Episodes
-
In einer spektakulären Aktion werden die handgeschriebenen Manuskripte von F. Scott Fitzgerald aus der Bibliothek der Universität Princeton gestohlen. Ein Täter aber bleibt wie vom Erdboden verschluckt. Eine heiße Spur führt nach Florida, in die Buchhandlung von Bruce Cable, der seine Hände allerdings in Unschuld wäscht. Und so heuert das Ermittlungsteam eine junge Autorin an, die sich gegen eine großzügige Vergütung in das Leben des Buchhändlers einschleichen soll.
-
Yoshiki und Hikaru sind seit Ewigkeiten miteinander befreundet. Nach den Sommerferien bemerkt Yoshiki, dass mit seinem Freund irgendetwas nicht stimmt. Was ist mit ihm passiert, als er für einige Tage in den Bergen verschwunden war? Und ist Hikaru überhaupt noch Hikaru …?
-
Missing episodes?
-
Zwei Avatar-Zyklen vor Aang kam Kyoshi im Erdkönigreich zur Welt. Ihre Taten als Avatar wurden zur Legende und prägten die vier Nationen über Jahrhunderte. Doch bevor sie die Elite-Truppe der Kyoshi-Kriegerinnen gründete und zur gnadenlosen Verfolgerin der Gerechtigkeit wurde, war Kyoshi eine ausgesetzte Waise im Erdkönigreich. Das Buch erzählt ihre Geschichte.
-
Die Manga Issho ist nicht bloß ein Manga-Magazin, es ist ein bis dato nie dagewesenes Großprojekt vier europäischer Verlage. Die erste Ausgabe ist seit März draußen und liefert 14 Oneshots von Mangakas aus Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland.
Martin und Maxe sprechen mit Dr. Joachim Kaps, der mit seinem Verlag Altraverse am Projekt beteiligt ist. Wie stellt man so einen Koloss auf die Beine? Wie schafft man es, eine solch enorm hohe Qualität zu liefern? Und vor allem: Ist Deutschland bereit für mehr Manga aus dem eigenen Land? -
Die Stadt Lockhaven ist das Zentrum der Zivilisation für die Mäuse des Jahres 1152. Darum liegt sie auch im Schatten – unterirdisch erbaut, soll sie Schutz vor äußeren Feinden bieten. Handel und Kommunikation wurden auf das Nötigste beschränkt. Die Angst ist berechtigt: erst zwei Jahre zuvor wurde ein großer Eroberungsfeldzug zurückgeschlagen. Seither darf keine Karte Lockhavens die Stadt verlassen. Doch bleibt das auch so?
-
Kapitän Petersen spürt den "bösen Blick" noch bevor sein Schiff "Polarlys" den Hamburger Hafen verlassen hat. Petersens Schiff soll bis nach Norwegen fahren, doch er hat das Gefühl, ein Unglück stehe bevor. Als ein Polizist, der unter falschem Namen an Bord gegangen ist, tot aufgefunden wird, bestätigen sich seine Ahnungen und er muss selbst die Ermittlungen übernehmen.
-
»Willkommen im Nexus, du bist tot«. So lautet der erste Satz der Kurzgeschichten-Sammlung. 8 Autor:innen ergründen das Nachleben und verpassen ihren Protas – und auch den Lesenden – eine Lektion.
Zusammen mit den beiden Autorinnen Vivian Kraft und Eileen Stortz spricht Maxe über ihre Beiträge zur Antho. Darüber hinaus hat er das Buch verlegt und plaudert aus dem Nähkästchen. -
Der Buchmarkt hat sich in den letzten Jahren gewandelt und nirgends merkt man das so sehr wie in der Buchbubble selbst. Ein Publikumsverlag ließ Personen auf Instagram über den Farbschnitt abstimmen, doch die beschwerten sich nur über das offensichtliche KI-Cover.
Martin und Maxe stellen sich daher die Frage: Wie relevant sind Bücher wirklich, wenn es KI-Cover und Farbschnitt-Votes gibt? Wie viel ist der Inhalt dann noch wert? -
19. Jahrhundert, viktorianisches Zeitalter: In London treibt ein Serienmörder sein Unwesen, und alle seine Opfer sind Frauen. An den Tatorten wird von Zeugen ein wild lachender, „springender Übermensch“ gesehen. Ist es die Wiederkehr des „Spring-heeled Jack“, der drei Jahre zuvor nachts auf den Straßen Frauen erschreckt hat? Londons Kriminalpolizei ermittelt, und auch eine „unerwiderte Liebe“ scheint eine Rolle zu spielen ...
-
Chihiro, der wortkarge Sohn eines lebensfrohen Schwertschmieds, trainiert täglich mit seinem Vater, um dessen Schmiedekunst eines Tages fortführen zu können. Eines Tages schlägt die Tragödie zu und stößt Chihiro in einen Abgrund, aus dem es kein Zurück gibt. Der Junge brennt vor Hass und dem Feuer der Entschlossenheit. Er will vor allem eines: Rache nehmen.
