PET gesteuerte Therapiestrategien

    MRD bei DLBCL (liquid biopsy)

    Vitamin D bei B-Zellneoplasien

    R Quadrat

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie Dr. Richard Schabath im Gespräch mit Prof. Dr. Cyrus Khandanpour.

    Im Rahmen des 36. Deutschen Krebskongresses treffen wir Prof. Dr. Cyrus Khandanpour und freuen uns Ihn erneut im Podcast begrüßen zu dürfen. Wir treffen Ihn vor einem Symposium und er gibt uns ein Update zum Multiplen Myelom.

    Onkopedia Leitlinie kommt - S3 Leitline kommt raus

    Indikationsregime - 4fach Kombinationen

    Welcher CD38 Antikörper?

    Deeskalationsstrategien

    1q als Hochdosismarker

    Supportivtherapie und sekundärer Immunglobulinmangel unter BiTes

    T-Zellerschöpfung

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie Dr. Stephan Fuhrmann im Gespräch mit Prof. Dr. Monika Engelhardt zum Thema Multiples Myelom.

    Im Rahmen des 36. Deutschen Krebskongresses treffen wir Prof. Dr. Monika Engelhardt, Leiterin des Zentrums „Multiples Myelom“ an der Universitätsklinik Freiburg. Wir treffen Sie nach einem Symposium zu den neuen Therapieoptionen für Patienten mit multiplem Myelom und diskutieren mit ihr die Änderungen der Therapielandschaft in der Erstlinie, Aspekte der Therapiesequenz und Therapieauswahl im Rezidiv, sowie die Bedeutung der zytogenetischen Risikostratifizierung und der minimalen Resterkrankung (MRD).

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie Dr. Schabath im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Röth zum Thema Autoimmunhämolysen (AIHA) mit dem Fokus auf Kälteagglutininkrankheit (CAD).

    Kommt eine Leitlinie zu AIHA?

    Was ist essentiell in der Diagnostik?

    DD der Kälteagglutin-bedingten Erkankungen

    Wie therapien? Stellenwert der C1s Inhibition

    Probleme der Rituximab-Therapie

    Unterschiede C1 vs C5 in Handling und NW-Profil

    Neues vom ASH in der klassischen Hämatologie

    ASH Abstracts 3833 - Sutimlimab Langzeitdaten: Keine neuen Sicherheitssignale - Impfen möglich

    Kasuistik zur C1s Therapie - Was ist zu beachten?

    ASH Abstract 1069 Neue Strategien: Hemmung von aktiviertem C1s

    ASH Abstract Neues zur PNH: Faktor D Inhibition

    ITP und Komplementinhibition

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie Dr. Schabath im Gespräch mit Dr. Axel Nogai und Prof. Dr. Jörg Schubert zum Thema Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH).

    PNH als Differentialdiagnose

    Zu wenig getestet: Coombstest, Retikulozyten

    Kasuistiken

    Fatigue

    Bissel PNH hat jeder…

    Aplastische Anämie und PNH

    Welche Patienten sollten behandelt werden?

    Terminale Komplementinhibitoren (C5) sorgen für eine normale Lebenserwartung (Ravulizumab, Eculizumab)

    Infektionserkrankungen und PNH

    Durchbruchhämolysen unter Komplementinhibition

    Wann oder warum reicht C5-Inhibition nicht immer aus?

    C3d Beladung als diagnostisches Tool

    Weitere Komplementinhibitoren:

    C3

    Faktor B und D-Hemmung (Iptacopan, Danicopan)

    Einige interessante ASH 2023 Beiträge zur PNH

    571 Factor B Inhibition with Oral Iptacopan Monotherapy Demonstrates Sustained Long-Term Efficacy and Safety in Anti-C5-Treated Patients (pts) with Paroxysmal Nocturnal Hemoglobinuria (PNH) and Persistent Anemia: Final 48-Week Results from the Multicenter,

    Antonio M Risitano

    576 Danicopan As Add-on Therapy to Ravulizumab or Eculizumab Versus Placebo in Patients with Paroxysmal Nocturnal Hemoglobinuria and Clinically Significant Extravascular Hemolysis: Phase 3 Long-Term Data

