Episodes
-
Koordinieren ehemalige Mitarbeiter von USAID aus Rache die wirtschaftlichen und gewalttätigen Aktionen in den USA, um Elon Musks Wirtschaftsimperium zu Fall zu bringen? Dabei folgen die Aktivitäten der Musk-Gegner den Blaupausen von USAID zur Destabilisierung anderer Länder.
Von Rainer Rupp
-
In der vergangenen Woche wurden an verschiedenen Abschnitten der Kontaktlinie neue taktische Kennzeichnungen auf ukrainischen Panzerfahrzeugen gesichtet. Gleichzeitig behauptet Kiew, dass sich die russischen Streitkräfte darauf vorbereiten, in diesem Frühjahr und Sommer eine großangelegte Offensive entlang der gesamten 1.000 Kilometer langen Front zu starten. Was könnte das alles bedeuten?
Von Jewgeni Krutikow
-
Missing episodes?
-
BILD-Propagandist Julian Röpcke will nicht mehr twittern. Zu viel Meinungsfreiheit auf X, kein Geld mehr von USAID und fehlende Argumente in der Sache sind als Grund anzunehmen. Röpcke ist einer von vielen, die versprechen, sich dauerhaft zurückzuziehen. Gehalten haben ihr Versprechen die wenigsten.
Von Gert Ewen Ungar
-
Serbien und Ungarn konkretisieren ihre strategische Kooperation in der Verteidigung. Präsident Aleksandar Vučić strebt eine weitere Annäherung der beiden Länder in Richtung eines Militärbündnisses an. Gegen wen wird sich die künftige Zusammenarbeit richten?
Von Andrei Restschikow
-
Donald Trump hat den 2. April als den "Tag der Befreiung" bezeichnet. An diesem Tag sollen hohe Einfuhrzölle in Höhe von Billionen von US-Dollar in Kraft treten. Nach Ansicht von Experten wird die ganze Welt um den Zugang zum US-amerikanischen Markt konkurrieren. Die Welt bereitet sich bereits auf die Folgen eines solchen Konflikts vor.
Von Olga Samofalowa
-
Das Risiko von neurologischen Erkrankungen und psychischen Problemen steige bereits nach einer mRNA-Impfung. Laut dem Epidemiologen Dr. Nicolas Hulscher, können die toxischen Spike-Proteine der Corona-Impfstoffe das Gehirn schädigen und sich "verheerend" auf die psychische Gesundheit auswirken.zum Artikel
-
Die Erzählung über ein Ereignis vor drei Jahren wird begutachtet. Hier ein etwas genauerer Blick auf die Fakten. Die Widersprüche, die sich finden, hätten in den vergangenen drei Jahren aufgeklärt werden müssen.
Von Petr Lawrenin
-
Die Angstmacherei vor einem "russischen Angriffskrieg" ist ein fieses Ablenkmanöver von den westeuropäischen Kriegsplänen gegen Russland.
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
-
Offenbar will Europa Demokratie nicht einmal mehr imitieren. Aufrufe zum AfD-Verbot in Deutschland und die Annullierung der Wahlergebnisse in Rumänien mögen noch wie Zufälle gewirkt haben, aber das Urteil gegen Marine Le Pen lässt keinen Raum mehr für Zweifel.
Von Walerija Werbinina
-
Ackern bis zum Umfallen ohne Recht auf Freizeit: Diesen Wunsch wollen die koalitionswilligen Parteien CDU, CSU und SPD den Kapitalbossen nun erfüllen. Sie planen das Ende der 40-Stundenwoche und eine Entgrenzung der Tagesarbeitszeit. Willkommen im Manchesterkapitalismus.
Von Susan Bonath
-
Durch Drohung mit einem Handelskrieg versucht Donald Trump, von der US-Notenbank Fed eine Zinssenkung zu erzwingen. Dies könnte das Wachstum ankurbeln und ihm politisch zugutekommen. Doch die Fed steht ebenfalls unter Druck und könnte Schwierigkeiten haben, auf Trumps Taktik einzugehen. Ein misslungener Bluff könnte jedoch einen finanziellen Dominoeffekt auslösen.
Von Hans-Ueli Läppli
-
Die Unterzeichnung eines Abkommens mit den USA würde das Ende von Selenskijs politischer Karriere bedeuten. Dessen Konditionen sind so knechtend, dass sie eher an Reparationen vonseiten eines besiegten Landes erinnern als an ein Kooperationsprojekt für Investitionen.
Von Gleb Prostakow
-
Vor unseren Augen nimmt der Isolationstrend gegenüber Russland immer mehr ab. Westliche Unternehmen bekunden bereits offiziell ihre Absicht, auf den russischen Markt zurückzukehren, und einige von ihnen ergreifen sogar Maßnahmen, um dies zu realisieren. So nahm LG Electronics sein Moskauer Werk probeweise wieder in Betrieb.
Von Olga Samofalowa
-
Die einzige Möglichkeit, sich der unveränderlichen "Teile und Herrsche"-Strategie der Vereinigten Staaten und Europas zu widersetzen, besteht darin, die Bemühungen Russlands und Chinas zu bündeln, um die internen Probleme der Entwicklung Eurasiens zu lösen.
Von Timofei Bordatschow
-
Mit seinem Brief tritt Putin der Propaganda der herrschenden Politiker und antirussischen Hetzmedien entgegen, die behaupten, die Russen würden nach der Entnazifizierung der Ukraine Deutschland angreifen wollen, was durch Hochrüstung und gesellschaftliche Militarisierung verhindert werden soll.
Von Rainer Rupp
-
Der von der Staatsanwaltschaft im Fall Ballweg gestellte Antrag auf Absetzung der Richterschaft wurde vom Landgericht Stuttgart abgelehnt. Rechtsanwalt Dirk Sattelmaier bezeichnete das Vorgehen der Staatsanwaltschaft Stuttgart als hilfloses und von vorneherein aussichtsloses Possenspiel.
Von Felicitas Rabe
-
Marine Le Pen, aussichtsreiche Kandidatin bei den nächsten französischen Präsidentschaftswahlen, wurde am Montag wegen "Scheinbeschäftigung" von Parteifreunden zu vier Jahren Haft mit Fußfessel und Geldstrafe verurteilt. Kandidieren darf sie, wenn es bei dem Urteil bleibt, nicht mehr. Ein politisches Urteil?
Von Alexej Danckwardt
-
Gabriele Krone-Schmalz muss als Qualitätsjournalistin alter Schule bezeichnet werden. Älteren Fernsehzuschauern ist sie als bedachte ARD-Korrespondentin aus Russland bekannt. Ein Kameramann vom Bayerischen Rundfunk erläutert in einem Interview den K(r)ampf seines Arbeitgebers gegen "Russlandversteher".
Von Bernhard Loyen
-
Einst war die ukrainische Propaganda von der These des Sieges über Russland geprägt. Nun ist sie dazu übergegangen, die Notwendigkeit erklären, warum der größte Teil der Vermögenswerte des Landes bald in US-amerikanischen Händen sein wird.
Von Sergei Mirkin
-
Die parasitären EU-Politiker erwarten, dass sie alles bekommen werden, was sie wollen. Und sie werden für nichts die Verantwortung tragen müssen, selbst wenn etwas (oder alles) schiefgeht. Auch wenn der Krieg, für den sie sich Geld leihen, nicht stattfindet, wird die EU-Elite ihr Geld bekommen.
Von Wladimir Dobrynin
- Show more