Episodios
-
Abgemahnt – und das wegen eines einzigen alten Blogbildes! 😬 In diesem Popcast Bonus erzähle ich, wie eine kleine Unachtsamkeit zu einer saftigen Abmahnung geführt hat. Was ist passiert? Was habe ich daraus gelernt? Und wie kannst du solche Fehler als Blogger:in, Podcaster:in oder Content Creator:in in Zukunft vermeiden?
🧠 Lerne aus meinen Erfahrungen:
Welche Rechte du bei Bildern & Zitaten beachten musst
Warum selbst „versteckte“ Inhalte teuer werden können
Was du über Persönlichkeitsrechte im Stadion wissen solltest
Bonus: Meine persönliche Checkliste zur Abmahnsicherheit für Blogs
❤️ Du willst unabhängige FCSP-Inhalte unterstützen?👉 https://ko-fi.com/stpop👉 https://steadyhq.de/stpauli
📌 Mehr dazu auch im Blog:https://blog.stpauli.social/abgemahnt
#Abmahnung #FCStPauli #Blogrecht #ContentCreator #Podcast #Bloggen #StPauliPOP #Urheberrecht #socialmediafails
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
Der Klassenerhalt-Popcast, der mäandert. In O.G.-Besetzung mit Markus, Willi und Erik gehts über alle Dörfer.
Unsere Themen:
Dazke für eure Solis: https://ko-fi.com/stpop/tiersSizilien und FußballUltras und FußballkulturDeutsche Welle und PopkulturAnekdoten aus der JugendClub-Landschaft im WandelFC St. Pauli und KlassenerhaltAlkohol und FußballBillwerder: Festival für NachhaltigkeitBienen und UmweltbewusstseinGenossenschaft und FC St. PauliIronie und MedienkritikExklusive Einladungen und Freigetränke - Ein Rant ;)Musik und Popkultur im StadionKaderplanung und ZukunftsperspektivenAlle Links zur Sendung:https://next.ring2.de/shaarli/?page=1&searchtags=fcsp
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
¿Faltan episodios?
-
Eine sehr persönliche Liste und Podcast-Chart 😉 - im Blog lesen: https://blog.stpauli.social/die-top-fc-st-pauli-podcasts/
Ich habe das in unserem Podcast angekündigt und bevor wir alle in die Feierlichkeiten um den Klassenerhalt verfallen, poste ich hier mal eine sehr persönliche Liste von Podcasts, die ich alle empfehlen kann. Ich senfe kurz eine kleine persönliche Einschätzung mit zur Stadionwurst, für die nötige Würze … 😉
bei Ko-Fi supporten: https://ko-fi.com/stpopTop 10 FC St. Pauli Podcasts…
In dieser Episode präsentiere ich eine umfassende Analyse und persönliche Einschätzung aller Podcasts, die sich rund um den FC St. Pauli drehen. Diese Folge ist nicht nur ein Rückblick auf meine persönlichen Favoriten, sondern auch eine objektive Evaluation, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und den aktuellen Charts aus der Podcastlandschaft ergänzt wird. Ich teile meine persönlichen Erlebnisse mit diesen Formaten und gebe eine kritische Betrachtung darüber, was sie auszeichnet und was eventuell verbessert werden könnte. Zunächst habe ich mir eine Auswahl meiner Top 5 Podcasts rund um den S.C. St. Pauli vorgenommen. Ich betone, dass es sich hierbei nicht um eine vollständige Liste handelt, sondern um die Podcasts, die ich kenne und schätze. Unter den ersten drei Platzierungen stechen die Formate von Melanthon heraus, die ich als das Vorbild für alle St. Pauli-Podcasts betrachte. Besonders die Monatssendung ist für mich ein Paradebeispiel, da sie regelmäßig inhaltliche Tiefe und Abwechslung bietet, obwohl ich manchmal das Gefühl habe, dass die Anzahl der Sprecher den Überblick erschweren kann. Die Podcasts wie “Vor dem Spiel” und “Nach dem Spiel” vom Melanthon ermöglichen es, verschiedene Perspektiven aus der Fangemeinde zu hören, was ich als erfrischend empfinde. Das sorgt für mehr Abwechslung und bringt neue Stimmen in die Diskussionen ein. Auch die “Female St. Pauli Stories” von