Episodes
-
Einen wunderschönen guten Tag,
heute geht es bei den Science Crimes um einen Fall, der quasi in jedem Psychologie-Lehrbuch erwähnt wird. Da ihr aber ja nicht alle Psychologie studiert habt, können wir ihn euch trotzdem erzählen. Ha!
Ein Professor für Psychologie möchte wissen, ob man Ängste antrainieren kann und testet das... an einem kleinen Baby. Wie genau er das gemacht hat und ob das Kind fürs Leben verstört wurde erfahrt ihr in dieser Folge Science Crimes bei Jonathan Focke und Max Doeckel.
Ihr wollt ein Thema vorschlagen? Dann meldet euch über Instagram bei uns oder schreibt eine Mail an:
--------
Hinweis: Verzeiht uns bitte, dass Sound und Video heute nicht ganz die gewohnte Qualität haben. Wir bauen unser Set nochmal um, wollten aber trotzdem eine Folge aufnehmen. Die ist in den heimischen Wohnzimmern entstanden, was ein paar Einschränkungen mit sich bringt. Beim nächsten mal dann wieder besser. :)
-
Willkommen zu SCIENCE CRIMES - dem neuen Podcast von Maximilian Doeckel und Jonathan Focke, bekannt als “Quarks Science Cops”. In ihrem neuen Podcast nehmen euch Max und Jonathan mit auf die dunkle Seite der Wissenschaft. Sie erzählen Geschichten, in denen Menschen im Namen der Wissenschaft fürchterliche Dinge getan haben.
Die zweite Folge führt unsere beiden Ermittler in die beschauliche Studentenstadt Lund in Südschweden. Dort gibt es ein hübsches Gebäude, in dem eine Schule untergebracht ist. Doch das Gebäude hat ein dunkles Geheimnis: Zur Zeit der Weltkriege waren hier Menschen mit psychischer Behinderung untergebracht. Und an denen wurden unschöne Dinge getestet, um einer wirklich wichtigen wissenschaftlichen Frage auf den Grund zu gehen: Wie entsteht eigentlich Karies?
-
Missing episodes?
-
Willkommen zur ersten Folge von SCIENCE CRIMES - dem neuen Podcast von Maximilian Doeckel und Jonathan Focke, bekannt als “Quarks Science Cops”. In ihrem neuen Podcast nehmen euch Max und Jonathan mit auf die dunkle Seite der Wissenschaft. Sie erzählen Geschichten, in denen Menschen im Namen der Wissenschaft fürchterliche Dinge getan haben.
Der erste Fall handelt direkt von einem der berühmtesten Forscher der deutschen Geschichte: Robert Koch war ein Pionier der Infektionsmedizin und bekam für die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers sogar den Nobelpreis! 1906 unternimmt er eine Forschungsreise nach Ostafrika. In den Kolonien wütet die gefährliche afrikanische Schlafkrankheit und Robert Koch soll ein Heilmittel dagegen finden. Doch welche schrecklichen Experimente Koch mit den kranken Menschen auf den Ssese-Inseln im Victoriasee anstellt, ist bis heute nur wenigen bekannt. Dabei könnte es dafür reichen, das nach dem Forscher benannte Robert-Koch-Institut umzubenennen.
-
Am 8. März ist es soweit! Dann startet der neue Podcast von Jonathan Focke und Maximilian Doeckel, den Köpfen hinter dem erfolgreichen WDR Podcast "Quarks Science Cops".
Die beiden nehmen euch mit auf die dunkle Seite der Wissenschaft. Denn im Laufe der Geschichte haben Menschen im Namen der Wissenschaft fürchterliche Dinge getan, um neue Erkenntnisse zu erlangen. Jonathan und Max klären über diese Fälle auf und stellen euch die alles entscheidende Frage: War es das wert?