Episodios
-
In der neunten und letzten Episode der Staffel 1 des Podcasts «Die Energie-Enthusiasten» diskutieren Karl-Paul Zwick und Petros Papadopoulos die Vielfältigkeit der Kernenergie. Gemeinsam sprechen sie über Vorurteile, Möglichkeiten und grundlegende Fakten.
Die wichtigsten Themen der Folge:
1:12 - Vorstellung Petros Papadopoulos, Dozent an der Nuklear Technikerschule in Baden
2:00 - Wie ist Petros bei der Kernenergie gelandet?
3:10 - Petros’ Pläne vor der Kernenergie
4:11 - Die Faszination am Thema Energie
5:51 - Welche Rolle spielt die Kernenergie in der Schweiz?
7:02 - Die Einflüsse der politischen Entscheidungen
8:28 - Was bedeuten die Generationen?
11:30 - Wo sind Kleinreaktoren und Thoriumreaktoren einzuordnen?
13:44 - Gibt es weitere Technologien in der 4. Generation?
15:17 - Was bedeutet die Schliessung des Uranzyklus?
16:52 - Das Problem der Endlagerung
18:28 - Gibt es machbare Ansätze für die Endlagerung?
21:36 - Ist ein Zugang zu den Endlagern wichtig?
22:52 - Wie steht Petros zur Angst vor Störfällen?
25:10 - Das Problem Japans
26:06 - Rohstoff Uran
28:00 - Wo liegen die Produktionskosten?
31:34 - Ausblick 2050
33:59 - Wie gut ist Kernenergie kombinierbar?
35:20 - Kernenergie 2040
37:37 - Kernfusion - Wo steht sie?
39:44 - Einladung in das Kernkraftwerk
Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.
-
In der achten Episode testen Karl-Paul Zwick und Dr. Christian Schaffner die Grenzen des Schweizer Stromnetzes. Gemeinsam besprechen sie die wichtigsten Kenngrössen, die Folgen von Stromausfällen und die Integration erneuerbarer Energien.
Die wichtigsten Themen der Folge:
1:17 - Vorstellung Dr. Christian Schaffner, Executive Director des Energy Science Centers an der ETH Zürich
1:56 - Christians Weg zur Elektrizität
2:37 - Was hat Christian im Bereich der Solarenergie alles erlebt?
3:18 - Die wichtigsten Meilensteine
4:20 - Was macht Christians Faszination aus?
5:16 - Wie sieht das aktuelle Schweizer Stromnetz aus?
6:50 - Die sieben Netzebenen
8:21 - Die wichtigsten Kenngrössen
9:51 - Die Hertz-Zahl
11:05 - Die Hertz-Zahlen anderer Länder
11:49 - Was passiert bei zu grossen Abweichungen?
12:46 - Die Kontrollmöglichkeiten von Swissgrid
14:03 - Tertiärregelenergie
14:23 - Wie werden die Kosten gezahlt?
15:27 - Stromausfälle und Versorgungsengpässe
19:49 - Die Integration der erneuerbaren Energien
22:10 - Muss das Stromnetz ausgebaut werden?
26:21 - Stromabkommen mit der EU
29:55 - Ausblick 2040/2050
32:19 - Die Betrachtung des Systems im Gesamten
Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.
-
¿Faltan episodios?
-
In der siebten Episode entdecken Karl-Paul Zwick und Fabian Bilger die Welt der fossilen Energie. Gemeinsam diskutieren sie über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der verschiedenen fossilen Energieträger und wie ihre Zukunft aussehen könnte.
Die wichtigsten Themen der Folge:
1:18 - Vorstellung Fabian Bilger: Stellvertreter Geschäftsführer der Avenergy Suisse
1:50 - Wie ist Fabian in der Energiewelt gelandet?
3:33 - Die Faszination der Energie
5:14 - Wo spielen die fossilen Energieträger eine Rolle?
7:13 - Die Vorteile der fossilen, flüssigen Energieträger
9:30 - Der Weg der Energieträger in die Schweiz
11:28 - Wie exponiert ist die Schweiz gegenüber geopolitischen Risiken?
14:43 - Das System der Pflichtlagerhaltung
17:33 - Gibt es Kontrollmechanismen zur Einhaltung der Mengen?
18:50 - Nachteile der Energieträger
22:29 - Zukünftige Innovationen und Technologien
25:47 - Einsatzbereich der biogenen Treibstoffe
28:41 - Ausblick 2040
30:57 - Energie braucht mehr Gesprächsraum in der Gesellschaft.
Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.
-
In der sechsten Episode zeigt Karl-Paul Zwick mit Christian Bach die Dringlichkeit der synthetischen Treibstoffe auf. Zusammen sprechen sie über die Zukunft der E-Fuels und wie sie fossile Treibstoffe ersetzen können.
Die wichtigsten Themen der Folge:
1:22 - Vorstellung Christian Bach: Faszination E-Fuels
3:16 - Was ist der Unterschied zwischen fossilen und synthetischen Treibstoffen?
