Episodes
-
Ref.: Dr. Godehard Stadtmüller, Psychotherapeut und Facharzt für Neurologie, Lindau
Die Wüstenväter waren frühchristliche Mönche, die ab dem späten 3. Jahrhundert ein zurückgezogenes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten. Apophthegamata sind Aussprüche der Wüstenväter, die seit Jahrhunderten überliefert sind und auch heute noch erstaunliche Aktualität haben. Passend zur Vorbereitung auf Weihnachten stellt der erfahrene Psychiater und Psychologe Dr. Godehart Stadtmüller einen Spruch des Altvaters Phortas über den Wert eines Geschenkes vor. -
Ref.: Pfr. Dr. Richard Kocher, radio horeb-Programmdirektor und Diakon Michael Wielath
Vor 28 Jahren, am Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, war die erste Sendestunde von radio horeb. Das feiern wir diesen Sonntag! In der Standpunkt-Sendung schaut unser Programmdirektor Pfarrer Dr. Richard Kocher mit Ihnen zurück auf diese bewegten 28 Jahre - und gibt einen einen Einblick in seine Visionen für die Zukunft des Radios. -
Missing episodes?
-
Ref.: Ricardo Febres Landauro, Missionar und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Valencia, Spanien
Mit dem Advent beginnt die Zeit des Wartens auf Weihnachten. Auch in der Liturgie sind Sehnsucht und Hoffnung die bestimmenden Themen. Was aber erhofft sich der Christ in einer beunruhigenden Welt? Kritiker aller Zeiten haben der Kirche und den Frommen vorgeworfen, dass der Glaube eine billige Vertröstung auf eine himmlische, bessere Zeit sei. Mit solchen Jenseitsvertröstungen, hieß es, würden die Menschen daran gehindert, gegen Ungerechtigkeit und Leid zu rebellieren. Im Standpunkt sprechen wir zum ersten Advent mit dem Psychiater und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro über Wesen und Inhalt der christlichen Hoffnung. Unter anderem geht es dabei um das christliche Paradoxon, nach dem wir im Grunde auf jemanden warten, der schon da ist und - dennoch immer im Kommen.
Dr. Ricardo Febres Landauro lebt und arbeitet derzeit überwiegend im spanischen Valencia, wo er auch die verheerende Flutkatastrophe vor einem Monat erlebt hat. Im Standpunkt wird er auch darüber sprechen, wie man sich angesichts von großem Leid und Zerstörung die Hoffnung bewahren kann. -
Ref.: Prof. Dr. Marco Benini, Liturgiewissenschaftler, Trier
Das Christkönigsfest ist der Paukenschlag, mit dem das Kirchenjahr endet - um eine Woche später mit dem Advent den stillen Anfängen des neuen Kirchenjahres Platz zu machen. Im Rhythmus der liturgischen Feiern pulsieren Jahr für Jahr die Geheimnisse der Erlösung durch das Leben der Christen. Über Farben, Lieder, Symbole und Gesten tasten sich die Sinne des Gottesvolkes an der Liturgie entlang zu den Heilsbotschaften durch: Menschwerdung Gottes, Erlöserleiden, Tod und Auferstehung, Wiederkunft Christi... Im Standpunkt liest der renommierte Liturgiewissenschaftler Prof. Marco Benini mit uns die facettenreiche Sprache der anstehenden liturgischen Feste und zeigt auf, wie die Bibel darin lebendig wird.
