Episodios
-
Wie wäre es, wenn Du ein zweites Gehirn hättest – ganz ohne Implantat?
In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin und Kanzleioptimstin Cordula Schneider über The Second Brain von Tiago Forte. Wir verraten, wie Du Deine Notizen in eine persönliche Wissensbibliothek verwandelst – und dabei kreativer und produktiver wirst. Was wir aus dem Buch für die Unternehmer- und Kanzleiwelt mitnehmen? Eine Menge!
Freu Dich auf praktische Tipps und Aha-Momente rund ums digitale Denken. -
Wir reisen nach Neuseeland!
Die Kultur der Maori ist für sich schon faszinierend. Umso spannender ist es zu erfahren, was wir für uns und unsere Unternehmen davon übernehmen können.
Respekt spielt in dieser Kultur eine große Rolle und wird in unterschiedlichsten Weisen zum Ausdruck gebracht. Wie sich das zum Beispiel im Haka, dem Tanz der Maori, zeigt, bespreche ich mit Steffi Gröscho - Zusammenarbeitsagentur perlrot, die die Inhalte des Buchs mit persönlichen Eindrücken von ihrer Neuseelandreise verbindet. -
¿Faltan episodios?
-
Wir wagen ein Experiment. Im Buch „Thousand Plateaus“ wird das Lernen neu gedacht und wir bedienen uns genau dieser Methode: das rhizomatische Lernen. Das heißt, Wissensvermittlung erfolgt nicht systematisch aufeinander aufbauend wie bei einer Baumstruktur sondern wie ein unendlich verzweigtes Netzwerk, bei dem man überall ein- und aussteigen kann und die Wissensgebiete miteinander verknüpft sind.
Statt das Buch im Detail zu lesen und zu besprechen, diskutieren Jennifer Fritz und ich erst mit der KI über die Inhalte und sprechen dann über unsere Ergebnisse. Wir gewinnen dabei überraschende Erkenntnisse und haben auch kritische Anmerkungen dazu. -
Produktivität mit Wohlfühlfaktor? In diesem Buch geht es weniger um praktische Tipps, wie man in kürzerer Zeit mehr geschafft kriegt, sondern welche Haltung dabei hilft, zufriedener und stressfreier zu arbeiten.
Mit vielen Geschichten und Studien bringt einen das Buch zum Nachdenken und zum Schmunzeln.
Mit Nachfolgeberater Karl-Heinz Sieghart tausche ich mich über die besten Ideen und wie wir sie im Alltag leben und umsetzen können aus. -
Wo haben wir die besten Ideen? Einer der ersten Orte, der uns hier einfällt, ist wohl „Unter der Dusche“ 😉
Doch wo und wie lässt sich Kreativität sinnvoll verorten und nutzbar machen, um Ideen und Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden? Dieser Atlas zeigt die Antworten überraschend und tiefgründig anhand von Längen- und Breitengraden, Leuchttürmen, Metropolregionen und mehr auf.
Mit Ute Walter, die sich mit der Zukunft der Kreativität in Zeiten von KI auseinandersetzt, besuche ich diese Orte und diskutiere, wo und wie wir unsere eigene Kreativität beflügeln können. -
Mooseheads on the Table, also die Elchköpfe auf dem Tisch, sind in Schweden so etwas wie die Elefanten im Raum, die alles sehen ohne sie anzusprechen.
Die Autorinnen zeigen anhand von Unternehmensgeschichten aus ihrer langjährigen Praxis auf, wie Menschen in Unternehmen aus schwierigen und manchmal sogar verloren geglaubten Positionen wieder herausfinden und erfolgreich zusammenarbeiten.
Mit Martina Kwaschik, die Unternehmen in Veränderungsprozessen begleitet, diskutiere ich über die vielen Mooseheads und wie die Methoden sinnvoll angewendet werden können. -
In 95 Thesen regt der Autor Jean-Philippe Hagmann an, das Buzzword Innovation kritisch zu hinterfragen und neu zu denken.
Mit Jacob Chromy von den Veränderungs-Enthusiasten quäntchen + glück picke ich mir ausgewählte Thesen heraus und diskutiere mit ihm über die dahinter liegende Idee und wie wir sie selbst in unserem Innovationsalltag erleben. -
Die Kunst effektiver Kommunikation. Der Autor beschreibt drei Haupttypen von Gesprächen: „Worum geht es wirklich?“, „Wie fühlen wir uns?“ und „Wer sind wir?“.
Die zahlreichen Beispiel und Geschichten machen die Ideen anschaulich und vergnüglich zu lesen.
Mit Rhetoriktrainerin Friederike Galland rede ich über Astronauten, Spione und gefühlige Hedgefonds-Manager. -
Ein echtes Praxisbuch bei dem ich während der Gestaltungsphase als Feedbackgeberin mitwirken durfte.
Es liest sich leicht und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Denkansätze und Praktiken. Man spürt beim Lesen, wie viel sie schon ausprobiert haben.
Quasi ein Feinkostladen für die Umsetzung von New Work Konzepten. -
Das Buch ist eine wunderbare Entdeckungsreise in die Zukunft
„Was wäre, wenn…“
In drei großen Blöcken: „Leben, Arbeiten und Gesellschaft“ werden jeweils 10 Zukunfts-Szenarien skizziert und mit weiterführenden Fragen angeregt, darüber nachzudenken, wie diese Zukunft aussehen könnte.
Das lässt das Zukunftsherz von Jennifer Fritz und mir höher schlagen. Wir greifen exemplarisch einige Szenarien heraus, schauen uns die Trends und Signale dazu an und hinterfragen, ob und wie das normale Leben unter dieser Prämisse aussehen könnte. -
Wie gelingt Veränderung im Unternehmen? Woran lieg es, dass zahlreiche Changemanagement-Projekte, die mit motivierenden Kick-Offs beginnen, dann doch wieder irgendwie kraftlos im Sand verlaufen? Es fehlt der hinterfragende Diskurs und das ergebnisoffene Durchdenken der Strukturen und Arbeitsweisen im Unternehmen.
