Episodes
-
Stephan Haubold ist Naturwissenschaftler (genauer gesagt Doktor der Chemie) und lehrt an der Science Hochschule Fresenius in Idstein. Er stellt das Konzept des Homo Oeconomicus in Frage, nach dem wir alle rational handelnde Nutzenmaximierer sind.
-
Sven erzählt von den Wechseln zwischen innerer Schwere und Leichtigkeit, ausgehend von eigenen Erlebnissen aus der letzten Zeit. Da fiel es neulich sehr schwer, die richtige Reaktion auf eine Nachricht aus der Familie zu finden – denn gerade die triggern ja oft unsere tiefsitzendendsten Verhaltensmuster und starke Emotionen. Sven berichtet, wie schwer es ihm fiel, diese Muster bei sich selbst zu durchschauen um dann so zu reagieren, wie er eigentlich möchte. Fazit: Diese innere Achterbahnfahrt macht unser Leben aus, macht uns lebendig.
-
Missing episodes?
-
Kommunikation im Homeoffice: Das ist unser Einstiegsthema. Sophie berichtet von ihrer Beobachtung zu Gesprächen in Persona vs. Digital. Es gibt viele Dinge, die die Technik nicht ersetzen kann.
-
Wir sprechen darüber, was uns in der letzten Zeit bewegt hat und was es für uns bedeutet, im Selbst und im Gefühl zu sein. Und wie deutlich es bei anderen zu spüren ist, wenn hier eine Klemme besteht
-
Die aktuellen Weltgeschehnisse hielten in der vergangenen Woche auch uns in Atem. Unser Fazit: In öffentlichen Debatten wird eher geredet – oder besser geschrien – als zugehört. Wir philosophieren darüber, was uns Menschen dazu bringt und warum wir andere Meinungen so schnell als Bedrohung wahrnehmen.
-
Warum haben wir diesen Podcast in die Welt gesetzt? Wir wollen Räume öffnen, Impulse geben, und eine Möglichkeit schaffen, mit Menschen im Austausch zu sein. Wir glauben fest daran, dass es in dieser Welt Herzensbildung braucht und wir alle von mehr Gefühl profitieren.
-
Heute – nach wirklich langer Pause – sprechen wir darüber, was Glück ist, was uns glücklich macht und wie und wo wir Glück finden. Dabei sind die Antworten auf diese Fragen so individuell, wie wir alle sind. Einig sind wir uns darüber, dass glücklich sein ein Gefühl ist, dass es intensiv zu genießen gilt, es bedingt anhalten und spüren – Freude, Lachen, Prickeln im ganzen Körper, Leichtigkeit und welches Gefühl auch immer Ihr mit Glück verbindet.
-
Sophie diskutiert mit Philip Lemke, Yogi und Philosoph, über Phils langen Weg zu sich selbst, Achtsamkeit und seiner persönlichen Verbindung von Herz und Verstand. Wir sprechen über Spiritualität und Alltag, über die Verbindung zwischen Erdung und Freiheit. Und darüber, wie Siddhartha, die Bibel und seine Deutschlehrerin ihn auf seinen eigenen Weg gebracht haben. Aber nicht nur das, sondern auch das richtige Timing im Leben. Phil erzählt, warum er gerne lehrt und dabei immer auch von seinen Schülern lernt.
-
Positiv denken — um jeden Preis? Wir finden „nein“, denn der Grat zwischen positiv und giftig positiv ist schmal. Unser Wahrnehmungs- und Gefühlsspektrum ist breit, schön und manchmal eben auch nicht so schön. Die Kunst ist, das ganze Spektrum zuzulassen und wahrzunehmen. Dann zeigt sich auch in schwierigen Situationen irgendwann das Positive. Und immer mal wieder nichts tun hilft die Wahrnehmung dessen, was in uns ist, zu schulen.
-
Manchmal zwingt uns beispielsweise eine gebrochene Hand anzuhalten, innezuhalten und unser Leben zu verlangsamen. Was das macht und wie es uns zu mehr Achtsamkeit in Körper, Geist und Seele bring - darüber sprechen wir in dieser Folge. Wie immer mit spannenden Erkenntnissen, für uns und vielleicht ja auch für euch. So oder so - die letzten drei Wochen waren ein Geschenk, das uns mit Dankbarkeit erfüllt.
-
"So ist das im Leben: Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. Die Tragik liegt darin, dass wir nach der geschlossenen Tür blicken, nicht nach der offenen." (André Gide).
