Related
-
«SRK Aktuell» ist ein kompaktes kurzes Infoformat in Gestalt eines Gesprächs-Podcast. In Zeiten von Grossereignissen und Krisen werden aufkommende Fragen in der Bevölkerung und bei verschiedenen Berufsgruppen beantwortet und aktuelle Informationen vermittelt. Dafür werden Angebote der Rotkreuzfamilie vorgestellt und die aktuelle Hilfe thematisiert. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten erfährt die Hörerschaft von der wertvollen Arbeit, die je nach Lage von der Rotkreuz-Familie geleistet wird.
-
„Adrats Podcast" ist eine unterhaltsame und zugängliche Audioplattform, auf der Julian Adrat, ein Künstler, Autor und Familienvater aktuelle Themen und Nachrichten aus einer katholischen und konservativen Perspektive beleuchtet. Dieser Podcast richtet sich entschieden gegen Trends wie Gendern und "woke" Gedankengänge.
Julian Adrat bringt sein kreatives und schriftstellerisches Talent in den Podcast ein, um in einfachen Worten aktuelle Geschehnisse aus Sicht der katholischen Lehre zu erklären. Dabei legt er Wert auf die Bewahrung traditioneller Werte und steht kritisch gegenüber modernen Entwicklungen wie Gendern und "woke" Ideologien.
In diesem Podcast geht es darum, den Glauben und die Werte der katholischen Kirche in den Kontext der heutigen Welt zu setzen und gleichzeitig eine konservative Perspektive zu vertreten. Es ist eine Gelegenheit für konservative Katholiken, sich über aktuelle Ereignisse zu informieren und gleichzeitig ihre Überzeugungen zu stärken.
Adrats Podcast ist eine Quelle der Inspiration und des Gedankenaustauschs für all jene, die nach einer leicht verständlichen und unterhaltsamen Perspektive suchen, die sich aktiv gegen Trends wie Gendern und "woke" Gedankengänge richtet. Hier werden wichtige Gespräche in einem lockeren und zugänglichen Stil geführt, ohne dabei die konservativen Überzeugungen zu vernachlässigen. -
Wieviel Gesundheit wollen wir uns in der Schweiz leisten? Was ist uns Gesundheit denn überhaupt wert?
Im Podcast „Politikum Gesundheit“ diskutieren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachkreisen Themen zum "Wert von Gesundheit". Hören Sie rein und gewinnen Sie einen schnellen und ganzheitlichen Überblick zu aktuellen gesundheitpolitisch relevanten Themen.
Dieser Podcast wird durch die Schweizer Niederlassungen des Pharmaunternehmens Bristol Myers Squibb und des Biotechunternehmens Amgen ermöglicht. -
-
Das Schweizer Gesundheitswesen zählt weltweit zu den besten, doch es steht auch vor grossen Herausforderungen. Gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Veränderungen erfordern Anpassungen. Was darf Gesundheit kosten? Wie bleibt das Gesundheitswesen fit? Was ist uns die Gesundheit wert? Wir sprechen mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen, der Politik und aus der Wissenschaft über relevante gesundheitspolitische Themen, medizinische Fortschritte und darüber, wie wir die Balance zwischen hochstehender Versorgung und nachhaltiger Finanzierbarkeit schaffen. Gesundheitspolitik im Fokus – der Podcast für alle, denen ein gesundes Gesundheitswesen wichtig ist. Hören Sie rein.
Dieser Podcast wird von den Schweizer Niederlassungen der Unternehmen Bristol Myers Squibb und Biogen ermöglicht. -
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. -
Comment s’habiller, échanger, voyager, s’aimer, cohabiter avec sa famille, supporter ses frères et sœurs, éduquer ses enfants, être des parents à peu près cohérents, faire survivre son couple, ou même réussir sa séparation dans les années 2000 ? Pour se bricoler une morale minimale en des temps de crises sociale, écologique et sanitaire, depuis 2020 et avec 33 épisodes, dans Vivons heureux avant la fin du monde, Delphine Saltel explore chaque mois nos incohérences et surtout tente d’y apporter les solutions possibles ou au moins des outils pour être moins démunis.