Debbie ist für mich ein hörenswerter Podcast, der lange überfällig war und eine essentielle Sichtweise auf das Geschehen rund um den FC St. Pauli bietet. Darüber hinaus erörtere ich auch weitere wichtige Formate, wie den “Milan Talk” vom Hamburger Abendblatt, der durch seine journalistischen Ansprüche heraussticht und interessante Interviews mit ehemaligen Spielern bietet. Der Sankt-Podcast von Rock Antenne hingegen ist für mich weniger inspirierend, was ich an der Tonqualität und der generellen Aufbereitung festmache. Ebenfalls erwähnenswert ist der Podcast “If You Can Hear Us,” der zwar nicht explizit aus Hamburg kommt, aber trotzdem einen guten Überblick über die Diversität der Fan-Szenen vermittelt. Diese Formate und ihre jeweilige Herangehensweise an den Fußball zeigen, wie vielfältig die Podcast-Landschaft des FC St. Pauli ist. Mit der Ebene der algorithmischen Bewertung durch Künstliche Intelligenz gehe ich dann noch tiefer in die Materie hinein. Hier erarbeite ich eine Top-Ten-Liste, die Podcasts nach ihrer Reichweite, Relevanz innerhalb der St. Pauli-Community und ihrer redaktionellen Qualität einstuft. Die Ergebnisse sind aufschlussreich und reflektieren die aktuelle Verfassung der Podcast-Szene. Abschließend möchte ich nicht versäumen, den vielen engagierten Hörern zu danken, die jeden Monat Zeit investieren, um meine Gedanken und Geschichten zu verfolgen. Ihr seid es, die das Podcasten zu einer besonderen Erfahrung machen.
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
POPcast nach dem energiegeladenen Heimspiel des #FCSP gg #Stuttgart am Millerntor.
Alle Links zum Podcast: https://next.ring2.de/shaarli/daily?weekDer Blog zum Video: https://blog.stpauli.social
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
Brief SummaryIn dieser Episode analysiere ich die neuesten Entwicklungen des FC St. Pauli und deren Auswirkungen auf den Verein und die Fans in der aktuellen Saison. Wir betrachten die beeindruckende Leistung gegen Bayer Leverkusen, die als Wendepunkt für den Klassenerhalt gilt, und würdigen Schlüsselspieler wie Carlos Bukhalfa und Erik Smead. Zudem diskutiere ich die Taktik von Trainer Alex Bessin und die Herausforderungen, vor denen der FC St. Pauli steht, insbesondere in Bezug auf Verletzungen wichtiger Spieler. Die Stimmung unter den Fans und in den sozialen Medien wird ebenfalls thematisiert, bevor wir einen Ausblick auf das bevorstehende Spiel gegen Bremen und die Erwartungen an den Verlauf der Saison geben.
Chapters0:38 Einführung in die Episode34:19 Die Clubszene nach Corona41:50 Stadionerlebnisse und Merchandise48:49 Trainerdiskussion und Leistung1:00:11 Spielanalyse und Schiedsrichterentscheidungen1:03:44 Ausblick auf kommende Spiele
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
ST. POP Weekly
Mein weekly Popcast zum tollen Heimspiel gg Borussia Mönchengladbach.
Links im POPcast:https://next.ring2.de/shaarli/?searchtags=fcsp+
Supporte unseren POPcast - gib Willi n Bier aus:https://steadyhq.com/de/stpauli/
Chapters0:58 Willkommen zum St. Pauli Podcast1:19 Dank an unsere Unterstützer4:00 Rückblick auf das letzte Spiel6:57 Analyse des Spiels gegen Gladbach10:43 Trainerdiskussion und Transfers22:45 Frauenfußball und FC St. Pauli27:20 Simon Zollers Karriereende28:57 Diskussion über Social Media36:05 Protest gegen rechte Marken40:23 Veranstaltung zu Fanrechten41:50 Genossenschaft und Mitgliedschaft45:51 Dank an die Community47:52 Medien und Fußballanalysen54:18 Popkultur und Filme56:56 Abschied und Ausblick auf Kiel
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
… ab jetzt gewinnen nur noch wir!
