Episodes
-
Haltung ohne Herz - Sie sprechen von Konsens, posten feministische Zitate, sind sensibel in der Sprache â und doch seltsam unberĂŒhrbar in der Begegnung. In dieser Folge widmen sich Rahel und Patrick einer neuen, schwer greifbaren Figur unserer Zeit: dem feministischen Fuckboy.
Er ist kein Karikatur-Macho, kein plumper Chauvinist. Er ist reflektiert, liest die richtigen BĂŒcher, kennt den Unterschied zwischen Gender und Geschlecht â und verschwindet trotzdem, sobald NĂ€he entsteht. Zwischen postmoderner Theorie und emotionaler Unverbindlichkeit entsteht ein Bild des Mannes, der alles verstanden hat â und trotzdem alles falsch macht.
Was bleibt, ist ein GefĂŒhl der Irritation. Denn es geht nicht mehr um fehlende Einsicht, sondern um eine neue Form von Verantwortungslosigkeit, die sich klug tarnt: in Sprache, in Haltung, in Diskursgewandtheit.
Eine Folge ĂŒber EnttĂ€uschung in der Ăra der SensibilitĂ€t, ĂŒber Rhetorik statt RĂŒckgrat, ĂŒber die Sehnsucht nach Tiefe in einer Welt der wohlformulierten OberflĂ€chen.
Am Ende steht die bittere Einsicht:
Manche MĂ€nner zerstören heute nicht trotz ihrer feministischen Sprache â
sondern gerade durch sie.
-
Folge: âShirin David und das moderne It-Girl â Vom Glanz, der bleibtâ
Diese Folge widmet sich einem kulturellen PhĂ€nomen, das gleichermaĂen belĂ€chelt, bewundert und unterschĂ€tzt wird: dem modernen It-Girl. Ausgangspunkt ist die Figur Shirin David â schillernde Ikone der Selbstinszenierung, Hybrid aus Pop, Kapital und Haltung.
Rahel und Patrick nĂ€hern sich dem Begriff des It-Girls mit der gebotenen Schwere. Sie fragen sich, was aus dem Begriff geworden ist â einst Sinnbild einer gewissen OberflĂ€chlichkeit, heute vielleicht Spiegel einer vielschichtigen, hypervermittelten Gesellschaft. Zwischen feministischer Emanzipation, Markenbildung und medialer Ăberinszenierung entsteht das PortrĂ€t einer Figur, die mehr ist als bloĂes Glamour-Gesicht.
Eine Folge ĂŒber Macht und Mythos, ĂŒber Weiblichkeit im digitalen Zeitalter â und darĂŒber, was passiert, wenn Sichtbarkeit zur WĂ€hrung wird.
Am Ende bleibt die Frage stehen, ob das It-Girl von heute nicht lĂ€ngst das ist, was einst Philosophen sein wollten: eine Figur, die den Zeitgeist nicht nur beobachtet â sondern verkörpert.
-
Missing episodes?
-
âVon der RĂŒckkehr der Rahel und dem Wesen des Influencer-Tunsâ
Patrick: âRahel, darf ich das sagen: Du warst weg. Aber in deiner Abwesenheit warst du prĂ€senter denn je. Wie ist das â wenn man sich selbst wiederfindet in der Abwesenheit vom eigenen Podcast?â
Rahel: âEs ist ein Schwebezustand, Patrick. Man ist da, aber auch nicht. Und dann kommst du zurĂŒck â und da ist er wieder, der Geruch von Studio, die Stimme des Co-Hosts. Und du fragst dich: Ist der Vibe geblieben? Oder ist er ein anderer geworden?â
Nach Wochen der Abwesenheit kehrt Rahel zurĂŒck. Und damit kehrt auch ein StĂŒck Ordnung ins Universum ein. In dieser Folge begegnen sich Patrick und Rahel wieder â vorsichtig, neugierig, vielleicht ein bisschen verĂ€ndert. Ein Wiedersehen mit Tiefgang.
Doch es bleibt nicht bei der persönlichen Metaebene. Die beiden richten ihren Blick auf eine der drÀngendsten Fragen unserer Zeit: Was tun Influencer:innen eigentlich?
Ist das noch Arbeit? Oder ist es eine neue Form des kĂŒnstlerischen Ausdrucks im digitalen Kapitalismus?
