Episodios

  • 25 Folgen, 35 Gäste, 1.147 Minuten Wissenstransfer – das war mein Podcast-Jahr 2024.

    Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft habe ich zahlreiche spannende Themen diskutiert.

    💡 Highlights des Jahres:

    Künstliche Intelligenz (KI): Von Marketing-Analysen bis hin zu Preisgestaltung und Automatisierung – KI verändert, wie Unternehmen arbeiten. Wir haben insbesondere die Potentiale und Herausforderungen für KMU bei der Einführung von KI-Technologie diskutiert.

    Lebenslanges Lernen: In Kooperation mit Fraunhofer IAO diskutierten wir, wie Unternehmen Mitarbeitende auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten können.

    Duales Studium: Mit Prof. Dr. Ott von Experdual sowie Ralf Christel und Sebastian Leitsch sprach ich das duelae Studium und warum die Kombination von Theorie und Praxis ein spannendes Modell für Studierende und Unternehmen abbildet.

    Diversität & Cybersicherheit: Themen, die heute unverzichtbar für Unternehmen sind, wurden praxisnah und lösungsorientiert betrachtet.

    Startup & Innovation: Start-ups aus der Luft- und Raumfahrt sowie regionale Ökosysteme standen ebenfalls im Fokus.

    Konjunktur-Update: Das traditionelle Konjunkturgespräch mit dem ehemaligen Wirtschaftsweisen, Prof. Dr. Peter Bofinger durfte natürlich auch nicht fehlen. Interessanterweise hat sich an der wirtschaftlichen „Großwetterlage“ seit Jahresbeginn wenig verändert.

    🙏 Danke an alle Gäste und Zuhörerinnen und Zuhörer, die dieses Jahr so besonders gemacht haben.

    Ich freue mich darauf, auch 2025 mit euch gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

    Bleibt neugierig, gesund und ambitioniert! 💚

  • Die 4P im Marketing - price, promotion, place, and product – sind jedem Mitarbeiter im Marketing – in großen, wie in kleinen Unternehmen bekannt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bereich Marketing-Analytics eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Im Rahmen des Projekts KI-Regio sollen diese Potenziale auch für KMU zugänglich gemacht werden

    In der aktuellen Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ sprechen wir mit Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung an der Universität Würzburg und Teil des KI-Regio-Projektteams, über das spannende Thema KI-basierte Marktanalysen.

    H̳i̳g̳h̳l̳i̳g̳h̳t̳s̳ ̳d̳e̳r̳ ̳E̳p̳i̳s̳o̳d̳e̳:̳

    📊𝐊𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧𝐬𝐞𝐠𝐦𝐞𝐧𝐭𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠:
    Wie künstliche Intelligenz KMU hilft, ihre Zielgruppen präzise zu verstehen und effektiver anzusprechen.

    🛒𝐖𝐚𝐫𝐞𝐧𝐤𝐨𝐫𝐛𝐚𝐧𝐚𝐥𝐲𝐬𝐞:
    Was Kundendaten über Kaufverhalten verraten und wie KI Muster erkennt, die bisher verborgen blieben.

    📈𝐏𝐫𝐨𝐠𝐧𝐨𝐬𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐭:
    Datengetriebene Entscheidungen zu Nachfrage, Preisen und Vertriebsstrategien.

    ❓𝐇𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧:
    Umgang mit Datenqualität, Datenschutz und KI-Wissen in KMUs.

    🎧 Hört gerne mal rein in diese Podcast-Episode und lasst mich wissen, wie euere Erfahrungen sind.

    🎄Frohe Weihnachten!

    #KI #AI #Marktanalysen #Digitalisierung #KMU #Innovation #KIRegio

  • ¿Faltan episodios?

    Pulsa aquí para actualizar resultados

  • 𝘒ü𝘯𝘴𝘵𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦 𝘐𝘯𝘵𝘦𝘭𝘭𝘪𝘨𝘦𝘯𝘻 𝘣𝘪𝘦𝘵𝘦𝘵 𝘨𝘳𝘰ß𝘦 𝘗𝘰𝘵𝘦𝘯𝘻𝘪𝘢𝘭𝘦 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 🤖𝘉𝘪𝘭𝘥𝘦𝘳𝘬𝘦𝘯𝘯𝘶𝘯𝘨 𝘶𝘯𝘥 ✅𝘘𝘶𝘢𝘭𝘪𝘵ä𝘵𝘴𝘬𝘰𝘯𝘵𝘳𝘰𝘭𝘭𝘦. 𝘋𝘪𝘦 𝘉𝘢𝘯𝘥𝘣𝘳𝘦𝘪𝘵𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘌𝘪𝘯𝘴𝘢𝘵𝘻𝘮ö𝘨𝘭𝘪𝘤𝘩𝘬𝘦𝘪𝘵𝘦𝘯 𝘪𝘴𝘵 𝘨𝘳𝘰ß 𝘶𝘯𝘥 𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘷𝘰𝘮 𝘏𝘢𝘯𝘥𝘦𝘭 𝘮𝘪𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯𝘴𝘮𝘪𝘵𝘵𝘦𝘭𝘯 𝘣𝘪𝘴 𝘩𝘪𝘯 𝘻𝘶𝘳 𝘪𝘯𝘥𝘶𝘴𝘵𝘳𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘗𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵𝘪𝘰𝘯.

    In der aktuellen Folge von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Prof. Dr. Gunther Gust. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Prozess- und IT-Integration für Künstliche Intelligenz im Unternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Rahmen des Projekt KI-Regio unterstützt sein Team mittelständischen Unternehmen bei der Implementierung von KI im Rahmen von Bildverarbeitungsprozessen und der Qualitätskontrolle.

