Episodes

  • Alice im Wunderland hat viele Menschen inspiriert — auch Physikerinnen und Physiker. So ist ein Paradoxon aus der Quantenmechanik nach der berühmten Grinsekatze benannt. Obwohl es mehrfach in Experimenten beobachtet wurde, wirft es noch immer viele Fragen auf.

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    (00:01:13) Begrüßung
    (00:01:50) Katzen in der Physik
    (00:03:01) Was die Grinsekatze mit Physik zu tun hat
    (00:04:00) Wie ist die Wissenschaft darauf gestoßen?
    (00:06:28) Wie wirkt sich diese Entdeckung aus?
    (00:07:36) Ein Bereich, der die Vorstellungskraft sprengt
    (00:09:01) Kritik aus der Fachwelt
    (00:10:23) Aharonov setzt noch einen drauf
    (00:11:44) Wie geht es nach diesen Erkenntnissen weiter?
    (00:12:49) Der „Großvater der Quantenparadoxien“
    (00:15:40) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik
  • Singende Vögel, ein plätschernder Bach, das Rauschen des Windes in den Bäumen: Naturklänge wirken heilsam auf uns. Sogar in der Medizin kommen sie inzwischen zum Einsatz.

    (00:01:24) Begrüßung
    (00:02:03) Anna über Urlaub in der Natur
    (00:03:29) Schon lange weiß der Mensch, wie gut die Natur tut
    (00:04:10) Wie sich das Leben in Städten auf uns auswirkt
    (00:06:02) Ist der Effekt der Natur auf uns messbar?
    (00:08:01) Welche Reize machen das Naturerleben so heilsam?
    (00:09:25) Die Rolle der Vogelgesänge
    (00:11:03) Warum sind Reize aus dem Wald besser als Reize aus der Stadt?
    (00:14:05) Naturerleben in der Medizin
    (00:14:55) Höhere Lebenszufriedenheit durch Zugang zur Natur
    (00:15:41) Die zusätzliche Tragik des Artensterbens
    (00:16:19) Eulbergs tönende Tierwelt
    (00:18:25) Sollten wir alle aufs Land ziehen?
    (00:19:47) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-naturklaenge-tierlaute-vogelstimmen
  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Eine eigene Persönlichkeit, das galt lange als typisch Mensch. Doch die Forschung deutet darauf hin, dass auch Tiere eine Persönlichkeit und einen Charakter haben.

    (00:00:42) Begrüßung
    (00:01:48) Anna über ihre Katzen
    (00:02:24) Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Big Five“?
    (00:03:38) Wie äußern sie sich im Tierreich?
    (00:04:39) Persönlichkeitsunterschiede bei Insekten und Fischen
    (00:05:46) Wie erforscht man die Persönlichkeit von Tieren?
    (00:08:33) Wie haben sich Persönlichkeiten evolutionär entwickelt?
    (00:10:23) Wie Tiere denken und fühlen
    (00:14:05) Sind Tiere empathisch?
    (00:16:36) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tier-persoenlichkeit-charakter
  • Die Vielfalt der Käfer ist beispiellos: mehr als 380.000 Arten, unterschiedlichste Formen, Farben und Größen. Warum hat sich die Evolution ausgerechnet hier so breit aufgefächert?

    (00:00:34) Begrüßung
    (00:01:19) Wie unterscheiden sich Käfer von anderen Insekten?
    (00:02:29) Schon Darwin wollte wissen, warum es so viele gibt
    (00:03:38) Was wissen wir heute?
    (00:06:51) Von Pflanzenfressern und Mikroben
    (00:08:40) Die Beziehung zwischen Käfern und Pilzen
    (00:10:19) Käfer mit Superkräften
    (00:12:28) Was wir von Käfern über die Evolution lernen können
    (00:13:48) Sind die Käfer vom Insektensterben betroffen?
    (00:15:46) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kaefer-evolution-vielfalt
  • Juckreiz kann Betroffene wahnsinnig machen. Bei manchen wird er sogar chronisch. Was löst das quälende Jucken aus und was kann man dagegen tun?

    (00:00:36) Begrüßung
    (00:01:26) Persönliche Erfahrungen mit Juckreiz
    (00:02:06) Worum geht es im Artikel?
    (00:03:14) Wie sieht das Leben von chronisch Erkrankten aus?
    (00:04:04) Ab wann sprechen wir von chronischem Juckreiz?
    (00:04:31) Psychologische und soziale Folgen
    (00:06:16) Allgemeine Ursachen von Juckreiz
    (00:07:38) Ist Juckreiz einfach leichter Schmerz?
    (00:09:59) Was war die Ursache, bei der eingangs erwähnten Betroffenen?
    (00:10:58) Hilft denn Kratzen überhaupt?
    (00:12:36) Was, wenn es ohne Grund juckt?
    (00:13:56) Therapiemöglichkeiten bei Juckreiz
    (00:16:22) Ausblick auf die Forschung
    (00:17:41) Verabschiedung

     

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-juckreiz-chronisch
  • Die Weltformel, die alles erklärt: Seit 100 Jahren sucht die Physik eine Quantentheorie der Schwerkraft — vergeblich. Doch ein neuer, radikaler Ansatz schürt Hoffnung.

