Episodios
-
"Die große Welle vor Kanagawa" ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Der Farbholzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai inspirierte schon die Künstler der klassischen Moderne, heute findet man sie auf Tassen, T-Shirts und Tapeten. Aber was ist so Besonderes an einem Bild von einer Welle? Von Julie Metzdorf (BR 2024)
-
Starke Regenfälle, milde Winter, heiße Sommer, lange Trockenphasen - das Klima ändert sich und das merkt man auch an der Verschiebung der Jahreszeiten. Iska Schreglmann spricht mit Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus an der Hochschule Ansbach über die weitreichenden Folgen für Tiere und Pflanzen. (BR 2023)
-
Es gibt viele Begriffe für dieses Phänomen: "Autogynophilie", "Paraphilie" ... aber es geht auch etwas einfacher: "Transvestismus". Also: Mann oder Frau trägt die Kleidung des anderen Geschlechts. Pervers? Ein deutscher Arzt Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte: da steckt mehr dahinter... Von Martin Trauner (BR 2024)
-
Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instagram-Community von FrauenGeschichte. Hört mal rein!
-
Freundliche Menschen gelten oft als schwach, naiv, nachgebend. Dabei braucht jeder Mensch und jede Gesellschaft Freundlichkeit ? und zu Verlierern macht diese Eigenschaft den Einzelnen auch nicht. Von Marie Schoeß (BR 2024)
-
Polarlichter haben die Fantasie der Menschen schon immer angeregt. Heute ziehen sie Touristen und Wissenschaftler nach Nordnorwegen. Auch wenn ihre Entstehung weitgehend klar ist, gibt es viel zu forschen: Wie beeinflusst die Aurora die digitale Technik auf der Erde? Andreas Pehl ist dem Nordlicht auf der Spur. Von Andreas Pehl (BR 2024)
-
In Burgen, Schlössern und auch Bauernstuben gab es sie nicht: Die Zimmerpflanze. Sie musste erst erfunden werden. Erst im 16. Jahrhundert startete ihre rasante Mode-Geschichte vom Statussymbol in der europäischen High Society bis zur Ware neben der Supermarktkasse und zum Istagram-Star. Von Anja Mösing (BR 2024)
-
Hecken sind Grenzen der besonderen Art, sie verbinden Schönheit und Funktion. Die Hecke schirmt unliebsame Blicke ab, hält Feinde fern, schützt Vögel, Kleinsäuger und Feldfrucht. Von Christiane Seiler
-
Pflanzen, Tiere oder Menschen können von Viren befallen werden. Diese Winzlinge brauchen Lebewesen, um zu überleben und sich zu vermehren. Sie können krank machen, aber auch sehr nützlich sein. Von Daniela Remus (BR 2021)
-
Die Nase läuft, die Augen jucken: So äußert sich ein Heuschnupfen beziehungsweise eine Pollenallergie. Diese allergischen Erkrankungen sind nicht nur extrem lästig für die Betroffenen, sie können die Gesundheit sogar dauerhaft schädigen. Behandelt werden sollten sie daher auf jeden Fall. Von Daniela Remus (BR 2023)
-
Mit Putins Machtpolitik erfuhr er eine ungeahnte Renaissance: Der russische Philosoph Iwan Iljin (1883-1954). In Artikeln beschreibt er dezidiert den umbau eines postkommunistischen Russlands in ein autoritäres großrussisches Reich. Von Christine Hamel (BR 2024)
-
Im Hier und Jetzt zu sein, klingt attraktiv, ist aber schwierig. Denn der Mensch macht gern Pläne und hängt an Vergangenem. Doch es kann hilfreich sein, den Fokus - zumindest ab und zu - auf die gegenwärtige, sinnliche Erfahrung zu lenken. Bestenfalls öffnet sich dann ein kleiner Freiraum ohne Zwänge und Not. Von Justina Schreiber (BR 2021)
-
Wie kleine Schlösser wirken viele Dorf- und Kleinstadt-Häuser an und in den Alpen. Auf den zweiten Blick wird klar: Alles ist "nur" aufgemalt. Es sind Lüftlmalereien, typisch für die Gegend mindestens seit der Barockzeit. Von Bettina Weiz.
-
Laut Umfragen ist fast jeder Dritte schon mal fremdgegangen. Evolutionsbiologen betonen, der Mensch sei gar nicht für die Monogamie geschaffen. Warum also nicht ehrlich sein und die Beziehung öffnen? Es gibt Paare, für die passt dieses Modell. Sie scheinen weniger von Verlustangst geplagt zu sein. Andere hingegen stimmen nur zähneknirschend zu aus der Angst, den Partner oder die Partnerin zu verlieren. Von Karin Lamsfuß (BR 2024)
-
Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert
-
Einst dehnten sich die Graslandschaften Nordamerikas über Millionen Quadratkilometer aus. Heute ist von diesem einzigartigen Ökosystem nur ein Bruchteil übrig. Doch selbst auf diesen oft kleinen Prärie-Inseln zeigt sich bisweilen noch die unglaubliche Vielfalt einer Tier- und Pflanzenwelt. Von Susi Weichselbaumer
-
Punkte sammeln, Level aufsteigen, Abzeichen gewinnen: Was in Computerspielen funktioniert, soll nun auch den Alltag optimieren. Doch die Übertragung von Spielemechaniken in die reale Welt hat ihren Preis. Ein Feature über Chancen und Risiken der Gamification-Gesellschaft. Von Christian Schiffer
-
In den weiten Steppengebieten Zentralasiens lebten über Jahrtausende Reiternomaden, die von Zeit zu Zeit auch in den Westen vorrückten. Vom 5. bis ins 10. Jahrhundert nach Christus gründeten Hunnen, Awaren und Ungarn in Europa drei aufeinander folgende frühmittelalterliche Reiche. Autor: Thomas Grasberger
-
Kreuzottern sind die einzigen Giftschlangen Bayerns. Angst müssen Menschen aber nicht haben: Weil ihre Lebensräume immer kleiner werden, sind die Schlangen mit dem typischen Zickzackmuster inzwischen selten. Von Claudia Steiner
-
Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, setzt das jede Menge Energie frei. Weil dabei als "Abfall" nur Wasser entsteht, gilt Wasserstoff als wichtiger Baustein für die Energiewende. Welche Chancen bietet Wasserstoff? Von David Globig
- Mostrar más