Der deutsch-italienische Priester Prof. Dr. Marco Benini ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier, Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts und Autor zahlreicher Bücher. -
Ref.: Florian Ripka, Geschäftsführer Kirche in Not Deutschland, München und P. Dr. Anton Lässer CP, Internationaler Kirchlicher Assistent von Kirche in Not Übertr: Königstein im Taunus
Christen sind weltweit in mehr als 70 Ländern massiven Bedrohungen ausgesetzt - bis hin zu Verfolgung, Entführung und Mord. Und meist geschieht das, ohne dass die westliche Öffentlichkeit besonders davon Kenntnis nimmt. Um die Märtyrer unserer Tage ins öffentliche Bewusstsein zu holen, lässt das katholische Hilfswerk Kirche in Not jedes Jahr im November im Zuge der Aktion "Red Wednesday" Kirchen und öffentliche Gebäude rot anstrahlen und Zeugen der modernen Christenverfolgung von ihren Erfahrungen berichten. radio horeb und die Pfarrei St. Anton in Balderschwang werden sich am kommenden Dienstag an der Aktion beteiligen. Im Standpunkt stimmt uns Kirche in Not-Geschäftsführer Florian Ripka gemeinsam mit dem Internationalen Kirchlichen Assistenten des Hilfswerks, P. Dr. Anton Lässer CP, auf das Thema ein: Wo ist Christenverfolgung in unserer Zeit besonders akut? Wie können wir den Verfolgten unsere Solidarität zeigen? Und welche Botschaft haben die christlichen Märtyrer für das einstmals christlichen Abendland, wo der Glaube immer schwächer wird? -
Ref.: Max Kronawitter, Filmemacher (Ikarus Filmproduktion) und Autor
Ikarus stürzt! Wie ein Hirntumor den Filmemacher Max Kronawitter aus seinem alten Leben in eine neue Wirklichkeit katapultierte.
Jahrelang hat Max Kronawitter mit der Kamera Menschen in existentiellen Lebenssituationen begleitet. Krisen wie Sterben und Tod einfühlsam ins Bild zu bringen, gehört zu den Markenzeichen des erfolgreichen Filmemachers. Doch nun steht er auf einmal selbst auf der anderen Seite.
Die Diagnose Krebs stellte vor zwei Jahren das Leben von Max Kronawitter völlig auf den Kopf: Ein bösartiger Hirntumor machte schwere Operationen nötig, sein Sehvermögen ist teilweise zerstört, das Gedächtnis instabil, lesen kann er nur unter großen Mühen. Selber Filme machen bis heute unmöglich. Aber der überzeugte Katholik und Familienvater kann der schweren Zeit auch positive Seiten abgewinnen. Im Standpunkt sprechen wir mit dem Theologen, Autor und Gründer von Ikarus Filmproduktion über sein neues Leben auf Zeit, seine Kraft- und Hoffnungsquellen und natürlich über sein neues Buch „Ikarus stürzt. -
Ref.: Dr. Reinhard Buthmann, Raumfahrttechniker und Wissenschaftshistoriker
5 Jahre Klempner, 15 Jahre Raumfahrttechniker, 25 Jahre Wissenschaftshistoriker: Dr. Reiner Buthmann hat einen durchaus nüchternen Zugang zu dieser Welt. Aber Buthmann ist auch Dichter, und vor sechzehn Jahren ließ er sich taufen, wurde katholisch. Hier zeigt er sich von seiner staunenden, nachdenklichen und mystischen Seite. Nachdem Buthmann einst in der DDR mit den Denk- und Sprechverboten des kommunistischen Systems konfrontiert war, stellt er nun fest: Auch die westliche Welt hat längst ihre Tabus. Nicht nur den christlichen Glauben sieht er inzwischen in einer tiefen Krise genauso erlebt er die Wissenschaft als zunehmend blockiert und unfrei. Warum er zwischen beidem einen Zusammenhang sieht, das erfahren wir von ihm im Standpunkt. -
Ref.: Dr. Markus Hoffmann, Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB) und Dr. Felix Böllmann, Alliance Defending Freedom (ADF) International
Am 1. November tritt das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft: Von da an genügt eine einfache Selbsterklärung im Standesamt, um den Eintrag zum eigenen Geschlecht ändern zu lassen. Was das Gesetz für konkrete Auswirkungen für Betroffene, ihre Angehörigen und die gesamte Gesellschaft hat, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe mit dem Entwicklungspsychologen Dr. Markus Hoffmann und dem Rechtsanwalt Dr. Felix Böllmann. Beide beobachten eine zunehmende Verunsicherung beim Thema Geschlechtsidentität - nicht nur unter Jugendlichen, sondern auch unter Eltern, in Schulen oder Jugendgruppen: Was darf man überhaupt noch sagen? Und wie geht man konstruktiv mit jungen Menschen um, die das Gefühl haben, im falschen Körper geboren zu sein? Denn von einem Wechsel des Geschlechts ist ja nicht nur der eine Mensch betroffen, sondern auch sein ganzes Umfeld: die Familie, die Schulklasse, der Freundeskreis....