    (00:00:39) Begrüßung Manon
    (00:01:31) Schwerkraft und Quanten – das Problem
    (00:03:14) Warum wollen wir diese Theorie der Quanten-Gravitation?
    (00:04:29) Welche Ansätze gab es bisher?
    (00:07:12) Was sagt Oppenheim?
    (00:11:03) Was macht diesen Ansatz besser als vorherige?
    (00:12:49) Die Wette
    (00:14:12) Wie einflussreich ist die Entdeckung?
    (00:16:46) Empfehlung: Geschichten aus der Mathematik

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-post-quanten-gravitation
  • Das Schuppentier lebt gefährlich: Sein Fleisch gilt als Delikatesse und die Schuppen als Heilmittel. Deshalb werden die scheuen Tiere gewildert und geschmuggelt. In Namibia versuchen Fachleute alles, um sie vor dem Aussterben zu bewahren.

    (00:00:38) Begrüßung
    (00:01:38) Leben in Namibia
    (00:02:10) Die Arbeit als Jounralistin in Afrika
    (00:04:06) Das Schuppentier
    (00:05:26) Illegaler Handel mit den Tieren
    (00:06:31) Globales Handelsnetzwerk
    (00:07:57) Weitere Bedrohungen für die Schuppentiere
    (00:09:05) Die Forschung von Kelsey Prediger und ihrem Team
    (00:10:01) Wie findet man die Schuppentiere?
    (00:12:29) Was machen die Forschenden, wenn sie ein Tier aufspüren?
    (00:13:49) Mitglieder Indigener Gemeinschaften im Forschungsteam
    (00:15:36) kleine Lichtblicke in Sachen Artenschutz
    (00:17:24) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schuppentier-namibia-artenschutz
  • Jede Woche präsentiert der Spektrum-Podcast ein spannendes Thema aus der Welt der Wissenschaft. Heute feiern wir die 200. Folge — mit einem Best-of und exklusiven Blicken hinter die Kulissen.

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    (00:00:00) Intro
    (00:01:15) Begrüßung
    (00:01:32) Vorstellung Daniel Lingenhöhl und Frank Schubert
    (00:04:51) Grußwort von Christian Bollert
    (00:06:46) Pandemiebedingte Remote-Lösungen
    (00:08:29) Daniels erste Aufzeichnung
    (00:10:58) Die Vielseitigkeit von Spektrum der Wissenschaft
    (00:14:11) Vorstellung von Anna von Hopffgarten
    (00:15:26) Anna über Konzentration und Ablenkung
    (00:24:29) Vorstellung von Mike Zeitz
    (00:26:18) Mike über Raumzeit und Quantengravitation
    (00:35:37) Vorstellung von Manon Bischoff
    (00:36:57) Manon über Künstliche Intelligenz
    (00:44:46) Vorstellung von Steve Ayan
    (00:46:41) Steve über Populärpsychologie
    (00:59:33) Abmoderation und Danksagung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-200-folge-jubilaeum-best-of
  • Starkregen und Hitzewellen: Extreme Wettereignisse scheinen immer häufiger aufzutreten. Aber ist das wirklich so? Was sind die Gründe dafür – und wie gut sind wir auf die Gefahr durch Extremwetter vorbereitet? (00:00:45) Begrüßung
    (00:01:34) Wann ist Wetter Extremwetter?
    (00:04:05) Wie kann es mathematisch erfasst werden?
    (00:04:47) Ist es in den letzten Jahren mehr geworden?
    (00:06:59) Was hat der Klimawandel damit zu tun?
    (00:08:58) Klimavariabilität
    (00:12:29) Konkret: Beispiel der Flutkatastrophe im Aartal
    (00:15:36) Wie gut sind wir vorbereitet auf Extremwetter?
    (00:21:40) Wie extrem kann das Wetter noch werden?
    (00:25:12) Was können wir noch gegen diese Entwicklung tun?
    (00:28:13) Fazit und Ausblick
    (00:28:39) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-extremwetter-flut-duerre
  • Gammablitze und Supernovae haben auf der Erde Spuren hinterlassen. Sind kosmische Explosionen gar für ein großes Massenaussterben auf der Erde verantwortlich? (00:00:57) Begrüßung
    (00:01:55) Was ist ein Gamma-Blitz?
    (00:03:42) Was ist der Unterschied zur Super-Nova?
    (00:04:30) Wie oft kommen sie vor?
    (00:06:44) Hatten Gamma-Blitze Einfluss auf Massenaussterben?
    (00:09:44) Wie würde das funktionieren?
    (00:11:50) Müssen wir uns Sorgen machen?
    (00:13:16) Gibt es Beweise für die Hypothesen mit dem Massenaussterben?
    (00:14:38) Wie werden Gamma-Blitze erforscht?
    (00:18:42) Technische Herausforderungen
    (00:19:58) Ein weiteres Problem: Der R-Prozess
    (00:22:03) Kritik an der Hypothese
    (00:23:58) Wie gehts weiter?
    (00:24:49) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gammablitze-massenaussterben
  • Invasive Arten sind ein globales Problem, das immer größer wird. Sie gefährden nicht nur die heimische Artenvielfalt, sondern verursachen auch enorme wirtschaftliche Schäden. Was tun?

