Played

  • Die Eskalation des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine lässt der internationalen Gemeinschaft keine Wahl: Wladimir Putin muss gestoppt werden. Auch Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg findet klare Worte: "Wir reden hier von Kriegsverbrechen. Wir reden hier von massiven Verletzungen des humanitären Völkerrechts, die unerträglich sind." Kriegsverbrechen, die der Kreml mit der ganzen Kraft seiner Propaganda-Maschinerie zu verschleiern versucht. Auch in österreichischen Medien.

    Ein Sanktionspaket folgt aufs andere. Und jetzt verweisen EU-Staaten mehr als Hundert russische Diplomaten aus ihren Ländern. Doch Österreich zögert zunächst. Wartet ab – bis man sich dann doch entschließt, eine Hand voll russischer Vertreter auszuweisen.

    Große wirtschaftliche Interessen und die Abhängigkeit von Gas-Importen machen die Beendigung der österreichisch-russischen Beziehungen für die Regierung in Wien zum Drahtseilakt. Und die Erkenntnis, dass die bisherigen, sehr engen politischen Verflechtungen mit Putin ein fataler Fehler waren. Putin tanzte auf der Hochzeit einer Außenministerin. Spitzenleute aller großen Parteien hofierten Russlands starken Mann. Und dieser revanchierte sich mit lukrativen Jobs für ehemalige Politiker und Politikerinnen.

    In dieser dritten Folge der Inside-Austria-Serie "Die Österreich-Russland-Affäre" sehen wir uns an, wie Österreichs Politik Wladimir Putin Jahre lang in die Hände gespielt hat. Und wie österreichische Regierungen alle Warnzeichen ignoriert haben, um wirtschaftliche Beziehungen ja nicht zu gefährden.

  • Als Debbi von Bitcoin noch weniger wußte, stand sie in einem Laden und musste dabei zusehen, was Menschen sich für eine Handtasche im Abverkauf antun. Diese Verschwendung von Geld, Zeit und Energie, hat sie zum Nachdenken gebracht.

    Heute ist die YouTuberin tief unten im Bitcoin-Kaninchenbau - und kann vermelden: "Bitcoin ist nicht Lambo. Bitcoin ist nicht, sich endlos zu bereichern. Bitcoin ist viel mehr als das."

    Ein Gespräch über Geld, Gier, überschuldete Kolleginnen, nervige Bitcoin-Maximalisten im eigenen Haushalt (Blocktrainer Roman 😉) und darüber, was Bitcoin-Neueinsteiger wirklich interessiert.

    Debbi hat ihren eigenen YouTube-Kanal: Bitcoin trifft DebbiIhren verlobten Roman, den Blocktrainer, findet ihr hier. Auf Twitter ist Debbi natürlich auch zu finden. Sie wird gemeinsam mit Niko auch die BTC22-Konferenz moderieren. Diese findet im September 2022 in Innsbruck statt. (Promocode "niko21" für einen Rabatt an der Ticketkassa.)

    Wir danken unseren Sponsoren Coinfinity und Incrementum für die freundliche Unterstützung!

    --
    Die Veröffentlichungen auf dieser Website/in diesem Podcast sowie die darin erteilten Hinweise und gesetzten Links dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung, Anlageanalyse noch eine Aufforderung oder Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Insbesondere kann eine Anlage- oder sonstige Beratung dadurch nicht ersetzt werden. Die in den Veröffentlichungen enthaltenen Angaben basieren auf dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Die Inhalte richten sich ausschließlich an natürliche Personen. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen, Informationsquellen, daraus resultierenden Haftungen oder Schäden jedweder Art übernommen. Eine Haftung für leicht fahrlässiges Verhalten wird jedenfalls ausgeschlossen.

  • „Den Menschen fehlt der Bezug zu Lebensmitteln, sie treffen ihre Konsumentscheidungen hauptsächlich über den Preis.“ Es war diese Erkenntnis, die Hannes Royer und Maria Fanninger dazu veranlasst hat, zusammen mit Mario Hütter den gemeinnützigen Verein Land schafft Leben zu gründen und 2016 der Öffentlichkeit zu präsentieren. Seitdem ist so einiges passiert: 21 veröffentlichte Lebensmittelrecherchen, hunderte Vorträge zu Bewusstseinsbildung und Konsumkompetenz, der Lebensmittelschwerpunkt an Österreichs Schulen – und natürlich der Podcast "Wer nichts weiß, muss alles essen", der nun – dank euch! – den dritten Platz beim Ö3-Podcast-Award erreicht hat. Ein guter Anlass also, um jene Frage zu beantworten, die uns während der letzten Tage wohl am allerhäufigsten erreicht hat: Was macht Land schafft Leben eigentlich genau? Genug, um mit der Antwort eine ganze Podcast-Folge zu füllen. Hör‘ rein!

    Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro!

    Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben

    Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at

    Mit Unterstützung von Bund und Land

  • Wiiir begrüßen euch Herzis zu unserem wundervollen Podcast Herzenssache und nehmen euch in der ersten Folge mit in unsere Welt, in der wir uns selbst nicht zu ernst nehmen, viel lachen und über Liebe, Transformation und die besten Pommessorten philosophieren.
    Wir sprechen heute darüber ...
    👉 was Liebe für uns bedeutet,
    👉 was sich in den letzten Jahren bei uns persönlich durch Mentaltraining verändert hat
    👉 warum es mehr Mitgefühl und Verständnis in der Welt braucht und
    👉 welche Pommessorten wir persönlich präferieren ... 😇
    Viel Spaß bei der ersten Folge!
    Ihr findet uns auf Instagram unter @herzenssache.podcast - lasst uns gerne ein Herzi da, wenn euch der Podcast gefällt oder schreibt uns, wenn ihr ein spannendes Thema habt, das euch am Herzen liegt.
    ♥️🤚
    Uli & Verena

  • Ein kleines Erdferkel-Baby ist die neue Attraktion im Zoo im nordenglischen Chester. Sein Name „Dobby" hat das kleine Kerlchen wegen seiner Ähnlichkeit zu einem berühmten Hauselfen aus der Harry Potter Filmreihe.

    Quelle: https://www.focus.de/panorama/sensation-erdferkel-baby-dobby-begeistert-das-netz_id_53487505.html

  • Sind Sie zufrieden mit Ihrem Jahr 2021? Wenn nicht, ist das verständlich. Die Pandemie macht auch jenen, die persönlich nicht allzu stark betroffen sind, das Leben schwer. Genau deswegen wäre es aber gut, sich etwas für das Jahr 2022 vorzunehmen. Wo wollen Sie hin? Und wie erreichen Sie das? Einen Plan zu haben, gibt uns Kontrolle – und das wiederum schützt vor Ängsten.

    Was wir beim Planen eines guten Jahres bedenken sollten, warum es auch kleinliche Ziele braucht und welche Stolperfallen wir beachten müssen, all das erfahren Sie in der neuen Folge von "Besser leben".

  • Wann haben Sie zuletzt Alkohol getrunken? Im vorigen Jahr? Dann gehören Sie vielleicht zu jenen, die gerade den "Dry January" machen – also einen Monat lang nichts trinken. Doch über diese Challenge hinaus tut es uns gut, mehrmals pro Woche auf Alkohol zu verzichten oder den Konsum insgesamt zu reduzieren.

    Denn Alkohol ist laut Weltgesundheitsorganisation für mehr als 200 Erkrankungen mitverantwortlich. Mit jedem Schluck tun wir unserem Körper nichts Gutes. In der neuen Folge von "Besser Leben" erfahren Sie etwa, wieso wir Alkoholkonsum nicht verharmlosen sollten, was man nervigen Freundinnen und Freunden, die einen zum Trinken verleiten wollen, kontert und was am besten gegen den Kater am nächsten Tag hilft.

  • Die Ibiza-Affäre hat die österreichische Politik in ihren Grundfesten erschüttert. Sie hat 2019 zum Zusammenbruch der türkis-blauen Regierung geführt und Korruptionsermittlungen ausgelöst, die zwei Jahre später auch Sebastian Kurz zum Rücktritt als Bundeskanzler gezwungen haben. Der einzige Beteiligte in dieser Causa, der heute im Gefängnis sitzt ist der Privatermittler Julian Hessenthaler – er ist einer der beiden Drahtzieher des Ibiza-Videos.

    In dieser und der nächsten Folge von "Inside Austria" besuchen wir Hessenthaler im Gefängnis. Wir treffen frühere Wegbegleiter und erzählen seine Geschichte. Wie er zum Ibiza-Drahtzieher wird und ins Visier der Polizei gerät. Wir rekonstruieren jenen verhängnisvollen Abend auf Ibiza und sprechen mit Personen, die dabei waren. Und wir finden heraus, wieso Julian Hessenthaler hinter Gittern ist.