Dr. Markus Hoffmann arbeitet und forscht seit Jahrzehnten zum Thema Geschlechtsidentität. Mit dem Institut für Identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB) hat er eine Anlaufstelle für Menschen geschaffen, die Fragen zu ihrer geschlechtlichen Identität oder ihrer sexuellen Orientierung haben. Außerdem berät er Schulen, Pfarreien und andere Organisationen zum Umgang mit dem immer drängenderen Thema. Dr. Felix Böllmann ist Rechtsanwalt und leitet die Rechtsabteilung bei ADF International in Wien. Die ADF International ist eine weltweit tätige Menschenrechtsorganisation, die sich z.B. bei den Vereinten Nationen (UN) und dem Europäischen Parlament für die Bewahrung der Freiheit und der Menschenwürde einsetzen. Felix Böllmann ist Experte für Menschenrechte und Völkerrecht und engagiert sich europaweit für Religionsfreiheit, das Recht auf Leben und die Stärkung von Ehe und Familie. -
Ref.: Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, PaderbornRef.: Tobias Aldinger, Referent für Glaubenskommunikation und Evangelisierung im Erzbistum Freiburg Ref.: Bettina Hünermund, Caritashospiz Mutter Teresa, Heilbad Heiligenstadt
175 Jahre Bonifatiuswerk unter dem Motto: Keiner soll alleine glauben setzt sich das Bonifatiuswerk seit fast zwei Jahrhunderten dafür ein, den Glauben in Regionen zu stärken, in denen Christen in der Minderheit sind. Gegründet wurde es 1849 als „Bonifatiusverein für die katholische Mission in Deutschland. Im Standpunkt blicken wir mit Generalsekretär, Msrg. Georg Austen, auf die bewegte Geschichte zurück. Genauso schauen wir darauf, wie das Werk Christen in entlegenen Regionen Nordeuropas unterstützt, ihren Glauben zu leben. Zu Gast ist auch Tobias Aldinger, Referent für Glaubenskommunikation und Evangelisierung am erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg, der aktuelle Projekte aus Deutschland vorstellt und sich der Frage stellt, wie der Glaube heute neu entfacht werden kann. Außerdem erzählt Bettina Hünermund vom neu eingeweihten Caritashospiz Mutter Teresa mitten in Heilbad Heiligenstadt: Geschichten, die dieses Haus einzigartig machen auch architektonisch. Wie das Bonifatiuswerk bis heute Menschen verbindet und im Glauben unterstützt. -
Ref.: Pfr. Andreas Schätzle, Geistlicher Assistent von radio horeb-Team Deutschland
Kontemplation ohne konkretes Handeln wird schnell abgehoben. Auf der anderen Seite droht Aktivismus, wenn man handelt, ohne Momente der Stille und des Gebets einzuplanen. Beides gehört zusammen, sagt Pfarrer Andreas Schätzle: Kontemplation und Aktion. Und zwar in dieser Reihenfolge. Wie es gelingen kann, in einem herausfordernden Leben mit seinen zahllosen Versuchungen eine tiefe Verbindung zu Gott zu halten und aus der Kraft des Geistes zu leben - darüber sprechen wir mit dem Geistlichen Assistenten für das radio horeb-Team Deutschland im Standpunkt. -
Ref.: Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor radio horeb, Balderschwang
Deutschland ist Missionsland. Wie Mission hier in Deutschland gelingen kann darüber spricht am Sonntag im Standpunkt radio horeb Programmdirektor Pfarrer Richard Kocher.
Beitrag: Längst vorbei sind die Zeiten, in denen zahlreiche deutsche Missionare in die Ferne zogen, um fremden Völkern das Evangelium zu verkündigen. Stattdessen scheint die Kirche in Deutschland vor allem den Mitgliederschwund zu verwalten und sich in Strukturreformen zu verlieren. "Deutschland ist Missionsland geworden", sagt Pfarrer Richard Kocher. Im Standpunkt plädiert der Programmdirektor von radio horeb für einen beherzten Kurswechsel in der Kirche Deutschlands. -
Ref.: Dr. Nina Sophie Heereman, Professorin für Heilige Schrift am St. Patricks Seminary & University, USA
Frauen können mindestens genausogut zuhören, reden und seelsorgerlich tätig sein wie Männer. Warum also das Priestertum nur den Männern vorbehalten? Das Verständnis für diese katholische Exklusivität schwindet immer mehr. Im Standpunkt erklärt die Bibelwissenschaftlerin Dr. Nina Sophie Heereman , warum die Kirche in diesem Punkt so "störrisch" ist. Die Youtuberin ("Mini Kat") ist davon überzeugt, dass das Priesteramt eigentlich so gar nichts mit Macht zu tun hat - und dass sie selbst als Frau auch ohne Weiheamt weit mehr Einfluss im weltlichen Sinne hat als die meisten Priester.
