Episodios
-
Es gibt verschiedene Wege, ein Trauma und Stress zu verarbeiten. Psychologin Main Huong und Diane sprechen in dieser Folge über die Ansätze TRE und Somatic Experience. Dabei nehmen wir den Körper zu Hilfe, um Vergangenes zu verarbeiten.
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
39:34:08 - Übung zur Körperwahrnehmung
**********
Quellen aus der Folge:
Kuhfuß, M., Maldei, T., Hetmanek, A., & Baumann, N. (2021). Somatic experiencing–effectiveness and key factors of a body-oriented trauma therapy: a scoping literature review. European journal of psychotraumatology, 12(1), 1929023.Lynning, M., Svane, C., Westergaard, K., Bergien, S. O., Gunnersen, S. R., & Skovgaard, L. (2021). Tension and trauma releasing exercises for people with multiple sclerosis–An exploratory pilot study. Journal of Traditional and Complementary Medicine, 11(5), 383-389.**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Levine, P. A. (2012). Vom Trauma befreien: Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen. Kösel-Verlag.Nibel, H., & Fischer, K. (2024). Neurogenes Zittern: Stress & Spannungen lösen. Das Original-TRE-Übungsprogramm. TRIAS.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Traumabewältigung: Traumatische Erlebnisse mit Narrativer Expositionstherapie erzählerisch überwindenEMDR und Tapping: Achtsam belastende Erlebnisse verarbeitenMentale Belastung: Wie Stress weniger stressig sein kann**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Die Nachrichtenlage kann bedrückend sein. In Zeiten wie diesen brauchen wir Mut. Was Mut ist, wie wir unseren Mut-Muskel stärken können und wie wir mit Achtsamkeit mutiger werden.
**********
Quellen aus der Folge:
Christopher J. Keller: Courage, psychological well-being, and somatic symptoms. Clinical Psychology Dissertations, 17, 2016.Pang, D., & Ruch, W. (2019). The mutual support model of mindfulness and character strengths. Mindfulness, 10, 1545-1559.**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Budde, M.R. (2023). How we learn tob e brave. Decisive Moments in Life and Faith. Authentic.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Motivation: Achtsam ambitioniert sein und nach dem Warum fragenLebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?Zyklus: Die Superpower Menstruation achtsam nutzen**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
¿Faltan episodios?
-
Wer ehrgeizig oder ambitioniert ist, lebt eher zukunftsgerichtet. Achtsamkeit hingegen beschreibt die Fähigkeit, in der Gegenwart zu verweilen. Wie geht das zusammen?
**********
Quellen aus der Folge:
Blackwell, S. E., Rius-Ottenheim, N., Schulte-van Maaren, Y. W., Carlier, I. V., Middelkoop, V. D., Zitman, F. G., ... & Giltay, E. J. (2013). Optimism and mental imagery: A possible cognitive marker to promote well-being?. Psychiatry research, 206(1), 56-61.**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Bregman, R. (2024). Moralische Ambitionen. Rowohlt.Nhat Hanh, T. & Cheung, L. (2023). Achtsam essen – achtsam leben. Knaur Verlag.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Ziemlich ambitioniert: Wenn wir uns zu viel vornehmenDurchziehen: Wie wir in harten Phasen weitermachenHate Speech: Wie wir uns vor Hass im Netz schützen können**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Fast jeder oder jede Zweite wurde online schon mal beleidigt. Was können wir machen, wenn wir Zielscheibe von Hass werden? Achtsamkeit kann ein Weg sein, uns selbst zu schützen.
*****
Anlaufstellen bei Hass im Netz:
- Gemeinnützige Organisation HateAid
- Start-up So Done
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
00:35:53 - Übung zum Umgang mit Hasskommentaren
**********
Quellen aus der Folge:
Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid und Neue deutsche Medienmacher*innen als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz (Hrsg.) (2024): Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Berlin.Liu, M., Wu, B., Li, F., Wang, X., & Geng, F. (2022). Does mindfulness reduce trolling? The relationship between trait mindfulness and online trolling: The mediating role of anger rumination and the moderating role of online disinhibition. Journal of Affective Disorders, 301, 36-43.Wright, S., Day, A., & Howells, K. (2009). Mindfulness and the treatment of anger problems. Aggression and Violent Behavior, 14(5), 396-401.**********
Dieses Thema belastet dich?
Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten bei psychischen ProblemenHier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten bei Gewalt und Missbrauch**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Aktivismus-Burn-out: Helfen, ohne dabei auszubrennen**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Der Menstruationszyklus ist ein Auf und Ab: In manchen Phasen sollten Menstruierende kreativ sein und in anderen auf ihren Vitamin-D-Spiegel achten. Wie können Menstruierende besser mit dem Zyklus im Einklang sein?
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
00:32:35 - Achtsamkeitsübung für die Menstruationsphase
**********
Quellen aus der Folge:
Nayman, S., Schricker, I. F., Grammatikos, I. F., Reinhard, I., & Kuehner, C. (2024). Induced ruminative and mindful self-focus in daily life across the menstrual cycle in women with and without premenstrual dysphoric disorder. Behaviour Research and Therapy, 183, 104630.**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Super Power Periode – Wie Sie Ihren Zyklus richtig verstehen und seinen Rhythmus für sich nutzen von Maisie Hill, VAK VerlagZyklus im Glück mit 44 Zyklusrezepten von Jessica Rosch, GU Verlag**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Psyche und Körper: Wie unser Zyklus uns beeinflusstZyklus: Wie wir die Hochs und Tiefs für uns nutzen könnenGemeinsam menstruieren: Zyklen passen sich unter Freundinnen eher nicht an**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Viele finden die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz besorgniserregend und nutzen sie daher nicht. Aber möglicherweise bieten KI-Tools auch die Chance zur Selbsthilfe. Wie das konkret gehen kann, ist Thema dieser Folge von Achtsam.
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
00:31:43 - Übung: Eine kurze Meditation, die vor der Nutzung eines Chatbots angewendet werden kann
**********
Quellen aus der Folge:
Studie: D'Alfonso, S. (2020). AI in mental health. Current opinion in psychology, 36, 112-117.**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Bernhardt, K. "Der KI-Therapeut: Psychische Probleme mit künstlicher Intelligenz überwinden – KI-Tools als erste Hilfe für Betroffene - Mit konkreten Anwendungsbeispielen bei Ängsten, Depressionen und Burnout", Ariston VerlagRosa, H. (2016). "Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung", Suhrkamp Verlag.Rosa, H. (2018). "Unverfügbarkeit", Residenz Verlag.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Überhöhte Erwartungen: Wie uns Perfektionismus davon abhalten kann, Dinge zu tunMiteinander: Achtsam lobenPersönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert sein**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Traumatische Erlebnisse können uns durch unser ganzes Leben begleiten und auch Folgestörungen verursachen. Die Narrative Expositionstherapie ist ein Ansatz zur Bewältigung: Wir sprechen darüber, wie wir uns schreibend und erzählend heilen können.
**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Schauer, M., Elbert, T., & Neuner, F. (2017). Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht: Ein Einblick in das Verfahren.Morath J, Moreno-Villanueva M, Hamuni G, Kolassa S, Ruf-Leuschner M, Schauer M, Bürkle A, Elbert T, Kolassa IT (2014) Effects of psychotherapy on DNA strand break accumulation originating from traumatic stress. Psychother Psychosom 83(5):289–297Dr. Maggie Schauer: Die einfachste Psychotherapie der Welt. Wie wir die Ursache von Stress und Krankheit behandeln und den Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen im Rowohlt Verlag**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Die Balance finden: Wie wir uns zentrierenStressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des LebensAchtsam loslassen: Einfach ist es nicht – aber es geht**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Wie können wir wieder bei uns ankommen? Dazu ist es wichtig, sich auf seine innere Mitte zu fokussieren, sagt Main Huong Nguyen. Aber was ist eigentlich unsere Mitte beziehungsweise unser Zentrum?