    Highlights der Episode:

    Usecases: Konkrete Beispiele KI-unterstützter Qualitätskontrolle und Bildverarbeitung, z. B. bei der Erkennung von Defekten oder Analyse von Lebensmittelqualität. Education & Ökosystem: Warum Weiterbildung und Netzwerke essenziell sind, um Unternehmen auf die Nutzung von KI vorzubereiten. Herausforderungen: Fehlende KI-Expertise, Datenmanagement, Software- und Hardwareintegration

    Fun fact: In 2024 ging der Deutsche Startup Preis 🥇 an Wesort AI – das Start entwickelt Lösungen zur KI-basierten Mülltrennung und -sortierung 💪 - bei KI-Regio geht es u.a. auch darum, diese Potenziale für KMU zugänglich zu machen!

    📅 Tipp: Melden Sie sich zu den nächsten Workshops an und bringen Sie Ihre Ideen mit ins Netzwerk! Weitere Informationen zum Projekt und den nächsten Workshops findet man unter www.ki-regio.de

    🎧Hört gerne rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrungen.

    #KI #AI #Mittelstand #Qualitätskontrolle #Digitalisierung #Mittelstand #Innovation #Mainfranken #Netzwerken #Wissenstransfer

  • Differenzierte Preisgestaltung gehört zum 1x1 der Betriebswirtschaft und betrieblichen Praxis – doch wie können KMUs dieses Potenzial mit KI noch besser nutzen?

    Darüber spreche ich in dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft mit Prof. Dr. Christoph Flath, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

    Im Rahmen der „ABZ - KI-Regio“ Mini-Podcast-Reihe sprechen wir über ein Thema, das aus Sicht der am Projekt beteiligten KMU von großem Interesse ist: KI-unterstützte Preisgestaltung. Die an KI-Regio beteiligten KI-Experten aus der Wissenschaft identifizieren die Bedarfe der Unternehmen und überführen diese in gemeinsame Entwicklungsprojekte. Dabei wird das Ziel verfolgt, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz Preisstrategien effizienter, datenbasierter und wettbewerbsfähiger zu gestalten.

    Themen der Episode:

    § 🔍 Was bedeutet KI-unterstütztes Pricing? Vom Cost-Plus-Modell bis hin zu dynamischer Preisanpassung.

    § 🤝 Praxisnahe Unterstützung: Wie das Projekt KI-Regio Unternehmen bei der Automatisierung von Preisdatenrecherche und der Implementierung von KI-Lösungen hilft.

    § 🛠️ Herausforderungen meistern: Datenintegration, Ressourcenmangel und die Balance zwischen Mensch und Maschine.

    § 💡 Daten als Grundlage für smartere Entscheidungen: Interne und externe Datenquellen optimal nutzen.

    🎧 Hört rein und erfahrt mehr darüber, welche Potenziale KI auch für Euere/Ihre Preisstrategien haben kann!

    📍 Mehr Infos zum Projekt und den nächsten Workshops unter: www.ki-regio.de

    #KIRegio #Preisgestaltung #Digitalisierung #KMU #Mainfranken #KI #Innovation

  • 📊𝘋𝘪𝘦 𝘈𝘣𝘴𝘢𝘵𝘻𝘱𝘭𝘢𝘯𝘶𝘯𝘨 𝘱𝘢𝘴𝘴𝘵 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘢𝘶𝘵𝘰𝘮𝘢𝘵𝘪𝘴𝘤𝘩 𝘢𝘯 𝘞𝘦𝘵𝘵𝘦𝘳𝘥𝘢𝘵𝘦𝘯, 𝘍𝘦𝘪𝘦𝘳𝘵𝘢𝘨𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘰𝘬𝘢𝘭𝘦 𝘌𝘷𝘦𝘯𝘵𝘴 𝘢𝘯 – 𝘥𝘢𝘮𝘪𝘵 𝘳𝘦𝘥𝘶𝘻𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘤𝘩Ü𝘣𝘦𝘳𝘣𝘦𝘴𝘵ä𝘯𝘥𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘥𝘪𝘦 🎯𝘌𝘧𝘧𝘪𝘻𝘪𝘦𝘯𝘻 𝘴𝘵𝘦𝘪𝘨𝘵.

    Wie können kleine und mittelständische Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ihre Absatz- und Nachfrageplanung zu optimieren? Im Rahmen des Transferprogramms KI-Regio werden KMU eben dabei von Forscherinnen und Forschern der Julius-Maximilians-Universität unterstützt.

    In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Dr. Nikolai Stein vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über den Projektbaustein: „KI-basierte Prognosen für Hersteller und Händler“.

    𝐖𝐢𝐫 𝐛𝐞𝐥𝐞𝐮𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧:

    📊 Wie können Unternehmen durch datenbasierte Ansätze ihre Planungsprozesse verbessern? 🎯 Warum KI-basierte Prognosen mehr als nur „nice to have“ sind. ⏱️ Konkrete Use Cases wie die stündliche Besucherprognose für den Einzelhandel oder Nachfrageplanung bei regionalen Erzeugern. 🥨 Beispiele wie das erfolgreiche Startup BäckerAI, das durch KI optimale Bestellmengen für Bäckereien ermittelt und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung reduziert. ‼️ Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) beim Aufbau einer geeigneten Datenbasis und der Einführung von KI-Lösungen. 🌧️ Zusätzlich diskutieren wir die Rolle von regionalen Daten, wie z. B. Passanten-zahlen oder Wetterinformationen, und die Vorteile eines gemeinsamen Ökosystems, das Forschung und Praxis in Mainfranken verbindet.

    KMUs können kostenfrei am Projekt teilnehmen und erhalten Zugang zu wertvollem Wissen aus der Wissenschaft. KMUs werden dabei begleitet, erste Schritte in Richtung datenbasierter Entscheidungen zu gehen.

    Setzt ihr bereits KI in der Absatz- und Nachfrageplanung ein und welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht❓

    🎧 Hört rein und erfahrt mehr zu KI-basierten Prognosen für KMU!