Dr. Nina Heereman ist Volljuristin und katholische Theologin. Nach dem Grundstudium der Theologie in Frankfurt, St. Georgen und an der päpstlichen Universität Gregoriana, hat sie am päpstlichen Bibelinstitut das Lizentiat in Bibelwissenschaften erworben und anschließend in Jerusalem an der École Biblique über das Hohelied promoviert. Seit August 2018 hat sie den Lehrstuhl für Heilige Schrift am St. Patricks Seminary & University, Menlo Park. -
Ref.: Dr. Godehard Stadtmüller, Psychotherapeut und Facharzt für Neurologie, Lindau
Kritik und Lob sind wesentliche Themen in der heutigen Kommunikation. Das waren sie auch schon in der frühchristlichen Zeit. Um Kritik und Lob geht es auch in einem Spruch des Wüstenvaters Poemen gesprochen: Poimen des Großen. Diesem Spruch geht der Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Godehart Stadtmüller im Standpunkt auf den Grund.
Die Wüstenväter waren frühchristliche Mönche, die ab dem späten 3. Jahrhundert ein zurückgezogenes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten. Einer von ihnen war Abba Poimen der Große (* um 340 in Ägypten; ca. 450). Er zählt neben Antonios und Makarios zu den bekanntesten christlichen Mönchen der Spätantike und gilt in allen orthodoxen Kirchen und in der katholischen Kirche als Heiliger. Apoththegamata sind Weisheitssprüche der Wüstenväter, die seit Jahrhunderten überliefert sind und auch heute noch erstaunliche Aktualität haben. -
Ref.: Prof. Dr. Ludger-Ägidius Schulte OFMCap, Rektor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster, geistlicher Begleiter
Ein stigmatisierter Heiliger fasziniert - und provoziert. Nicht nur unsere moderne Skepsis, auch unseren Glauben. In den Wundmalen des Franziskus hat Gott es sich erlaubt, eine greifbare Spur in das Leben eines Menschen zu ziehen: Der Körper des Heiligen wird Durchgang für Gottes Hingabe. Was will Gott uns mit diesem sperrigen Zeichen sagen? Im Standpunkt sprechen wir mit dem Kapuzinerpater und Dogmatikprofessor Ludger-Ägidius Schulte über die Zumutung eines Gottes, der unfassbar fremd und berührend konkret gleichzeitig ist.
Am kommenden 17. September jährt sich der Tag der Stigmatisierung des Heiligen Franziskus zum 800. Mal. radio horeb begleitet das Jubiläum mit verschiedenen Sendungen zum Thema. -
Ref.: Tobias Merckle, Gründer des alternativen Jugendstrafvollzugs Seehaus e.V., Leonberg
Statt Gefängnis eine Familie - das ist das Konzept beim alternativen Jugendstrafvollzug "Seehaus". Gegründet hat ihn vor mehr als 20 Jahren der Unternehmer Tobias Merckle, der schon kurz nach der Schule die Vision von einer Alternative zum Knast hatte, die auf dem christlichen Menschenbild basieren sollte. Inzwischen ist der Verein Seehaus nicht nur im Bereich der Straffälligenhilfe aktiv, sondern auch in der Opferhilfe. Angesichts der zuletzt besorgniserregend gestiegenen Jugendkriminalität ist zudem die Kriminalprävention ein immer wichtigerer Bereich für die Seehaus-Mitarbeiter.