Mêlant questionnement personnel, tribulations domestiques, reportages et entretiens avec des chercheurs en psychologie, sociologie, philosophie, littérature, histoire ou anthropologie et des activistes écologistes, féministes, politiques ou antispécistes ce podcast veut alerter, éveiller et rassurer sur un autre monde possible tout en maintenant le dialogue. Comme dans sa série à succès « Y’a deux écoles » sur le choix entre école publique ou privée, Delphine Saltel n’hésite pas à mettre en scène son quotidien dans « Vivons heureux avant la fin du monde ». Partant de scènes domestiques (ses deux filles veulent faire les soldes ; son compagnon l’agace dès le réveil, sa fille veut un chien, elle-même veut arrêter l’alcool, se mettre au yoga, comprendre pourquoi elle court ou apprendre à réparer seule son lave-vaisselle) l’autrice creuse avec humour sa culpabilité renouvelable. Mais l’ancienne prof et documentariste à France Culture reprend vite le dessus pour mener avec rigueur ses enquêtes et entretiens tout en ne sombrant pas dans la déprime ou la résignation. Elle tend son micro pour capturer les doutes, les questionnements et la pensée en marche, mais aussi l’intimité, la rumeur de la ville, les disputes, le vent dans les arbres, les oiseaux et les mots qui finissent par sortir.
Vous avez une question ? Delphine propose des tentatives de réponse et des pistes de réflexion. Le coton bio est-il vraiment écolo ? Pourquoi vivre en couple semble parfois impossible ? Peut-on se passer d’un smartphone ? Pourquoi la fastfashion c’est vraiment mal ? Comment renouer la conversation ? Et si on rêvait tous d’avoir un jardin ? Comment parler d’amour ? Pourquoi c’est si difficile la parentalité ? Comment on devient vegan ? Comment résister aux injonctions quand on est une femme ? Pourquoi l’école creuse les inégalités sociales ? Est-ce que le yoga c’est de droite ? Pourquoi est ce qu’on aime tellement les animaux ? C’est quoi notre problème avec l’alcool ? Comment les bébés et la parentalité intensive peuvent rendre dingue ?Avec une bonne dose d’autodérision, une curiosité et une empathie rafraîchissantes, l’autrice part à la rencontre des témoignages, des expériences concrètes et des nouvelles théories peu médiatisées et parvient en un tournemain à les mettre à notre portée et à nous déculpabiliser.
Delphine Saltel est notre phare dans la nuit et elle a même tiré un super livre de ce travail qui est comme un manuel de survie dans un monde en crise peuplé d’âmes en déroute et en proie au doute. Dans ce livre, elle s'interroge avec humour sur le couple, la famille et la sexualité et fait appel à des experts, sociologues ou philosophes, pour éclairer ce qu’elle et nous avec, vivons au quotidien. Une coédition ARTE Éditions / Philosophie Magazine. D’où provient notre modèle conjugal ? Pourquoi est-il en crise ? Comment vivre en famille quand les histoires d’amour durent de moins en moins longtemps ? Qu’attend-on des parents d’aujourd’hui ? Où en sont nos scénarios sexuels ? Comment se dépatouiller avec la monogamie, les modes de garde des enfants, le chéquier du compte commun ? Tirant des traits d’union entre nos difficultés intimes et l’éclairage des sciences humaines, elle livre un essai tonique, informé et incarné qui repolitise la grande aventure du couple. Avec l'éclairage des sociologues Eva Illouz, Irène Théry, Céline Bessière, Claude Martin, du philosophe Pierre Zaoui, de l’historienne Bibia Pavard ou de la psychologue Isabelle Roskam.
-
Pamela Reif (Influencerin, Fitness-Ikone) und ihr Bruder Dennis Reif (nicht ganz so Influencer und auch nicht so fit) zeigen sich privater denn je. Ein Blick hinter die Kulissen.. rein in die Gefühlswelt, das kleine reif-sche "Social Media Imperium" aus Karlsruhe & das Arbeiten als Geschwister-Paar. Wohin das führt? Schaumermal.
-
Journalistin Sabine Meyer stellt die Fragen und Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen antwortet.
Was macht gute Beziehungen aus? Und wie kann man sie lernen? Auch zu sich selbst. Was sind die klassischen Alltagsfallen? Und wie verstehe ich mich und andere besser?
