Episodes

  • Die Pandemie hat unsere Arbeitswelt verändert. Homeoffice ist für viele heute alltäglich. Aber arbeiten wir zuhause auch so gut wie im Büro? Studien untersuchen Produktivität und Kreativität.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:45) Begrüßung
    (00:02:06) Homeoffice als Privileg
    (00:04:56) Forschungsgruppe: Forschende
    (00:06:42) Wo arbeiten wir denn besser?
    (00:07:55) Sind wir Zuhause weniger abgelenkt?
    (00:09:24) Fehlende Kontrolle der Arbeitszeiten
    (00:10:30) Lässt sich kreative Arbeit überhaupt messen?
    (00:11:02) Lohnt sich Homeoffice für Unternehmen?
    (00:12:39) Bestätigen die Forschungszahlen die eigenen Erfahrungen?
    (00:15:04) Wie lassen sich die Forschungsergebnisse begründen?
    (00:18:55) Wie verändern Videocalls die Kommunikation?
    (00:21:27) Was nehmen wir mit?
    (00:22:42) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homeoffice-kreativ-produktiv
  • Wir stecken Generationen gern in bestimmte Schubladen. Nach dem Motto „So sind die eben“ haben wir unsere Klischees von Babyboomern wie von der Gen Z. Aber gibt es die vermeintlich klaren Unterschiede wirklich?

    (00:00:00) Intro
    (00:02:01) Begrüßung
    (00:02:26) Klassische Einteilung der Generationen
    (00:03:42) Gen X und ihre Entstehung
    (00:04:54) Was sagt man den Generationen nach?
    (00:06:28) Das Problem an solchen Beobachtungen
    (00:07:52) Lassen sich die Generationsunterschiede erforschen?
    (00:10:55) Generationsprägende Ereignisse
    (00:13:12) Selbsterfüllende Prophezeiungen
    (00:17:34) Generationsbezogenes Schubladendenken
    (00:18:26) Seriöse Forschung zu Generationenunterschieden
    (00:21:00) Klimawandel: Problem aller Generationen?
    (00:23:31) „Früher war alles besser“ als ständiges Narrativ
    (00:26:29) Globalisierung der Kultur
    (00:28:47) Wie umgehen wir Generationenklischees?
    (00:30:38) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-generation-genz-boomer-millenials
  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Das Vogelgrippe-Virus H5N1 hat in den USA zahlreiche Milchkühe infiziert und ist bereits auf Menschen übergesprungen. Wie gefährlich ist diese Entwicklung?

    (00:00:00) Intro
    (00:01:13) Begrüßung
    (00:01:48) H5N1 und die Folgen bei Ansteckung
    (00:03:32) Wie ist der Stand in den USA?
    (00:04:39) Was ist das Besondere an der Situation?
    (00:07:42) Wie verbreitet sich die Vogelgrippe?
    (00:10:46) Wie gefährlich ist die Situation für den Menschen?
    (00:13:41) Wie gut sind wir auf eine weitere Pandemie vorbereitet?
    (00:17:57) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vogelgrippe-kuehe-usa
  • Lava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:46) Begrüßung
    (00:01:37) Wie lief die Expedition ab?
    (00:03:48) Bilder vom Meeresgrund
    (00:05:25) Was sind „Blacksmoker“?
    (00:07:27) Was sind die neuen Erkentnisse der Expedition
    (00:14:31) Was ist in Zukunft geplant?
    (00:15:15) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vulkane-arktis-nordpol
  • Zielgerichtete Behandlungsverfahren spielen im Kampf gegen Krebs eine immer wichtigere Rolle. Sie spüren Tumorzellen auf und attackieren sie präzise. Die Zukunft der Krebstherapie?

    (00:00:00) Intro
    (00:01:29) Was sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    (00:05:06) Wie ist die Wirkung?
    (00:10:23) Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlicheTherapien?
    (00:11:44) Was sind die Nebenwirkungen?
    (00:13:26) Wie erfolgreich ist die neuie Behandlung?
    (00:14:41) Wird Krebs heilbar?
    (00:17:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-medikamente-forschung
  • Rostrote Flüsse, saures Wasser und verätzte Landschaften: In Alaska taut der Permafrostboden. Die Klimakrise bedroht die einst unberührte Wildnis und die Menschen vor Ort.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:43) Begrüßung
    (00:01:47) Rote Flüsse in Alaska?
    (00:05:42) Was sind die Ursachen?
    (00:09:22) Welche Thesen gibt es?
    (00:13:00) Was sind die Folgen für das Ökosystem?
    (00:15:58) Was sind die Folgen für die Menschen vor Ort?
    (00:17:51) Was kann getan werden?
    (00:19:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alaska-klimakrise-rote-fluesse
  • Die kognitiven Fähigkeiten von Insekten sind komplexer als lange angenommen. Womöglich haben die Tiere sogar ein Bewusstsein und empfinden Schmerzen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.