In den alternativen Strafvollzugshäusern bekommen jugendliche Straftäter nicht nur einen Platz in einer Familie zugewiesen, sondern müssen sich auch auf ein striktes Programm mit Ausbildung, Arbeit, Sport und Suchtentwöhnung einlassen. Im Standpunkt erklärt Tobias Merckle, warum die Rückfallquote im Seehaus deutlich unter dem Durchschnitt liegt und was junge Menschen brauchen, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Außerdem beschreibt ein junger Seehaus-Bewohner seinen Alltag und seine Motivation, das straffe Programm bis zum Ende durchzuziehen. -
Ref.: ao. Prof. Fabrice Hadjadj, Philosoph, Direktor des Instituts Philanthropos, Autor und Weihbischof Rolf Lohmann, (Bistum Münster), in der Deutschen Bischofskonferenz für Umwelt- und Klimafragen zuständig und Vorsitzender der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen
Am 1. September ist Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Immer mehr Menschen sind davon überzeugt, dass es die beste Umweltschutzmaßnahme wäre, die schmarotzerische Spezies Mensch zurückzudrängen. Im Standpunkt sprechen wir mit dem französischen Philosophen und 10-fachen Familienvater Fabrice Hadjadj darüber, ob der Mensch wirklich das größte Übel für die Erde ist - und wie das mit dem jüdisch-christlichen Auftrag zusammenpasst, sich die Erde "untertan" zu machen.
Prof. Fabrice Hadjadj leitet im schweizerischen Fribourg das von ihm gegründete "Institut Philanthropos", eine Studien- und Lebensgemeinschaft mit den Schwerpunkten Philosophie und Theologie sowie künstlerischem und handwerklichem Engagement. Er stammt aus einer jüdischen Familie mit tunesischen Wurzeln und verbrachte seine Kindheit und Jugend im atheistisch-maoistischen Milieu von Nanterre-Paris. Mit 27 Jahren hatte er jedoch eine tiefe spirituelle Erfahrung in einer katholischen Kirche und konvertierte zum Katholizismus. Er hat zahlreiche philosophische Bücher und Essays geschrieben, unter anderem "Écologie tragique" (Tragische Ökologie), "Réussir sa mort" (Den Tod gelingen lassen) und "Comment parler de Dieu aujourdhui?" (Wie kann man heute über Gott sprechen?). Außerdem ist er Autor mehrerer Theaterstücke und schreibt Lieder. Er ist verheiratet mit der Schauspielerin Siffreine Michel und Vater von 10 Kindern. -
Ref.: P. Klaus Einsle LC, Priester, Ordensmann und geistlicher Begleiter, Düsseldorf
Die Welt ist komplex geworden - die Kirche auch. Und der Gehorsam ist längst aus der Mode. Wie soll man sich nun als Katholik etwa in moralischen und sittlichen Fragen verhalten, wenn sogar die kirchliche Führungsebene sich uneins ist? Oder überlieferte Grundsätze des Katechismus infrage gestellt werden? Oder kirchliche Vorgesetzte selbst schwere Verfehlungen begangen haben und dadurch unglaubwürdig geworden sind?
Nicht nur Priester und Ordensleute können in Konflikt zwischen ihrem Gewissen und den Weisungen ihrer kirchlichen Vorgesetzten geraten - auch Laien stellen sich diese Frage vermehrt. Dabei ist das Thema nicht neu. Der erfahrene geistliche Begleiter P. Klaus Einsle vom Orden der Legionäre Christi übersetzt für uns im Standpunkt die katholische Tradition zum Zusammenspiel von Gehorsam, Gewissen und Heiligem Geist in unsere Zeit. -
Ulrich Eggers https://www.scm-shop.de/person/eggers-ulrich.html
-
Ref.: Kristijan Aufiero, Vorstandsvorsitzender von "Pro Femina"
-
Ref.: P. Dr. Anton Lässer CP (Passionist), Internationaler Geistlicher Assistent von Kirche in Not, Königstein im Taunus
Wenn wir heute über das Priestertum sprechen, sind viele Diskussionen um den Priestermangel nicht sehr weit. Unliebsame Zusammenlegungen von Pfarreien, eine Seelsorge, die sich schwertut, den persönlichen Kontakt zum Gläubigen zu halten und die brennende Frage, wieso nicht auch verheiratete Männer oder Frauen die Weihe empfangen können, stehen seit Jahren auf der Tagesordnung, allerdings ohne wirklich Frucht zu zeigen.
P. Anton Lässer, Passionist und Internationaler Geistlicher Assistent von Kirche in Not, stellt heute im Standpunkt die Frage, was Jesus Christus selbst sich bei der Einsetzung des Priestertums eigentlich gedacht hat. - Show more