4:38 - Begrifflichkeiten: Gibt es Unterschiede?
5:26 - Herstellung der synthetischen Treibstoffe
6:21 - Kann CO2 aus dem Wasser gefiltert werden?
7:48 - Umstrittenes Verbrenner-Verbot: Wie entsteht die Skepsis?
10:34 - Wo kann man E-Fuels produzieren?
11:39 - Energietransport der E-Fuels
13:36 - In welcher Stufe befindet sich die Herstellung?
14:47 - E-Fuels im Rennsport und im Alltag
16:13 - Preis der Produktionen
18:28 - E-Fuels in der Politik
19:29 - Tag-/Nacht-Ausgleich in der Schweiz
20:38 - Fossile Treibstoffe müssen ersetzt werden
21:21 - Die Rolle des Wasserstoffes
23:18 - Ausblick 2040
26:09 - Rolle der Empa im Prozess
27:22 - Die Dringlichkeit des Erreichens der Klimaziele
Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.
-
In der fünften Episode besprechen Karl-Paul Zwick und Kajetan Mazenauer die Möglichkeiten des Batteriespeichers. Sie unterhalten sich über die vielfältigen Einsatzbereiche der Stromspeicherung in Verbindung mit der Elektromobilität.
Die wichtigsten Themen der Folge:
1:24 - Vorstellung Kajetan Mazenauer: COO der AVIA VOLT Suisse AG
2:12 - Kajetans Weg zur Elektromobilität und Energiespeicherung
3:27 - Wichtige Meilensteine von Kajetan
4:39 - Was fasziniert Kajetan spezifisch an dem Thema?
5:28 - Wie funktioniert ein Batteriespeicher?
6:22 - Die verschiedenen Arten von Speicher
7:16 - Gibt es Unterschiede zum stationären Einsatz?
8:10 - Die wichtigsten Kennzahlen
8:38 - Der Ladezyklus
9:06 - Wie sieht die Entwicklung der letzten Jahre aus?
10:16 - Hilft der stationäre Speicher bei Stromausfällen?
11:50 - Die Einsatzmöglichkeiten von Speicher
13:17 - Lösungsansätze bei der Elektromobilität
14:58 - Verhinderung der Bidirektionalität in der Schweiz
16:07 - Die Sicht der Autobauer
17:34 - Spielen die Stromverluste beim Laden eine grosse Rolle?
18:17 - Was kostet ein Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus?
19:32 - Politische Ansichten mit Blick nach China
23:28 - Kritikpunkt: Umweltfreundlichkeit der Batterie
25:03 - Kommen neue Technologien auf uns zu?
26:24 - Ausblick 2040
27:39 - Die Befreiung der Elektrizitätswerke ist dringend notwendig.
Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.
-
In der vierten Episode besprechen Karl-Paul Zwick und Nicolas Crettenand die Zukunft des Wasserstoffs. In einem anregenden Gespräch diskutieren sie über die Entwicklungen und Einsatzbereiche von Wasserstoff als Energielieferant.
Die wichtigsten Themen der Folge:
1:07 - Vorstellung Nicolas Crettenand: Geschäftsführer von Hydrospider.
3:02 - Die Faszination Wasserstoff.
3:33 - Was ist Wasserstoff überhaupt und wie funktioniert die Herstellung?
4:48 - Was ist die Bedeutung von Farbe im Zusammenhang mit Wasserstoff?
6:50 - Relevante Inputfaktoren für die Produktion von grünem Wasserstoff.
8:20 - Die Bedeutung von Netzgebühren.
10:26 - Ist Wasserstoff gefährlich?
11:17 - Umwandlungsverlust; gibt es Verbesserungspotential?
12:31 - Sind die notwendigen Komponente für grünen Wasserstoff bereits marktreif?
14:15 - Was ist die Idee hinter dem Förderverein?
15:30 - Die Rolle von Hydrospider.
16:15 - Was sind die positiven und negativen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Parteien?
17:56 - Strom ist einer der wichtigsten Inputs für die Herstellung von Wasserstoff.
18:18 - Zukünftige Herausforderungen für die Steigerung der Wasserstoffnutzung.
20:07 - Sind Pipelines eine Möglichkeit für die Transportation?
23:10 - Welche Rolle spielt die Schweizer Wirtschaft bei der Entwicklung von der Wasserstoffentwicklung im globalen Kontext?
24:38 - Entwicklung der Reputation des Wasserstoffes.
26:05 - Ausblick 2040: Welche Relevanz wird der Wasserstoff haben?
26:47 - Wasserstoff im Flugverkehr.
28:14 - Energiewende braucht Unternehmertum.
Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.
-
In der dritten Episode besprechen Karl-Paul Zwick und Olivier Waldvogel die Möglichkeiten der Schweizer Windenergie. Zusammen debattieren sie über die Einsatzmöglichkeiten, die potenziellen Vorsichtsmassnahmen und über die Sicht von Skeptikern in Bezug auf den Bau von Windrädern.
