Episodes
-
In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie Eigentumsdelikte in unserem Strafgesetz anteilig vorhanden sind oder wie die Gesetze vom Wortlaut her gestaltet sind. Sondern weil die Strafgesetzgebung auch den Strafverfolgungsprozess beeinflusst, haben wir uns auch angesehen, welches Potenzial für soziale Ungerechtigkeiten einzelne Gesetze in der Strafpraxis haben. Und Spoiler Alert: hierzu gibt es Einiges zu sagen!
-
In dieser KrimCheck geht es um ein Thema, das momentan in aller Munde ist: die Messergewalt in Deutschland, das heißt Gewaltstraftaten, wie Bedrohung, schwere Körperverletzung, Totschlag und Mord, die mit dem Tatmittel Messer begangen werden. Aber sind Messerangriffe in Deutschland heutzutage wirklich an der Tagesordnung? Was genau steckt dahinter? Welche Rolle spielen die Medien? Wer sind die Täter :innen und was sind ihre Motive? Was können wir als Gesellschaft dagegen tun? Und helfen strengere Waffengesetzte wirklich?
Das alles haben wir uns für euch mal ganz genau angesehen. -
Missing episodes?
-
Immer wieder gibt es Vorwürfe in Deutschland gäbe es eine Klassenjustiz. Zuletzt von Ronan Steinke in seinem Buch: Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Aber urteilen deutsche Richter :innen gegenüber armen Menschen wirklich härter? Gibt es tatsächlich systematische Benachteiligungen vor Gericht ? Und wenn ja, woran liegt das?
-
In dieser KrimShort spricht Marie über den Befähigungsansatz (Capability-Ansatz) von dem Ökonom und Philosoph Amartya Sen, den er teilweise in Zusammenarbeit mit der Philosophin Martha Nussbaum und anderen Kolleg:innen erarbeitet und weiterentwickelt hat. Dieser Denkansatz fordert, bei der Evaluation von Reichtum und Armut über die meistens verwendeten Standardkennzahlen, wie Einkommen, BIP oder BNE, hinaus zu blicken. Sen argumentiert, dass lieber die tatsächlichen Verwirklichungschancen eines Menschen gemessen werden sollten, da diese aussagekräftiger als die Standardkennzahlen seien. Neben einem tieferen Verständnis für Armut/Reichtum weist dieser Ansatz sogar Ähnlichkeiten zu einer bestimmten kriminologischen Theorie auf. Zu welcher, das hört ihr in der Folge!
-
Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Armut und Kriminalität miteinander in einen logischen Zusammenhang gebracht werden können? Die Kriminologie auch! Deshalb hört ihr in dieser Episode, zu welchem Schluss kriminologische Studien gekommen sind und welche Erklärungsansätze in diesem Bereich eine Rolle spielen könnten. Kleiner Spoiler: Wie immer ist das alles nicht ganz so einfach, wie es Manche im öffentlichen Diskurs gerne darstellen ;)
-
Armut, soziale Ungleichheit und soziale Benachteiligung sind alles Begriffe, die ihr sicher schon mal gehört habt aber habt ihr euch damit auch schon mal näher beschäftigt? Habt ihr euch schon mal gefragt, warum es eigentlich in einem so wohlhabenden Land, wie Deutschland, Armut gibt? Oder was es für die Betroffenen wirklich bedeutet arm zu sein? Oder was es mit dem Begriff Klassismus auf sich hat und warum über diese spezielle Diskriminierungsform so wenig gesprochen wird? Dann ist das eine KrimShort, die euch gefallen wird.
-
Unsere Gesetze, vor allem die Strafgesetze, gelten im Alltag scheinbar wie in steingemeißelt für uns alle. Aber genau wie unsere Gesellschaft unterliegen auch die formellen gesellschaftlichen Regeln, aka Gesetze, stetigem Wandel, das heißt, sie sind veränderbar: neue Strafgesetze kommen dazu (Kriminalisierung) und andere werden ersatzlos gestrichen (Entkriminalisierung). In dieser Folge sprechen wir nicht nur über die konkreten Folgen der Entkriminalisierung von Cannabis Konsum, sondern schauen uns am aktuellen Beispiel auch den Prozess der Entkriminalisierung unter kriminologischen Gesichtspunkten mal etwas genauer an.
-
Diesmal geht es um die General Strain Theory (GST) von Robert Agnew und Kolleg:innen. Auch sie gehört zu den Anomie- und Strain-Theorien und baut auf den älteren Theorien von Durkheim, Merton, Cohen und Co auf. Sie versucht, die Kritik, die an den älteren Theorien geübt wurde, zu überwinden und die Ursachen für kriminelles Verhalten als Coping-Strategie weiterzudenken. Hierbei spielen vor allem Strains und negative Emotionen eine wichtige Rolle. Eine sehr spannende, komplexe und vor allem aktuelle Theorie, die man als KrimNerd unbedingt kennen sollte!
-
In dieser Folge haben wir euch mal ein paar Updates zu Themen mitgebracht, die wir in den letzten Monaten im Podcast besprochen haben. Dazu gehören Neuigkeiten zu den Themen Femizide und Cat Calling sowie aktuelle Entwicklungen bei der rechtlichen Bewertung von Sterbehilfe.
-
In der ersten Folge unseres Formats KrimTalk hat sich Annelie mit Judith getroffen, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamtes in Hamburg arbeitet. Judith erzählt im Gespräch unter anderem, wie sie zur Kriminologie gekommen ist, wie für sie der ideale Kriminologie-Studiengang aussähe, was genau sie beruflich macht und wozu sie forscht und was aus ihrer Sicht das kriminellste Tier in der Tierwelt ist.