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
27:44 - Übung für die Zentrierung
**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Nan, J. K., & Ho, R. T. (2017). Effects of clay art therapy on adults outpatients with major depressive disorder: A randomized controlled trial. Journal of Affective Disorders, 217, 237-245.Zaccaro, A., Piarulli, A., Laurino, M., Garbella, E., Menicucci, D., Neri, B., & Gemignani, A. (2018). How breath-control can change your life: a systematic review on psycho-physiological correlates of slow breathing. Frontiers in human neuroscience, 12, 353.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Stressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des LebensSelbstliebe: Mit Achtsamkeit zu sich selbst findenBedürfnisse: Wie wir unsere Balance finden**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Viele von uns haben eine Verspannung: Irgendwo zieht's, ist es hart oder steif. Bei Achtsam geht es darum, was wir selbst tun können, damit es uns besser geht. Diese Folge beschäftigt sich mit der Feldenkrais-Methode.
**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Burg, J. M., Probst, T., Heidenreich, T. & Michalak, J. (2016). Development and Psychometric Evaluation of the Body Mindfulness Questionnaire. Mindfulness, 8(3), 807–818.Hillier, S., & Worley, A. (2015). The effectiveness of the feldenkrais method: a systematic review of the evidence. Evidence‐Based Complementary and Alternative Medicine, 2015(1), 752160.Nguyen, M.H., Heidenreich, T., Michalak, J. (2025). Body Mindfulness Questionnaire (BMQ). In: Medvedev, O.N., Krägeloh, C.U., Siegert, R.J., Singh, N.N. (eds) Handbook of Assessment in Mindfulness Research. Springer, Cham.Zöch-Schüpbach, N. (2024). Feldenkrais für die Seele. Mit ganzheitlichen Übungen ihre Selbstwahrnehmung schärfen und die Psyche stark machen. TRIAS**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Steifer Nacken: Wie wir Verspannungen achtsam lösenUnser Darm: Warum wir ihm Achtsamkeit schenken solltenSlow Sex: Achtsam lieben und bewusst körperliche Nähe austauschen**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Stress ist immer schlecht, davon sind einige von uns möglicherweise überzeugt. Aber tatsächlich kann eine bestimmte Art von Stress auch das Gegenteil bewirken, uns munter machen und guttun.
**********
Quellen aus der Folge:
Rethinking Stress Toolkit | Stanford University**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Brand, S., Holsboer-Trachsler, E., Naranjo, J. R., & Schmidt, S. (2012). Influence of mindfulness practice on cortisol and sleep in long-term and short-term meditators. Neuropsychobiology, 65(3), 109-118.Crum, A. J., Salovey, P., & Achor, S. (2013). Rethinking stress: The role of mindsets in determining the stress response. Journal of Personality and Social Psychology, 104(4), 716–733.Crum, A. J., Santoro, E., Handley-Miner, I., Smith, E. N., Evans, K., Moraveji, N., ... & Salovey, P. (2023). Evaluation of the “rethink stress” mindset intervention: A metacognitive approach to changing mindsets. Journal of Experimental Psychology: General, 152(9), 2603.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Stress: Erschöpfung macht Menschen aggressiver**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Selbstverletzungen und suizidales Verhalten sind bei Menschen mit Borderline keine Seltenheit. Die Forschung zeigt: Betroffene reagieren oft positiv auf die Dialektische Behaviorale Therapie (DBT). Sie bindet Elemente aus Achtsamkeit und Zen-Buddhismus mit ein.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Borderline: Wie sich das extreme Auf und Ab der Emotionen anfühltKüchenpsychologie: Mal eben eine Angststörung diagnostiziertStruktur: Wie viel Planung wir im Alltag brauchen**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Wer mit Meditation anfangen will, hat viele Fragen: Was ist eigentlich Meditation? Wie kann ich sie am besten üben? Welche Wirkung hat Meditation? Was sind Risiken und Nebenwirkungen? Das Achtsam-Team beantwortet in der aktuellen Folge eure Fragen zum Thema Meditation.
