Episodes
-
Was sind Formate des „Nächsten“ und was kommt eigentlich „als Nächstes“? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler, Autor und Professor an der Universität der Künste Berlin Stephan Porombka. Mit ihm tauschen wir uns in der dritten Folge über neue digitale Werkzeuge und Kanäle aus, die wiederum neue Formen von kreativer Entfaltung nach sich ziehen. Dabei diskutieren wir auch über die Frage, welche Auswirkungen der digitale Raum in Zukunft auf Kunst und Kreativität haben wird. Wird er zu einer Demokratisierung in diesen Bereichen führen?
-
Im Gespräch mit der Bloggerin, Mediencoach und Brandmanagerin Niloufar Behradi-Ohnacker erfahren wir in der zweiten Folge, wie Kreativität für mehr gesellschaftliche Chancengleichheit sorgen und wie wichtig kreatives Denken für den beruflichen Werdegang sein kann. Niloufar erzählt uns außerdem, wie sie als Mediencoach Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Lehrende dazu inspiriert, selbst mit digitalen Tools kreativ zu werden.
-
Missing episodes?
-
In der ersten Folge begrüßen wir den spannenden Gast Axel Krommer, Mediendidaktiker, Buchautor und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Gemeinsam mit drei Kolleginnen und Kollegen hat er im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Richtlinien für das Lernen auf Distanz entwickelt. Diese didaktischen Hinweise sollen Impulse liefern, um hybrides Lernen in Zukunft einfacher und effizienter zu gestalten. Darüber sowie über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem hybriden Modell ergeben, sprechen wir in der ersten Folge.
-
Das Warten hat endlich ein Ende! Unser Bildungs-Podcast „Wer lernen will, muss hören!“ geht in die nächste Runde und im Gepäck haben wir drei brandneue Folgen für euch. Freut euch auf interessante Gäste, mit denen wir unsere Kernthemen Digitalisierung und Bildung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten werden. Nicht aus den Augen verlieren wir dabei natürlich die aktuelle Situation. Um die Wartezeit zu verkürzen, gibt es hier schon mal den Teaser zu hören.
-
In der abschließenden Folge unserer zweiten Staffel sprechen wir mit dem Abiturienten Anton Eickel, der für ze.tt schreibt und seinen eigenen Politikblog DemokraTIEFsinn betreibt. In einer Diskussion, die oft von Entscheidungsträgern und Menschen dominiert wird, die selbst lange nicht mehr zur Schule gegangen sind, wollen wir den Schülern eine Stimme geben und erfahren, wie die junge Generation eigentlich all die Themen rund um digitale Bildung wahrnimmt.
-
Auch wenn der Bildungspakt die technische Infrastruktur an Schulen nun bundesweit vorantreiben soll, ist das Thema Digitalisierung der Bildung auch aus Sicht der Politik nicht abgeschlossen. Worauf kommt es bei einer nachhaltigen Modernisierung der deutschen Schulen und Universitäten an? Reicht die Ausstattung mit innovativen Unterrichtsmaterialien aus oder geht es vielmehr um eine Überarbeitung der Materie (Lehrpläne, Lehrerausbildung, Unterrichtsformen, Fächer usw.)? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in Folge 3 mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, und Tina Groll, ZEIT ONLINE Redakteurin und Bundesvorsitzende der Deutschen JournalistInnen in ver.di.
-
In der zweiten Folge von Staffel Zwei erfährt Mirko Drotschmann von Svenia Busson, Unternehmerin und Forscherin im Bereich Bildungsinnovation, wie digitale Bildung im internationalen Vergleich umgesetzt wird. Svenia besucht für ihren Blog Edtech Tours regelmäßig andere Kontinente und fahndet weltweit nach Innovationen in der Schulbildung, die unsere Art des Lernens verbessern können. Welche das sind? Jetzt reinhören!
-
In der ersten Folge der neuen Staffel spricht Mirko Drotschmann mit der vielseitig talentierten Chemikern, Journalistin, Autorin und YouTuberin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim über ihren spannenden akademischen Werdegang und versucht herauszufinden, wie neue Medien und digitale Inhalte den Unterricht, das Lernen und unser Demokratieverständnis verändern können.