    (00:00:00) Intro
    (00:03:19) Was ist Bewusstsein?
    (00:06:32) Sind Insekten intelligent?
    (00:08:50) Wie reagieren die Hummeln auf schlechte Erfahrungen?
    (00:11:01) Bevorzugen Insekten bewusstseinserweiternde Substanzen?
    (00:12:48) Wie Hummeln mit Bällen spielen
    (00:15:20) Schmerzempfinden bei Insekten
    (00:17:34) Ethische Folgen
    (00:22:02) vegane Ernährung und Insekten
    (00:24:30) Wie geht es mit der Forschung weiter?
    (00:26:11) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-insekten-bewusstsein
  • Singende Vögel, quakende Kröten und röhrende Rehe: Der Techno-DJ und Naturfreund Dominik Eulberg ist fasziniert von der Klangwelt der Tierstimmen. Er befasst sich nicht nur musikalisch damit, sondern will auch Biodiversität schützen.

    (00:00:44) Begrüßung
    (00:01:21) Wissenschaftlicher Hintergrund von Dominik Eulberg
    (00:02:15) Ist Dominik Eulberg Tiergeräusch-Experte?
    (00:05:38) Motivation für Kolumne über Tierstimmen
    (00:09:33) Wie werden die Tierstimmen für die Kolumne ausgewählt?
    (00:11:49) Was macht die Geburtshelferkröte und ihren Ruf besonders?
    (00:16:25) Wo kann man Tieren begegnen, wenn man nicht naturnah wohnt?
    (00:21:01) Warum die Biodiversitätskrise die schlimmste Krise ist
    (00:26:27) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tierstimmen-eulberg
  • Viele Menschen schlucken Tabletten, um ihrem Körper zusätzliches Vitamin D zu liefern. Doch die Nahrungsergänzungsmittel sind häufig unnötig. Denn die Sorge vor einem Vitamin-D-Mangel beruht auf zweifelhaften Daten. (00:00:37) Begrüßung
    (00:01:34) Was ist Vitamin D?
    (00:02:24) Welche Probleme bringt ein Vitamin D Mangel?
    (00:03:33) Warum gab es schon vor 100 Jahren einen Vitamin D-Hype?
    (00:05:47) Wie kann Vitamin D in Nahrung ergänzt werden?
    (00:07:33) Das Problem mit den Studien, die den neuen Hype befeuert haben
    (00:11:29) Warum viele gar kein Vitamin D Mangel haben
    (00:16:12) Wie viel Sonne braucht es für genügend Vitamin D?
    (00:19:24) Welche Ausnahmen gibt es?
    (00:20:42) Was passiert bei einer Vitmain D Überdosis?
    (00:22:40) Wo gibt es noch Klärungsbedarf bei Vitamin D?
    (00:27:18) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vitamin-d-mangel-mythos
  • Was tun gegen das globale Waldsterben? Na klar: neue Bäume pflanzen! Doch das große Aufforsten allein ist nicht die Lösung — und kann dem Klima sogar schaden.

    (00:00:39) Begrüßung
    (00:01:31) Wie binden Bäume Kohlenstoff?
    (00:02:16) Wie schlimm ist die Situation der Wälder?
    (00:04:27) Welche Probleme gibt es bei Waldpflanzungsprojekten?
    (00:09:31) Mehr Bäume, besseres Klima?
    (00:10:37) Wie steht’s in Deutschland um das Speichern von Kohlenstoff?
    (00:11:35) Was sind Nutzungskonflikte im Wald?
    (00:13:05) Was wäre der richtige Umgang mit den Wäldern?
    (00:14:34) Was gibt Grund zur Hoffnung?
    (00:15:08) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-baeume-klima
  • Egal ob im Club, bei der Familienfeier oder im Sportkurs: Wer ab und zu das Tanzbein schwingt, tut Körper und Geist etwas richtig Gutes. Denn Studien zeigen, wie gesund Tanzen wirklich ist. (00:00:36) Begrüßung
    (00:01:15) Tanz die Autorin Daniela Mocker selbst?
    (00:02:07) Was macht das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik?
    (00:02:40) Woran forscht die Neurowissenschaftlerin Julia F. Christensen?
    (00:03:30) Was hat Tanzen anderen Sportarten voraus?
    (00:06:18) Wann kann Tanzen negative Effekte haben?
    (00:07:36) Was macht Tanzen mit unserem Gehirn?
    (00:09:02) Inwiefern wirkt sich Tanzen auch positiv auf die Psyche aus?
    (00:10:37) Wie untersucht man Tanzen im Labor?
    (00:11:29) Haben unterschiedliche Tanzstile unterschiedliche Effekte?
    (00:14:02) Gibt es Ansätze für Therapien mit Tanzen?
    (00:15:41) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tanzen-gesund
  • Wie gesund sind herabschauender Hund, Kobra und Krieger wirklich? Erkenntnisse und Herausforderungen der Forschung zur medizinischen Wirkung von Yoga.

