Episodes
-
Diese Folge gibt Einblick in die Gesetzgebung in der Europäischen Union.
Dass die Europäische Union Einfluss auf unser aller Leben hat, ist mittlerweile im allgemeinen Bewusstsein angekommen. Es wird aber nicht gerade einhellig begrüßt. Das Image der Europäischen Politik ist nicht das beste. Für uns ein Grund, genauer hinzuschauen: Wie läuft das genau mit der europäischen Gesetzgebung, welche Kritik gibt es, und was steckt dahinter?
Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf die Europäische Zentralbank, deren Handeln und ihre Besonderheiten:
· Prof. Dr. Frank Schorkopf, Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Georg-August-Universität Göttingen
· Dr. Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland und Leiterin des Referats für Europapolitik in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.
-
Diese Folge gibt Einblick in mögliche Entwicklungen der EU. Nach 9 Folgen über Institutionen und Prozesse in der Europäischen Union fragen wir uns in der heutigen 10. Folge, wie die EU in Zukunft aussehen könnte: Wird sie wachsen oder schrumpfen? Welches langfristige Ziel kann die Menschen für die EU gewinnen, und besteht für eine weitere Integration der nötige Zusammenhalt? Werden alle Staaten der EU ihren Weg gemeinsam oder in unterschiedlicher Geschwindigkeit gehen? Und welche Rolle wird die EU zukünftig weltweit spielen?
-
Missing episodes?
-
Diese Folge gibt Einblick in die Entstehung und die Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB).
Wir beschreiben, was die Europäische Zentralbank ist und wer dort welche Entscheidungen fällt. Wir berichten, wie die Wirtschafts- und Währungsunion entstanden ist und die EZB hervorgebracht hat. Wir erläutern das geldpolitische Handeln der EZB im Sinne der Preisstabilität. Zudem stellen wir vor, vor welchen Herausforderungen die EZB in den vergangenen Jahren stand und welche in Zukunft auf sie zukommen.
-
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäischen Rates.
Wir erläutern, was der Europäische Rat ist und wie er sich zusammensetzt. Wir beschreiben, wie die Zusammenkünfte des Europäischen Rates – also die Gipfeltreffen der Staats- und Regierungsspitzen - ablaufen. Zudem stellen wir vor, vor welchen Chancen und Herausforderungen der Europäische Rat aktuell steht und stellen Reformideen für seine Zukunft vor.
Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf den Europäischen Rat, seine Entwicklung und seine Besonderheiten:
Josef Janning, Politikberater und Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Peter Kapern, Politikwissenschaftler und Korrespondent des Deutschlandfunks in Brüssel
Dr. Carolin Rüger, Europaforscherin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie an der Justus-Maximilians-Universität Würzburg
Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.
Zentrale Quelle für die Informationen zum Europäischen Rat ist dessen Website: https://www.consilium.europa.eu/de/european-council/. Von dort stammt auch der Tonausschnitt am Anfang der Folge.
-
Diese Folge gibt einen tieferen Einblick in die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für den Alltag in der Europäischen Union.
Wir beschreiben in dieser Folge anhand wichtiger Fälle im Detail, wie die Urteile des EuGH das Leben aller Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union beeinflussen und welche Kritik am EuGH geäußert wird.
In der vorherigen Folge haben wir bereits das Rechtsverständnis der EU und das daraus resultierende Verhältnis der nationalen Gerichte zum EuGH sowie seine Zusammensetzung und Arbeitsweise erklärt. Wir empfehlen daher, zunächst diesen ersten Podcast zum EuGH anzuhören, bevor man mit dieser Folge tiefer in die Details geht.
Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf den EuGH, seine Entwicklung und seine Besonderheiten:
Prof. Dr. Koen Lenaerts, Präsident des Europäischen Gerichtshofes
Dr. Christoph Sobotta, Rechtsreferent im Kabinett der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Juliane Kokott
Dr. Frank Bräutigam, Jurist, Journalist und Rechtsexperte der ARD
Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.
Zentrale Quelle für die Informationen zum EuGH ist die Website des Gerichtshofes, dort sind auch die Live-Übertragungen des EuGH selbst zugänglich: https://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/
Außerdem empfehlen wir einen Fernsehbeitrag unseres Gastes Dr. Frank Bräutigam: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/moma_reporter-116.html
-
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäische Gerichtshofes (EuGH).
Wir erläutern, was der EuGH ist und wie er sich zusammensetzt, wofür er zuständig ist und welche Bedeutung er für die Rechtsprechung und den Alltag in der europäischen Union hat.
Zentral ist in dieser Folge das Rechtsverständnis der EU und das daraus resultierende Verhältnis der nationalen Gerichte zum EuGH sowie seine Zusammensetzung und Arbeitsweise.
Diese beschreiben wir in dieser Folge anhand einiger wichtiger Fälle, in der nächsten Folge betrachten wir aber noch einmal im Detail, wie die Urteile des EuGH das Leben aller Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union beeinflussen.
Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf den EuGH, seine Entwicklung und seine Besonderheiten:
Prof. Dr. Koen Lenaerts, Präsident des Europäischen Gerichtshofes
Dr. Christoph Sobotta, Rechtsreferent im Kabinett der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Juliane Kokott
Dr. Frank Bräutigam, Jurist, Journalist und Rechtsexperte der ARD
Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.
