Episodes
-
Jeden Tag reisen Millionen Schiffscontainer über die Weltmeere. Fallen sie von Bord, werden sie zur Gefahr für kleinere Schiffe und für die Umwelt. Ingenieure wollen das verhindern.
-
Deutschland schleppt sich beim Impfen eher dahin. Lieferschwierigkeiten, Verunsicherung durch Nebenwirkungen und eine komplizierte Impflogistik - deshalb sind hierzulande erst gut sechs Prozent der Menschen vollständig geimpft. Woran es hakt, hat Jeanne Turczynski recherchiert.
-
Missing episodes?
-
Der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson wird vorerst nicht ausgeliefert. Der Grund: Auch hier sind seltene Hirnvenenthrombosen aufgetreten, in den USA wurde die Impfung ausgesetzt. Infektiologe Christoph Spinner vom Klinikum Rechts der Isar (TU) hält Vektorimpfstoffe trotzdem für sicher und unverzichtbar in der Corona-Pandemie.
-
Haustierbesitzer schlagen Alarm: Industriell hergestelltes Futter sei minderwertig, nicht artgerecht, mache die Vierbeiner krank! Woraus besteht das Futter in den Konserven? Wie steht es um den Nährstoffmix?
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 13.04. 2021 geht es um das Asthmaspray Budesonid - kann es die Covid-Therapie voran bringen? Außerdem sprechen wir über die Immunität von Geimpften und die Frage, ob die Impfstoffe auch vor der südafrikanischen Variante schützen.
-
Hacker haben über eine halbe Milliarde Datensätze von Facebook-Nutzern erbeutet. Die Schwachstelle ist laut Facebook zwar bereits 2019 geschlossen worden. Doch jetzt sind die Daten im Netz aufgetaucht. Wie können sich Betroffene schützen?
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 06.04. 2021 geht es um den Impfstoff von Astrazeneca, der nur noch über 60-Jährigen gegeben wird - was das für die Impfstrategie bedeutet, ob der Impfstoff mit anderen Impfstoffen kombiniert werden kann und wie sinnvoll ein Brückenlockdown ist.
-
Die Meerestemperaturen steigen, und das bedroht die kostbaren Korallenriffe. Forscher versuchen, sie vor dem wärmeren Wasser zu schützen, sie weiter zu züchten und sogar wieder "aufzuforsten".
-
Machen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt.
-
Die Besatzung des deutschen Forschungsschiffs "Polarstern" hat eine monatelange Expedition in die eisige Welt der Antarktis beendet. Durch einen glücklichen Zufall konnte die Crew ein Ökosystem untersuchen, das normalerweise unter dickem Eis verborgen ist. Ein Gespräch mit dem Ozeanforscher Hartmut Hellmer.
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 30.03. 2021 geht es um die Ergebnisse des Impfgipfels und um die brasilianische Mutante P.1, außerdem um Nasensprays gegen Corona.
-
Im Frühling kommen die ersten Zugvögel zurück, nun beginnt hier die Brutsaison. Doch die Vogelwelt verändert sich. Einige Arten kommen besser, andere schlechter mit veränderten Umweltbedingungen zurecht. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, darüber spricht Iska Schreglmann mit dem Biologen Thassilo Franke.
-
Glasfasern sind nicht nur ein Hightech-Werkstoff, der uns schnelle Internetverbindung beschert. Glasfasern waren schon im 19. Jahrhundert ein faszinierendes Material für Technikfreaks und Modedesigner: Für die spanische Prinzessin Eulalia entstand vor 150 ein ganzes Kleid aus Glasfasern. Ein Hingucker - der jetzt wieder öffentlich im Deutschen Museum zu sehen ist.
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen.
Am 23.03.2021 geht es um den Impfstoff von Astrazeneca und die Frage, welche Rolle er für die Entstehung von Hirnvenenthrombosen spielt, wie gefährlich neue Virusmutanten sind und wie die Situation auf den Intensivstationen ist. -
Die Suchmaschine Google hat defacto ein Monopol. Alternative Anbieter haben kaum eine Chance. Mögliche Folgen: Ein verengter Blick, der Wettbewerb und letztlich Innovationen verhindert. Welche Optionen bleiben uns als Gesellschaft, wenn wir den zentralen Zugang zu Wissen nicht einem rein gewinnorientierten Monopolisten überlassen wollen?
-
Venedig feiert am 25.3.21 Jubiläum und wird 1.600 Jahre alt. Venedigs Lagune ist dank der besonderen Mischung zwischen Süß-und Salzwasser ein einzigartiges Biotop. Dieses Gleichgewicht gerät aber immer mehr außer Kontrolle, auch durch immer stärker ausgeprägte Hochwasser. Prisca Straub über die schwierige Aufgabe, die Lagune von Venedig zu retten.
- Show more