Episodes

  • Wenn man meint, das Thema NIS2 sei langsam „totgeredet“, täuscht man sich. Viele Unternehmen fragen sich immer noch, was NIS2 überhaupt ist. Und bei einem jeden Gespräch zur Richtlinie kommen nochmal neue, bisher unbekannte Aspekte auf.

    Lange schienen konkrete Beschlüsse und Umsetzungen auf der Strecke zu liegen, doch der Stein kommt ins Rollen.

    Im Podcast mit Maik Wetzel, Strategic Business Development Director DACH bei Eset, und IT-BUSINESS-Redakteurin Barbara Miletic geht der Experte näher auf den Status Quo ein: Sind die Unternehmen mittlerweile „NIS2-fitter“? Was bereitet ihm noch schlaflose Nächte? Und warum ist NIS2 mehr als nur eine Richtlinie?

    Auf die Frage hin, warum er sich so gut auskennt, antwortete Maik Wetzel: „Man muss einfach gut zuhören“. Also hören auch Sie gut zu – und gerne in diesen Podcast rein.

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    TwitterFacebookLinkedInInstagram

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    IT-BUSINESS Newsletter

    Unsere Website:

    IT-BUSINESS | Das Onlinemagazin für den IT-Markt

    Weitere spannende Podcasts aus unserem Hause

    BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltDATACENTER DIARIES - Homestories direkt aus dem Zentrum von Daten und RechnernDEV-METAL - der Podcast für Entwicklerinnen und EntwicklerLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur Digitalisierung der VerwaltungHEALTHCARE DIGITAL - zur Digitalisierung im GesundheitswesenINSIDER RESEARCH - Das Expertengespräch zur Digitalisierung
  • Zukunftssicherung durch Digitalisierung: Um sich im internationalen Wettbewerb zukunftssicher aufzustellen, müssen sich deutsche Unternehmer aus Sicht von Tim van Wasen, Geschäftsführer von Dell Technologies Deutschland, auf fünf Schlüsselbereiche der IT konzentrieren: Modern Infrastructure, Edge Computing, Multi-Cloud, Future of Work und Generative KI. Wenn sie dies konsequent tun, fördern sie Innovation, steigern ihre Produktivität und sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit auf lange Sicht.

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    TwitterFacebookLinkedInInstagram

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    IT-BUSINESS Newsletter

    Unsere Website:

    IT-BUSINESS | Das Onlinemagazin für den IT-Markt

    Weitere spannende Podcasts aus unserem Hause

    BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltDATACENTER DIARIES - Homestories direkt aus dem Zentrum von Daten und RechnernDEV-METAL - der Podcast für Entwicklerinnen und EntwicklerLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur Digitalisierung der VerwaltungHEALTHCARE DIGITAL - zur Digitalisierung im GesundheitswesenINSIDER RESEARCH - Das Expertengespräch zur Digitalisierung
  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Wie kann ein Unternehmen vorbeugen, dass Mitarbeiter auf schädliche Links klicken und wie gefährdet sind Unternehmen in Deutschland tatsächlich? Es mangelt an notwendigen Tools zur Bedrohungserkennung und an internem IT-Sicherheitspersonal. Sind Unternehmer bereit, in ihre IT-Sicherheit zu investieren und kann gemanagte Cybersicherheit eine passende Lösung sein? Sören Kohls, Head of Channel Germany bei Kaspersky, erläutert im IT-BUSINESS-Podcast mit Barbara Miletic wie Unternehmen diese Herausforderungen konkret angehen können und wie Kaspersky seine Partner bestmöglich im Kundenkontakt unterstützt.

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    TwitterFacebookLinkedInInstagram

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    IT-BUSINESS Newsletter

    Unsere Website:

    IT-BUSINESS | Das Onlinemagazin für den IT-Markt

    Weitere spannende Podcasts aus unserem Hause

    BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltDATACENTER DIARIES - Homestories direkt aus dem Zentrum von Daten und RechnernDEV-METAL - der Podcast für Entwicklerinnen und EntwicklerLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur Digitalisierung der VerwaltungHEALTHCARE DIGITAL - zur Digitalisierung im GesundheitswesenINSIDER RESEARCH - Das Expertengespräch zur Digitalisierung
  • Customer Experience, sprich die Begleitung des Kunden während einer Geschäftsabwicklung, spielt heute eine wichtige Rolle. Markus Gierlich ist Experte auf diesem Gebiet bei Cisco. Im Podcast erklärt er, welche Mehrwerte Customer Experience (CX) den Kunden und Partnern bietet, warum CX mittlerweile ein elementarer Bestandteil bei Cisco ist und wie sich hier die Zusammenarbeit mit Partnern gestaltet.