Sind sie Spiegel der Gesellschaft oder bloĂ Projektionen unserer SehnsĂŒchte?
Und ganz grundsĂ€tzlich: Wann wird ein Leben zur Marke?Eine Folge ĂŒber Echtheit im inszenierten Raum, ĂŒber RĂŒckkehr, NĂ€he, und das schillernde Nichts zwischen Story, Swipe-up und Selbstbild.
Patrick: âIch frage mich, Rahel: Wenn das Ich zur BĂŒhne wird â wer spielt dann eigentlich die Hauptrolle?â
-
Heute findet Patricks Interview Grand Prix sein groĂes Finale. Bevor es nĂ€chste Woche wieder mit Rahel in den Podcast-Ring geht erwartet euch heute eine besondere Folge â eine ĂŒber die unsichtbaren Linien, die zwischen GenialitĂ€t und Geschichtsschreibung verlaufen.
Patrick spricht mit Julia und Brit vom Podcast Copycats, die sich den groĂen Ideen widmen, die nicht nur die Welt verĂ€ndert haben, sondern auch die Frage aufwerfen: Wem gehört eine Erfindung wirklich? Gemeinsam tauchen sie ein in Geschichten von Frauen, deren bahnbrechende Werke von MĂ€nnern beansprucht wurden â wie Elizabeth Magie, die Monopoly erdachte, nur damit ein Mann mit ihrem Spiel MillionĂ€r wurde. Oder die vergessene Komponistin, deren Melodie seit Jahrzehnten als Tatort-Intro durch deutsche Wohnzimmer hallt, ohne dass ihr Name je im Abspann auftauchte.
Doch nicht nur die Geschichte des geistigen Diebstahls wird seziert â es geht auch um ein Thema, das in diesem Podcast viel zu lange zu kurz gekommen ist: Tauben. Was sagt unser Blick auf diese Tiere ĂŒber uns aus? Warum lösen sie gleichzeitig Faszination und Ekel aus? Und sind sie am Ende nicht die wahren Copycats â ĂŒberlebensgroĂ, unterschĂ€tzt und klĂŒger, als man denkt?
Eine Folge ĂŒber Erinnerung und Vergessen, ĂŒber Gerechtigkeit und TĂ€uschung â und ĂŒber Tauben. Viele Tauben.
''Copycats'' findet Ihr hier: https://open.spotify.com/show/3N7hq9MNuUDjFh6T7kfwGP?si=b295e887f7e64e6b
-
Mit Verlaub, liebe Zuhörerschaft, auch heute wieder eine Episode, die uns auf eine Reise in die Tiefen der Vergangenheit entfĂŒhrt â doch, Moment, Rahel, unsere geschĂ€tzte Gastgeberin, weilt noch zwei letzte Wochen auf Bali, um mit Hingabe an ihrer eigenen LecktĂŒcher-Marke zu arbeiten. Doch keine Sorge, in nur zwei Wochen wird sie wieder an unserer Seite sein (dann geht es auch mit Videopodcast weiter!), um mit ihrem scharfsinnigen Humor und ihrer unnachahmlichen Art das Mikro zu erobern. Doch bis dahin haben wir einen mehr als wĂŒrdigen Ersatz fĂŒr sie: Ruben, Rahels Bruder, Musiker, Musikproduzent, Vater und Podcaster â ein Mann von vielen Facetten und einer, der wie kein anderer die geheimen Rhythmen der Vergangenheit erlauschen kann. In dieser Episode brechen Patrick und Ruben auf zu einer Expedition in die unendlichen Weiten unserer eigenen Jugend. Was ist geblieben? Was hat die Zeit hinweggefegt wie ein scharfer Wind? Was sind die Muster, die uns heute noch begleiten, und welche sind schlichtweg verschwunden, wie eine Melodie, die lĂ€ngst verhallt ist? Ein nostalgisches Brett wird aufgespannt, und wir lassen uns nieder, um die Reste unserer Erinnerungen zu durchforschen, als wĂ€ren sie kostbare Artefakte einer lĂ€ngst vergangenen Ăra. In diesem GesprĂ€ch finden sich Momente des Staunens, des Schwelgens und der wehmĂŒtigen Einsicht. Es ist ein wahres Fest der Erinnerung, ein poetischer Tanz zwischen Gestern und Heute. Patrick und Ruben zeichnen mit Pinselstrichen aus Worten Bilder der Vergangenheit â ein Dialog, der in seiner Tiefe so zart wie kraftvoll ist. Die Muster unserer Jugend sind mehr als nur eine Sammlung aus Bildern und GerĂ€uschen. Sie sind die Wurzeln, die uns tragen, die Impulse, die uns heute noch bewegen. Verpasst nicht diese Episode, die mehr ist als nur ein Podcast. Es ist ein philosophischer Ausflug in die Zeit, die uns geprĂ€gt hat. Ein Suchen und Finden von Verlorenem und ein Staunen ĂŒber das, was bleibt.