    Austin Kulasekararaj

    573 OMS906, a Novel Alternative Pathway MASP-3 Inhibitor, Normalizes Hemoglobin Levels and Increases Clone Size in Treatment-Naïve PNH Patients

    Oksana Karnabeda, MD

    572 KP104, a Bifunctional C5 Antibody/Factor H Fusion Protein, Effectively Controls Both Intravascular and Extravascular Hemolysis: Interim Results from a Phase 2 Study In Complement Inhibitor-Naïve PNH Patients

    Fengkui Zhang

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie jetzt Teil 6 von 6 : Ausblick auf den amerikanischen Hämatologiekongresses 2023 mit Fokus auf MDS von Dr. med. Andreas Hausmann & Dr. med. Richard Schabath.

    319 - Jacqueline Garcia

    Efficacy and Safety of Venetoclax in Combination with Azacitidine for the Treatment of Patients with Treatment-Naive, Higher-Risk Myelodysplastic Syndromes

    320 - Wei Yang

    Preliminary Results of a Phase 2 Study of IMM01 Combined with Azacitidine (AZA) As the First-Line Treatment in Adult Patients with Higher Risk Myelodysplastic Syndromes (MDS

    322 - Daniel Nguyen

    A Phase II Study of Vibecotamab, a CD3-CD123 Bispecific T-Cell Engaging Antibody, for MDS or CMML after Hypomethylating Failure and in MRD-Positive AML

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie jetzt Teil 5 von 6 : Ausblick auf den amerikanischen Hämatologiekongresses 2023 mit Fokus auf AML von Dr. med. Andreas Hausmann & Dr. med. Richard Schabath.

    62 - Alberto Hernández Sánchez

    Machine Learning Provides Individualized Prediction of Outcomes after First Complete Remission in Adult AML Patients – Results from the Harmony Platform

    Spannende europäische Daten

    LBA-5 Ibrahim Aldoss

    Revumenib Monotherapy in Patients with Relapsed/Refractory KMT2Ar Acute Leukemia: Topline Efficacy and Safety Results from the Pivotal Augment-101 Phase 2 Study

    Neue orale Substanz

    55 - Li Yang

    Selinexor in Combination with Venetoclax and Azacitidine for Newly Diagnosed (ND) Unfit Acute Myeloid Leukemia (AML): A Multicenter, Open-Label Prospective Study

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie jetzt Teil 4 von 6 : Ausblick auf den amerikanischen Hämatologiekongresses 2023 mit Fokus auf Myeloproliferative Neoplasien von Dr. med. Andreas Hausmann & Dr. med. Richard Schabath.

    5174 - Vikas Gupta

    Effect of New or Worsening Anemia on Clinical Outcomes in 2233 Patients with Myelofibrosis Treated with Ruxolitinib in the Expanded-Access Jump StudyClinically Relevant Abstract

    Bedeutung der Anämie und Ruxolitinib

    746 - Trine Alma Knudsen

    Final Analysis of the Daliah Trial: A Randomized Phase III Trial of Interferon-α Versus Hydroxyurea in Patients with MPN

    Interferon bei verschiedenen Entitäten

    917 - Alisa Poullet

    Prospective Symptom Burden Analysis in 784 Patients with Myeloproliferative Neoplasms: High Burden Correlates with Inflammatory/Genetic Biomarkers and Reduced SurvivalClinically Relevant Abstract

    Viele Symptome = schlechte Prognose?

    123 - Zhongxun Shi

    Development and Validation of Deep Learning Model for Diagnosis and Subtypes Differentiation of Myeloproliferative Neoplasms Using Clinical Data and Digital Pathology

    901 - Andrew Srisuwananukorn

    Interpretable Artificial Intelligence (AI) Differentiates Prefibrotic Primary Myelofibrosis (prePMF) from Essential Thrombocythemia (ET): A Multi-Center Study of a New Clinical Decision Support Tool

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie jetzt Teil 3 von 6 : Ausblick auf den amerikanischen Hämatologiekongresses 2023 mit Fokus auf CLL, Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom von Dr. med. Andreas Hausmann & Dr. med. Richard Schabath.