    (00:00:35) Begrüßung
    (00:01:20) Macht die Autorin selbst Yoga?
    (00:02:20) Warum ist Yoga in der westlichen Welt so gut angekommen?
    (00:03:13) Wer ist der Forscher Holger Kramer?
    (00:04:10) Hilft Yoga wirklich oder ist es nur Lifestyle?
    (00:05:15) Hilft Yoga auch bei psychischen Erkrankungen?
    (00:06:24) Warum wird Yoga in der deutschen Schulmedizin kaum beachtet?
    (00:07:21) Wie wird die Wirkung von Yoga erforscht?
    (00:09:05) Wie unterscheidet man die Wirkung der einzelnen Yoga-Elemente?
    (00:10:34) Zusammenhang Blutdruck und Yoga
    (00:13:24) Gibt es auch negative Effekte ?
    (00:15:08) Forschung zu Yoga in Verbindung mit Covid
    (00:16:40) Wie findet man die richtige Yogaart?
    (00:17:57) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-yoga-gesund
  • Verletzungen sind bei einer vaginalen Geburt keine Seltenheit. Viele Frauen tragen bleibende Schäden davon und bemängeln, dass ihre Leiden nicht ernst genommen werden. Warum ist das Thema so tabuisiert?

    (00:00:37) Begrüßung
    (00:01:07) Über die Recherche
    (00:04:01) Wie ist die Anatomie eines Beckenbodens?
    (00:04:57) Was kann bei der Geburt kaputt gehen?
    (00:06:56) Wie wahrscheinlich ist so eine Verletzung bei der Geburt?
    (00:10:02) Müssen Ärzte darüber aufklären?
    (00:11:07) Was sind die Risiken bei einem Kaiserschnitt?
    (00:13:21) Welche Geburt ist für die Kinder die beste?
    (00:14:22) Warum hört man so wenig über die Risiken einer Geburt?
    (00:17:00) Wie kann die Situation Betroffener verbessert werden?
    (00:19:11) Was rät man werdenden Müttern?
    (00:21:57) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geburt-risiken-verletzungen
  • „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit“: Die Mondlandung gilt bis heute als die größte Sensation der Raumfahrtgeschichte. Seit mehr als 50 Jahren hat allerdings niemand mehr die Mondoberfläche betreten. Doch das wird sich bald ändern.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:40) Begrüßung
    (00:02:00) Die historische Relevanz der ersten Mondlandungen
    (00:04:31) Warum sind Mondexpeditionen eingeschlafen?
    (00:06:04) Ein neues Wettrennen zum Mond?
    (00:08:50) Über die politische Komponente
    (00:12:46) Über die technischen Herausforderungen heute
    (00:16:02) Zukunftsvision Mondbasis
    (00:18:54) Wem der Mond gehört
    (00:20:28) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mond-raumfahrt-nasa-musk
  • Vulkane, Meteoriten, Eiszeiten: Fünf große Artensterben erschütterten bislang die Erde. Das sechste läuft bereits auf Hochtouren und ist menschengemacht. Wann genau begann diese Entwicklung — und was können wir noch dagegen tun?

    (00:00:35) Begrüßung
    (00:01:25) Welche fünf Massenausterben gab es bisher?
    (00:06:11) Wie vergleichbar ist das heutige Aussterben mit anderen?
    (00:09:08) Wodurch wird das aktuelle Aussterben bedingt?
    (00:12:24) Wann setzt das menschengemachte Artensterben ein?
    (00:13:13) Wie findet man die Gründe für lang vergangene Artensterben?
    (00:16:30) Warum soll die Landwirtschaft ein Faktor beim Aussterben sein?
    (00:20:20) Was lässt sich am Schicksal von Mammuts zeigen?
    (00:24:30) Warum es keinen Grund für Fatalismus gibt.
    (00:25:27) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artensterben-raubtier-mensch
  • Büro, Homeoffice, Auto, Bus oder Bahn, dazu nach Feierabend auf der Couch: Wir verbringen viel zu viel Zeit im Sitzen. Mehr als neun Stunden pro Tag sind es im Schnitt. Das ist viel zu lange und kann richtig gefährlich werden.