In dieser Episode beleuchten Willi und Erik aktuelle Geschehnisse rund um den FC St. Pauli sowie persönliche Erlebnisse. Sie reflektieren über vergangene Begegnungen, diskutieren vielversprechende Musik-Events und die Entwicklungen innerhalb der Genossenschaft. Die Leistungen der Spieler in internationalen Länderspielen, besonders Jackson Irvine, kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem thematisieren sie die Herausforderungen im Ehrenamt und analysieren die kommenden Spiele des FC St. Pauli mit Optimismus auf den Klassenerhalt. Anekdoten zur Fangemeinschaft runden die Folge ab.
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
St. Pauli: Angezündet im Abstiegskampf – dieser Heimsieg gibt Kraft für den Klassenkampf | Die Live Bundesliga-Analyse
Im Schatten des Millerntor-Stadions, wo Hoffnung und Verzweiflung sich oft die Hand reichen, hat unser geliebter FC St. Pauli einen wichtigen Sieg erkämpft. Diese Folge nimmt dich mit auf eine emotionale Reise durch die Tabellensituation, die magische Atmosphäre an diesem unvergesslichen Spieltag und die tiefe Verbundenheit, die wir alle für unseren Verein empfinden.
🔥 Erlebe mit uns die Magie der Rabauken-Ecke, wo die nächste Generation von Kiezkickern ihre ersten Stadionerlebnisse sammelt🔥 Fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz – warum jeder Punkt jetzt Gold wert ist🔥 Die taktische Meisterleistung unseres Trainers analysiert🔥 Warum die Nordkurve das schlagende Herz unseres Vereins bleibt🔥 Der Ausblick auf die letzten acht Spiele und das Duell mit den Bayern
Wir sind mehr als nur Zuschauer. Wir sind Träger einer Leidenschaft, die tiefer geht als jedes Resultat. Wenn unsere Mannschaft kämpft, kämpfen wir mit. In dieser Podcast-Folge teilen wir diese Leidenschaft mit dir und laden dich ein, Teil unserer braunweißen Familie zu werden.
#FCStPauli #Bundesliga #Abstiegskampf #FußballLiebe #Millerntor #Heimsieg
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
In dieser Episode reflektiere ich die bevorstehende Heimspielbegegnung des FC St. Pauli gegen Hoffenheim.
Ich teile meine Gedanken über den aktuellen Abstiegskampf und erinnere mich an vergangene Erfolge gegen Hoffenheim, während ich die Vorfreude auf das Spiel und die Unterstützung unserer Fans am Millerntor betone. Der Fokus liegt auf der taktischen Notwendigkeit und der defensiven Stärke, um im Abstiegskampf bestehen zu können. Ich plane auch, meine Erlebnisse und Statistiken rund um den Verein intensiver zu dokumentieren und über die Herausforderungen moderner sozialer Medien nachzudenken.
Abschließend freue ich mich auf die Diskussion nach dem Spiel und spannende neue Podcast-Formate über St. Pauli.
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
In dieser Episode analysieren wir die jüngsten Ereignisse rund um den FC St. Pauli und werfen die Frage auf: Wie optimistisch sollten wir nach den neuesten Ergebnissen sein? Wir diskutieren die Dualität von positiven und negativen Perspektiven und ob man das Glas als halb voll oder halb leer betrachten sollte. Klar ist: Der gewonnene Punkt aus dem letzten Spiel gibt Anlass zur Hoffnung, auch wenn wir uns nicht im Klaren darüber sind, was genau das für die kommenden Spieltage bedeutet.
Chapters0:25 Positiver Podcast-Abend5:52 Johannes Eggestein braucht eine Pause12:43 Aufstellung und Spielerwechsel16:30 Bochums überraschender Sieg24:08 Der FC St. Pauli zeigt Stärke31:53 Regeländerungen im Fußball42:08 Chaos im Spielaufbau48:53 Einfluss der Schiedsrichter54:31 Frauenfußball im Aufschwung1:03:01 Die Bedeutung des FC St. Pauli1:12:48 Ignorieren von Online-Petitionen1:17:04 Ausblick auf das nächste Spiel
TagsFC St. Pauli
Entwicklungen
Ergebnisse
taktische Ausrichtung
Schlüsselspieler
Fanerfahrung
Schiedsrichterentscheidungen
Regeländerungen
Frauenfußball
Heimspiel
Hoffenheim
Punkrock-Geist
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
Nach der Bundestagswahl, im Zuge der Bedrohung aus US-Faschismus und AfD-Ruck, wird der FC St. Pauli immer wichtiger als Plattform zivilgesellschaftlichen Widerstands.