    Link zum Projekt und Kontaktdaten:

    ➡️ ⁠https://ki-regio.de⁠

    #KIRegio #KI #AI #Innovation #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #KMU #Mainfranken

  • Um die Potenziale von KI in Unternehmen nutzen zu können, muss man die Grundzüge der Technologie verstehen. Nur so ist man in der Lage, die richtigen Fragen zu stellen, wenn es um die Nutzung von KI im Unternehmen geht. Doch wie baut man dieses Wissen auf und bringt es in die Umsetzung❓

    Darüber spreche ich In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft mit Prof. Dr. Christoph Flath, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und Mitglied des CAIDAS Centers der JMU. Er ist verantwortlich für das Bildungsprogramm im Projekt KI-Regio, welches den Aufbau von KI-Kompetenz in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Ziel hat. Unternehmen, die am Projekt KI-Regio teilnehmen, können von einem hochwertigen, kostenfreien KI-Curriculum profitieren.

    Weitere Inhalte der Podcast-Folge:

    Wie Unternehmen durch Workshops Grundlagen zu KI, maschinellem Lernen und Datenmanagement erlangen können? „Prompting“ als Schlüsselkompetenz Welche Rolle spielen ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit KI? Praxisnahe und bedarfsgerechte KI-Bildungsangebote für KMUs

    Prof. Flath gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung von KI in Unternehmen (insb. in KMU) verbunden sind, und erklärt, wie das KI-Regio-Projekt Brücken zwischen Forschung und Praxis schlägt.

    Hört gerne rein und lasst uns ein Feedback da.

    Links & Ressourcen:👉 Weitere Informationen zum Projekt KI-Regio: www.ki-regio.de

  • In dieser Episode der Podcast-Reihe „Arbeit Bildung Zukunft“ tauchen wir in das KI-Projekt „KI-Regio“ ein, das die Brücke zwischen Wissenschaft und Mittelstand in der Region Mainfranken schlägt.

    About „KI-Regio“:

    In sechs Podcast-Episoden werden die Inhalte des EFRE-Förderprojekts „KI-Regio“ dargestellt, hinter dem fünf Professoren der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, deren Forschungsteams und rund 50 mainfränkische Mittelständler stehen. Das Projekt läuft von 2024-2027 und bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen Zugang zu KI-Wissen.

    In der ersten Folge wird das KI-Ökosystem in der Region, die beteiligten Akteure und der kollaborative Lernansatz diskutiert.

    Gäste:

    - Prof. Dr. Gunther Gust, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und KI im Unternehmen an der Universität Würzburg und Sprecher am CAIDAS (Center for Artificial Intelligence and Data Science)

    - Christian Andersen, Netzwerkmanager am Zentrum für Digitale Innovation Mainfranken.

    Inhalte:

    In der ersten Folge der Podcast-Reihe „ABZ & KI Regio“ sprechen wir über die Bedeutung von Ökosystemen in der Region Würzburg und wie Unternehmen und Wissenschaft eng zusammenarbeiten, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln. Dabei wird deutlich, wie die Akteure des Projekts „KI-Regio“ mittelständische Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz unterstützen, um wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu werden. Angesichts struktureller und transformativer Veränderungen bietet dies die Chance Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region zu sichern und auszubauen.

    Highlights:

    🔁Wie das KI-Regio-Projekt durch den Ökosystem-Ansatz den Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Start-ups und der Wissenschaft fördert.

    🕸️Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen in der Region Mainfranken.

    💡Konkrete Anwendungsbeispiele, wie KI für Absatzprognosen und Qualitätskontrollen eingesetzt werden kann.

    🗓️ „23.11.2024 – Startup- & Innovations-Barcamp“, „Student-Company Collaboration Day“ und weitere Möglichkeiten zur Vernetzung im lokalen KI-Ökosystem.

    🥨Ein Blick auf erfolgreiche Start-ups wie „BäckerAI“ (heute: AIPERIA), die aus der Universität Würzburg hervorgegangen sind und mittlerweile den Markt revolutionieren.

    Einfach (mit)machen!

    Interessierte Unternehmen und Partner können weiterhin Teil des KI-Regio-Projekts werden. Weitere Informationen, Kontaktmöglichkeiten und Workshop-Termine findet man unter: www.KI-Regio.de

    Weitere Podcast-Folgen zum KI-Regio-Programm können hier abgerufen werden: https://ki-regio.de/aktuelles/

    #KünstlicheIntelligenz #KI #AI #ecosystem #WissensTransfer #Ökosysteme #Digitalisierung #Mittelstand #Mainfranken #Innovation #Netzwerke #KIRegio

  • Die Luft- und Raumfahrttechnologie zählt zu den zentralen Zukunftsfeldern. Die Technologie bietet viele Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Industriebereichen. Bei der Frage, wo Wertschöpfung der Zukunft in Deutschland entstehen kann, spielt dieser Bereich eine wichtige Rolle.

    Wie gelingt es nun, diese Technologie, Innovation und Start-ups aus dem Luft- und Raumfahrtbereich hierzulande zu födern? Eine Antwort liefert das ESA BIC Programm (Business Incuabtion Programm der ESA, European Space Agendy). In Bayern gibt es Standorte in Oberpfaffenhofen und in Würzburg (am Technologie- und Gründerzentrum Würzburg).

    In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Jakob Altaylar (ESA BIC), Nils Karges (Co-Founder, Urbansense, einem Statup aus Würzburg) und Daniel Salzinger (TGZ Würzburg) über konkrete Use-Cases, das ESA-BIC Programm und Netzwerk sowie die Vorteile des Gründungsökosystems in Würzburg und Bayern.