-
Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In dieser ganz besonderen Episode widmen wir uns diesem spannenden Thema mal aus einer ... sagen wir mal etwas anderen Perspektive!
-
In dieser neuen Folge unserer KrimChecks, einem Format von KrimSchnack, schauen wir uns an, warum die Verfahrenseinstellung gemäß §153a StPO den Ruf weg hat als Paragraf, der es reichen Leuten ermöglicht, sich beim Staat freizukaufen. Was ist das genau, unter welchen Umständen kann die Norm eingesetzt werden - und was ist an dem Spitznamen "Reichenparagraf", den dieser Paragraf in manchen Kreisen hat, wirklich dran?
-
In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte "Weiße-Kragen-Kriminalität", besser bekannt als White Collar Crime. Dabei geht es um Menschen in hohen beruflichen und sozialen Stellungen, die lügen, betrügen, unterschlagen oder stehlen um sich finanziell zu bereichern.
Wir schauen uns an, was genau hinter diesem Phänomen steckt. Wir stellen uns die Frage, wie man sich dem ganzen auch wissenschaftlich nähern kann und diskutieren darüber, warum Menschen trotz (oder sogar wegen) ihres hohen Einkommens und ihrer sozialen Machtposition straffällig werden. -
Dies ist die erste Episode unseres neuen Formats KrimCheck, in dem wir bestimmte Themen/Narrative und deren tatsächlichen Wahrheitsgehalt checken. Aufhänger für diese Episode: Donald Trump. Wir haben in Medienberichten mitverfolgt, dass derzeit in den USA debattiert wird, ob Trump trotz seiner Rolle vor und während des Sturms auf das US-Kapitol noch zu den Vorwahlen der US-Präsidentschaftswahl zugelassen sein sollte. Wir haben uns daraufhin gefragt, wie das eigentlich hier bei uns in Deutschland wäre: Wer darf sich hier überhaupt zu Wahl stellen oder wählen. Und: Wie wirkt sich Kriminalität auf unser Wahlrecht aus? Das und mehr hört ihr hier!
-
Es gibt viele Empfehlungen, wie man sich als Privatperson vor Kriminalität im Netz schützen kann. Aber was ist eigentlich mit dem deutschen Staat? Welche Möglichkeiten hat er, um im Netz durchzugreifen und vor allem: auf welche Hindernisse stoßen die Ermittlungsbehörden dabei? In der KrimSchnack-Episode 45 sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule Polizei Brandenburg, u. a. über Zuständigkeitsgrenzen der Polizeien im Netz, über das Legalitätsprinzip und auch über die Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz bei der digitalen Strafverfolgung.
-
Im zweiten Teil der Reihe zum Feld der Cyberkriminalität, sprechen wir vor allem über die wissenschaftliche Betrachtung des Themas und einen besonderen Teilbereich der Kriminologie: die Cyberkriminologie. Wir schauen uns außerdem an, inwieweit sich Täter- und Opfertypen vom analogen Raum unterscheiden und wir liefern euch ein paar Servicetipps, wie ihr euch am besten vor Cyberattacken schützen könnt.
-
Wurdet ihr schon mal von einem Prinzen angeschrieben, der euch ganz viel Geld versprach und dafür nuuur eure Kontodaten brauchte? Oder wart ihr schon mal davon betroffen, dass eure persönlichen Daten durch ein Sicherheitsleck geleaked wurden? Dann wurde von Cyberkriminellen nach euch schon einmal die Angel ausgeworfen!
Cyberkriminalität ist aber so viel mehr: In dieser Episode gehen wir diesem komplexen kriminologischen Phänomen auf die Spur, das mehr als nur eine Definition hat. Was ist Cyberkriminalität und wie häufig kommt sie in Deutschland vor? Wie wirken sich digitale Straftaten auf die Opfer aus? Wer sind die Täter:innen? Und wie gut sind eigentlich unsere Strafverfolgungsbehörden in diesem Bereich aufgestellt? Das und noch Vieles mehr besprechen wir hier. -
Was, schon wieder eine Anomietheorie? Yessss! In der achten KrimShort geht es um Robert Merton's Erklärungsversuch für kriminelles Verhalten von Menschen. Mit seiner Theorie versucht er zu erklären, welche strukturellen Faktoren Menschen dazu verleiten, abweichend oder aber gesellschafts- und regelkonform zu handeln. Eine spannende Theorie, die zu jedem Kriminologie-Studium gehört - also absolut hörenswert für alle KrimNerds unter euch!
-
In dieser Episode geht's um das sehr komplexe Phänomen Mobbing. Viele von uns haben bullying/mobbing schon einmal mitbekommen, entweder, weil wir selbst daran beteiligt waren (Opfer/Täter:innen) oder weil wir beobachtet haben, wie andere schikaniert wurden (bystander). Doch was ist Mobbing genau und wie häufig kommt es vor? Was sind die Auswirkungen und was kann man dagegen tun? Gibt es bestimmte Umweltfaktoren, die Strukturen begünstigen, in denen Mobbing vorkommt? Diese und andere Fragen besprechen wir, also hört unbedingt rein!
-
So oft werden wir von euch gefragt, wie man zur Kriminologie kommt oder in welchem Bereich man als Kriminologin/Kriminologe arbeiten kann. In diesem neue Format bekommt ihr nun endlich die Antworten darauf...
In den KrimTalks sprechen wir mit Kriminologinnen und Kriminologen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die uns etwas über ihre Leidenschaft für die Kriminologie, ihren persönlichen Werdegang und ihren Job oder ihre aktuelle Forschung erzählen. - Show more