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    TwitterFacebookLinkedInInstagram

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    IT-BUSINESS Newsletter

    Unsere Website:

    IT-BUSINESS | Das Onlinemagazin für den IT-Markt

    Weitere spannende Podcasts aus unserem Hause

    BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltDATACENTER DIARIES - Homestories direkt aus dem Zentrum von Daten und RechnernDEV-METAL - der Podcast für Entwicklerinnen und EntwicklerLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur Digitalisierung der VerwaltungHEALTHCARE DIGITAL - zur Digitalisierung im GesundheitswesenINSIDER RESEARCH - Das Expertengespräch zur Digitalisierung
  • Jürgen Signer, COO beim Karlsruher UCC-Hersteller STARFACE, verrät im Podcast-Interview, wie der ITK-Fachhandel trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Prognosen auch in Zukunft erfolgreich die Weichen für weiteres Wachstum stellt.

    Die wirtschaftlichen Aussichten für 2024 sind alles andere als rosig. Einige Experten warnen mit Blick auf steigende Energiekosten und hohe Inflationsraten sogar vor einer handfesten Krise. Für den ITK-Channel muss dies aber kein Anlass zur Sorge sein. Im Gegenteil: Wer die Zeichen der Zeit versteht und seine Kunden mit maßgeschneiderten Miet- und SaaS-Modellen bei der kapitalschonenden Modernisierung ihrer Infrastrukturen unterstützt, kann trotz schwieriger Vorzeichen weiter wachsen.

    Immerhin wächst die IT-Branche traditionell schon immer etwas schneller als die Gesamtwirtschaft. Und mit Blick auf den hohen Stellenwert der Digitalisierungsvorhaben in vielen Unternehmen dürfte sich daran auch in den kommenden Monaten nichts ändern – gerade im UCC-Bereich, wo viele Unternehmen noch mit Hochdruck daran arbeiten, die in der Covid-Krise hastig zusammengestellten Lösungen auf ein langfristig tragfähiges Fundament zu überführen.

    Bestandskunden haten oder Neukunden gewinnen?

    Die UCC-Branche bietet also nach wie vor spannende Wachstumschancen. Um von diesen Potenzialen zu profitieren, dürfen die Fachhändler aber zwei wichtige Zielgruppen nicht vernachlässigen:

    Zum einen müssen sie darauf achten, ihr Geschäft mit Bestandskunden konsequent weiterzuentwickeln: Bestandskunden halten das Geschäft gerade in Krisenzeiten stabil, generieren durch Weiterempfehlung Neukunden und sorgen für langfristiges Wachstum und soliden Umsatz. Der Channel ist gut beraten, gerade jetzt am Jahresende alles zu tun, um den Kundenbestand zu halten. Es lohnt sich also, aktiv auf die Kunden zuzugehen, attraktive Promotions zu entwickeln und gemeinsam die Weiterentwicklung der Lösungen zu planen – etwa mit Blick auf die Migration bestehender On-Prem-Lösungen in die Cloud. Sie werden sehen: Bei nahezu jedem Kunden warten lohnende Cross- und Upselling-Chancen.

    Der zweite wichtige Fokus ist es, Neukunden für die eigenen Lösungen zu begeistern. Das ist trotz der vielzitierten Krise im Moment gar nicht so schwer, denn viele Unternehmen haben das Thema Telefonie ohnehin ganz oben auf der Agenda: Sei es, weil sie ihre Business-Prozesse weiter digitalisieren möchten, weil sie bestehende Altsysteme modernisieren müssen oder weil sie die Kosten senken wollen. So vielfältig die Gründe auch sind, lassen sich die meisten Projekte entweder auf den steigenden Kostendruck oder den anhaltenden Fachkräftemangel zurückführen. Miet- und Abo-Modelle, die den Zugang zu neuen Technologien ohne hohes Startinvestment ermöglichen, sind daher ein guter Einstig ins Gespräch.

    Mit konkreten Use Cases gewinnen

    Ob Bestands- oder Neukunde: Wichtig ist stets, den Kunden konkrete Use Cases aufzuzeigen, die auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Mit zeitgemäßen Cloud-Lösungen, die sich für jeden Kunden anpassen lassen, und einer offenen, modularen Plattform wie STARFACE lassen sich alle Wünsche erfüllen.

    Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Podcast……. und auf der STARFACE-Website

  • Immer mehr sensible Transaktionen werden online abgewickelt. Ob das Eröffnen eines Bankkontos oder Online-Onboarding – Kunden erwarten heute, Vereinbarungen orts- und zeitungebunden treffen zu können. Mit digitalen Verfahren zur Identitätsprüfung können Unternehmen wichtige Verträge schützen und den Kundenservice optimieren.