Die wichtigsten Themen der Folge:
1:19 - Vorstellung Olivier Waldvogel: Windenergie Verband Suisse Eole für die gesamte Deutschschweiz zuständig.
1:48 - Oliviers Weg von der Pharmaindustrie hin zu der Windenergie.
3:58 - Oliviers Faszination mit Windenergie.
4:48 - Wie können Windräder Strom erzeugen?
5:35 - Unterschiede zwischen vertikalen und horizontalen Windturbinen.
7:36 - Was bedeuten die Begriffe on- und off-shore?
9:36 - Die wichtigsten Baumaterialien der Windräder.
11:19 - Woran liegt die lange Dauer der Bewilligungsverfahren für den Bau von Windrädern?
15:26 - Was bedeutet lange konkret?
15:57 - Wie sieht die Kostenrechnung aus?
16:44 - Aus welchen Gründen hält sich die Bevölkerung dieser Technologie gegenüber skeptisch?
19:11 - Was sind die Überlegungen der systematischen Gegner der Windkraft?
20:09 - Wie viel Energie kann ein Windrad im Jahr produzieren?
20:48 - Was macht ein guter Windkraftstandort aus?
23:43 - Wann und wie muss ein Windrad abgestellt werden?
25:26 - Die Produktionsverteilung über das Jahr hinweg.
26:26 - Mögliche Speichertechnologien für die Unterstützung von Windenergie.
28:45 - Ausblick 2040: Welche Rolle wird die Windenergie spielen?
29:53 - Das Schweizer Potential der Windenergie.
Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.
-
In der zweiten Episode des Podcasts «Die Energie-Enthusiasten» besprechen Karl-Paul Zwick und Matthias Egli die Bedeutung von Solarenergie. In einem gemeinsamen Gespräch klären sie über die verschiedenen Arten von Solarenergie auf und wie die zukünftige Entwicklung aussehen könnte.
Die wichtigsten Themen der Folge:
1:27 - Vorstellung Matthias Eglil: Geschäftsführer von Swisssolar
1:57 - Matthias Weg zur Energietechnologie
3:31 - Die Meilensteine in Matthias’ Karriere
5:08 - Woher kommt die Faszination zum Thema?
5:49 - Was gibt es für Formen von Solarenergie nebst Photovoltaik?
6:36 - Der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik
7:55 - Die Effizienz von Solarenergie
9:33 - Produktion der Panels
11:59 - Ertragssteigerung der Flächenverwendung
13:06 - Wie sieht es mit den Fachkräften aus?
14:58 - Was beinhaltet die neue Lehre?
15:33 - Kann der Wert von Solarstrom in der Zukunft abnehmen?
17:17 - Lösungsansätze für Sommer und Winter
19:12 - Die Preisentwicklung der Panels
20:15 - Was hat zu den Preissenkungen geführt?
20:50 - Recyclemöglichkeiten der Panels
21:34 - Gibt es noch Produzenten von Photovoltaik in der Schweiz?
22:44 - Gibt es Nachteile von farbigen Panels?
23:10 - Die Herausforderungen in der Schweiz
25:05 - Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
27:27 - Ausblick 2040
28:45 - Die Relevanz von Solarenergie
Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die Vielfalt der Schweizer Energieszene auf.
-
In der ersten Episode spricht Karl-Paul Zwick mit Jonas Schnidrig über die Energiestrategie Schweiz 2050. Zusammen greifen sie die wichtigsten Punkte und Herausforderungen auf und vergleichen die Schweizer Energiepolitik mit anderen Ländern.
Die wichtigsten Themen der Folge:
1:22 - Vorstellung Jonas Schnidrig: Wie er ein Energie-Enthusiast wurde.
4:30 - Energiestrategie Schweiz 2050: Was darf man sich darunter vorstellen?
6:38 - Schweizer Energieproduktion im Winter.
7:19 - Wie geht es mit der Kernkraft weiter?
8:29 - Lösungsansätze zur Problembehebung der Energiespeicherung
10:52 - Wie kann CO2 kompensiert werden?
12:24 - Geothermie: Wie können die Ressourcen der Erde verwendet werden, um Energie zu erhalten?
15:11 - Wie realistisch sind Photovoltaik und Wärmepumpen?
16:07 - Theoretischer Ansatz: Grossflächige Photovoltaik
17:03 - Herausforderung der Massenladung bei der E-Mobilität.
20:30 - Können wir von den Transformationen anderer Länder lernen? Fallbeispiel Kalifornien
23:00 - Import und Export der Energie: die Schweizer Abhängigkeit.
24:25 - Ausblick Jahr 2040: Wo werden wir stehen?
25:25 - Abschluss und Dringlichkeit der nachhaltigen Energie in der Schweiz
Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die Vielfalt der Schweizer Energieszene auf.