    (00:00:40) Begrüßung
    (00:02:15) Wie lang sitzen wir?
    (00:05:04) Was sind die gesundheitliche Folgen?
    (00:12:25) Können wir Sitzen duch Sport ausgleichen?
    (00:14:42) Wie kann der eigenen Alltag gesünder gestalten werden?
    (00:19:07) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sitzen-gesundheit-gefahren
  • Wenn wir das Universum weiter erkunden wollen, müssen wir uns auf lange Reisen einstellen. Wie soll der Mensch die überstehen? Forschende halten eine Art Winterschlaf für für die Lösung. Doch kann das klappen?

    (00:00:00) Intro
    (00:02:08) Woran scheitern lange Weltraumreisen?
    (00:03:29) Wie bringt uns der Winterschlaf zum Mars?
    (00:04:42) Was können wir von Bären lernen?
    (00:07:57) Wie könnte der Torporzustand beim Menschen aussehen?
    (00:09:40) Wie versetzt man Menschen in Winterschlaf?
    (00:11:42) Ist einfrieren eine Option?
    (00:12:39) Ethische Aspekte
    (00:13:56) Was würde die Forschung außerhalb der Raumfahrt bringen?
    (00:15:29) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-winterschlaf-raumfahrt
  • Stirbt ein geliebter Mensch, dann hinterlässt das Spuren in unserem Gehirn. Untersuchungen liefern erste Erkenntnisse, wie die Trauer sich auf unser Denkorgan auswirkt und welche Prozesse dort ablaufen, wenn wir jemanden verlieren. (00:00:35) Begrüßung
    (00:01:28) Wer ist Mary-Frances O’Connor und woran forscht sie?
    (00:02:23) Woher kommt das Gefühl, dass Verstorbene noch da sind?
    (00:03:44) Das Gehirn muss lernen, dass jemand tot ist.
    (00:05:25) Hinterlässt der Tod von Angehörigen Spuren im Gehirn?
    (00:07:17) Wie untersucht man Trauer im Labor?
    (00:08:59) Warum trauern Menschen unterscheidlich? Liegt das am Gehirn?
    (00:11:05) Welchen Gefühlsmix löst Trauer im Gehirn aus?
    (00:12:03) Wie ähnlich sind sich unterschiedliche Arten von Trauer?
    (00:13:48) Heilt die Zeit alle Wunden auch bei Trauer?
    (00:15:04) Warum erinnern sich Trauernde aus dem Nichts an Verstorbene?
    (00:16:05) Wie ändert sich das Verständnis von Trauer durch Forschung?
    (00:17:32) Wie kann die Neurobiologie Trauernden helfen?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trauer-gehirn
  • Die Dunkle Energie treibt das Universum immer weiter und immer schneller auseinander. Doch was sich wirklich hinter der geheimnisvollen Kraft verbirgt, ist nach wie vor unklar. Neue Messungen und Teleskope sollen Licht ins Dunkel bringen.

    (00:00:35) Begrüßung
    (00:01:35) Wie viel wissen wir über dunkle Energie?
    (00:02:53) Der Unterschied zwischen dunkler Energie und dunkler Materie
    (00:04:54) Wie wurde dunkle Energie entdeckt?
    (00:10:11) Verbindung zu Newton und Einstein
    (00:14:30) Welche Fragen löst dunkle Energie? Welche Probleme macht sie?
    (00:20:06) Wie wird dunkle Energie erforscht?
    (00:23:06) Welche neuen Ansätze zur Erforschung gibt es?
    (00:27:54) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunkle-energie
  • Große Hoffnungen, große Gewinne: Der Hype um RNA-Arzneimittel wurde durch die Impfstoffe während der Covid-19-Pandemie entfacht. Und der Wettlauf um die nächste Generation der Technologie hat bereits begonnen.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:48) Begrüßung
    (00:01:55) Was ist RNA?
    (00:03:56) Wie kann RNA genutzt werden?
    (00:06:45) Was sind die Nachteile von RNA-Impfstoff?
    (00:09:32) Was ist der Vorteil von ringförmiger RNA?
    (00:12:36) Wie wird RNA-Impfstoff hergestellt?
    (00:15:34) Wie sehen zukünftige Anwendungen aus?
    (00:19:41) Wird ringförmige RNA die nächste medizinische Revolution?
    (00:21:44) Was sind die nächsten Schritte?
    (00:24:06) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-rna-arzneimittel