Ruben macht ganz viel gutes!
Vorneweg der 1000 Bar Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/5ftSFfsWQudSq8pMvS1gYZ?si=a111730cff664f5a
und natĂŒrlich auch sein Podcast: https://open.spotify.com/show/0o0qgpp2F86rYVdb1y7sSX?si=2ce51c143b834a07
-
Die WĂ€nde sind dĂŒnn, die NĂ€chte laut â und Giuli June hat viel zu erzĂ€hlen. In dieser Folge dreht sich alles um den Sex ihrer Nachbarn, der lĂ€ngst mehr ist als nur eine Randnotiz in ihrem Alltag. Zwischen LĂ€rmbelĂ€stigung und unfreiwilliger Teilhabe entspinnt sich ein GesprĂ€ch ĂŒber Grenzen, PrivatsphĂ€re und die Frage: Wo hört Nachbarschaft auf, wo fĂ€ngt Reality-TV an? WĂ€hrend Rahel weiterhin auf geheimer Mission ist, ĂŒbernimmt Patrick das Steuer und lĂ€dt zum GesprĂ€ch mit dem wohl hĂ€ufigsten âMit Verlaubâ-Gast ein: Giuli June. Eine Folge fĂŒr alle, die gute Geschichten, viel Humor und eine kleine Prise Fremdscham lieben â und natĂŒrlich fĂŒr Rahels treue Community, die hier garantiert auf ihre Kosten kommt.
-
Sagt mal, irgendwas ist anders oder? Naja Beschreibung: Rahel? Immer noch auf Bali. Patrick? Wieder auf der verzweifelten Suche nach einem Seelenverwandten am Mikrofon. Doch diesmal, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, geschieht etwas Magisches: Paul vom legendĂ€ren Dreibettzimmer-Podcast tritt aus dem Schatten der Podcast-Welt, um gemeinsam mit Patrick die wohl existenziellste Frage unserer Zeit zu stellen: Warum tun wir das hier eigentlich? Ist Podcasten eine moderne Kunstform oder einfach nur die akustische Version eines Gruppentagebuchs? Ist es der verzweifelte Schrei nach Aufmerksamkeit oder die Suche nach einem tieferen Sinn? Patrick und Paul graben tief â vielleicht zu tief. Und als wĂ€re das nicht genug Drama fĂŒr eine Episode, enthĂŒllt Paul die ungeschönte Wahrheit ĂŒber seinen Auftritt bei TV total. Ein Moment fĂŒr die Ewigkeit oder der pure Wahnsinn? Eine Folge voller Pathos, Leidenschaft und dem stĂ€ndigen Versuch, das Unaussprechliche in Worte zu fassen. Hört rein â wenn ihr euch traut!
-
-- „Warum will Giuli June ins Trash-TV? Eine tiefgründige Expedition ins Flirten, Big Brother Italia und das ‚Ich liebe dich‘“ -- Was macht man, wenn die Stammbesetzung auseinandergerissen wird, weil Rahel sich auf Bali von der tropischen Sonne küsst? Ganz einfach: Man ruft die brillante Radiomoderatorin und Streamerin Giuli June ans Mikrofon – eine Frau, die mindestens so viel Popkultur-Ahnung wie Wortwitz mitbringt. In dieser Episode zerlegen Patrick und Giuli nicht weniger als die großen Fragen des Lebens: Warum zieht es Giuli ins Trash-TV? Was sagt das über unsere Gesellschaft, unsere Sehnsüchte, unsere Schwächen? Dabei führen sie euch von peinlichen Flirt-Momenten in der Öffentlichkeit über die hypnotische Welt von Grande Fratello bis hin zu einer emotionalen Zäsur – der Bedeutung der drei magischen Worte: Ich liebe dich. Ein Gespräch, das sich zwischen Hochkultur und Trash-TV entspannt wie eine italienische Siesta: charmant, scharfsinnig und mit einem Augenzwinkern.