    Wichtige Themen im Podcast:
    • ESA BIC und Start-up-Unterstützung 🚀
    Wie Start-ups in Bayern durch ESA BIC gefördert werden.
    • Satellitendaten für städtische Lösungen 🌍
    Urbansense nutzt Raumfahrttechnologie zur Verbesserung urbaner Strukturen.
    • Herausforderungen für Start-ups 🏗️
    Die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, mit denen Start-ups in der Raumfahrttechnologie konfrontiert sind.
    • Innovations-Ökosystem in Würzburg 🌐
    Wie Netzwerke in der Region das Wachstum von Start-ups fördern.
    • Zukunft der Raumfahrttechnologie 🌠
    Welche Potenziale Luft- und Raumfahrttechnologie für verschiedene Industrien in Bayern bietet.

    Erfahrt mehr über die Potenziale der Luft- und Raumfahrt-Industrie in Würzburg/Bayern/Deutschland/Europa, die Vorteile von eng vernetzen Gründungsökosystemen und die Start-up Story von Urbansens.

    Wie seht ihr die Potenziale des Luft- und Raumfahrtbereichs?

    Links:
    • ESA BIC
    • Urbansense
    • TGZ Würzburg

  • In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Prof. Dr. Kristin Weber, Vizepräsidentin und CIO der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS).

    Frau Prof. Weber ist Expertin für Informationssicherheit mit einem besonderen Fokus auf den Faktor Mensch und gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze für Organisationen im Bereich der Cyber- und Informationssicherheit.

    Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen nicht nur ihre technischen Schutzmaßnahmen, sondern auch die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden verbessern können. Wir sprechen darüber, wie durch gezielte Awareness-Maßnahmen und eine Sicherheitskultur das Risiko von Cyberangriffen reduziert und die Resilienz von Unternehmen gestärkt werden kann.

    Darüber hinaus geht es um den Technologietransfer, insbesondere das neue Technologietransferzentrum (TTZ) in Ochsenfurt. Dieses Zentrum wird sich auf Cybersecurity fokussieren und soll die Verbindung zwischen Unternehmen und der Wissenschaft in der Region stärken.

    Gast:
    Prof. Dr. Kristin Weber ist Vizepräsidentin der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung. Sie ist promovierte Wirtschaftsinformatikerin und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Informationssicherheit mit dem Schwerpunkt auf den menschlichen Faktor.
    Link: https://fiw.thws.de/fakultaet/personen/person/prof-dr-kristin-weber/

  • Wie kann der Mittelstand durch Hyperautomation widerstandsfähiger und effizienter werden? Neben der Technologie spielt dabei der Faktor Mensch eine zentrale Rolle! Im Projekt HYKO können KMU von der Expertise von Forscherinnen und Forschern aus der Wirtschaftsinformatik sowie dem Bereich Psychologie profitieren.
    In dieser Episode meines Podcast 𝘈𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘥𝘶𝘯𝘨 𝘡𝘶𝘬𝘶𝘯𝘧t sprechen Christoph Tomitza, Viktoria Hahn, und PD Dr. Johannes Rodrigues über das EFRE-Projekt Hyko und wie KMU partizipieren und profitieren können.
    Wir sprechen darüber, wie Hyperautomation Unternehmen hilft, effizienter und widerstandsfähiger zu werden. Eine Besonderheit liegt in der Interdisziplinarität des Projekts, sprich der Verknüpfung Theorie und Praxis im Kontext von Wirtschaftsinformatik und Psychologie. Dabei wird das Ziel verfolgt, sowohl technische als auch menschliche Aspekte bei der Digitalisierung zu berücksichtigen.
    Das Projekt "Hyko" wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Es läuft über einen Zeitraum von 3,5 Jahren und zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Bayern zu stärken. Ein hervorragendes Beispiel für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Unternehmen ist das Projekt kostenfrei!

    Um was geht es im Podcast genau?
    • 𝐇𝐲𝐩𝐞𝐫𝐚𝐮𝐭𝐨𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧-Ö𝐤𝐨𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦 🏭
    Ein ganzheitlicher Ansatz zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, der sich auf unternehmensweite Strategien statt auf isolierte Lösungen konzentriert.
    • Vertrauen und menschliche Faktoren 🤝
    Die psychologischen Herausforderungen der digitalen Transformation, mit Fokus auf das Vertrauen der Mitarbeiter in neue Technologien.
    • Praxisnahe Anwendungsfälle 🛠️
    Reale Beispiele, wie KMUs Hyperautomation selbst in nicht-technischen Bereichen wie Malerbetrieben anwenden.
    • Zusammenarbeit und Wissensaustausch 🌐
    Eine Kommunikationsplattform, die den Austausch von Wissen und Best Practices zwischen Unternehmen fördert.
    • Change Management und kontinuierliche Verbesserung 📈
    Die Notwendigkeit ständiger Weiterbildung und schrittweiser Fortschritte bei der Implementierung digitaler Werkzeuge in KMUs.

    Teilnehmende:
    • Christoph Tomitza, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Axel Winkelmann, Universität Würzburg
    • Viktoria Hahn, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Axel Winkelmann, Universität Würzburg
    • PD Dr. Johannes Rodrigues, Dipl.-Psych., Lehrstuhl Psychologie V, Prof. Dr. Johannes Hewig, Universität Würzburg


    Hört rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrungen!

    Link zum Projekt:
    https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/wibwl/forschungsprojekte/efre-hyko/

  • In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Dr. Julien Bobineau, Mitgründer und Geschäftsleiter der Denkfabrik Diversität in Würzburg und Experte für Antidiskriminierung und Diversitätsmanagement.

    Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die Diversität in Unternehmen mit sich bringt. Viele Unternehmen haben das Thema bereits auf der Agenda, sind jedoch unsicher bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Maßnahmen.

    Julien beleuchtet im Podcast, was Diversität wirklich bedeutet, welche Dimensionen es gibt (von Alter über ethnische Herkunft bis hin zur sozialen Herkunft), und warum es für Unternehmen Chancen bietet, diese Vielfalt strategisch zu nutzen. Wir sprechen über konkrete Beispiele aus der Praxis und Best-Practice Projekte der Denkfabrik in der Zusammenarbeit u.a. mit Borussia Dortmund oder dem Polizeipräsidium Unterfranken.

    Julien geht zudem darauf ein, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen durch systematisches Diversitätsmanagement profitieren können und wie sich langfristig positive Effekte auf Innovation und Unternehmenskultur erzielen lassen.

    **Über den Gast:**

    Dr. Julien Bobineau ist Dozent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Habilitand und Mitgründer der Denkfabrik Diversität, eines Unternehmens, das Firmen und Organisationen dabei hilft, Diversität gezielt zu managen. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf Antidiskriminierung und interkultureller Wirtschaftskommunikation. Er bringt seine Expertise aus Forschung und Praxis zusammen, um Unternehmen praxisnahe Lösungen für ein diverses Arbeitsumfeld zu bieten.

    **Highlights der Episode:**

    - Was bedeutet Diversität in Unternehmen wirklich?
    - Die sieben Dimensionen der Diversität.
    - Wie Unternehmen Diversität produktiv nutzen und Ängste abbauen können.
    - Beispiele aus Praxisprojekten mit Borussia Dortmund sowie dem Polizeipräsidium Unterfranken.
    - Strategien und Tools für KMUs, um Diversität effizient zu managen.
    - Wie Diversitätsmanagement langfristig Innovation und Teameffizienz steigern kann.

    ➡️ Hört euch die Episode an und teilt mir uns euere Erfahrungen.

    **Weitere Links: **

    [https://denkfabrik-diversitaet.de](https://denkfabrik-diversitaet.de)

    #Diversität #Diversity #Fachkräfte #Talentmanagement #Teams #Teamwork #Produktivität # Podcast

  • Die ganze Welt spricht von Artificial Intelligence / Künstlicher Intelligenz. Viele Unternehmen hierzulande beschäftigen sich auch bereits damit – allerdings werden die Potenziale noch längst nicht vollständig ausgeschöpft.

    In vielen kleineren und mittelgroßen Unternehmen stellt sich die Ressourcenfrage (u.a. Talents, Zeit, monetäre Mittel), zudem gibt es beim Thema Datenschutz noch viele offene Fragen.

    Darüber hinaus gibt es in Deutschland – und auch in Würzburg – zahlreiche hervorragende Forscherinnen und Forscher, die sich mit dem Thema KI aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigen. Hier stellt sich die Frage, wo wir hier im internationalen Vergleich stehen, wo unsere Stärken liegen und wie das Wissen aus der Wissenschaft in die Praxis transferiert werden kann?

    Darüber spreche ich in dieser Episode des Podcast mit meinen beiden Gästen:

    Prof. Dr. Andreas Hotho - Professor für Informatik und Sprecher des CAIDAS, Zentrum für Künstliche Intelligenz und Data Science in Würzburg.
    Dr. Toni Wagner - Gründer von vAudience, einem Unternehmen aus Würzburg mit Schwerpunkt auf angewandter KI-Technologie.
    In dieser Episode beleuchten wir die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) für Unternehmen. Unsere Gäste, Prof. Dr. Andreas Hotho und Dr. Toni Wagner, teilen ihre Expertise und diskutieren die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen bei der Integration von KI in die Geschäftswelt.

    Weitere Themen im Podcast:

    Multi-Agentensysteme
    Anwendungsbeispiele für Multi-Agentensysteme im Wirtschaftskontext
    Potenziale in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
    CAIDAS – Center for Artificial Intelligence and Data Science in Würzburg
    Welche Rolle spielt Deutschland in Sachen KI-Forschung in der Zukunft?
    Hört unbedingt mal rein in den Podcast und besucht die Internetseiten des CAIDAS und von vaudience. Links s. unten. Links:

    CAIDAS - Center of Artificial Intelligence and Data Science
    vAudience

  • In der aktuellen Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ setzen wir die Diskussion über das duale Studium fort.

    In dieser Folge liegt der besondere Fokus auf die technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Zu Gast im Podcast sind Prof. Dr. Ralf Christel, Fakultät Maschinenbau und Beauftragter für duale Studiengänge am Standort Schweinfurt, und Prof. Dr. Sebastian Leitsch, Steuerberater und Beauftragter für duale Studiengänge am Standort Würzburg.

    Das duale Studium verbindet die praktische berufliche Ausbildung mit der akademischen Theorie, was es zu einem Erfolgsmodell sowohl für Studierende als auch für Unternehmen macht.

    In dieser Episode diskutieren wir:
    • Die Entwicklung der dualen Studiengänge an der THWS und warum diese trotz rückläufiger Zahlen in der Berufsausbildung stark wachsen.
    • Wie Unternehmen mit dem dualen Studium zukünftige Talente frühzeitig ausbilden, binden und gezielt weiterentwickeln.
    • Die Rolle der Hochschule und die Verzahnung mit den Kammern und Praxispartnern.
    • Wie Studierende im dualen Studium von einer engeren Verzahnung von Theorie und Praxis profitieren und gleichzeitig finanzielle Sicherheit und berufliche Perspektiven gewinnen.
    • Die Herausforderungen des dualen Studiums für Hochschulen, Praxispartner und Studierende.
    • Wir sprechen zudem über neue Studiengänge wie Wasserstofftechnik und Robotik sowie Business Analytics.

    Hört unbedingt rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrung mit dem dualen Studium.