Zentrale Quelle für die Informationen zum EuGH ist die Website des Gerichtshofes, dort sind auch die Live-Übertragungen des EuGH selbst zugänglich: https://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/
Außerdem empfehlen wir einen Fernsehbeitrag unseres Gastes Dr. Frank Bräutigam: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/moma_reporter-116.html
Der Tonausschnitt am Anfang der Folge wurde uns vom Gerichtshof der Europäischen Union zur Verfügung gestellt.
-
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Rates der Europäischen Union.
Wir erläutern, was der Rat der EU ist und wer dort zusammenkommt. Dabei stellen wir auch den Ausschuss der Ständigen Vertreter vor.
Wir erläutern die Aufgaben des Rates, die mal legislativ sind – wenn der Rat gemeinsam mit dem Parlament Rechtsakte erlässt - und mal exekutiv – wenn im Rat die verschiedenen Regierungen ihre Politik koordinieren. Zudem sprechen wir über die Abstimmungen im Rat und über die Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
Und wir befragen Gäste zu ihrem Arbeitsalltag in und ihre Erfahrungen mit dem Rat der EU sowie ihren Visionen für die Zukunft der Europäischen Union.
Unsere Gäste sind:
• Dr. Volker Löwe, Leiter des Büros des Landes Berlin bei der EU
• Till Spannagel, seit 2021 im Ausschuss der Ständigen Vertreter
Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.
Zentrale Quelle für die Informationen zum Rat der EU ist die Website des Rates: https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/
Der Tonausschnitt am Anfang der Folge stammt aus der Mediathek des Rates der EU und des Europäischen Rates: https://europa.eu/!RV74tP ©European Union
-
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung der Europäischen Kommission.
Wir erläutern, was die Europäische Kommission ist, wie sie sich zusammensetzt und wie dort gearbeitet wird.
Wir berichten, welche Aufgaben die Europäische Kommission hat und wie sie diese in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union wahrnimmt.
Und wir befragen Gäste zu ihrem Arbeitsalltag in und ihren Erfahrungen mit der Europäischen Kommission sowie ihren Visionen für die Zukunft der EU.
Unsere Gäste sind:
• Helene Banner, ehemalige Pressesprecherin und Redenschreiberin bei der Europäischen Kommission, u.a. für Präsident Jean-Claude Juncker, aktuell Gastprofessorin am College of Europe in Brügge
• Achim Braun, seit 1994 Übersetzer für die Europäische Kommission in Brüssel und Wien
• Jochen Kubosch, 16 Jahre lang im Dienst der Europäischen Kommission, unter anderem als Leiter der Münchner Regionalvertretung, inzwischen Pensionär
• Anna Lena Zademach-Schwiertz, stellvertretende Referatsleiterin in der Generaldirektion Beschäftigung und Regionalpolitik,
Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.
Zentrale Quelle für die Informationen zur Europäischen Kommission ist die Website der Europäischen Kommission: https://ec.europa.eu/info/index_de
Der Tonausschnitt am Anfang der Folge stammt aus der Mediathek des Europäischen Parlaments: https://multimedia.europarl.europa.eu/de/full-version---state-of-the-european-union-2021-debate-opening-statement-by-ursula-von-der-leyen-president-of-the-european-commissionI210344-Vv ©European Union
-
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäischen Parlaments.
Wir besprechen, wie Abgeordnete aus 27 Mitgliedstaaten in 24 Sprachen darüber debattieren, was dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union als Ganzes förderlich ist.
Wir stellen dar, welche Aufgaben das Europäische Parlament hat und wie es diese in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem Rat der EU wahrnimmt.
Und wir befragen Gäste zu ihrem Arbeitsalltag im Europäischen Parlament, ihrer Identität als Abgeordnete und ihren Visionen für die Zukunft der Europäischen Union. Unsere Gäste sind:
• Pascal Arimont, Abgeordneter der Europäischen Volkspartei aus der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
• Alexander Drechsel, früher Konferenzdolmetscher, heute aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit für den Übersetzungsdienst im Europäischen Parlament
• Terry Reintke, Abgeordnete der Fraktion Grüne/EFA aus Nord-Rhein-Westfalen
• Libor Roucek, 2004-2014 Abgeordneter der Sozialisten & Demokraten aus Prag in Tschechien
• Roza Thun, seit 2009 Abgeordnete im Europäischen Parlament, seit 2021 von Renew Europe aus Krakau in Polen
Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.
Zentrale Quelle für die Informationen zum Europäischen Parlaments ist die Website des Europäischen Parlaments: https://www.europarl.europa.eu/portal/de
Der Tonausschnitt am Anfang der Folge stammt aus der Mediathek des Europäischen Parlaments: https://multimedia.europarl.europa.eu/de/opening-remarks-by-david-sassoli-ep-president-on-the-resumption-of-the-plenary-sessions-in-strasbourgI206623-Vv ©European Union.
-
Diese Folge erklärt, wie die Europäische Union gegründet wurde und wie sie sich seitdem entwickelt hat.
Wir überlegen, vor welchem Erfahrungshintergrund die europäische Idee entstand, welche unterschiedlichen Pläne und Wünsche für die europäische Integration existierten und wie sich die EU über Jahrzehnte entwickelt hat.
Wir analysieren die einzigartige Form der EU, die ein Staatenbund ist, sich aber immer wieder auch wie ein Bundesstaat verhält. Wir stellen dar, wie unterschiedliche Akteure dazu stehen und wie sich dies im politischen Alltag auswirkt.
Schließlich fragen wir uns, vor welchen Herausforderungen die EU aktuell steht und welche Themen in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden.