Episodios

  • Ruth vertraut sich, ihrem Gefühl und ihren Erfahrungen mehr als einem Test. Deshalb steht für sie auch ohne IQ-Test fest, dass sie hochbegabt ist.

    Den Begriff „Hochbegabung“ mag Ruth gar nicht. Lieber spricht sie über „Superpower“, von der sie überzeugt ist, dass sie jeder Mensch in sich trägt. Sie hat das Glück nicht nur ihre Superpower zu kennen, sondern hat es bereits geschafft, ihr Leben darauf aufzubauen.

    Ruth ist eine starke, selbstbewusste Frau, die schon als Kind Stärke gezeigt hat und sich selbst dann treu geblieben ist, wenn ihre Stärke für Konflikte gesorgt hat.

    Jungs galten immer als intelligent, Mädchen nur als fleißig. Eine ungerechte Sichtweise, mit der sie oft konfrontiert wurde und auf die sie aufmerksam machen möchte.

    Warum sie heute mit Noise-Cancelling am Meer sitzt und 1+1 mehr als 2 ist, erklärt euch die studierte Mathematikerin mit Hang zur Rebellion in dieser Folge von „Hochbegabt“.

    Viel Spaß.

    Themen, die in dieser Folge angesprochen werden:

    Sonnen- und Schattenseiten in der Schulzeit
    Unterschiede im Umgang mit hochbegabten Jungen und hochbegabten Mädchen
    Integration von hochbegabten Kindern in der Schule
    Krise in der Schule
    Herausforderung: Lernen lernen
    Verhaltensanpassung
    Ihre Lernstrategie
    Lerntherapie
    Aliengefühl
    Positives Feedback zu ihrer Superpower im Arbeitsalltag
    Flow-Strategien
    Meinung zu dem Begriff „Hochbegabt“
    Kurs bei hochbegabten Stiftung
    Hochbegabung und Familie
    Bücher schreiben
    Mit Selbstbewusstsein und Stärke die eigene Hochbegabung leben
    Arbeitsweise als Selbständige
    IQ Test als Feedback und nicht als absolute Ver- oder Beurteilung
    Vertrauen in dich selbst
    Tipp für Lehrer
    Tipp für jugendliche Hochbegabte

    Weiterlesen

  • Stefanie kam an den Punkt, an dem sie dachte, dass ihr das Leben engleitet. Dann kam plötzlich alles anders.

    Heute hat sie das Gefühl, endlich zu leben!

    Auf der Suche nach Erfüllung und Freiheit, hat sie nie aufgegeben und kämpfte für ihr Glück. „Geht nicht, gibt’s nicht!“ lautet ihr Motto. Und so findet Stefanie auch für die unmöglichsten Herausforderungen eine Lösung.

    Aktuell arbeitet sie – neben der Veröffentlichung weiterer Bücher und ihrem Fernstudium – heimlich an einer Lösung, um den 24-Stunden-Tag zu verlängern, denn ihr Leben hat tausend Ideen für sie parat. Neben ihrer Motivation hat Stefanie für uns zahlreiche Tipps mit im Gepäck. Also sei gespannt und genieß diese Folge von „Hochbegabt“.

    Viel Spaß!

    Themen, die in dieser Folge angesprochen werden:

    Bildungsunabhängiger Intelligenztest
    Gefühle nach dem Intelligenztest
    Die „Schock-Zeit“ nach dem Testergebnis
    Das Anzweifeln des Ergebnisses und der Umgang damit
    Beruflicher Werdegang, Jobwechsel und Arbeiten über das Stellenprofil hinaus
    Umgang mit der Hochbegabung im beruflichen und privaten Kontext
    Konfrontation anderer potenzieller Hochbegabte mit ihrer Hochbegabung
    Auf der Suche nach Erfüllung im Beruf
    Was Stefanie als Hochbegabte im Beruf braucht, damit sie sich wohlfühlt
    Was den perfekten Chef für eine Hochbegabte ausmacht
    Ihre 2 Tipps, um gut durch die Welt zu kommen
    Freiheit und Selbständigkeit, schon mit 5 Jahren
    Sich selber verstecken und nicht auffallen wollen
    Lösungsfinderin
    Zu sich selber stehen
    Die Verantwortung, die eigene Hochbegabung einzusetzen
    Bucket List und Nachholbedarf
    Vielfalt reduzieren und Intensität beibehalten
    Fokus finden und halten
    Ihr eigenes Buch für spät erkannte Hochbegabte
    Falscher Perfektionismus
    Herangehensweise an Klausuren
    Herausforderungen beim Lernen
    Tipp für Hochbegabte, die aktuell nicht happy in ihrem Job sind
    Fähigkeiten vs. Zeugnis
    Tipp für die Zeit nach dem IQ Test

    Stefanie kam an den Punkt, an dem sie dachte, dass ihr das Leben engleitet. Dann kam plötzlich alles anders.

    Heute hat sie das Gefühl, endlich zu leben!

    Auf der Suche nach Erfüllung und Freiheit, hat sie nie aufgegeben und kämpfte für ihr Glück. „Geht nicht, gibt’s nicht!“ lautet ihr Motto. Und so findet Stefanie auch für die unmöglichsten Herausforderungen eine Lösung.

    Aktuell arbeitet sie – neben der Veröffentlichung weiterer Bücher und ihrem Fernstudium – heimlich an einer Lösung, um den 24-Stunden-Tag zu verlängern, denn ihr Leben hat tausend Ideen für sie parat. Neben ihrer Motivation hat Stefanie für uns zahlreiche Tipps mit im Gepäck. Also sei gespannt und genieß diese Folge von „Hochbegabt“.