    Links:
    - https://business.thws.de/kontakt/personen/suche/person/prof-dr-sebastian-leitsch/
    - https://fm.thws.de/fakultaet/personen/person/prof-dr-ralf-christel/

    #Bildung #DualesStudium #BeruflicheBildung #Fachkräfte #Talente #THWS #Wasserstoff

  • Das duale Studium bietet für Betriebe und Studierende viele Vorteile. Das Programm verbindet die Vorteile der dualen Ausbildung mit akademischer Lehre. In dieser Episode spreche ich hierüber mit Prof. Dr. Robert Ott, Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim. Er ist darüber hinaus Wissenschaftlicher Bereichsleiter beim BAYZIEL und zuständig für den Geschäftsbereich Praxis und Transfer.
    Folgende Aspekte werden im Podcast näher betrachtet:
    1. Relevanz und Herausforderungen des dualen Studiums: Hier sprechen wir über die grundlegenden Prinzipien des dualen Studiums und wie es als Brücke zwischen theoretischer Bildung und praktischer Anwendung fungiert.
    2. Modelle des dualen Studiums: Es gibt zwei Hauptmodelle: das Verbundstudium und das Studium mit vertiefter Praxis. Im Verbundstudium wird eine klassische Ausbildung mit einem Hochschulstudium kombiniert, während im Studium mit vertiefter Praxis die Studierenden parallel zum Studium praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Die beiden Modelle werden kurz erläutert.
    3. Vorteile für Studierende und Unternehmen: Das duale Studium bietet Studierenden finanzielle Sicherheit durch kontinuierliche Vergütung und ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Unternehmen profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften, die direkt in den Betrieb integriert werden und oft langfristig im Unternehmen bleiben.
    4. Entwicklung und Trends im dualen Studium: Im Gegensatz zu der Entwicklung im dualen Ausbildungsbereich und bei regulär Studierenden, haben sich die Studierendenzahlen bei dualen Studiengängen in Bayern positiv entwickelt. Wir sprechen über die Gründe für diesen Trend.
    5. Anforderungen und Umsetzung in Unternehmen: Unternehmen, die duale Studierende aufnehmen möchten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie die Bereitstellung eines Ansprechpartners und das Schließen eines Kooperationsvertrags mit der Hochschule. Prof. Dr. Ott gibt praktische Tipps, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) erfolgreich duale Studienangebote umsetzen können.

    Weiterführende Links:
    • hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren www.hochschule-dual.de
    • BAYZIEL
    • Podcast "Lehrfunk" von BAYZIEL
    • Vernetzen Sie sich mit Prof. Dr. Robert Ott auf LinkedIn
    #DualesStudium #Bildung #PraxisTheorieTransfer #ZukunftDerArbeit #AkademischeBildung

  • In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. David Matusiewicz, Gesundheitsökonom und Professor an der FOM Hochschule. Er gibt uns tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Telemedizin.

    Themen dieser Episode:

    Status quo der Digitalisierung im Gesundheitswesen:
    Prof. Dr. David Matusiewicz erläutert die aktuelle Lage des deutschen Gesundheitssystems, das durch hohe Regulierung, alternde Bevölkerung und steigende Kosten unter Druck steht. Angesichts dieser Herausforderungen gilt es, das Potenzial digitaler Innovationen zu nutzen.

    Technologische Einflüsse und Potenziale:
    • Künstliche Intelligenz (KI): KI kann die Gesundheitsbranche revolutionieren, indem sie präzisere Diagnosen ermöglicht, administrative Aufgaben automatisiert und somit Pflegekräfte und Ärzte entlastet. Beispiele wie das Hautkrebsscreening verdeutlichen, wie KI die medizinische Versorgung verbessern kann.
    • Telemedizin: Besonders in ländlichen Gebieten bietet Telemedizin enorme Vorteile, indem sie den Zugang zu ärztlicher Expertise erleichtert und Wartezeiten verkürzt. Dies ist besonders relevant in Deutschland, das stark ländlich geprägt ist.
    • XR-Technologien (VR und AR): Diese Technologien ermöglichen immersive Lernerfahrungen in der medizinischen Ausbildung und innovative Therapieansätze. Sie können zum Beispiel bei der Simulation von Notfallsituationen oder der Visualisierung komplexer medizinischer Zusammenhänge helfen.

    Herausforderungen und Lösungen:
    Im Spannungsfeld zwischen medizinischer Praxis und Regulierung gilt es, die Balance zwischen Datenschutz, Sicherheitsanforderungen und Innovation zu finden. Hierbei können Experimentierfelder und Pilotprojekte dienen, um neue Technologien unter realen Bedingungen zu testen und schrittweise in die Praxis zu integrieren. Zudem bedarf es einer intensiven Aufklärung und Bildung von Patienten und medizinischem Personal, um die Akzeptanz und Nutzung digitaler Gesundheitslösungen zu fördern.

    Zukunftsperspektiven:
    Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, das Gesundheitswesen effizienter und patientenorientierter zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von KI und Telemedizin können Ressourcen besser genutzt und die Qualität der Versorgung verbessert werden. Prof. Dr. Matusiewicz sieht eine Zukunft, in der der Patient durch digitale Tools souveräner und informierter wird, was zu einer besseren Gesundheitsversorgung beiträgt.

    Weiterführende Links:
    • Big Bang KI Festival
    • Vernetzen Sie sich mit Prof. Dr. David Matusiewicz auf LinkedIn

    #DigitaleGesundheit #Telemedizin #KIimGesundheitswesen #Gesundheitsinnovation #ZukunftderGesundheit

  • Beschreibung des Themas

    In dieser Folge diskutieren wir die Bedeutung unternehmerischer Kompetenzen (Entrepreneurial Skills) in der Arbeitswelt und wie diese Skills von Mitarbeitenden -auf allen Hierarchiestufen genutzt werden können, um Innovation und Wachstum voranzutreiben.

    Kurze Vorstellung des Gasts

    Dr. Anh Mattick ist Gruppenleiterin am Fraunhofer-Institut für Raum und Bau (IRB) im Bereich Organizational Empowerment. Sie bringt ihre Expertise in das Global Upskill Programm ein.

