Episodios
-
🔺 Das Spannungsdreieck der Hufbearbeitung – warum es so oft kracht zwischen Pferdebesitzer:innen, Hufprofis und den Pferden selbst.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele kennen – aber kaum jemand anspricht: die Spannungen rund um die Hufbearbeitung.
Warum fühlen sich Pferdebesitzer:innen manchmal überfordert oder übergangen?
Warum geraten Hufprofis unter Druck?
Und was macht das alles mit dem Pferd?
Diese Folge lädt dich ein, die Perspektive zu wechseln – und vielleicht ein Stück mehr Verständnis und Verbindung in dieses wichtige Dreieck zu bringen. 🐴❤️ -
¿Faltan episodios?
-
In dieser Folge spreche ich mit Sarah Pfaffenbach über die Wechselwirkungen von Hufbearbeitung und Physio. Ein Thema, was uns beide gleichermaßen begeistert und fasziniert. Und ein Thema, das sicher jede:n Pferdebesitzer:in irgendwann einmal betrifft. Die Hufe sind das Fundament. Sind sie in einem schlechten Zustand, kommt das ganze Pferd aus der Balance. Und umgekehrt zeigen sich Probleme des Bewegungsapparats immer auch in den Hufen.
-
In letzter Zeit bekomme ich eine Frage immer wieder gestellt: Was ist das ideale Bearbeitungsintervall für mein Pferd. Diese Frage lässt sich nicht auschal beantworten. Denn es spielen hier jede Menge Faktoren mit rein. Was sich pauschal sagen lässt: Das Bearbeitungsintervall in die Länge zu ziehen, um Kosten zu sparen, wird langfristig nicht der richtige Weg sein.
-
Läuft dein Pferd vorsichtig oder zögerlich über harte Böden oder sucht im Gelände immer den Grünstreifen? Dann könnte Fühligkeit der Grund sein! In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele Pferdebesitzer:innen betrifft – und leider noch immer von Mythen begleitet wird.
Hör rein und starte die Ursachenforschung für dein Pferd! 🎧🐴 -
Mein Online Programm "Der gesunde Barhuf" startet am 18. Februar in die nächste betreute Runde. In dieser Podcast Folge erzähle ich dir, was du in dem Programm bekommst und wann "Der gesunde Barhuf" genau das Richtige für dich ist.
-
Oft bekomme ich die Frage gestellt, ob man eine komplette Hufpflegerausbildung machen muss, um die Hufe der eigenen Pferde bearbeiten zu können. Das musst du nicht, solltest dich aber intensiv mit den Themen, die für dein Pferd und seine Hufgesundheit wichtig sind, beschäftigen. Worauf es dabei ankommt, verrate ich dir in dieser Podcast Folge.
-
Heute gibt es einen kleinen Eiblick hinter die Kulissen. Ich nehme euch mit und erzähle euch, wie mein Alltag als Hufbearbeiterin aussieht.
-
In dieser Folge verrät uns Anna Jantscher, was es mit dem tensegralen Pferdetraining auf sich hat. Du erfährst, was Tensegrity ist, warum es für die Pferdeausbildung wichtig ist und wieso vor allem Pferde mit körperlichen Baustellen davon profitieren.
-
Überlegst du schon länger, die Ausbildung als Hufpfleger:in zu absolvieren? Dann erfährst du in dieser Folge, wie die Ausbildung am LTZ abläuft und welche Besonderheiten die Ausbildung mit sich bringt.
-
Die Trust Technique ist eine super Methode, um Probleme bei der Hufbearbeitung zu lösen und Pferdebesitzer:innen und ihren Pferden den Stress zu nehmen. Die Trust Technique ist eine Achtsamkeits-Technik, die uns dabei hilft, aus dem Gedankenkarussell auszusteigen und unsere Denkintensität herunterzufahren. So können wir Gefühle bewusster wahrnehmen und verarbeiten.
-
Immer mehr Pferdebesitzer:innen überlegen, ihre beschlagenen Pferde von Hufeisen auf Barhuf umzustellen. Es gibt so viele Pferde, die beschlagen sind, aber auch gut ohne Eisen zurecht kommen würden. Welche Risiken und Chancen die Umstellung auf Barhuf mit sich bringt und wie die Umstellung gut gelingen kann, erzähle ich dir in dieser Folge.
-
Achtsamkeit in Bezug auf die Hufbearbeitung noch ein völlig unterschätztes Thema, das großes Potential hat Huf-Profis, Pferdebesitzer:innen und Pferden zu helfen, die Hufbearbeitung deutlich stressfreier und mit weniger Verletzungsrisiko zu gestalten. Warum das so ist, darum soll es in der heutigen Podcast-Folge gehen.
-
Ein gesundes, tragfähiges Pferd ist kein Hexenwerk! Doch wieso gibt es dann immer noch so viele Pferde, die weder sich selbst noch ihren reiter verschleißarm tragen können? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet Antje Wirtz in der aktuellen Podcast Folge. Darüber hinaus erzählt sie, wieso vor allem auch Pferde mit Atemwegserkrankungen unter der Trageerschöpfung leiden.
-
Viel zu häufig werden körperlich beeinträchtigte Pferde in der Hufbearbeitung unfair behandelt und übergangen. Aus meiner Sicht ein No go, was sich dringend ändern muss. Es braucht hier mehr Rücksichtnahme auf die körperlichen Beeinträchtigungen, damit die Pferde weiterhin kooperativ bleiben und weniger schlechte Erfahrungen machen. Denn die sind schwerer wieder herauszuarbeiten.
-
Das Thema Hufrehe ist nicht nur fachlich herausfordernd, sondern bringt auch eine enorme emotionale Belastung mit sich. In dieser Folge möchte ich mir dir darüber sprechen, welche Phasen PferdebesitzerInnen im Laufe der Hufrehe-Therapie durchlaufen. Zudem zeige ich dir Handlungsstrategien auf, die dir helfen können, mit der emotionalen Belastung gut umzugehen.
-
Das Clicker-Training ist eine tolle Methode, um die Hufbearbeitung zu trainieren und positiv zu verknüpfen. Denn Clicker-Training ist eine Trainingsmethode, die auf positiver Verstärkung basiert. Du nutzt einen sogenannten Clicker als akustisches Singal, um ein gewünschtes Verhalten deines Pferdes zu markieren. Das ‚Klicken‘ wird mit einer Belohnung verknüpft, meist einem Leckerli. Auf diese Weise lernt dein Pferd, dass das Klicken eine Belohnung bedeutet und ist motiviert, das gewünschte Verhalten zu wiederholen. In dieser Podcast Folge verrate ich dir, wie der Einstieg in das Clicker-Training gelingt.
-
In dieser Folge gebe ich dir Einblicke hinter die Kulissen und erzähle dir, was in der ersten Jahreshälfte alles passiert ist und was in der zweiten Jahreshälfte ansteht. Ich berichte von meinem persönlichen Entwicklungs-Prozess, warum ich meinen kompletten Kundenstamm abgegeben habe und meinen Fokus mehr auf die digitalen Angebote setzen werde.
- Mostrar más