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
00:42:38 - Geleitete Meditation
**********
Quellen aus der Folge:
Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P., & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1), 13560.Khoury, B., Sharma, M., Rush, S. E., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of psychosomatic research, 78(6), 519-528.Robertson, R., Robertson, A., Jepson, R., & Maxwell, M. (2012). Walking for depression or depressive symptoms: a systematic review and meta-analysis. Mental health and physical activity, 5(1), 66-75.**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Ott, U. (2011). Meditation für Skeptiker: ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst. OW Barth.**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Wir können lernen, zu verzeihen. Es gibt dazu Kurse, wie zum Beispiel das Mindfulness-Based Training in Forgiveness (MBTF) und weitere Übungen im Vergebungsprozess. Darüber sprechen wir diese Woche in Achtsam.
**********
Quellen aus der Folge:
Toussaint, L. L., Owen, A. D., & Cheadle, A. (2012). Forgive to live: Forgiveness, health, and longevity. Journal of Behavioral Medicine, 35, 375-386.Wade, N. G., Hoyt, W. T., Kidwell, J. E., & Worthington Jr, E. L. (2014). Efficacy of psychotherapeutic interventions to promote forgiveness: a meta-analysis. Journal of consulting and clinical psychology, 82(1), 154.Karremans, J. C., van Schie, H. T., van Dongen, I., Kappen, G., Mori, G., van As, S., ... & van der Wal, R. C. (2020). Is mindfulness associated with interpersonal forgiveness?. Emotion, 20(2), 296.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Sorry: Warum uns aufrichtige Entschuldigungen so wichtig sindNachsicht – wie wir uns und anderen vergebenVerhalten: Warum wir uns so oft entschuldigen**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Ikigai ist ein Konzept aus Japan und beschreibt, wie man seinem Leben Sinn und Freude geben kann. Es geht dabei nicht um Großes und Außergewöhnliches, sondern es können kleine und alltägliche Dinge sein, für die es sich aber lohnt, morgens aufzustehen. (Eine Wiederholung vom 09.05.2024)
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
00:26:52 - Meditation mit Main Huong Nguyen, um das eigene Ikigai zu finden
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Viele können sich nicht vorstellen, wie eine bessere Zukunft aussehen könnte – wir haben offenbar immer mehr Angst davor. Wie können wir achtsam mit diesem Gefühl umgehen, um freier und kreativer denken zu können? (Wiederholung vom 01.08.2024)
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
00:31:04 - Geleitete Meditation, um positive Zukunft zu visualisieren
**********
Quellen aus der Folge:
Blackwell, S. E., Rius-Ottenheim, N., Schulte-van Maaren, Y. W., Carlier, I. V., Middelkoop, V. D., Zitman, F. G., ... & Giltay, E. J. (2013). Optimism and mental imagery: A possible cognitive marker to promote well-being?. Psychiatry research, 206(1), 56-61.Ganis, G., Thompson, W. L., & Kosslyn, S. M. (2004). Brain areas underlying visual mental imagery and visual perception: an fMRI study. Cognitive Brain Research, 20(2), 226-241.Delgado, L. C., Guerra, P., Perakakis, P., Vera, M. N., del Paso, G. R., & Vila, J. (2010). Treating chronic worry: Psychological and physiological effects of a training programme based on mindfulness. Behaviour research and therapy, 48(9), 873-882.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Boreout: Achtsam mit Langeweile umgehenZusammenhalt: Wie wir achtsam Gemeinschaft gestaltenPsychologie: Wie Scannerpersönlichkeiten achtsam mit ihren vielen Interessen umgehen können**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Schwarzer Humor kann witzig sein, doch wer ständig zynisch ist, der mag wahrscheinlich sich selbst, andere oder das Leben nicht. In dieser Folge "Achtsam" geh es darum, wie wir aus dauerhaftem Zynismus rauskommen.
**********
Quellen aus der Folge:
"Is being a cynic bad for you?" - Artikel in The GuardianStudie zu Zynismus und Stress**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Buchempfehlung: "Im Grunde gut" von Rutger Bregman, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, ISBN: 978-3-499-00416-2Buchempfehlung: "Hope for Cynics: The Surprising Science of Human Goodness" von Jamik Zaki, Verlag: Robinson, ISBN: 978-1472148193**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Innere Entwicklungsziele: Wie wir uns von innen heraus stärkenHypnose: Wie uns Trance helfen kannSteifer Nacken: Wie wir Verspannungen achtsam lösen**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
In Bhutan soll eine Achtsamkeitsstadt entstehen, eine Mindfulness City. Also eine ganze Stadt, die nach den Erkenntnissen und Lehren der Achtsamkeit aufgebaut ist. Was brauchen eigentlich Städte, damit wir uns dort wohl fühlen?