In unserer heutigen Folge quatschen wir mit unserer Kollegin Alissa über Türen. Solche, die sich schließen und solche, die sich öffnen. Dabei geht es um Saloons, Rolltreppen, Räume, Flure, Computerspiele und wie wir jeweils damit umgehen, wenn sich Türen in unserem Leben schließen – egal, ob wir uns dafür entscheiden oder ob das Leben für uns wählt. Und kommen zu dem Schluss, dass es immer unsere Entscheidung ist, ob wir auf die geschlossene oder die sich öffnende Tür schauen und dass es immer unsere Entscheidung ist, ob wir das Schließen als Tragik betrachten oder als Abenteuer, dem wir mutig begegnen. -
Es sind wahrlich herausfordernde Zeiten für uns alle. Wenig Kontakte und die auch nur auf Abstand, verwirrende, sich ständig ändernde Regelungen... und nein, wir wollen bewusst nicht ins Jammern kommen, auch wenn das natürlich immer mal wieder sein darf, sondern sprechen darüber, wie wir resilient bleiben können, was unsere Strategien im Umgang mit Herausforderungen sind. So viel: es geht um Optimismus, Akzeptanz, sein dürfen und wie es uns gelingt bei uns zu bleiben und so oft wie möglich bewusst gut zu uns selber zu sein. Hört einfach rein.
-
Wir reden über Musik, die uns inspiriert und über Songs, die uns begleiten, berühren und lebendig machen. Und haben als virtuelle Gäste und Impulsgeber Barak Obama und Bruce Springsteen als Gäste. Denn ihr Podcast "Renegades" hat uns überhaupt erst auf die Idee gebracht zu Ostern mal ganz leicht und beschwingt zu werden.
Denn Musik verbindet Herz & Verstand mit unserem Körper, bringt Gefühle, Energie und Zellen in Bewegung. Gerade in diesen schwierigen, manchmal isolierten Zeiten von Corona brauchen wir Spaß, Lebensfreude und etwas, das uns inspiriert und bewegt - Musik eben.
-
samspiration heute mit einem virtuellen Gast, denn leider hätten wir Erich Fromm nicht persönlich sprechen können. Und dennoch haben wir ihn gedanklich bei unserer heutigen Folge dabei gehabt. "Die Kunst des Liebens", ein Werk aus den 50iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und dennoch auch heute noch top aktuell. Wir haben uns 6 Zitate/Aussagen aus seinem Buch vorgenommen und ein bischen darüber philosophiert. Und sind gespannt, was Ihr so über die Zitate denkt? Was machen Sie mit euch?
-
Wir sprechen mit Marc Bredenwischer, Leiter Netzvertrieb bei der Pfalzwerke Netz AG und vor allem Familienmensch und Vater von drei Kindern. Wir folgen seinem Misch-Masch-Gefühl aus ihm als Mensch in den Konzern. Welche Interessen verfolgen Menschen im Konzern, welche Menschen ziehen Konzerne an und warum ist das häufig anders als in kleineren Unternehmen und Start-ups. Wir finden seine Sicht auf Veränderungswillen in Konzernen und seine Sicht auf Sinn, Führung, Motivation ermutigend.
Mal eine ganz andere Perspektive auf samspiration und die Verbindung von Herz und Verstand.
-
Die Geburt eines Kindes ist auch die Geburt einer Mutter. Wir sprechen mit Rabea Edel über ihr Buchprojekt, das ein Thema aufgreift, über das viel zu wenig gesprochen wird: postpartale Depression. Rabea wählt die Kunst, um aus ihrer Sicht als Fotografin, diesem wichtigen Thema Raum zu geben. Damit das Buch das Licht der Welt erblicken kann, hat sie eine Starnext-Kampagne gestartet. Wir finden: unbedingt unterstützenswert. startnext.com/a-second-beating-heart.
-
Tadaaaa - wir eröffnen die zweite Staffel...
-
Wir sprechen darüber, was wir unbedingt ins neue Jahr mitnehmen wollen... und ein kleines bisschen auch darüber, was war - ohne in den typischen Jahresrückblick-Modus zu verfallen.
-
Mit Wulf Mirko Weinreich fliegen wir heute auf die spirituelle Metaebene - ein ganz anderer und sehr spannender Blick auf die Verbindung von Herz und Verstand.
-
Heute erzählt uns Sibylle Lachmann ihre Sicht auf die Verbindung zwischen Herz und Verstand in Beziehungen. Als Coach hält sie es voller Humor mit Karl Valentin „Ich freue mich immer, wenn es regnet. denn, wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem“. Am Ende sind wir doch alle miteinander verbunden.
- Show more