    Weitere Infos unter www.docusign.de

  • Cyberangriffe nehmen bekanntermaßen zu, entsprechende Versicherungen sind teuer. Ein ausgereiftes Risikomanagement kann die Tarife im Zaum halten. Was es noch alles zu bedenken gibt, hören Sie in dieser Folge des IT-BUSINESS Podcasts.

    Mit Ira Zahorsky, Oliver Delvos (Corvus Insurance)

    Bild: © ra2 studio-stock.adobe.com

  • Eine Fachanwältin für Arbeitsrecht erläutert die Sachlage

    Episode 77: Stechuhrurteil und Vertrauensarbeitszeit

    Systeme zur Arbeitszeiterfassung haben Hochkonjunktur, denn das Bundesarbeitsgericht hat im so genannten Stechuhrurteil entschieden, dass Arbeitszeiten erfasst werden müssen. Die Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stefanie Prehm, erläutert die Details in Hinblick auf Vertrauensarbeitszeit. Zudem gibt die Juristin einen Ausblick darauf, inwieweit sowie in welchem zeitlichen Rahmen vom Gesetzgeber Klarstellungen zu erwarten sind.

    Mit Stefanie Prehm (Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Riedl (IT-BUSINESS)

    Bild: © vectorpocket / Reinhard Tiburzy-stock.adobe.com [M]-Carin Boehm

  • Diese Themen beschäftigten die ITK-Branche 2022

    Es war ein turbulentes und dramatisches Jahr, das viele Gewissheiten auf den

    Kopf gestellt hat. Die Auswirkungen sind auch im ITK-Channel spürbar. Was

    in diesem Jahr in der ITK-Branche und im deutschen Channel alles los war, was die großen Themen in der ITK-Branche

    sind, das hören Sie in dieser Episode des IT-BUSINESS Podcasts.

    Mit: Michael Hase, Margrit Lingner, Sylvia Lösel, Barbara Miletic, Dr. Stefan Riedl, Ira Zahorsky

    Bild: @eliosdnepr - stock.adobe.com

  • USA errichtet Hindernisse auf Chinas Weg zur IT-Supermacht

    Episode 75: IT - Waffe im Wirtschaftskrieg gegen China?

    Im Oktober dieses Jahres hat die US-Regierung weitreichende Sanktionen gegen die Volksrepublik China in Kraft gesetzt, mit dem erklärten Ziel, das Land von der Nutzung westlicher Hochtechnologie im IT-Sektor abzuschneiden. Allerdings sind die Maßnahmen nicht so weitreichend, dass sie eine entsprechende Gegensanktionen Chinas auslösen. Die IT-Branche sollte sich dafür einsetzen, dass das so bleibt. Denn ein ausgewachsener Wirtschaftskrieg würde die IT-Industrie in eine tiefe Krise stürzen.

    Mit Klaus Länger

    Bild: © dong feng -stock.adobe.com

  • Sicherheit, Usability und die moderne Arbeitswelt

    Episode 74: So gelingt Unternehmensdigitalisierung - sicher.

    Cyberattacken nehmen zu, ebenso wie der Fachkräftemangel. Es wird daher immer wichtiger, Security-Prozesse KI-gestützt zu automatisieren. Wie Extended Detection & Response (XDR) beiden Problemen entgegenwirken kann, hören Sie in der neuen Folge des des IT-BUSINESS Podcasts.

    Mit Sylvia Lösel (IT-BUSINESS), Markus Frank (Provectus)

    Bild: Chan2545-stock.adobe.com - [M] Carin Boehm

  • Automatisierung von Security-Prozessen

    Episode 73: XDR und der Fachkräftemangel in der IT-Sicherheit

    Cyberattacken nehmen zu, ebenso wie der Fachkräftemangel. Es wird daher immer wichtiger, Security-Prozesse KI-gestützt zu automatisieren. Wie Extended Detection & Response (XDR) beiden Problemen entgegenwirken kann, hören Sie in der neuen Folge des des IT-BUSINESS Podcasts.

    Mit Ira Zahorsky (IT-BUSINESS), Tanja Hofmann (Trellix)

    Bild: © Tierney - stock.adobe.com / [M] Udo Scherlin

  • Wie finden beide Welten zusammen?

    Episode 72: IT und OT

    Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Bessere Abläufe, mehr Effizienz und höheren Profit soll das bringen. Das hier hoher Handlungsbedarf besteht, ist vielen Unternehmen klar, doch wie kommen die zwei Welten der IT und OT zusammen?

