Episodes
-
Souvenirs im Gepäck: Diese Reiseandenken können teuer werden +++ Chinesische Onlineshops werben mit österreichischer Tradition +++ Beschwerde gegen Shein: Illegale Countdowns, falsche Lagerbestände
Eine Produktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.6.25
-
"Credit Score" im Visier: Datenschutzorganisation prüft Klage gegen CRIF
+++ Datingportale: Falsche Profile, echte Kosten +++ Geschwärzte Oliven im Test: bedenklicher Schadstoff, schlechte KennzeichnungEine Produktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.6.25
-
Missing episodes?
-
Zusatzgebühren & Kaution: Weiter Ärger über 123-Transporter +++ Phishing und Co: Warum man auf Passkeys umsteigen sollte +++ Studie: Schleichwerbung auf TikTok weit verbreitet
-
Ob in Sprachassistenten, Bewerbungsprogrammen oder Chatbots: KI-Systeme beeinflussen, wie wir leben, arbeiten und entscheiden. Doch mit den neuen Möglichkeiten wachsen auch die Risiken. Europa reagiert mit dem sogenannten AI-Act - und stellt dabei nicht nur Fragen nach Kontrolle und Transparenz, sondern auch nach Fairness und Datenschutz.
Expertinnen und Experten warnen vor eingebauten Vorurteilen und fordern hohe Qualitätsstandards. Unternehmen wiederum fürchten eine Innovationsbremse. Europa versucht, einen Mittelweg zu finden - zwischen Sicherheit und Fortschritt, zwischen Markt und Ethik. Ein Überblick über Chancen, Risiken und die politischen Antworten auf eine Technologie, die unser Leben bereits heute verändert.
Außerdem: Balkonkraftwerke boomen: Testsieger aus Österreich
-
Meta füttert KI mit Nutzerdaten: So geht der Widerspruch +++ Technik im Gepäck: Was man jetzt über die Einreise in die USA wissen sollte +++ Trotz Genehmigung: Ryanair erhebt Gebühr für medizinisches Gerät
-
Gefährliche Phishing-Attacke bei Urlaubsbuchungen +++ Mietwagen im Urlaub: Tipps für die Buchung +++ AK warnt vor Irreführung: Wenn beim Makler der "Taxometer" läuft
-
Onlinebetrüger ködern mit vermeintlichem Luxusurlaub +++ Test: Diese Sprays schützen vor Gelsen und Zecken +++ EU Umweltagentur: Textil-Konsum auf Rekordniveau
-
Mangelhafte Reparatur: Die Rechte der Kundinnen und Kunden +++ Wenn der Strafzettel aus Italien kommt +++ "Explosionsartiger Anstieg": Ewigkeitschemikalie TFA in Wein
-
Sicherheit vs Freiheit: Bundesregierung plant Bundestrojaner +++ Minischrift: Preisvergleich im Supermarkt bleibt schwierig +++ UK-Reisen nur noch mit ETA: Drittanbieter verlangen Wucherpreise
Eine Produktion des ORF.gesendet in Ö1 am 12.4.25
-
Digital Markets Act: Wie Apples "Ökosystem" geöffnet werden soll +++ Fahrrad-Kindersitze: Gute Modelle in allen Preisklassen +++ Zalando: Kein Paket, dafür Inkassodrohungen
Eine Produktion des ORF, gesendet in Ö1 am 5.4.25
-
OGH-Urteil zu Kreditbearbeitungsgebühren: Rückzahlungen wahrscheinlich +++ Handyvertrag: Durch Wechsel der Teuerung entkommen
-
Worauf beim Kauf gebrauchter Elektronik zu achten ist +++ Gratis-Gesundheitscheck führt in Abofalle +++ VKI-Projekt: Steirische Schüler testen Cup-Nudeln
-
Gefährliche Situationen im Straßenverkehr gehören für viele Radlerinnen und Radler zum Alltag. Um bei einem Unfall Beweise zu haben, rüsten daher nicht nur Autolenker, sondern auch immer mehr Fahrradbesitzer ihre Fahrräder mit Kameras aus und zeichnen das Straßengeschehen auf.
War das Filmen des Verkehrs bisher aus Datenschutzgründen grundsätzlich verboten, sind so genannte Crashcams in Österreich nun erlaubt. Diese Kameras filmen den Straßenverkehr, speichern aber nur kurze Sequenzen, wenn ein Unfall oder eine Gefahrensituation erkannt wird. So verlangt es das Datenschutzrecht. Dauerhaftes Filmen und die gezielte Verkehrsüberwachung durch Privatpersonen bleibt verboten – was aber nicht heißt, dass die unerlaubt aufgezeichnete Videos nicht doch vor Gericht als Beweis Verwendung finden.
Eine Produktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.3.2025
-
Mobile World Congress 2025: Der Hype um die Künstliche Intelligenz +++ Was Konsumentinnen und Konsumenten von der neuen Regierung erwarten können +++ Gebrauchter Pick-up erweist sich als Unfallauto
-
Millionengeschäft mit vorgetäuschter Liebe +++ Windows 11: Vorsicht vor der Update-Falle
Eine Produktion des ORF, gesendet in Ö1 am 1.3.25
-
Vorsicht beim Kartenkauf auf Fever.com +++ Check-In-Gebühr gekippt: Geld zurück für Wizz-Air-Kunden +++ Kryptowährungsbetrug: Hunderttausende Euro Schaden pro Jahr
Eine Produktion des ORF. gesendet in Ö1 am 22.2.2025
-
Onlinekursanbieter verweigert Rücktrittsrecht +++ Ältere Autos: Kein Recht auf Ersatzteile +++ Skigebiete führen dynamische Preise ein: Konsumenten tragen "volles Risiko"
-
Klage gegen X und Tiktok in Deutschland: "Perfides System von Manipulation und Abhängigkeit +++ Tageslichtlampen gegen saisonale Stimmungstiefs +++ Selbstproduzierten Strom teilen: Energiegemeinschaften boomen
-
Kontowechsel leicht gemacht: Was Konsumenten wissen sollten +++ Risiko Deepfakes: Ob man sie erkennen, und wie man sich schützen kann +++ Sammelklage Neu: Auch NGOs dürfen ab sofort Massenklagen durchführen
Eine Produktion des ORF, gesendet am 1.2.25 in Ö1
- Show more