-
"Rahel und Patrick – der unnachahmliche Dialog zweier brillanter Köpfe! In der letzten Episode des Jahres werfen sie sich wieder in den Ring der großen Menschheitsfragen. Diesmal: das Älterwerden. Patrick, frisch in die dreißiger Jahre katapultiert, lässt uns tief in seine Gedankenwelt blicken – von der melodiösen Nostalgie der Jugend bis hin zur epischen Tragik der ersten grauen Haare. Rahel, wie immer die scharfsinnige Fragestellerin, seziert mit intellektuellem Florett Patricks Ängste, Hoffnungen und Einsichten. Eine Stunde voller Scharfsinn, Tiefgang und einem Augenzwinkern – das perfekte Ritual, um das neue Jahr zu begrüßen. Denn eines ist sicher: So philosophisch war noch kein Jahresbeginn!"
-
In den schneebedeckten Gefilden gedanklicher Höhenflüge betreten Rahel und Patrick erneut die Bühne des Diskurses – diesmal im festlich glitzernden Gewand. Mit ihrem unnachahmlich scharfsinnigen Gespür für die großen wie die kleinen Fragen des Lebens wagen sie sich in dieser besonderen Folge an das Unerwartete: die Rolle der Retter in den zwischenmenschlichen Turbulenzen ihrer Mit-Verlaub-Familie. Hier, wo Philosophie auf Alltagsdramatik trifft und Weisheit mit einem Augenzwinkern serviert wird, durchleuchten Rahel und Patrick die Sorgen und Wünsche ihrer Zuhörer, um Antworten zu finden, die ebenso zeitlos wie berauschend unpraktisch erscheinen mögen. Mit Worten, die schillern wie Lametta im Kerzenlicht, und einer Prise intellektuellem Eskapismus zeigen sie: Weihnachten ist nicht nur ein Fest der Liebe, sondern auch der gedanklichen Großzügigkeit. Also lehnen Sie sich zurück, genießen Sie das akustische Kaminfeuer und lassen Sie sich mit Verlaub verzaubern.
-
Achtsamkeit, Erotik und die Hoffnung auf den großen Gewinn – in dieser Folge sprechen Rahel und Patrick über die facettenreiche Suche nach Glück und Erfüllung. Was haben Pornografie und Meditation gemeinsam, und wie passen sie in eine zunehmend hektische Welt?
Patrick erzählt von seinem persönlichen Experiment mit dem Eurojackpot und den Fragen, die sich daraus ergeben: Kann man finanziellen Erfolg wirklich „manifestieren“, oder ist alles nur Zufall? Rahel beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe von Achtsamkeit und hinterfragt, ob diese Bewegung die ersehnte Antwort auf ein gestresstes Leben ist – oder doch nur ein weiteres Produkt des Marktes. Ein Gespräch über große Hoffnungen, kleine Momente der Reflexion und die Gratwanderung zwischen Konsum und Sinnsuche. -
Ich habe nicht viel Zeit, daher mache ich es kurz: Heute steht Patrick um Vier auf dem Zettel. Da Rahel so viel Freude an der letzten PUV-Folge hatte, darf sie hier wieder als Hauptgast Platz auf dem roten Sessel nehmen! Um dem Podcast im Podcast dann doch etwas Tiefe zu geben, haben wir dieses Mal sogar ganze zwei zusätzliche Gäste: Podcasterin Selina und Rahels Princess Charming-Mitstreiterin Linh. Es geht um Beziehungen und Zweckentfremdete Primarks. GaLiGrü!
-
Deutschland neu denken, Rahel und Patrick nehmen dich mit auf eine Reise durch die großen und kleinen Fragen unserer Zeit. Welche neuen Ideen und Produkte könnten Deutschlands Rolle in der Weltwirtschaft stärken? Von technologischen Innovationen bis hin zu kulturellen Exportschlagern – gemeinsam denken sie über mögliche Zukunftswege nach, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich relevant sind. Doch der Blick bleibt nicht global: Mit Leidenschaft und Neugier tauchen sie ein in den Kontrast zwischen Stadt- und Landleben. Ist die Stadt wirklich immer das Zentrum von Innovation und Fortschritt? Oder birgt das Land – mit seiner Ruhe und Naturverbundenheit – ein unterschätztes Potenzial? Was bedeutet unser Wohnort für unsere Werte, unseren Lebensstil und letztlich für die Gesellschaft als Ganzes? Mit einer Mischung aus Tiefgang, scharfen Analysen und einem Hauch von Humor laden Rahel und Patrick zum Nachdenken und Diskutieren ein – über das, was Deutschland prägt und in Zukunft prägen könnte. Ein Podcast für alle, die sowohl das Große im Kleinen als auch das Kleine im Großen suchen.
-
Willkommen zu "Die Nacht ist lang und der Kater groß" – dem Podcast von Rahel und Patrick, die sich in all den Berliner Nächten und Kneipen verloren und wieder gefunden haben. Hier erzählen sie nicht nur Anekdoten, sondern reflektieren die tieferen Dynamiken des Nachtlebens: Was lässt Menschen in diese schummrigen Räume ziehen, die oft nur mit einem Rest Magie gefüllt sind? Welche Rollen spielen dabei Rausch, Ekstase und die flüchtigen Verbindungen in Freundeskreisen, die durch die Nacht oft mehr geprägt werden als durch den Tag? Es geht um den Versuch, Identität inmitten eines kollektiven Rausches zu definieren und den oft absurden Spagat zwischen Freiheit und Entfremdung zu verstehen. Und so werfen Rahel und Patrick schließlich die Frage auf: Ist die Suche nach Abenteuern und Grenzerfahrungen im Berliner Nachtleben nur eine moderne Form der Selbstverwirklichung – oder eine Flucht aus der unausweichlichen Banalität des Alltags?
-
In dieser Episode betreten Rahel und Patrick die Bühne mit einem gewagten Schritt: Die Rückkehr der Rubrik "Cringe". Ein Thema, das zum Schmunzeln einlädt, aber gleichzeitig tief in die Widersprüche unserer Zeit blicken lässt. Warum empfinden wir bestimmte Dinge als peinlich? Welche kulturellen Codes und unausgesprochenen Regeln verbergen sich hinter diesem Gefühl? Ist "Cringe" vielleicht mehr als nur ein flüchtiger Trend – eine Art moralisches Barometer unserer Gesellschaft? Mit der Rückkehr dieser Rubrik wollen Rahel und Patrick mehr, als nur zum Lachen oder Fremdschämen anregen. Sie nehmen die alltäglichen Peinlichkeiten unserer modernen Kultur auseinander und fragen: Was offenbart uns das Unbehagen über uns selbst? Von hyperinszenierten Social-Media-Momenten über Trends, die schneller kommen und gehen als ein Tweet, bis hin zu den kleinen sozialen Stolperfallen, die jeder kennt und keiner zugeben möchte. Dabei tauchen sie tief ein in das, was unsere Gesellschaft zusammenhält – und sie auseinanderreißt. Denn das, was wir als "cringe" empfinden, ist oft das, was die Norm infrage stellt oder Grenzen überschreitet, die niemand wagt, laut auszusprechen. Zwischen scharfem Humor und ernsthaften Analysen untersuchen Rahel und Patrick den kulturellen Zeitgeist und fragen sich: Wie viel "Cringe" verträgt unsere Gesellschaft? Und was verrät es über uns, wenn wir peinliche Momente so vehement von uns weisen? Eine Folge, die nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch zum Nachdenken anregt – über die kleinen Schwächen, die großen Heucheleien und die ungeschriebenen Regeln, die unser Zusammenleben bestimmen.
-
Die Mit Verlaub Hochkultur verliert sich heute in der tragischen Poesie eines jeden Beziehungsendes. Man sagt, jede Trennung sei wie der Tod eines kleinen Universums – ein Kosmos, der einst von zwei Herzen gemeinsam erschaffen wurde und nun in Stille implodiert. Doch was bleibt übrig, wenn die Sterne erlöschen? Ist es Schmerz, der uns verwandelt, oder finden wir in den Trümmern der verlorenen Nähe jene Essenz, die uns zu dem macht, was wir wirklich sind? Vielleicht, so könnte man spekulieren, ist jede Trennung nicht das Ende, sondern der Anfang eines langen Dialogs mit uns selbst – eine philosophische Reise ins Innerste, von der wir nie dachten, dass sie uns erwartet. Erlöst euren Körper von Irdischen Bindungen und gebt uns 5 Sterne, den egal wer kommt und geht, wir sind für euch da!