-
Zwei Batman-Comics, einen für jeden Geschmack: "Batman: First Knight" ist eine Geschichte aus den frühen Jahren des Fledermausmannes und zeigt ihn vor allem bei der Detektivarbeit. Mehrere hochrangige Politiker fallen einem Fledermausmonster zum Opfer und ausgerechnet Bat-Man (mit Bindestrich!) will die Mordfälle aufklären.
In "Batman: City of Madness" stellt sich der dunkle Rächer einer seiner größten Ängste – nämlich sich selbst. Ein dunkles Portal in einer noch düstere Version von Gotham öffnet sich und lässt allerhand kosmische Schrecken frei. -
Seit geraumer Zeit feier die Buchbubble Drachen. Diesen Hype hat hauptsächlich die Buchreihe zu "Fourth Wing" ausgelöst. Martin und Maxe klären auf, wie ein Hype entsteht, welche psychologischen Mechanismen dabei in unseren Hirnen arbeiten und ob sie selbst schon Hypes erlegen sind.
-
Als mysteriöse Süßigkeiten einigen Menschen Superkräfte verleihen, lässt ein Krimineller einen gewaltigen Hagelsturm aus überdimensionalen Lollipops auf Tokyo niedergehen, sodass die Stadt vollständig zerstört wird. Fünf Jahre später hält Schülerin Tsumugi Minase geheim, dass sie dieselben Lollipop-Kräfte wie der immer noch gesuchte Verbrecher besitzt. Als sie jedoch auf Misaki von der Süßwarenpolizei trifft, muss Tsumugi eine Entscheidung fällen: Will sie sich weiterhin verstecken oder lieber bei der Suche nach dem wahren Täter helfen?
-
Eine ganz normale Schule, ein ganz normales Klassenzimmer, mit ganz normalen Schülern. Aber irgendetwas stimmt nicht. Die Atmosphäre ist erdrückend und eine unerträgliche Anspannung liegt immer und überall in der Luft. Plötzlich ertönt die Durchsage des Direktors: Von allen Mitschülern hat nur Yuzu es geschafft – sie hat die große Ehre, den Göttlichen Wesen geopfert zu werden.
-
Martin und Maxe sprechen über Die Timeboxing-Methode, ein Buch, das zeigt, wie man Aufgaben effektiv einplant und in der gesetzten Zeit abschließt. Der Autor lebt seine Methode und verspricht sogar ein glücklicheres Leben damit. Doch hält das Buch, was es verspricht?
-
Wenn Autorys eines übrig haben, dann Ratschläge. Doch nicht jeder Tipp ist auch hilfreich. Martin und Maxe sprechen über die Schreibtipps: die guten, die allen helfen, und die miesen, die eigentlich niemandem helfen*.
*Bei dieser Liste handelt sich um Schreibtipps, die Martin und Maxe persönlich und als Lektoren als gut oder mies einstufen. -
In der Schicksalsschlacht von Sekigahara steht Shimazu Toyohisa auf der Schwelle zwischen Leben und Tod. Da öffnet sich ihm ein Tor zu einer anderen Welt. Dort trifft er nicht nur auf Elfen, die seinem Hilfe benötigen, sondern auch auf historische Persönlichkeiten, die gar nicht mehr existieren dürften.
-
Martino ist das jüngste und am wenigsten geliebte Kind in einer sonst heiteren Familie. Als Albino wird er als Grund für alles Unglück angesehen. Das geht so weit, dass sein Vater ihn eines Tages verstößt. Martino läuft von zu Hause weg und muss nicht nur lernen, seine Andersartigkeit zu akzeptieren, sondern vor allem verstehen, dass es nicht die Blässe seiner Haut oder seine Haarfarbe ist, die ihn so einsam und falsch fühlen lässt. Als er auf eine Schar Hexen trifft, nimmt sein Leben eine überraschende Wendung.
-
Das beschauliche Dorf Origon wurde nach dem Vorbild amerikanischer Vorstädte erbaut und kopiert das trügerische Pastell-Idyll des westlichen Lebensstils ins Japan der 1990er Jahre. In der Vorzeigesiedlung führt das alternde Ehepaar Sonoyama in seinem luxuriösen Haus ein nahezu perfektes Leben. Zu ihrem Glück fehlt ihnen nur noch ein Kind und so adoptieren sie kurzerhand Hitori aus einem Kinderheim. Doch der Junge mit dem engelsgleichen Gesicht hat ein dunkles Geheimnis: Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder plant er einen perfiden Rachefeldzug und verwandelt das Haus der Sonoyamas in ein hypnotisches Theaterstück.
-
Schreibregeln gibt es viele, Dogmen aber wenige: Was funktioniert, ist erlaubt. Martin und Maxe sprechen über eine weiche Schreibregel, die ein bisschen über allem schwebt. Sie zeigen euch, wie ihr eure Geschichten besonders macht, automatisch Klischees vermeidet – und die eine Sache, die kein Autory jemals tun sollte.
- Show more