-
Brauchen wir eine Bildungsrevolution? Wie sieht die Schule von morgen aus? Bringt der Bildungspakt auch die Pädagogik voran? Und wie wird in anderen Ländern gelernt? Diese und weitere aktuelle Fragen diskutieren wir mit Experten aus Bildung, Politik und Wirtschaft. Wir sprechen über das deutsche Bildungssystem, innovative Lernkonzepte, Kreativität im Unterricht und Sinn und Unsinn digitaler Tools.
-
In der vierten Folge von "Wer lernen will, muss hören!" ist Kristina Hader zu Gast. Die 22-Jährige arbeitet seit ihrem 17. Lebensjahr als selbstständige Fotografin & ist schon in jungen Jahren mit kreativen Tools in Verbindung gekommen. Sie spricht mit Mirko Drotschmann über ihren ungewöhnlichen Werdegang und zeigt, wie wichtig das Erkennen und Fördern kreativer Köpfe an Schulen ist. Über 90 Prozent der deutschen SchülerInnen gehen davon aus, dass eine besonders gute kreative Problemlösungskompetenz zu höheren Verdienstchancen und späterem Erfolg im Beruf führt.
Weitere Informationen zu Adobes Engagement im Bildungssegment gibt es hier: https://adobe.ly/2JSJIId -
In der dritten Folge von "Wer lernen will, muss hören!" diskutiert Mirko Drotschmann mit Ronja Kemmer, CDU-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Ausschuss für Bildung & Forschung, die Frage, wie eine erfolgreiche Digitalisierung der Bildung erfolgen kann und welche Rolle Bund, Länder und Wirtschaftsunternehmen dabei spielen (müssen). Kemmer setzt sich verstärkt dafür ein, Schulen mit den nötigen Mitteln auszustatten, um digitale Kompetenzen zeitgemäß vermitteln zu können. Laut einer aktuellen Adobe-Studie sind sogar 86% der politischen EntscheidungsträgerInnen der Meinung, dass das Lehren von kreativen Problemlösungskompetenzen den SchülerInnen bessere Karrieremöglichkeiten eröffnet.
Weitere Informationen zu Adobes Engagement im Bildungssegment gibt es hier: https://adobe.ly/2JSJIId -
In der zweiten Folge von "Wer lernen will, muss hören!" spricht Mirko Drotschmann mit Eyk Franz, Realschullehrer und Adobe Education Leader. Franz ist davon überzeugt, dass die Zeit von Frontalunterricht an der Tafel vorbei ist. Deshalb lässt er seine SchülerInnen lieber selbst aktiv werden, indem sie zum Beispiel Erklärvideos und Webpräsentationen erstellen. Laut einer repräsentativen Umfrage suchen 8 von 10 LehrerInnen in Deutschland nach Wegen, mithilfe von digitaler Bildung Kreativität in die aktuelle Unterrichtsgestaltung einzubinden.
Weitere Informationen zu Adobes Engagement im Bildungssegment gibt es hier: https://adobe.ly/2JSJIId -
In der ersten Folge von "Wer lernen will, muss hören!" ist Dr. Martin Bonnet zu Besuch. Er ist Dozent an der Technischen Hochschule Köln und mit seinem knapp 10.000 reichweitenstarken Kanal „Die Welt der Werkstoffe“ gewissermaßen ein Youtube-Star. Mirko Drotschmann und der Bildungs-Vlogger diskutieren gemeinsam die Frage: „Brauchen wir mehr Raum für Kreativität im Unterricht?“. Eine hochaktuelle Frage, denn: Laut einer diesjährigen, repräsentativen Adobe-Studie sind knapp 90% der deutschen Bildungsexperten und Pädagogen der Meinung, dass die aktuellen Unterrichtskonzepte nicht dazu geeignet sind, die Kreativität der SchülerInnen ausreichend zu fördern.
Weitere Informationen zu Adobes Engagement im Bildungssegment gibt es hier: https://adobe.ly/2JSJIId -
Im Podcast "Wer lernen will, muss hören!" beleuchtet Adobe das Thema digitale Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Gästen aus Schule, Universität, Politik und Kreativwirtschaft diskutiert Moderator Mirko Drotschmann verschiedenste Bildungsaspekte in Zeiten des digitalen Wandels.
Durch sich immer schneller ändernde Umstände wird kreative Problemlösungskompetenz immer relevanter und im Zuge dessen wird von immer mehr Berufsgruppen verlangt, dass sie sich spontan und kreativ neuen Gegebenheiten anpassen können. Schon lange setzt sich Adobe deshalb für mehr Kreativität im Unterricht ein – jetzt auch in Form diesen Bildungspodcasts.