    Mit Martin Droysen, Werner Schwarz (Cancom), Marcus Götting (Materna), Kai Grunwitz (NTT)

    Bild: © metamorworks

  • Fragen im Zeitalter der Digitalisierung

    Wir kennen Sie alle. Big-Tech Firmen à la Google, Amazon oder Microsoft. Viele Bürgerinnen und Bürger innerhalb der EU nutzen ihre Dienste fast täglich, oftmals scheinen Sie gar alternativlos. Doch durch die monopolartige Stellung der Konzerne kommt es auch zu verstärkten Abhängigkeiten auf Seiten der Nutzer. Es melden sich nun vermehrt Stimmen, die eine Stärkung der digitalen Souveränität Europas fordern. Was genau mit dem Begriff gemeint ist und worauf es bei einer selbstbestimmten Datenökonomie in Deutschland und der EU ankommt, teilt uns die Wissenschaftlerin Dr. Julia Pohle im IT-Business Podcast mit.

    Bildquelle: Tatiana-stock.adobe-com - [M] Carin Boehm

  • Was wir aus dem Fall "LaMDA" lernen können.

    Was ist da bei Google passiert bei der filmreifen Story rund um die Künstliche Intelligenz „LaMDA“ und den KI-Wissenschaftler Blake Lemoine? Kann Bewusstsein erschaffen oder nur simuliert werden? Wie bekommt man das heraus? Der KI-Unternehmer Viacheslav Gromov, teilt seine Gedanken zum Thema.

    Mit Stefan Riedl und Viacheslav Gromov (AITAD)

    Bild: ©pinkeyes-stock.adobe.com

  • Geräte und Services mieten statt kaufen. Powered by devicenow

    **IT-BUSINESS Insights: devicenow **

    Die digitale Transformation und der damit gestiegene Bedarf nach schnell verfügbarer Tech-Ausstattung stellen IT-Abteilungen vor Herausforderungen. In der Praxis entsteht häufig ein komplexes System aus unterschiedlichen Partnern und Verträgen. Ein vielzitierter Lösungsansatz für diese Problematik heißt Device-as-a-Service, abgekürzt DaaS, und beschreibt die Verbindung von Hardware mit Services für einen monatlichen Mietpreis. Für den Kunden soll diese Lösung Komplexität reduzieren und damit die Hardwarenutzung vereinfachen, indem er alle Leistungen aus einer Hand bekommt. Und die Nachfrage nach solchen Lösungen steigt: Aktuelle Studien prognostizieren, dass die Zahl der Nutzer:innen von DaaS zwischen 2020 und 2023 um über 150 % steigen wird.

    Bild: devicenow

  • Mieten statt kaufen – besser für Nutzer und Umwelt

    Episode 69: Smartphones im Abo

    Mieten statt Kaufen? Ein Smartphone zur Miete – hört sich nicht so richtig weltbewegend an, ist aber doch ein neuer Ansatz, der nicht zuletzt die Umwelt und mehr Nachhaltigkeit im Blick hat. Das zumindest verspricht HMD Global, der Vermarkter von Nokia-Phones. Demnächst wird es nämlich ausgewählte Nokia-Phones oder Tablets in einer Art Abo-Modell geben. Was sich genau hinter diesem Modell verbirgt, hören Sie im IT-BUSINESS Podcast.

    Mit: Margrit Lingner und Eric Matthes (HMD Global)

    Bild: © ART STOCK CREATIVE - stock.adobe.com

  • powered by Cisco

    IT Business Insights Moderne Datencenter - neue Business-Optionen für Partner.

    Mit Uwe Müller, Cisco Head of Sales and Presales Datacenter Germany. Cloud und Datacenter Services werden für Unternehmen immer wichtiger, Hybrid Work unterstreicht dies. Die damit verbundene Komplexität ist für die Unternehmen eine Herausforderung, für Service Provider eine Chance.

    Mit Uwe Müller, Cisco Head of Sales and Presales Datacenter Germany

  • Episode 71: Cybersecurity und der Fachkräftemangel

    Die Bedrohung durch Cyberkriminelle wächst, aber Experten für Cybersecurity sind heute immer schwerer zu finden. Wie können kleine Unternehmen sich noch ausreichend schützen, und welche Aufgabe warten auf angehende Security-Experten? Prof. Dr. Alexander Lawall gibt Einblicke.

    Autoren: Andreas Bergler (IT-BUSINESS) und Prof. Dr. Alexander Lawall (IU Erfurt)

    Bildquelle: © alphaspirit - stock.adobe.com_128587667 [Carin Böhm]

  • Die Cloud kennt keine gebrauchten Lizenzen

    Episode 68: Die Zukunft der Gebrauchtsoftware

    Wenn As-a-Service, Subscription und die Cloud die Modelle der Zukunft sind, was passiert dann mit der Gebrauchtsoftware-Branche? Wie kommen Käufer gut durch einen Software-Audit? Der Branchenkenner Andreas E. Thyen teilt seine Gedanken zum Thema. Er warnt vor einem vorschnellen Abschreiben der On-Premises, beziehungsweise Perpetual-Lizenzen, da diese vom Markt schlichtweg weiterhin nachgefragt werden.

    Bild: © djvstock - stock.adobe.com [M] J Rath