Die beiden Frauen führen die Hörer:innen auf leicht verständliche und nahbare Art an psychologische Kernfragen heran. Es geht um Prägungen aus der Kindheit und daraus entstehende Bindungsmuster. Um unflexible Glaubenssätze, die unsere Weltsicht beengen und um starre Schemata, die wenig Entwicklungsspielraum lassen. Aber auch um Emotionen und Bedürfnisse und darum, wie wir eine immer tiefere Verbundenheit zu uns selbst und unserem inneren Kind erlangen können.
Dieser Podcast ist ein wohlwollender Begleiter zur Selbstreflexion und lässt einen Schritt für Schritt beziehungsweiser werden.
#selbsterkenntnis #beziehungsweisheit #schematherapie #paartherapie #feminismus
#selbstreflexion #psychotherapie
#selbsterfahrung
Du magst den «Beziehungskosmos» und möchtest uns unterstützen?
Auf unsere Website www.beziehungskosmos.com findest Du alle nötigen Informationen zum Beziehungskosmos-Abo oder wie Du uns einmalig unterstützen kannst.
Herzlichen Dank!
Wir sind ein unabhängiger Podcast. Mit Eurer Unterstützung können wir den «Beziehungskosmos» weiterhin ohne Werbung und Sponsoring produzieren.
Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!
Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Informationen und News gibt es auf unserem Instagramkanal: @beziehungskosmos und
neu auch via NEWSLETTER, den ihr über unsere Webseite abonnieren könnt.
Mehr zu Felizitas Ambauen, Paar- und Psychotherapeutin: https://www.ambauen-psychologie.com/
Mehr zu Sabine Meyer, Journalistin und Podcast-Coach: https://www.sabinemeyer.ch/ -
Der Tod eines Menschen hat immer eine Ursache. Klar! In diesem Podcast gehen wir diesen unterschiedlichsten Ursachen nicht nur auf den Grund, sondern – so komisch das klingt – wir lernen daraus. Marcell Engel ist Tatortreiniger und hat in seinem Leben mit mehr als 12000 Tatorten in verschiedensten Ländern zu tun gehabt. Viele dieser Tatorte haben den Speaker, Unternehmer und Buchautoren verändert, sein Leben geprägt und teilweise sogar inspiriert. Und genau das möchte er in diesem Podcast mit euch teilen.
-
»Cui Bono« geht in die zweite Staffel: »Wer hat Angst vorm Drachenlord?« erzählt in fünf Episoden die Geschichte des YouTubers Rainer Winkler, der sich »Drachenlord« nennt. Seit zehn Jahren veröffentlicht er Videos, präsentiert darin seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Von Anfang an mit dabei: eine immer größer werdende Gruppe von Hatern, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Doch aus ihrem Spaß wird schnell Ernst. Die Hater werden immer mehr, sie drangsalieren den Drachenlord, sie beschimpfen ihn und greifen ihn an. Erst nur digital. Dann auch ganz real, vor seinem Haus. Und Winkler? Er ist alles andere als ein stilles Opfer. Er wehrt sich, er wütet und überschreitet dabei manchmal Grenzen. Es entsteht eine Eskalationsspirale, die sich immer weiter nach oben schraubt, immer bedrohlicher und gewalttätiger wird – und den Fall »Drachenlord« zum größten Fall von Cybermobbing in Deutschland macht.
Dieser Fall lässt unsere Gesellschaft an ihre Grenzen stoßen, er fordert Justiz, Polizei, Medien und unser Mitgefühl heraus. Und er hat mehr mit jedem von uns zu tun, als wir glauben… -
Så in i Själen med Agneta Sjödin & gäster
I min nya podd "Så in i Själen" kommer samtalen med mina gäster handla om hur deras resa har sett ut, hur de har funnit sätt och verktyg för att må bra, hitta balans och funnit ett lugn i sig själva och i sin själ. Målet med samtalen i den här podden är att få dig som lyssnar att komma i kontakt inåt, att hitta ett sätt att bygga upp en bra och kärleksfull relation till dig själv och din själ. Jag hoppas att ni vill vara med mig på den här resan! Den kommer bli härlig, känslosam, innerlig, närvarande och äkta. Och som det sagts: "Det är svårt att finna lyckan inom sig, men det är omöjligt att finna den någon annanstans". Den viktigaste resan börjar inom dig - i djupet av din själ.