🌟 FC St. Pauli: Fußball und Gesellschaft im Einklang 🌟
In dieser Episode gehen wir über den Fußball hinaus und tauchen tief in die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen ein, die uns alle betreffen. Der FC St. Pauli ist mehr als nur ein Verein; er ist eine kulturell-politische Bewegung, die Werte wie Vielfalt und soziale Verantwortung verkörpert.
🔍 Themen im Fokus:
Gesellschaftliche Verantwortung: Wie der FC St. Pauli und seine Gemeinschaft über das Stadion hinaus wirken können.Politische Herausforderungen: Die Bedeutung von Zusammenhalt und aktivem Engagement in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen.Progressive Bewegungen: Die Notwendigkeit, sich mit fortschrittlichen Ideen zu verbinden und aktiv teilzunehmen.🎯 Unser Aufruf:
Aktiv werden: Unterstützt Organisationen, die für Vielfalt und gegen Rechtsradikalismus eintreten.Zusammenhalt zeigen: Lasst uns gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft kämpfen.Kreative Ansätze: Hinterfragt traditionelle Herangehensweisen im Fußball und darüber hinaus, um positive Veränderungen zu bewirken.📢 Schlussgedanke:Jedes Tor für den FC St. Pauli ist ein Akt des zivilen Ungehorsams. Lasst uns diese Energie nutzen, um sowohl auf dem Platz als auch in der Gesellschaft Großes zu bewirken.
Keywords: FC St. Pauli, Fußball, Gesellschaft, Politik, Vielfalt, soziale Verantwortung, zivilgesellschaftliches Engagement, progressive Bewegungen.
Call to Action:🔗 Abonniert unseren Kanal für mehr inspirierende Inhalte und lasst ein Like da, wenn euch das Video gefallen hat! Teilt es mit Freunden und bleibt aktiv! 💪🌐
Höre den Podcast und abonniere unseren Blog:– https://pod.ring2.de/@stpaulipop– https://blog.stpauli.social
#FCSP #BTW25 #Omasgegenrechts #bundesliga #Podcast
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
Das Herz von St. Pauli - Song 2 - Podcast
Willi hat diesem Podcast den eigentlichen Namen “Abstiegskampfgefühle” gegeben - aber dann schaut das ja keiner. Wir schnacken via Yostream remote natürlich über …
die Auswüchse zum Herz von St. Paulidie Offensivschwäche des FCSP und warum das kein Wunder istPOP und KonzerteDisco-Demos am Wochenendeund und und…Supportet und abonniert uns via Steady: https://steadyhq.com/stpauli
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
In dieser Bonus-Episode besprechen wir das umstrittene Lied “Herz von St. Pauli” und seine historische Bedeutung im Kontext des FC St. Pauli. Wir beleuchten die problematischen Aspekte und die emotionalen Reaktionen der Fans heute. Der Gesang im Stadion symbolisiert nicht nur Nostalgie, sondern auch eine Transformation durch den FC St. Pauli und seine Fans. Abschließend betonen wir die Wichtigkeit, die Wurzeln des Liedes reflektiert zu betrachten, um seine Rolle in unserer Stadion-Kultur weiterhin zu verhandeln.
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
In dieser besonderen 222. Episode blicken wir auf unsere Anfänge zurück und reflektieren die zahlreichen Erlebnisse, die wir seit 2017 mit unseren Hörer:innen geteilt haben.
Unsere Reise begann in einer kleinen Taverne, wo wir unsere Leidenschaft für den Fußball entdeckten und begannen, über den FC St. Pauli zu diskutieren.
Ein zentrales Thema dabei war die Entwicklung unseres Podcasts, der sich von einem reinen Fußballformat hin zu einem breiteren Spektrum an Themen gewandelt hat, das Kultur, Musik und das Leben in St. Pauli einschließt. Die vertrauten Diskussionsmuster und wiederkehrenden Fragen, wie der Bedarf an einem echten Neuner, verdeutlichen, wie tief verwurzelt diese Themen in unserer Fan-Kultur sind.
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
Woran es liegen könnte, dass die 30 Millionen nicht eingenommen werden - und was ich mir vom FCSP wünschen würde …
In dieser Episode bespreche ich die spannende Entwicklung der St. Pauli Genossenschaft und deren Potenzial im internationalen Fußball.