-
In dieser einzigartigen und etwas anderen Folge von „Mit Verlaub“ überschreitet Patrick die Grenzen des klassischen Gesprächsformats und entwirft eine „Show in der Show“ – willkommen bei „Patrick um vier“! In seiner Rolle als Moderator Patrick begrüßt er Rahel, die in einem mutigen Schritt ihre Sex-Flaute hinter sich lassen will. Doch es geht um mehr als nur intime Geständnisse: Rahel stellt sich ihrer tiefsten Angst und trifft auf eine ehemalige Sex-Partnerin. Doch warum, so fragt sich Patrick, ist Rahel eigentlich schlecht im Bett? Was hat sie bisher zurückgehalten? Stargast des Formats:''Julia PSC''. Zwischen Tabubruch und Philosophie bleibt nichts unberührt: Wie viele Dreier hatte Julia wirklich schon? Was verbirgt sich hinter den unausgesprochenen Sehnsüchten? Und, nicht zuletzt – was ist eigentlich Heu? Eine bizarre Frage, die vielleicht tiefere Antworten birgt, als man zunächst denkt. Eine Folge voller Überraschungen, offener Fragen und ungewöhnlicher Begegnungen, in der es um mehr geht als bloß um Sex.
-
In dieser Folge betreten Rahel und Patrick mutig das Feld der menschlichen Intimität – unverblümt, ehrlich und mit einer Prise Humor. Zunächst geht es um die Frage: Was ist eigentlich guter Sex? Ein wilder Diskurs über persönliche Erlebnisse, gesellschaftliche Normen und die ständige Suche nach Nähe und Erfüllung. Rahel, gewohnt analytisch, und Patrick, mal neugierig, mal staunend, tauschen sich aus über Lust, Liebe und die feinen Zwischentöne des Begehrens. Das große Highlight: Ein exklusiver Blick hinter die Türen des berühmt-berüchtigten KitKatClubs. Was erwartet die Gäste in Berlins Tempel der Ekstase? Welche Regeln und Freiheiten gelten dort? Patrick und Rahel waren da – und nehmen euch mit auf eine Reise, die die Ihr so schnell nicht vergessen werden.
-
In diesem epischen Mit Verlaub Staffelfinale versammeln sich die Giganten der Princess Charming-Welt zu einer denkwürdigen „Elefantenrunde“. Im Studio stehen sich keine Polit-Dinosaurier gegenüber, sondern große Figuren der Berliner queer Community! Meli PSC und ihre Verlobte Sophie sind am Start, während Jördis PSC und Giuli June von JamFM ihre charmante Expertise einbringen. Da Rahel und Patrick festgestellt haben das Ihr Studio eine Telefonanlage besitzt lassen Sie es sich nicht nehmen on top noch Kim und Nathalie als auch Podcasterin Selina anzurufen. Ohne Wahlkampfversprechen, dafür mit jeder Menge Liebe, Drama und Lachen! Hört rein und erlebt den politischen Gipfel des Herzens!
-
Mit einer Atmosphäre, die so einladend ist wie das edelste Gourmet-Restaurant, tauchen die beiden Hosts tief in Mellis Welt ein und entlocken ihr Geschichten und Einsichten, die mit der Raffinesse eines perfekt abgestimmten Menüs daher kommen. Wie der erste Bissen eines zarten Amuse-Bouche entführt Melli ihre Hörer*innen in die kulinarische Welt des Datings, erzählt von ihren Erlebnissen bei Princess Charming und würzt das Gespräch mit einer Prise Humor und einer großzügigen Portion Ehrlichkeit. Das Hauptgericht, eine Diskussion über Liebe, Identität und authentisches Selbst, wird so serviert, dass jede Nuance der Unterhaltung zur Geltung kommt. Zum Dessert gibt es persönliche Anekdoten und Insider-Geschichten, die wie ein perfekt zubereiteter Schokoladenfondant nachklingen – süß, überraschend und unwiderstehlich.
- Show more