Episodes

  • Ins Jahr 1990 starten die Bates mit dem Wissen, dass ihr Gitarrist Armin aussteigen wird. Die Nachricht trifft die Band wie ein Schock, denn ohne Armin können sie sich zunächst nicht vorstellen weiterzumachen. Doch es gibt auch positive Aussichten: Das zweite Album Shake wird aufgenommen und sie bekommen durch ihren neuen Manager Bernie die Möglichkeit, die britische Punkband Peter and the Test Tube Babies auf ihrer traditionellen Weihnachtstour durch Deutschland zu begleiten. Dafür muss dringend ein neuer Gitarrist gefunden werden, doch die Auswahl ist begrenzt. Sie veranstalten Castings in ihrer Heimatstadt Eschwege und Pogo fungiert als Juror bei Schulbandkonzerten. Jemand der stilistisch so gar nicht in das Bild der Band passen will, gewinnt schließlich den Contest - und wird direkt ins kalte Underground-Punkwasser geschmissen. Wir begleiten die Band in dieser Sendung auf ihrer ersten Herbsttour durch den "wilden Osten" kurz nach dem Fall der Mauer, schauen auf Rebs Einstand, seinen Wiederausstieg, Armins letztes Konzert und die Aufnahmesituation des zweiten Albums. Wir sprechen über den bedeutsamen Erfolg, den die Support-Tour für Peter and the Test Tube Babies auf die Bekanntheit der Band in Deutschland hatte, über die Bates und die Frauen, Verrat, Liebe, Cervelatwurst, Ratten, Gummibrötchen, und vieles vieles mehr. 

  • Das Jahr 1988 bietet reichlich Gesprächsstoff denn es startet für die Bates mit dem zweiten Demo Tape Blood in the Shower, aufgenommen im Studio Dübel in Heringen und einer ersten Beteiligung auf einem Kasseler Sampler mit dem Titel Not Great for Great Men. Im Sommer des Jahres findet außerdem das Open Flair mit Rio Reiser statt, bei dem die Eschweger das erste Mal als The Bates auftreten. Wir sprechen darüber hinaus über die dritte Eschweger Independent Night die im JUZ mit Beteiligung der Bates und der Hamburger Crossover-Band Emils stattfand und einem Auftritt im Spot Kassel, bei dem die Bates als Vorband der deutschsprachigen Post-Punk-Band Razzia spielten. Auch die Verbindungen, welche die Bates über Kassel nach Wolfhagen aufbauen und zukünftige Wegbegleiter, kennenlernen, beleuchten wir in dieser Folge.
    Das Jahr 1989 gestaltet sich noch ereignisreicher: Die Bates kommen bei dem Indie-Label Black Fantasy unter, bringen ihre erste Platte No Name for the Baby raus, lernen ihren zukünftigen Manager Bernie kennen, beteiligen sich auf zwei weiteren Samplern, werden in die Underground-Kult-Radiosendung Der Ball ist rund eingeladen und heizen auf der Oberelsunger Rocknacht ordentlich ein. Ach ja und sie erleben den Mauerfall. Über all dies sprechen wir in dieser Episode intensiv und beleuchten auch, wie es dazu kam, dass Armin Ende des Jahres überraschend seinen Austritt aus der Band verkündet...