Producent: Marcus Tigerdraake.
Vill du skicka in ett ljudmeddelande till podden? Spela då in ett meddelande på 30-90 sekunder. En inspelning på mobilen räcker gott och väl. När du är klar skickar du meddelandet till [email protected]. Märk mailet med “Agneta meddelande” och ditt namn! Notera: Om du skickar in ljudmeddelandet godkänner du att det kan komma att spelas upp i podden.
Följ denna länk för att del av Så in Själens första ljudbok, samt välja att lyssna på podden reklamfritt, få tillgång till avsnitten och hela intervjuserier tidigare. https://plus.acast.com/s/sa-in-i-sjalen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Ein bisschen verrückt musst du sein, wenn du glaubst, dass das, was du tust, Wellen schlägt. Aber weißt du, dass der ganze Himmel zuschaut, wenn du die Pläne umsetzt, die dort für dich geschrieben worden sind? Ein bisschen verrückt musst du sein, wenn du glaubst, dass du einen Ort schaffen kannst, wo Himmel und Erde sich berühren. Wir sind verrückt genug, zu glauben, dass Gott uns gebraucht. Und dass er dich und deine Geschichte gebraucht. Mit unserem Podcast „Body Spirit Soul“ wollen wir, Heike Malisic und Beate Nordstrand, gemeinsam mit dir träumen. Von unserm und deinem besten Leben. Träumen ist gut. Ziele sind gut. Aber dann musst du dich auch was trauen. Über deinen Schatten springen. Hemmungen überwinden. Risiken eingehen. In deinen Traum investieren. Das kostet Zeit. Und Nerven. Aber es lässt dein Herz höher schlagen. Es macht dich so lebendig. In diesem Podcast erfährst du wie du selber leichter leben kannst, körperlich, aber auch seelisch. Wie du deine Erfahrungen benutzen kannst, um deine Lebensgeschichte anders weiterzuschreiben.
Wir, die Erfinderinnen von Lebe leichter, dem 12-Wochen-Kurs zum Abnehmen und Body Sprit Soul, dem Kurs für einen gesunden Umgang mit Körper, Geist und Seele, tun das immer wieder. Und jeden Mittwoch gerne ein Stückchen zusammen mit dir. Mal erzählen wir beide, mal eine alleine, mal haben wir Interviewpartner. Damit deine Geschichte ein Happy End hat. Du findest uns auch unter www.bodyspiritsoul.de
Beates Blog: www.lebe-leichter.org, Heikes Blog: www.lebeleichter.com -
Anna startet durch! Zukünftig können wir uns einmal monatlich auf eine neue Folge Sextalk von Anna mit ihren Freundinnen freuen! Es wird kein Blatt vor den Mund genommen, wenn die Ladies von ihren heißen Erlebnissen und Eroberungen, Vorlieben und witzigsten Sex-Pannen berichten!
Authentisch! Frech! Offen & Ehrlich! - wie Popcorn, die größte deutsche Online-Dating Community.
Die Themen reichen von Parkplatzsex und Outdoorsex, über den weiblichen Orgasmus, wichtige Sex-Go's & No-Go's im und außerhalb des Bettes, bis hin zu einem großen Sex-ABC - von A wie A-Punkt bis Z wie Zungenpiercing.
Dieser Sexpodcast ist interaktiv, hochgradig erotisch und manchmal einfach nur urkomisch.
Ihr könnt Anna entweder per Mail unter [email protected] oder über ihren brandneuen Instagram-Kanal erreichen: @popp_cast
Mehr unter: https://www.poppen.de/sexpodcast -
Ziele und Visionen? - ich habe keinen Bock auf Manifestationen. Bewusst, glücklich und zufrieden? - wie funktioniert dieses Leben? Bewegung und gesunde Ernährung?! - Mord oder doch eine Belehrung? Model Mary Braun taucht zusammen mit Health und Fitness Coach Marisa Hofmeister in die Themen ein, die uns alle bewegen. Der Podcast, der euch definitiv unterhält, inspiriert und motiviert. Jeden Sonntag wartet eine positive Energiewelle auf euch gefüllt mit Tipps und Tricks wie ihr in allen Bereichen eures Lebens glücklicher und zufriedener werdet. Insta: @_marybraun @marisa.hofmeister
-
-
-
-
-