Episodios
-
"Kein Geschenk für immer" - (5) Engagement für mehr Demokratie - Mit: Gertraud Diendorfer, Historikerin und Lena Schoissengeyer, Politik- und Geschichtsdidaktikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 4.4.2025
Hinweis: Das Demokratiezentrum Wien stellt für Schulen und Bildungseinrichtungen die interaktive Tafelausstellung "Demokatie - Grundlage unseres Zusammenlebens" zur Verfügung: www.demokratiezentrum,.org/ausstellungen -
"Kein Geschenk für immer" - (4) Demokratien nach 1945 - Mit: Simon Usaty, Historiker und Gertraud Diendorfer, Historikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 3.4.2025
-
¿Faltan episodios?
-
"Kein Geschenk für immer" - (4) Demokratien nach 1945 - Mit: Simon Usaty, Historiker und Gertraud Diendorfer, Historikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 3.4.2025
-
"Kein Geschenk für immer" - (3) Demokratisierungswelle in Europa nach dem Ersten Weltkrieg - Mit: Gertraud Diendorfer, Historikerin und Simon Usaty, Historiker, Demokratiezentrum Wien- Sendung vom 2.4.2025
Hinweis: Das Demokratiezentrum Wien stellt für Schulen und Bildungseinrichtungen die interaktive Tafelausstellung "Demokatie - Grundlage unseres Zusammenlebens" zur Verfügung: www.demokratiezentrum,.org/ausstellungen -
"Kein Geschenk für immer" - (2) Forderungen nach Demokratie und Freiheit im 19. Jahrhundert - Mit: Gertraud Diendorfer, Historikerin und Lena Schoissengeyer, Politik- und Geschichtsdidaktikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 1.4.2025
-
"Kein Geschenk für immer" - (1) Was ist Demokratie? - Mit: Gertraud Diendorfer, Historikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 31.3.2025
Hinweis: Das Demokratiezentrum Wien stellt für Schulen und Bildungseinrichtungen die interaktive Tafelausstellung "Demokatie - Grundlage unseres Zusammenlebens" zur Verfügung: www.demokratiezentrum,.org/ausstellungen -
Der umstrittene Reformator - (5) Zu früh verstorben. Die Beurteilung Josephs II. durch die Nachwelt - Mit dem Historiker Lorenz Mikoletzky, ehemaliger Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs - Sendung vom 28.3.2025
-
Der umstrittene Reformator - (4) Die Kirchenreformen im Zeitalter des Josefinimus - Mit dem Historiker Lorenz Mikoletzky, ehemaliger Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs - Sendung vom 27.3.2025
-
Der umstrittene Reformator - (3) Die Josephinischen Staatsreformen - Mit dem Historiker Lorenz Mikoletzky, ehemaliger Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs - Sendung vom 26.3.2025
-
Der umstrittene Reformator - (2) Der Politiker.: Vom Mitregenten zum Alleinherrscher - Mit dem Historiker Lorenz Mikoletzky, ehemaliger Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs - Sendung vom 25.3.2025
-
Der umstrittene Reformator - (1) Das tragische Schicksal des Privatmenschen Joseph II. - Mit dem Historiker Lorenz Mikoletzky, ehemaliger Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs - Sendung vom 24.3.2025
-
Bildung für die Zukunft - (5) Das Lehren und Lernen über den Holocaust reagiert auf gesellschaftliche Entwicklungen - Darüber erzählen der Pädagoge Patrick Siegele, die Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic und die Museumspädagogin Gudrun Blohberger - Sendung vom 21.3.2025
-
Bildung für die Zukunft - Auschwitz darf sich nicht wiederholen, aller politische Unterricht sollte darauf zentriert sein. Der Gedanke stammt von dem Sozialwissenschaftler und Philosophen Theodor W. Adorno. In einer Rundfunkrede aus dem Jahr 1966 sagte er, “Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.” - (4) Wie sich die österreichische Gesellschaft mit der nationalsozialistischen Vergangenheit beschäftigt - Mit der Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic, Vizedirektorin des Instituts für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 20.3.2025
-
Bildung für die Zukunft - (3) Die Vermittlungsarbeit an historischen Lern- und Gedenkorten am Beispiel der Gedenkstätte Mauthausen - Mit der Museumspädagogin Gudrun Blohberger, Leiterin der Abteilung Pädagogik an der Gedenkstätte Mauthausen - Sendung vom 19.3.2025
-
Bildung für die Zukunft - In Schulen spielt das Lehren und Lernen über den Holocaust eine bedeutende Rolle. (2) Wie die Vermittlung umgesetzt wird - Mit dem Pädagogen Patrick Siegele, Bereichsleiter "Holocaust Education" bei dem von der Bildungsagentur ÖAD durchgeführten Programm Erinnern.at zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust - Sendung vom 18.3.2025
-
Bildung für die Zukunft - Der Gegenwartsbezug der Holocaust Education ist evident, es geht um die Entkräftigung von Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung, und daran zu arbeiten, ist ein unaufschiebbarer gesellschaftlicher Prozess. - (1) Die Anfänge dieser pädagogischen Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Shoa - Mit der Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic, Vizedirektorin des Instituts für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Pädagogen Patrick Siegele, Bereichsleiter "Holocaust Education" bei dem von der Bildungsagentur ÖAD durchgeführten Programm Erinnern.at zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust - Sendung vom 17.3.2025
-
Alltag im Angesicht von Gewalt, Plünderung und Vertreibung
(5) Der "Notarrest" Karajangasse und die Entstehung eines Gedenkorts - Mit dem Historiker Philipp Rohrbach vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI - Sendung vom 14.3.2025 -
Alltag im Angesicht von Gewalt, Plünderung und Vertreibung
(4) Das Novemberpogrom 1938 und die Errichtung des Sytems der "Notarreste" - Mit dem Historiker Philipp Rohrbach vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI und der Zeithistorikerin, Regina Fritz, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 13.3.2025 -
Alltag im Angesicht von Gewalt, Plünderung und Vertreibung
(3) Reaktionen der jüdischen Bevölkerung auf die Verfolgung - Mit der Zeithistorikerin, Regina Fritz, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 12.3.2025 -
Alltag im Angesicht von Gewalt, Plünderung und Vertreibung
(2) "Wilde" und staatlich gelenkte "Arisierungen" im Jahr 1938 - Mit dem Historiker Philipp Rohrbach vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien - VWI, Sendung vom 11.3.2025 - Mostrar más