Mit Claudia Lutschewitz tausche ich mich darüber aus, was Diskurs genau bedeutet, warum wir oft oberflächliche Scheindebatten führen, wie mit dem RIDA-Loop nachhaltige Veränderung erzielen können und was Ameisen damit zu tun haben. -
Wie sieht sinnvolles Arbeiten im Anthropozän aus und welche Denk- und Handelsbarrieren müssen überwunden werden, um eine enkeltaugliche Welt und Arbeitswelt zu schaffen?
Dieser Frage gehe ich mit Steuerberater Ulrich Britting, ba Group auf den Grund. Dabei zeigt der Knoppers-Effekt von Autor Hans Rusinek worauf es ankommt und die 9 Dimensionen des Working-Planet-Model bieten den Rahmen für die Umsetzung. -
Einfach mal die Frage wechseln 😉
Was passiert, wenn Du Dich bei allen Aufgaben und Projekten fragst, wer es macht statt was gemacht werden muss? Dan Sullivan verspricht, Du schaffst 10x mehr als jetzt.
Mit Cordula Schneider diskutiere ich dieses Konzept und welche positiven Auswirkungen es auf uns und unsere Arbeit hat.
Einfach mal die Frage wechseln 😉
Was passiert, wenn Du Dich bei allen Aufgaben und Projekten fragst, wer es macht statt was gemacht werden muss? Dan Sullivan verspricht, Du schaffst 10x mehr als jetzt.
Mit Cordula Schneider diskutiere ich dieses Konzept und welche positiven Auswirkungen es auf uns und unsere Arbeit hat. -
„Kindness = Freundlichkeit“ ist nicht unbedingt ein Begriff, den wir mit Wirtschaftlichkeit und Unternehmen verbinden.
Mit Andrea Yildiz diskutiere ich, wie und warum das Prinzip von „People – Planet – Profit“ das neue Wirtschaftswunder hervorbringt und was der Hintern des Affen damit zu tun hat. -
Sind Amerikaner grundsätzlich oberflächlich, Japaner zurückhaltend und Deutsche pünktlich? Jeder kennt das eine oder andere kulturelle Vorurteil.
Wir arbeiten und leben mit immer mehr Menschen aus anderen Kulturkreisen zusammen. Welche Missverständnisse können da entstehen und wie können wir besser mit miteinander umgehen?
Mit Sabine Meyer von TaxDome rede ich über eigene Vorurteile und Erlebnisse und wie die Culture Map hilft, sich selbst und andere in einem neuen Licht zu sehen. -
Drei schlaflose Nächte – die hatte Autor Ethan Mollick, als er angefangen hat, sich mit der Entwicklung und den Möglichkeiten der KI zu beschäftigen.
Seine Perspektive auf die KI als Person, als Kreativer, als Kollege, als Tutor und Coach und letztlich als unsere Zukunft eröffnet neue Blickwinkel, wirft Fragen auf und eröffnet Zukunftsräume.
Mit Hilge Kohler rede ich über diese Perspektiven und was sie für uns im eigenen Arbeitsalltag bedeuten. -
Zum Thema Zeit- und Projektmanagement gibt es viele gute Bücher. „Start Finishing“ ist eines davon, denn es liefert einige überraschende Denkanstöße und praktische Tipps, wie vor allem kreative Wissensarbeiter ihre Projekte in den Griff und vor allem fertig bekommen.
Mit Produktivitätscoach Uwe Hofstätter rede ich über die drei Erfolgsstufen, die Neudefinition von smarten Zielen und wie man Momentum in der täglichen Arbeit aufbaut. -
Marketing kann so einfach sein, wenn Du als Unternehmer weißt, was Deine Kunden wollen.
Mit „They Ask You Answer“ bekommt man dabei eine Methode an die Hand, wie man herausfindet, was die Kunden denken und fühlen, wonach sie suchen und wie sie das von uns bekommen.
Mein Mitleser Rene Neubach von Content Glory, ist gleichzeitig überzeugter Anwender dieser Methode und der Übersetzer der deutschen Version.
Wir diskutieren die 5 Arten von Fragen mit der größten Wirkung und wieso dieser amerikanisch geprägte Ansatz auch bei uns funktioniert. -
Wie wird das Bild von der Zukunft durch Unternehmen geprägt? Wie wird unser Denken und Handeln heute von den Zukunftsbildern des Silicon Valley beeinflusst? Anhand der Zukunftsversprechen von SpaceX und Facebook zeigt der Autor, wie Erkenntnisse über die Zukunft produziert werden und wie sie in den Zukunftswissensvorrat unserer Gesellschaft einfließen.
Mit Marc Oliver Voland rede ich über die diskursive Arena der Zukunft und was wir von Zuckerbergs Vorstellung einer besseren Welt und die kommunikative Kolonisation der Zukunft durch SpaceX lernen können. -
Ist ChatGPT der Jobkiller oder ein Produktivitätsbooster? Im Buch wird anhand konkreter Berufe wie Journalist, Lehrer, Ärzte oder Juristen gezeigt, wie die KI sinnvoll genutzt werden kann und welche Veränderungen gerade bei Wissensarbeit zu erwarten sind.
Mit Steuerberater Durica Radenovic rede ich über die Bedeutung von ChatGPT im Kanzleialltag, was es heißt ein kreativer Generalist zu sein und was die Sapir-Whorf-These mit sprechenden Papageien zu tun hat 😉 - Mostrar más