Mit bereits 15.000 Unterstützern sind wir auf dem besten Weg, eine echte Alternative im Fußball zu schaffen. Ich erörtere die Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Finanzierung und Kommunikation, und betone die Notwendigkeit einer klaren internationalen Strategie. Zudem lade ich die Hörer ein, aktiv an dieser Bewegung teilzunehmen, um die Werte des FC St. Pauli zu fördern.
Wir streben an, die Genossenschaft als langfristige Investition in die Zukunft des Vereins zu positionieren und die Prinzipien von Solidarität, Gerechtigkeit und Gemeinschaft zu bewahren. Gemeinsam können wir den FC St. Pauli als Plattform für Veränderung etablieren.
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
Willi und Erik besprechen Eriks erstes Mal Song2 im Stadion diese Saison; das energische Ballgewinnenwollen des FC St. Pauli, das Tempo- und Risiko-reiche kombinieren (Durchkombinieren ist ja nicht so die Sache von Union Berlin) - sowie das schlechte Benehmen im Gästeblock.
Support: https://steadyhq.de/stpauli
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
In dieser Episode geht es um die Erlebnisse und Einblicke der beiden Hosts, Willi und Erik, während sie sich über den FC St. Pauli und den Fußball im Allgemeinen austauschen. Sie reflektieren humorvoll und kritisch über die aktuellen Herausforderungen und Erfolge des Vereins, insbesondere nach dem jüngsten Spiel gegen Heidenheim.
Dabei wird die Energie und die verbesserte Teamdynamik, die beim letzten Match zu beobachten war, hervorgehoben, inklusive der Rückkehr wichtiger Spieler und deren Einfluss auf die Mannschaft. Die beiden sprechen darüber, wie sich die Spieler im Vergleich zu vorherigen Spielen verbessert haben und wie die verschiedenen Taktiken, wie das Anlaufen und die Körperlichkeit, entscheidend für den Sieg waren.
Der Fokus liegt auf Spielern wie Jojo Eggestein, dessen Rückkehr wichtige Impulse für das Team gibt. Weiter diskutieren Willi und Erik die Bedeutung von Elfern und den psychologischen Aspekt, wenn es darum geht, Verantwortung auf dem Platz zu übernehmen. Zusätzlich beleuchten die Hosts die Fan- und Vereinskultur des FC St. Pauli und deren Haltung zu gesellschaftlichen Themen, die über den Fußball hinausgehen. Sie betonen, wie wichtig es wäre, dass der Verein eine klare und aktive Position zu politischen Themen, insbesondere gegenüber der aktuellen Situation in den USA, einnimmt.
Ein weiterer Punkt der Diskussion sind die Unterschiede zwischen FC St. Pauli und anderen Vereinen, besonders in Bezug auf die Fan-Kultur und die organisierte Unterstützung.Der Austausch über die Herausforderungen, mit denen beide Vereine konfrontiert sind, wird durch persönliche Erlebnisse und Meinungen bereichert, während sie über die anstehenden Spiele nachdenken und Tipps abgeben. Erik und Willi schließen mit einer Ausblick auf die nächsten Begegnungen des FC St. Pauli und reflektieren, wie wichtig es ist, die positiven Entwicklungen im Team fortzuführen, um in der Liga erfolgreich zu sein. Dabei wird der optimistische Blick in die Zukunft durch Humor und eine lockere Gesprächsatmosphäre getragen.
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
Willi und Erik popcasten über die verdiente Niederlage des FC St. Pauli in Bochum und über das wenige, dass wir daraus lernen können. Zum Glück gab es für St. Paulianer in HH am Folgetag etwas Politisches zu tun: Alice Weidel “nicht willkommen heißen”!
In dieser Episode analysiere ich die aktuellen Herausforderungen des FC St. Pauli im Bundesligabusiness und reflektiere über das enttäuschende Spiel gegen Bochum.
Ich untersuche die Gründe für unsere Formschwäche, insbesondere die schlechte Passquote und das schwache Zweikampfverhalten. Wir diskutieren mögliche Veränderungen in der Startelf, wobei ich großes Potenzial in Noah Weishaupt sehe. Zusätzlich beleuchte ich die Mannschaftstaktik und die Rückkehr zu unseren starken Eigenschaften wie Einsatz und Teamarbeit. Das Engagement der Jugendspieler wird ebenfalls gewürdigt, während wir die Bedeutung von Fanprotesten und gesellschaftlicher Verantwortung nach einem rechtsextremen Vorfall thematisieren. Abschließend betrachte ich die Rolle der Popkultur im Widerstand und frage nach zeitgenössischen Ausdrucksformen gegen Faschismus.