    (00:00:00) Intro
    (00:00:42) Begrüßung
    (00:01:47) Was macht eine invasive Art aus?
    (00:03:14) Wieso stellen sie so ein Problem dar?
    (00:04:44) Die Folgen und finanzieller Aufwand
    (00:05:54) Die Folgen für einheimische Arten
    (00:07:52) Wie ist die Lage bei uns?
    (00:09:55) Das Problem mit den Waschbären
    (00:11:02) Ausgesetzte Haustiere
    (00:12:58) Tropenvögel in Deutschland
    (00:15:02) Die rote Feuerameise
    (00:16:03) Invasive Arten als globales Problem
    (00:17:36) Wie wird international damit umgegangen?
    (00:19:38) Was machen wir mit denen, die schon da sind?
    (00:20:38) Sollte man der Natur ihren Lauf lassen?
    (00:22:19) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-invasive-arten
  • Afrikanische Elefanten sind ein Symbol für das Artensterben. Denn ihre Zahl wurde durch Wilderei und Umweltzerstörung drastisch dezimiert. Einst gab es Millionen, heute nur noch einige Hunderttausend. Doch stimmen diese Zahlen überhaupt? (00:03:28) Wie werden Elefanten gezählt?
    (00:05:07) Welche Rolle spielen die Zahlen aus den 1970ern?
    (00:07:23) Was ist die Kritik an den Zahlen?
    (00:09:21) Gab es früher 26 Millionen Elefanten?
    (00:12:09) Welche Rolle spielt ein koloniales Weltbild?
    (00:15:03) Warum der Kontext von Zahlen wichtig ist.
    (00:18:51) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-elefanten-artensterben
  • Die Pandemie hat unsere Arbeitswelt verändert. Homeoffice ist für viele heute alltäglich. Aber arbeiten wir zuhause auch so gut wie im Büro? Studien untersuchen Produktivität und Kreativität.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:45) Begrüßung
    (00:02:06) Homeoffice als Privileg
    (00:04:56) Forschungsgruppe: Forschende
    (00:06:42) Wo arbeiten wir denn besser?
    (00:07:55) Sind wir Zuhause weniger abgelenkt?
    (00:09:24) Fehlende Kontrolle der Arbeitszeiten
    (00:10:30) Lässt sich kreative Arbeit überhaupt messen?
    (00:11:02) Lohnt sich Homeoffice für Unternehmen?
    (00:12:39) Bestätigen die Forschungszahlen die eigenen Erfahrungen?
    (00:15:04) Wie lassen sich die Forschungsergebnisse begründen?
    (00:18:55) Wie verändern Videocalls die Kommunikation?
    (00:21:27) Was nehmen wir mit?
    (00:22:42) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homeoffice-kreativ-produktiv
  • Wir stecken Generationen gern in bestimmte Schubladen. Nach dem Motto „So sind die eben“ haben wir unsere Klischees von Babyboomern wie von der Gen Z. Aber gibt es die vermeintlich klaren Unterschiede wirklich?