    Viel Spaß!

    Themen, die in dieser Folge angesprochen werden:

    Bildungsunabhängiger Intelligenztest
    Gefühle nach dem Intelligenztest
    Die „Schock-Zeit“ nach dem Testergebnis
    Das Anzweifeln des Ergebnisses und der Umgang damit
    Beruflicher Werdegang, Jobwechsel und Arbeiten über das Stellenprofil hinaus
    Umgang mit der Hochbegabung im beruflichen und privaten Kontext
    Konfrontation anderer potenzieller Hochbegabte mit ihrer Hochbegabung
    Auf der Suche nach Erfüllung im Beruf
    Was Stefanie als Hochbegabte im Beruf braucht, damit sie sich wohlfühlt
    Was den perfekten Chef für eine Hochbegabte ausmacht
    Ihre 2 Tipps, um gut durch die Welt zu kommen
    Freiheit und Selbständigkeit, schon mit 5 Jahren
    Sich selber verstecken und nicht auffallen wollen
    Lösungsfinderin
    Zu sich selber stehen
    Die Verantwortung, die eigene Hochbegabung einzusetzen
    Bucket List und Nachholbedarf
    Vielfalt reduzieren und Intensität beibehalten
    Fokus finden und halten
    Ihr eigenes Buch für spät erkannte Hochbegabte
    Falscher Perfektionismus
    Herangehensweise an Klausuren
    Herausforderungen beim Lernen
    Tipp für Hochbegabte, die aktuell nicht happy in ihrem Job sind
    Fähigkeiten vs. Zeugnis
    Tipp für die Zeit nach dem IQ Test

    Weiterlesen

  • ¿Faltan episodios?

    Pulsa aquí para actualizar resultados

  • Die Entdeckung seiner Hochbegabung war für ihn seine zweite Geburt.

    Deshalb spreche ich heute mit dem 2,5 jährigen André über die Sonnen-, aber auch Schattenseiten seiner Hochbegabung. Wir reden darüber, warum wir bei Sonnenuntergängen immer weinen und müde werden, wenn wir uns ausruhen.

    André, a.k.a. Sheldon, gewährt uns tiefe und verdammt ehrliche Einblicke in sein Leben.

    Vor seinen Kollegen hat er sich bereits geoutet, aber auch für seinen Chef wird es keine Überraschung, wenn er diesen Podcast hört.

    Und wenn du wissen willst, welche Tipps Andrés Stimmen in seinem Kopf für Arbeitgeber haben, die mit Hochbegabten arbeiten oder du dich einfach von diesem sehr sympathischen und motivierenden Nerd mit guter Laune anstecken lassen willst, beweise Durchhaltevermögen und genieß die erste Folge von „Hochbegabt“.

    Viel Spaß.

    Themen, die in dieser Folge angesprochen werden:

    Hochbegabte Kinder
    Hochsensibilität
    Spezialisten (Psychotherapeuten, Coaches) für Hochbegabte
    Bücher über Hochbegabte
    Späti sein
    Spiegelsyndrom Höchstbegabung
    Mensa und HBZ Frankfurt
    Allgemeine Probleme vs. Probleme durch die Hochbegabung
    Typisches Verhalten nach der „Diagnose“ Hochbegabung
    Revue passieren lassen der gesamten Vergangenheit
    Outing gegenüber den Kollegen
    Reizüberflutung
    Das Gefühl, dass man selber nicht normal ist oder etwas mit einem nicht stimmt
    Antennen für andere HBs
    Gemeinsamkeiten von Geld und Hochbegabung
    Druck und Vorurteile von außen
    Wissen vs. hoher IQ
    Warum klassisches Lernen nicht funktioniert und die richtige Lernstrategie wichtig ist
    Hirnforschung bei Hochbegabten
    Müdigkeit und Hochbegabung Inklusion, die ausschließt
    Vorteile, mit dem Wissen um seine Hochbegabung, aufzuwachsen
    Das „verlorene Leben“ und wie man trotzdem glücklich sein kann
    Boreout und der Hang zum Perfektionismus
    Hochbegabung im Beruf nutzen

    Weiterlesen

  • Herzlich willkommen zu meinem Podcast „Hochbegabt“. Mein Name ist Stefanie Weidner und ich bin hochbegabt. Das bedeutet, dass ich zu den 2% der Bevölkerung gehöre, deren IQ über 130 liegt. Fluch oder Segen?

    In diesem Podcast reden meine Gäste und ich unter anderem genau darüber. Außerdem räumen wir mit den Vorurteilen auf, die den Hochbegabten anhaften.

    Freu dich auf viele spannende, schöne, witzige, traurige, schräge, ehrliche, nerdige, unglaublich tolle Einblicke in das Leben von hochbegabten Menschen.

    Kleiner Spoiler vorneweg: Kein Lebensweg gleicht dem anderen. Denn Hochbegabung und der Umgang damit sind vielfältig. Ebenso auch die Herausforderungen, Begleiterscheinungen und Fähigkeiten, die eine Hochbegabung mit sich bringen kann.

    Um keinen der Lebenswege zu verpassen, abonniere den Podcast und schau auf meiner Webseite www.StefanieWeidner.com vorbei.

    Und nun viel Freude mit meinem Podcast „Hochbegabt“.

    Weiterlesen