    Abstract 201 - Adrian Wiestner

    Long-Term Outcomes in Chronic Lymphocytic Leukemia Treated with Ibrutinib: 10-Year Follow-up of a Phase 2 Study

    Erstaunliche Langzeitdaten – u.a. auch MRD-Negativität unter BTKi!

    Abstract 202 – Jennifer Brown

    Extended Follow-up of ALPINE Randomized Phase 3 Study Confirms Sustained Superior Progression-Free Survival of Zanubrutinib Versus Ibrutinib for Treatment of Relapsed/Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia and Small Lymphocytic Lymphoma (R/R CLL/SLL)

    Robustes Ansprechen bei stabil niedrigen Sicherheitssignalen.

    Abstract 204 - Othman Al-Sawaf

    Tislelizumab Plus Zanubrutinib in Patients with Richter Transformation: Primary Endpoint Analysis of the Prospective, Multi-Center, Phase-II RT1 Trial of the German CLL Study Group

    Hoffnung bei Richtertransformation?

    Abstract 325 – Jennifer Woyach

    Pirtobrutinib in Post-cBTKi CLL/SLL: ~30 Months Follow-up and Subgroup Analysis With/Without Prior BCL2i from the Phase 1/2 BRUIN Study

    Eine der (überraschend wenigen) Beiträge zu Pirtobrutinib bei rezidivierter CLL.

    Abstract 327 - Constantine S. Tam

    Combination Treatment with Sonrotoclax (BGB-11417), a Second-Generation BCL2 Inhibitor, and Zanubrutinib, a Bruton Tyrosine Kinase (BTK) Inhibitor, Is Well Tolerated and Achieves Deep Responses in Patients with Treatment-Naïve Chronic Lymphocytic Leukemia/Small Lymphocytic Lymphoma (TN-CLL/SLL): Data from an Ongoing Phase 1/2 Study

    “New kid on the block” der BCL2 – Inhibitor Sonrotoclax.

    Abstract 295 - Emanuele Zucca

    Long-Term Efficacy of a 6-Month Regimen of Rituximab and Lenalidomide in Follicular Lymphoma Patients in Need of First Therapy: Updated Analysis of the SAKK 35/10 Randomized TrialClinically Relevant Abstract

    R-Quadrat reanimiert?

    LBA-2 – Michael Wang

    Ibrutinib Combined with Venetoclax in Patients with Relapsed/Refractory Mantle Cell Lymphoma: Primary Analysis Results from the Randomized Phase 3 Sympatico Study

    Chemotherapie freie Kombinationstherapie bei RR MCL

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie jetzt Teil 2 von 6 : Ausblick auf den amerikanischen Hämatologiekongresses 2023 mit Fokus auf dem Multiplen Myelom von Dr. med. Andreas Hausmann & Dr. med. Richard Schabath.

    Abstract 4 - Francesca Gay

    Results of the Phase III Randomized Iskia Trial: Isatuximab-Carfilzomib-Lenalidomide-Dexamethasone Vs Carfilzomib-Lenalidomide-Dexamethasone As Pre-Transplant Induction and Post-Transplant Consolidation in Newly Diagnosed Multiple Myeloma PatientsClinically Relevant Abstract

    “Isatuximab 1st LiNE”.

    Abstract 91 – Danai Dima

    Real-World Safety and Efficacy of Teclistamab for Patients with Heavily Pretreated Relapsed-Refractory Multiple Myeloma

    “Teclistamab” bestätigt die Zulassungsdaten auch bei schwerst vortherapierten Patienten.

    Abstract 1027 - Surbhi Sidana

    Real World Outcomes with Idecabtagene Vicleucel (Ide-Cel) CAR-T Cell Therapy for Relapsed/Refractory Multiple Myeloma

    Daten von über 600 Patienten nach Idecel Therapie!

    Abstract 342 - Febe Smits

    Dynamic Frailty Status Enables Better Prediction of Survival Probability - Results of the HOVON 143 Study

    Welchen nicht-fitten Patienten hilf die Therapie?