    (00:00:00) Intro
    (00:02:01) Begrüßung
    (00:02:26) Klassische Einteilung der Generationen
    (00:03:42) Gen X und ihre Entstehung
    (00:04:54) Was sagt man den Generationen nach?
    (00:06:28) Das Problem an solchen Beobachtungen
    (00:07:52) Lassen sich die Generationsunterschiede erforschen?
    (00:10:55) Generationsprägende Ereignisse
    (00:13:12) Selbsterfüllende Prophezeiungen
    (00:17:34) Generationsbezogenes Schubladendenken
    (00:18:26) Seriöse Forschung zu Generationenunterschieden
    (00:21:00) Klimawandel: Problem aller Generationen?
    (00:23:31) „Früher war alles besser“ als ständiges Narrativ
    (00:26:29) Globalisierung der Kultur
    (00:28:47) Wie umgehen wir Generationenklischees?
    (00:30:38) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-generation-genz-boomer-millenials
  • Das Vogelgrippe-Virus H5N1 hat in den USA zahlreiche Milchkühe infiziert und ist bereits auf Menschen übergesprungen. Wie gefährlich ist diese Entwicklung?

    (00:00:00) Intro
    (00:01:13) Begrüßung
    (00:01:48) H5N1 und die Folgen bei Ansteckung
    (00:03:32) Wie ist der Stand in den USA?
    (00:04:39) Was ist das Besondere an der Situation?
    (00:07:42) Wie verbreitet sich die Vogelgrippe?
    (00:10:46) Wie gefährlich ist die Situation für den Menschen?
    (00:13:41) Wie gut sind wir auf eine weitere Pandemie vorbereitet?
    (00:17:57) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vogelgrippe-kuehe-usa
  • Lava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:46) Begrüßung
    (00:01:37) Wie lief die Expedition ab?
    (00:03:48) Bilder vom Meeresgrund
    (00:05:25) Was sind „Blacksmoker“?
    (00:07:27) Was sind die neuen Erkentnisse der Expedition
    (00:14:31) Was ist in Zukunft geplant?
    (00:15:15) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vulkane-arktis-nordpol
  • Zielgerichtete Behandlungsverfahren spielen im Kampf gegen Krebs eine immer wichtigere Rolle. Sie spüren Tumorzellen auf und attackieren sie präzise. Die Zukunft der Krebstherapie?

    (00:00:00) Intro
    (00:01:29) Was sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    (00:05:06) Wie ist die Wirkung?
    (00:10:23) Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlicheTherapien?
    (00:11:44) Was sind die Nebenwirkungen?
    (00:13:26) Wie erfolgreich ist die neuie Behandlung?
    (00:14:41) Wird Krebs heilbar?
    (00:17:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-medikamente-forschung
  • Rostrote Flüsse, saures Wasser und verätzte Landschaften: In Alaska taut der Permafrostboden. Die Klimakrise bedroht die einst unberührte Wildnis und die Menschen vor Ort.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:43) Begrüßung
    (00:01:47) Rote Flüsse in Alaska?
    (00:05:42) Was sind die Ursachen?
    (00:09:22) Welche Thesen gibt es?
    (00:13:00) Was sind die Folgen für das Ökosystem?
    (00:15:58) Was sind die Folgen für die Menschen vor Ort?
    (00:17:51) Was kann getan werden?
    (00:19:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alaska-klimakrise-rote-fluesse
  • Die kognitiven Fähigkeiten von Insekten sind komplexer als lange angenommen. Womöglich haben die Tiere sogar ein Bewusstsein und empfinden Schmerzen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.

    (00:00:00) Intro
    (00:03:19) Was ist Bewusstsein?
    (00:06:32) Sind Insekten intelligent?
    (00:08:50) Wie reagieren die Hummeln auf schlechte Erfahrungen?
    (00:11:01) Bevorzugen Insekten bewusstseinserweiternde Substanzen?
    (00:12:48) Wie Hummeln mit Bällen spielen
    (00:15:20) Schmerzempfinden bei Insekten
    (00:17:34) Ethische Folgen
    (00:22:02) vegane Ernährung und Insekten
    (00:24:30) Wie geht es mit der Forschung weiter?
    (00:26:11) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-insekten-bewusstsein
  • Singende Vögel, quakende Kröten und röhrende Rehe: Der Techno-DJ und Naturfreund Dominik Eulberg ist fasziniert von der Klangwelt der Tierstimmen. Er befasst sich nicht nur musikalisch damit, sondern will auch Biodiversität schützen.

    (00:00:44) Begrüßung
    (00:01:21) Wissenschaftlicher Hintergrund von Dominik Eulberg
    (00:02:15) Ist Dominik Eulberg Tiergeräusch-Experte?
    (00:05:38) Motivation für Kolumne über Tierstimmen
    (00:09:33) Wie werden die Tierstimmen für die Kolumne ausgewählt?
    (00:11:49) Was macht die Geburtshelferkröte und ihren Ruf besonders?
    (00:16:25) Wo kann man Tieren begegnen, wenn man nicht naturnah wohnt?
    (00:21:01) Warum die Biodiversitätskrise die schlimmste Krise ist
    (00:26:27) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tierstimmen-eulberg