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Wir besprechen die Jahre 1985-1987 und befinden uns damit in einer Zeit der Bandgeschichte, in der sich Nuclear Graffity jeden Tag im Jugendzentrum trifft und probt. Die ersten Konzerte finden statt - man spielt in Eschwege und Umgebung. Zu den Auftritten müssen die Jungs, aus Mangel an Transportmöglichkeiten, mit dem Schweinelaster von Armins Eltern fahren. Plakate werden noch selbst geklebt, man spielt am Wochenende, ist viel unterwegs und bildet die Basis für das spätere Leben auf Tour: Armin, Zimbl, Klube und Pogo werden zu einer kleinen, verschworenen Gemeinschaft, die eine Menge erlebt und deren Hunger auf die großen Bühnen wächst. Die ersten Bands gründen sich, die für die Bates auf die ein oder andere Weise in Zukunft eine Rolle spielen werden, man nimmt die ersten Tapes mit spartanischen Mitteln auf und bekommt die erste große Gage für einen Auftritt im Spot. Wir begleiten Nuclear Graffity in dieser Folge hin zu ihrer Umbenennung in The Bates, sprechen über Pogos 5DM-Konzerte, Rebs Ente, über den Grund dafür, dass sie von der Münchener Freiheit als Scheiß-Punks bezeichnet werden und vieles vieles mehr. 

  • In Folge 3 besprechen wir das Jahr 1984, in dem Nuclear Graffity, aus denen später The Bates hervorgehen, ihr erstes Konzert in Waldkappel geben. Des weiteren begleiten wir Armin, Zimbl und Klube noch mal nach Schüttorf auf ein Festival, auf dem die Jungs eine folgenschwere Begegnung mit der englischen Band The Chameleons machten. Eigentlich wollten sie Simple Minds sehen, aber der psychedelische Sound der Briten beeindruckt sie so sehr, dass sie beschließen: Genau so wollen sie in Zukunft auch klingen. Da um dies zu erreichen ein zweiter Gitarrist her muss, erleben wir in dieser Episode den Eintritt Pogos in die Band. Außerdem reden wir über den Beschluss nach Berlin in ein besetztes Haus zu ziehen und das Scheitern dieses Plans, die Probleme die Zimbl bei der Bundeswehr hatte, wie er in Kriegsbemalung zu dem der Folge den Titel gebenden Song You trip me up von Jesus and the Mary Chain das JUZ Eschwege zerlegte, Autolack, Kleister, und vieles vieles mehr. Darüber hinaus hören wir mal rein wie Nuclear Graffity so geklungen hat um uns in den Bates-Sound von 1984 zu versetzen.

  • In Folge 2 sprechen wir unter anderem über Klubes Ausflüge in die Welt der NDW, über den Umzug des JUZ Eschwege von der Werra-Brücke in die Schlossmühle, die Gründung der Toten Hosen und dem - nach Aussagen von Reb - ungewöhnlichen Schuhstil des Bates-Drummers. Außerdem schauen wir auf die erste Schicksalsbegegnung von Zimbl, Heinz, Armin und Klube im Jugendzentrum vor genau 40 Jahren, besprechen den Einstieg Klubes bei den Sticky Fingers, begleiten Reb bei dem Kauf seines ersten Verstärkers, analysieren die große Langeweile der Dorf-Punks zu Beginn der 1980er Jahre und vieles vieles mehr. 

  • In der ersten Folge sprechen wir über die musikalischen Einflüsse der Bates. Wir beleuchten die Geschichte des Punk in Auszügen und ziehen Parallelen von London bis nach Eschwege. Es geht unter anderem um Solidarität, Rivalität und Authentizität im Punkrock, um das Songwriting der Bates, der Bedeutung des Coverns für die Erarbeitung von eigenem Songmaterial, und die ersten musikalischen Erfahrungen der Bates-Mitglieder. Wir sprechen über die erste Begegnung von Zimbl und Armin, der Geburtsstunde der Sticky Fingers (aus denen erst Nuclear Graffity und später die Bates wurden), den Beginn der Musikszene in Eschwege, die Kult-Disco Portrait und vieles vieles mehr.

  • There is something wrong in Room Number One... Herzlich Willkommen im Bates-Podcast-Motel. Die Moderatoren stellen sich vor und erklären worum es in diesem Podcast geht, wie sie auf die Idee zu diesem Projekt gekommen sind, was die Zuhörer und Zuhörerinnen erwarten dürfen, auf welchen Plattformen der Podcast zugänglich ist und wie häufig er erscheint.