    Wichtigste Themen aus der Podcast-Folge

    • Definition und Bedeutung unternehmerischer Kompetenzen:
    Was sind unternehmerische Kompetenzen und wie unterscheiden sie sich von traditionellen wirtschaftlichen Fähigkeiten?
    • Relevanz für verschiedene Zielgruppen:
    Für wen sind unternehmerische Kompetenzen wichtig und warum sind sie in modernen Organisationen unverzichtbar?
    • Vorteile für Unternehmen:
    Welche Vorteile haben Unternehmen, wenn sie in die Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden investieren?
    • Einfluss von Unternehmenskultur:
    Wie beeinflussen kulturelle Unterschiede die Entwicklung und Ausprägung von unternehmerischen Kompetenzen in Organisationen? Wie können Unternehmen eine unterstützende Kultur schaffen?
    • Identifikation und Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen:
    Methoden zur Ermittlung und Förderung spezifischer unternehmerischer Kompetenzen, die für die Branche oder das Geschäftsmodell eines Unternehmens am wichtigsten sind.
    • Hürden und Herausforderungen bei der Umsetzung:
    Welche Herausforderungen treten bei der Integration unternehmerischer Kompetenzen in die Organisationsstruktur auf und wie können diese bewältigt werden?
    • Rolle von Führung und Management:
    Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Förderung der unternehmerischen Kompetenzen von Mitarbeitenden?
    • Messung der Wirksamkeit:
    Wie können Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen bewerten?

    Link zum Institut: https://irb.fraunhofer.de/de/transferforschung/Entrepreneurship.html
    Link zu Global Upskill: https://www.globalupskill.de

  • ❓Wie können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren 🚀 und welche Chancen bieten sich in regionalen Wertschöpfungsketten?

    Antworten auf diese Fragen liefert das Projekt „𝗞𝗜 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼“, an dem neben Prof. Dr. Richard Pibernik noch weitere Professoren an der JMU beteiligt sind.

    Im Podcast sprechen wir darüber, wie regionale KMU vom KI-Knowhow regionaler Forscherinnen und Forscher profitieren können, wie Unternehmen sich beteiligen und einbringen können und was genau hinter dem Förderprojekt steckt.

    Prof. Dr. Richard Pibernik ist Professor für Logistik und quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Optimierung von Planung und Logistik und ist Experte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in Unternehmen. Gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr. Christof Flath, Prof. Dr. Gunther Gust, Prof. Dr. Kim Otto und Niko Stein, hat Richard Pibernik das Förderprojekt „KI Regio“ konzipiert und gestartet. Mehr als 20 regionale KMU nehmen bereits am Projekt teil.

    Wichtigste Themen aus der Podcast-Folge

    • Potenziale von Datenanalyse und KI für Unternehmen aller Größenklassen:
    Diskussion über die weitreichenden Möglichkeiten, die Datenanalyse und KI bieten, um betriebliche Effizienz und Entscheidungsprozesse zu verbessern.
    • Herausforderungen und Hürden bei der Einführung von KI-Technologien:
    Warum viele Unternehmen, insbesondere KMU, Schwierigkeiten haben, KI-Technologien zu implementieren, und welche spezifischen Herausforderungen dabei auftreten.
    • Ziele und Nutzen des Projekts "Regio KI" für KMU:
    Einblicke in das EU-geförderte Projekt, das darauf abzielt, KMU den Zugang zu hochwertiger KI-Expertise zu ermöglichen und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken.
    • Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit:
    Diskussion über die ökologischen und ökonomischen Vorteile, die regionale Wertschöpfungsketten mit sich bringen, und wie diese durch den Einsatz von KI weiter optimiert werden können.
    • Beteiligungsmöglichkeiten und konkrete Schritte für Unternehmen:
    Informationen darüber, wie Unternehmen sich am Projekt beteiligen können, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Vorteile die Teilnahme bietet.
    • Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI:
    Konkrete Beispiele aus der Praxis, wie Unternehmen KI erfolgreich implementieren und welche Faktoren für den Erfolg entscheidend sind.
    Als Musterbeispiel haben wir dabei über den Ansatz von BäckerAI gesprochen, (heute: AIPERIA). Die Software ermöglicht den Einsatz von KI im traditionellen Handwerk der Bäckerein, um die Produktions- und Lieferkettenplanung zu optimieren, was zu erheblichen Einsparungen und weniger Lebensmittelverschwendung führt. Dieses Beispiel zeigt, wie auch kleinere Unternehmen von modernen Technologien profitieren.

    Baustein zum Projekt "Regio KI":
    Das Projekt "Regio KI" zielt darauf ab, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Region dabei zu unterstützen, Künstliche Intelligenz (KI) effektiv zu nutzen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Forschern und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen können KMU ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und wettbewerbsfähig bleiben. Das Projekt bietet praxisnahe Workshops, individuelle Beratungen und die Möglichkeit, von anderen Unternehmen zu lernen und ein starkes Netzwerk aufzubauen.

    Links

    • Weitere Informationen zum Projekt "Regio KI" finden Sie hier: Regio KI Projektseite
    • Besuchen Sie den Lehrstuhl von Prof. Dr. Richard Pibernik: Lehrstuhlseite Universität Würzburg

  • Welche Impulse braucht die Wirtschaft, damit die Konjunktur wieder in Gang kommt und die deutsche Volkswirtschaft wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad gelangt?

    Darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge mit meinem Podcast-Stammgast, dem ehemaligen Wirtschaftsweisen, Prof. Dr. Peter Bofinger, von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg.

    In der Podcast-Folge sprechen wir über folgende Themen:

    Konjunktur-Update:
    Wir geben zunächst eine kurze Einschätzung zur konjunkturellen Lage in Deutschland. Die Konjunkturumfrage der IHK Würzburg-Schweinfurt steht derzeit unter der Überschrift „Wirtschaft in stabiler Seitenlage“. Das trifft es mE sehr gut.

