Played

  • Wie oft kommt es vor, dass sich Menschen am Obduktionstisch aufsetzen? Kann man an Apfelmus sterben? Und: Welche Morde sind am schwierigsten aufzuklären? Darüber reden Florian Klenk, Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung FALTER, und Österreichs berühmtester Gerichtsmediziner, Professor Dr. Christian Reiter, im neuen FALTER-Podcast.


    In den zwölf Folgen des Podcasts sprechen sie – begleitet von eigens komponierter Musik des Wienerliedmachers Ernst Molden – über die spektakulärsten Kriminalfälle Österreichs der vergangenen 40 Jahre. Sie diskutieren die gesellschaftlichen Missstände, die vielen Taten vorausgehen, unterhalten sich über die Wiener Seele und ihre besondere Verbindung zum Tod und darüber, wie der Gerichtsmediziner mithilfe seiner Nase Kriminalfälle lösen kann.


    Ab Freitag, den 7. Oktober, auf falter.at/gerichtsmedizin und überall dort, wo es Podcasts gibt.


    ------------------------------------------------------------


    //WERBUNG// 


    Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! 

    Mit dem Rabattcode "Klenk" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! 

    Gültig bis zum 30.04.2023


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Absturz der Lauda Air erzählt der Gerichtsmediziner Dr. Christian Reiter von seinen Erfahrungen in Thailand bei der Identifikation der Unglücksopfer. 


    In Bangkok angekommen, sah sich das europäische Team mit logistischen Herausforderungen konfrontiert; Platzmangel, Hitze und Regengüsse machten die Identifikation der großen Zahl von Verstorbenen zu einem Wettlauf gegen die Zeit.


    Musik: "Da Viate" von der Platte "Möadanumman" von Ernst Molden

    Die CD ist jetzt im faltershop erhältlich!


    Produktion und Regie: Miriam Hübl

    Audiotechnik: Philipp Dietrich



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In dieser Folge geht es um den Absturz der Lauda Air in Thailand im Jahr 1991 mit 223 Toten. Der Gerichtsmediziner Dr. Christian Reiter erhielt damals den Auftrag, unter den Verstorbenen den Piloten und Ko-Piloten ausfindig zu machen und auf ihre Flugtauglichkeit zum Zeitpunkt des Unglücks zu untersuchen. In Teil 1 dieser Doppelfolge klärt Christian Reiter im Gespräch mit Florian Klenk über die Schwierigkeiten bei der Identifikation von Katastrophenopfern auf und beschreibt, warum sie sowohl für die Angehörigen als auch für den Erhalt der Rechtsordnung zentral ist.


    Musik: "Grod de scheensten Fraun" von der Platte "Möadanumman" von Ernst Molden

    Die CD ist jetzt im faltershop erhältlich!


    Produktion und Regie: Miriam Hübl

    Audiotechnik: Philipp Dietrich


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.