    LBA-1 - Pieter Sonneveld

    Phase 3 Randomized Study of Daratumumab (DARA) + Bortezomib, Lenalidomide, and Dexamethasone (VRd) Versus Vrd Alone in Patients (Pts) with Newly Diagnosed Multiple Myeloma (NDMM) Who Are Eligible for Autologous Stem Cell Transplantation (ASCT): Primary Results of the Perseus Trial

    Dara-VRd als neuer Induktionsstandard? Was ist die Perspektive für eine Erhaltungstherapie? Lenalidomid vs Lenalidomid plus Daratumumab?

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie jetzt Teil 1 von 6 : Ausblick auf den amerikanischen Hämatologiekongresses 2023 mit Fokus auf Allogene Stammzelltransplantation von Dr. med. Andreas Hausmann & Dr. med. Richard Schabath.

    Abstract 1 - Daniel Wolff

    Safety and Efficacy of Axatilimab at 3 Different Doses in Patients with Chronic Graft-Versus-Host Disease (AGAVE-201)

    Abstract 4927 - Peter Bader

    Real-World Data Suggest Effectiveness of Allogeneic Mesenchymal Stromal (MSC-FFM) Cells in Ruxolitinib-Refractory Acute Graft-Versus-Host Disease

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Nach gefühltem jahrzehntelangen Stillstand überschlagen sich die Neuzulassungen und Therapieoptionen beim DLBCL. Prof. Dr. Ulrich Keller, ärztlicher Leiter des Centrums CC 14 der Charité und der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie am Campus Benjamin Franklin (CBF), sortiert für uns den aktuellen "Standard of Care“ von der Diagnostik bis zur Therapie in fortgeschrittenen Linien.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Andreas Hausmann und Richard Schabath sitzen warm und trocken in großen deutschen Metropolen, wo von SAPV bis Uniklinik alles um die Ecke liegt. Wie ist es aber in kleineren Städten oder im ländlichen Raum, wo u.a. die Dichte an Fachärzten deutlich geringer ist? Richard Schabath spricht mit Dr. med. Steffen Neumann, Bereichsleiter Hämatologie und Onkologie am Klinikum Wolfsburg, über seine Motivation Hämatologe und Onkologe zu werden und seinen Berufsalltag.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts interviewt Andreas Hausmann am Rande des Kongresses in Boston drei führende österreichische CLL Experten zu ihren Erkenntnissen beim iwCLL und zu ihrer Einschätzung, welche Bedeutung diese für die klinische Praxis haben.

    Sie hören Andreas Hausmann im Gespräch mit Frau PD Dr. Katharina Prochazka von der Medizinischen Universität Graz, Herrn Dr. Thomas Nösslinger vom Hanusch Krankenhaus in Wien und Herrn Prof. Dr. Philipp Staber von der Universität Wien/AKH.

    Vor etwa einem halben Jahrhundert, als die Unterscheidung zwischen T– und B–Lymphozyten noch nicht möglich war, beschäftigten sich nur wenige Wissenschaftler mit der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL). Im klinischen Alltag wurde die Erkrankung sehr vernachlässigt, zumal sie einen kaum vorhersehbaren Verlauf hatte. Die Einführung eines klinischen Staging Systems, gab den Ärztinnen und Ärzten ein erstes Werkzeug in die Hand, um therapeutische Entscheidungen zu treffen. Dr. Binet, auf den eine der beiden gebräuchlichen Einteilungen zurückging, organisierte 1979 ein erstes Meeting, um die Erforschung der CLL voranzutreiben. Eingeladen waren zwölf führende Wissenschaftler des Feldes aus Europa und den USA. Die Veranstaltung wurde als großer Erfolg gewertet, man verabredete, sich alle zwei Jahre wieder zu treffen und der internationale workshop on CLL iwCLL war geboren. 40 Jahre CLL-Forschung später sind viele Erkenntnisse über die Biologie der Erkrankung vorhanden und es stehen eine Reihe zielgerichteter Therapien zur Verfügung. Aus der kleinen Veranstaltung ist ein Kongress mit fast 2000 Teilnehmern geworden, aber immer noch stehen Grundlagen-Wissenschaft und klinische Anwendung im Mittelpunkt des Treffens.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

  • Hören Sie Dr. Richard Schabath im Interview mit Prof. Dr. Dominik Wolf.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram & Twitter verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.