**********
Quellen aus der Folge:
Collins, P. Y., Sinha, M., Concepcion, T., Patton, G., Way, T., McCay, L., ... & Zeitz, L. (2024). Making cities mental health friendly for adolescents and young adults. Nature, 627(8002), 137-148.Li, Q. (2010). Effect of forest bathing trips on human immune function. Environmental health and preventive medicine, 15, 9-17.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Eine kleine Weltreise: Achtsamkeit in unterschiedlichen Kulturen und ReligionenVedana - eine neue AchtsamkeitspraxisInterbeing: Achtsam mit der Welt in Beziehung leben**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Fünf Dimensionen und 23 Ziele: die Inner Development Goals sind eine Antwort auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das Motto lautet: Erst die innere Entwicklung, dann die große globale Nachhaltigkeit.
**********
Quellen aus der Folge:
Colzato, L. S., Szapora, A., Lippelt, D., & Hommel, B. (2017). Prior meditation practice modulates performance and strategy use in convergent-and divergent-thinking problems. Mindfulness, 8, 10-16.Spinelli, C., Ibrahim, M., & Khoury, B. (2023). Cultivating ambiguity tolerance through mindfulness: An induction randomized controlled trial. Current Psychology, 42(15), 12929-12947.Hughes, Z., Ball, L. J., Richardson, C., & Judge, J. (2023). A meta-analytical review of the impact of mindfulness on creativity: Framing current lines of research and defining moderator variables. Psychonomic Bulletin & Review, 30(6), 2155-2186.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Oh du Fröhliche: Klimabilanz unterm WeihnachtsbaumIkigai: Wie wir Sinn und Zufriedenheit im Leben findenKlima- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltig**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Über Hypnose gibt es viele Klischees. Teilweise wird sie wie ein magischer Zaubertrick dargestellt, der Teil einer Show ist. Hypnose wird aber auch als Technik verstanden, die Jahrhunderte alt ist und zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird.
**********
Quellen aus der Folge:
Häuser, W., Hagl, M., Schmierer, A., & Hansen, E. (2016). Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose: Eine systematische Übersicht von Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt, 113(17), 289-296.Häuser, W. (2024). Gut-directed hypnosis and hypnotherapy for irritable bowel syndrome: a mini-review. Frontiers in Psychology, 15, 1389911.Michael Laier: Hypnose. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005.**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Harrer, M. E. (2018). Hypnose und Achtsamkeit: zwei Schwestern auf dem Tandem. Carl-Auer Verlag.Schütz, G. (2016). Mit Leichtigkeit zur Selbsthypnose: Praktische Anleitungen für die Kraft des Unbewussten. Junfermann Verlag.**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
-
Verspannungen sind ein Problem, das fast alle kennen: steifer Nacken, harte Schultern, Ziehen und Ziepen. In dieser Folge erklären wir, wie Achtsamkeit bei verhärteten Muskeln und verklebten Faszien helfen kann.
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
00:30:25 - Übung zu Muskelrelaxation
**********
Quellen aus der Folge:
Gao, L., Curtiss, J., Liu, X., & Hofmann, S. G. (2018): Differential treatment mechanisms in mindfulness meditation and progressive muscle relaxation. Mindfulness, 9, 1268-1279.Overmann, L., Schleip, R., Anheyer, D., & Michalak, J. (2023): Effectiveness of myofascial release for adults with chronic neck pain: a meta-analysis. Physiotherapy.**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
Bracht, P. und Liebscher-Bracht, R. (2016): FaYo Das Faszien-Yoga: Die enorme Heilkraft des Bindegewebes nutzen. Arkana.**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Coping: Wie wir Bewältigungsstrategien findenAkzeptanz- und Commitment-Therapie: Partnerschaften achtsam gestaltenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
- Mostrar más