Supporte diesen Podcast: https://steadyhq.com/stpauli
#FCSP #Bochum #AliceWeidel #Afd #Hamburg #Podcast
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
Eine der schönsten Niederlagen der Saison, die gegen die Eintracht aus Frankfurt. Nicht nur, weil sie so herrlich überflüssig war.
Willi und Erik schnacken (wie spießig immer am Sonntag) über:
Omar und seine Freundlichkeit, nur ein Tor zu schießenDie Fans von der Eintracht und was sie in unseren Augen sind … Spoiler, Willi nutzt 1 SchimpfwortUnsere Boys und ihre furiosen 60 Minuten; unsere Neuzugängeund unsere Tipps für Bochum.Stay tuned und supportet uns gerne. Heute gabs Wein statt Bier. ;)
Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
-
Neujahrspodcast mit Neuzugängen. Wieder mit Markus - live aus der Taverna Plaka in der Schanze.
support us: https://steadyhq.com/de/stpauli/
<summary>In dieser Episode stehen wir zum Auftakt des neuen Jahres, in der vertrauten Taverna Plaka, zusammen. Markus, Erik und Willi reflektieren über persönliche Neujahrsvorsätze, während sie auf einen Ouzo anstoßen.Die Atmosphäre ist gesellig und humorvoll, perfekt, um das alte Jahr abzuschließen und voller Vorfreude ins neue Jahr zu starten. Wir diskutieren darüber, welche kulturellen Erlebnisse wir im kommenden Jahr verfolgen möchten: mehr Bücher lesen, Filme schauen und musizieren. Die Rückkehr von Markus ins Gespräch bringt frischen Wind und wir plaudern über die bevorstehenden Kino-Highlights sowie die Vorfreude auf den aktuellen Film mit Daniel Craig.
Ein zentrales Thema dieser Episode ist die Leistung des FC St. Pauli, und die in Bewegung geratenen Wintertransfers, wobei wir gespannt auf die neuen Spieler und deren mögliche Fortschritte blicken. Besonders diskutieren wir die jüngsten Transfers von James Sands und Noah Weißhaupt, die eine strategische Investition in die Mannschaft darstellen könnten sowie das Potenzial für eine bessere Offensivkraft völliger Überraschungen. So könnte der FC St. Pauli nicht nur einen soliden Platz in der Liga sichern, sondern sich auch musikalischen und kulturellen Herausforderungen stellen, um den Verein zu einem noch stärker unternommenen Markenzeichen zu machen.
In einem weiteren Verlauf widmen wir uns den jüngsten Entwicklungen in der Bundesliga und analysieren, wie der FC St. Pauli im Spagat zwischen finanzieller Sicherheit und sportlichem Erfolg agiert. Voller Leidenschaft diskutieren wir über die notwendigen Schritte, um als Verein weiterhin im Fußballgeschäft erfolgreich zu sein und die Lehren aus der Vergangenheit umzusetzen. Und während wir weiter in die Materie eintauchen, wird das Zusammenspiel von sportlichem Ehrgeiz und kulturellem Engagement zu einem weiteren zentralen Punkt unserer Überlegungen.
Auf unterhaltsame Weise überwinden wir die Grenze zwischen Sport und Kultur, indem wir über neue Musik und anstehende Veranstaltungen sprechen, die die Community zusammenbringen könnten. Diese Themen werden von persönlichen Erzählungen und Anekdoten der Podcaster umrahmt, die die Hörer auf eine nostalgische Reise mitnehmen und gleichzeitig die Potentiale des FC St. Pauli in den Vordergrund stellen. Die Episode endet mit dem Gedanken, dass der FC St. Pauli nicht nur ein Fußballverein ist, sondern eine Community, die wachsen, gedeihen und kulturelle Impulse setzen kann. Wir hoffen, dass die neue Saison viele positive Überraschungen bereithält und blicken optimistisch in die Zukunft, während wir die neuesten Musikempfehlungen und unsere Gedanken zu aktuellen gesellschaftlichen Themen in die Playlist einbringen.
</summary>Folge unserem POPcast im Fediverse: @[email protected] - (und gib uns n Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
- Mostrar más