    Welche Impulse benötigt die Wirtschaft in Deutschland:
    Prof. Dr. Peter Bofinger ist ein Verfechter keynesianischer Wirtschaftspolitik. Mit einer klugen und strategischen Wirtschaftspolitik, d.h. staatliche Investitionen in Zukunftsfelder wie KI, Wasserstoff, Telekommunikation etc. könnten aus seiner Sicht Wachstumsimpulse gesetzt werden. Die globalen ökonomischen Rahmenbedingungen erfordern ein aktives und weitsichtiges industriepolitisches Handeln.

    Schuldenbremse:
    Um die Diskussion zur Schuldenbremse zu versachlichen und praktische Vorschläge einzubringen, hat Prof. Dr. Peter Bofinger einen Vorschlag. Er plädiert für eine stabile Staatsverschuldung relativ zur Wirtschaftsleistung. Eine Erklärung dazu gibt es im Podcast (ca. 12:46).

    Kurzfristige Wachstumsimpulse:
    Hier sprechen wir über den Bereich des Wohnungsbaus. In Deutschland werden Wohnung dringend benötigt. Zudem schlägt sich die aktuell Konjunkturschwäche insbesondere im Baubereich nieder. In diesem Feld könnten staatliche Impulse helfen, eine positive Wachstumsspirale in Gang zu setzen.

    Die Bedeutung von Europa
    Um im globalen Wettbewerb mithalten zu können, braucht es ein starkes Europa. Auf europäischer Ebene werden weitreichende Entscheidungen getroffen, die das Wirtschaften und Leben hierzulande weitreichend beeinflussen. Umso wichtiger ist es zu betonen, dass die Europawahl, die am kommenden Wochenende, dem 9. Juni 2024, von großer Bedeutung ist – für die Wirtschaft und für die Menschen in Europa!

    Hört unbedingt mal rein in das Konjunktur-Update mit Prof. Dr. Peter Bofinger und mir und teilt gerne euere Meinung mit uns!

    #Konjunktur #Wachstum #Europa #Industriepolitik

  • Diese Podcast-Folge ist der dritte Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Gast in dieser Folge ist Lukas Keicher vom Fraunhofer IAO in Stuttgart. Er verantwortet den Bereich Technologie und Trends im Programm Global Upskill.

    In dieser Folge sprechen wir darüber, wie die berufliche Weiterbildung in der Zukunft aussehen wird und welche Rolle Technologien als Treiber hinter den aktuellen Trends spielen. Dabei gehen wir darauf ein, wie sich berufliche Weiterbildung verändert, welche technologischen Entwicklungen, wie beispielsweise KI, maschinelle Sprachverarbeitung oder XR-Technologie, dabei eine Rolle spielen und welche Inhalte in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um technologiegetriebene Trends zu identifizieren und zu analysieren, die direkt die berufliche Weiterbildung beeinflussen.

    Wir beleuchten, wie durch die Analyse von Trendstudien und technologischen Entwicklungen mögliche Zukunftsszenarien skizziert werden können, um Bildungsakteure auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.

    Abschließend werfen wir einen Blick auf den Trends-Scout: Dabei handelt es sich um ein fortschrittliches Tool, das Nutzern hilft, die wichtigsten technologischen Treiber, Trends und die sich wandelnden Aufgaben in der beruflichen Weiterbildung zu erkennen. Die Basis für den Trends-Scout bilden umfangreiche Datenquellen, darunter Ergebnisse von Trendstudien und eigene Recherchen zu technologischen Entwicklungen, die mittels künstlicher Intelligenz, speziell durch Natural Language Processing (NLP), analysiert werden.

    Im Podcast gibt es wie immer zahlreiche Anwendungsbeispiele und Quicktipps für die Praxis, von denen Unternehmen und hier vor allem Bildungsträger profitieren können.

    Wenn ihr mehr über das Global Upskill-Programm erfahren möchtet, solltet ihr euch unbedingt Teil 1 der gemeinsamen Podcast-Serie anhören. In Teil 2 sprechen wir über innovationsfördernde Lernkultur.

    LINKS:

    Link zu Global Upskill: https://www.globalupskill.de
    Technologie und Trends: https://www.globalupskill.de/de/themenbereiche/trends-und-technologien-ki-gestuetzt-beobachten.html
    Link zum Trends-Scout: https://www.globalupskill.de/de/themenbereiche/trends-und-technologien-ki-gestuetzt-beobachten.html#cop1

  • Diese Podcast-Folge ist der zweite Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Gast in dieser Folge ist Caroline Raps vom Fraunhofer IAO in Stuttgart. Sie ist Betriebswirtin, Wirtschaftspsychologin und Expertin für das Thema „Lernkultur“ im Rahmen des Global Upskill-Programms.

    Wir sprechen darüber, wie eine Lernkultur, die Innovation fördert, den Unterschied in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt machen kann. Wir beleuchten die Bedeutung einer organisationalen Lernkultur, die nicht nur Innovation und Kreativität unterstützt, sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln bei den Mitarbeitenden fördert. Dabei geht es auch darum, wie Führungskräfte durch die Gestaltung von Strukturen und Prozessen sowie durch die Förderung einer Fehler- und Feedbackkultur eine Umgebung schaffen können, die zum Experimentieren einlädt und Kreativität sowie Problemlösungskompetenz stärkt. Was in der Theorie einfach und wie ein Selbstläufer klingt, stellt in der Praxis eine Herausforderung für Organisationen dar. Im Podcast sprechen wir über diese Herausforderungen und Ansätze, wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können.

    Im Podcast gibt es eine Menge Anwendungsbeispiele und Quicktipps für die Praxis, von denen Unternehmen profitieren können. Wenn ihr mehr über das Global Upskill-Programm erfahren möchtet, solltet ihr euch unbedingt Teil 1 der gemeinsamen Podcast-Serie anhören. In Teil 3 werfen wir einen Blick auf „Technologie und Trends in der Bildung“.

    Für alle, die sich für digitale Trends, (Weiter-)Bildung und die Zukunft der Arbeit interessieren, bietet diese Folge wertvolle Einblicke und Perspektiven.

    Link: www.globalupskill.de