Episodios
-
Der Wakkerpreis 2025 geht an die Südbündner Gemeinde Poschiavo. Dies ist laut dem Heimatschutz der Lohn für die Belebung des ganzen Tals.
Weiter in der Sendung:
· ZH: Das Spital Zollikerberg zieht eine positive Zwischenbilanz des Projekts «Visit».
· BE: Das Lauberhornrennen in Wengen soll ein eigenes Museum im Dorf bekommen. -
In der Stadt Luzern soll der Weg zum Schweizer Pass deutlich günstiger werden: Statt 1900 soll die Einbürgerung noch 500 Franken kosten. Das schlägt die Stadtregierung vor. Die Gebühr gleich ganz abzuschaffen, lehnt sie hingegen ab.
Weiter in der Sendung:
· BE/AG/SO/ZH: Während Jahren wurden bei Motorfahrzeugkontrollen Scheinkontrollen durchgeführt.
· TG: Der Kanton Thurgau nimmt die Kritik, er solle selber Plätze in Frauenhäusern anbieten, entgegen, will aber einstweilen nichts ändern. -
¿Faltan episodios?
-
In Rorschach ist die alte, erwürdige Badhütte abgebrannt. Sie wird vermisst und des Volkes Stimme ist klar: sie soll wieder aufgebaut werden und zwar genau so wie sie mal war. Wie viel Sinn macht es, diese Hütte 1:1 wieder aufzubauen?
Weiter in der Sendung:
(00:03:52) Zürich: Kunstpaar entdeckt leuchtenden Pilz
Im Zürcher Wald fällt KünstlerInnen ein grün leuchtender Pilz auf. Wie sich später herausstellt, machen sie damit eine neue Entdeckung. Bei diesem Pilz handelt es sich um den Gelbmilchenden Helmling, der für seine safranfarbene Milch bekannt ist. Dass er leuchtet, war bislang allerdings unbekannt.
(00:06:43) Zentralschweiz: Gleich zwei Lichtfestivals erhellen den Januar
Die Sonne geht spät auf und früh unter, über dem Flachland hängt häufig Nebel, die Weihnachtsbeleuchtungen werden wieder abgebaut: Der Januar ist ein dunkler Monat. Doch in der Zentralschweiz ist es heller als auch schon. Gleich zwei Lichtfestivals beginnen diese Woche – einerseits die sechste Ausgabe des LiLu (Lichtfestival Luzern), bei dem rund 20 Altstadtfassaden und Innenräume illuminiert werden, andererseits erstmals das neue Lichtfestival Einsiedeln, bei dem die Klosterfassade zur Leinwand wird.
(00:09:18) Aargau: Jahresthema Tod im Pflegeheim. Ein Tabu?
Das Pflegeheim Reusspark im Aargauischen Niederwil widmet sich jedes Jahr einem Motto für die Angestellten und die Bewohnenden. Im vorletzten Jahr was es das Thema «Lachen» und letztes Jahr beschäftigte man sich intensiv mit dem Thema «Tiere im Pflegeheim». Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Tod und Sterben. Der Tod ist ein Tabuthema und das Altersheim will künftig offener damit umgehen. So kann man sich an Vorträgen mit einer Sterbebegleiterin, einer Bestatterin und einem Humoristen in der Palliativpflege über die verschiedenen Facetten des Sterbens informieren.
(00:12:08) Basel: Die junge Reitsportlerin Géraldine Straumann
In Basel sind ab Donnerstag die Pferde los. Das CHI Basel startet, ein Weltklasse-Pferdesportturnier, das jedes Jahr in Basel stattfindet. Springreiten, Dressur und Voltigieren stehen auf dem Programm. Mit dabei ist auch die 20-jährige Géraldine Straumann. Sie ist in Riehen bei Basel aufgewachsen und gehört zu den grossen Nachwuchs-Hoffnungen der Schweiz. Ausserdem ist sie die Tochter des grossen Pferdesport-Mäzen Thomas Straumann - ein Portrait. -
Nach einem Vorfall mit KO-Tropfen in der Silvesternacht plant die Basler Polizei die Abgabe von Test-Streifen in Form von Armbändern. Auch die Basler Politik beschäftigt sich mit dem Vorfall.
Ausserdem:
· Geplantes Luxus-Resort in Wengen: Bevölkerung wurde informiert
· Rechtsstreit vor Bundesgericht um Zielankunft der WM in Crans Montana -
Der Zürcher Regierungsrat will, dass der Bund die Kantone dazu verpflichtet, für eine genügendes Angebot an Plätzen in Frauenhäusern zu sorgen. Fast die Hälfte der Plätze im Kanton Zürich sei durch Auswärtige belegt.
Aussedem:
· Sils im Engadin stimmt über Zweitwohnungen ab
· Anklage gegen Fast-Kantonsarzt von Solothurn -
Ehemalige Verantwortliche der Bus Ostschweiz und der BLS haben mutmasslich mehr als 15 Millionen Franken an Subventionen betrügerisch erwirkt. Das zeigt eine Voruntersuchung des Bundesamtes für Verkehr (BAV). Die Fälle werden nun an die jeweiligen kantonalen Gerichte überwiesen.
Weiter in der Sendung:
· AG: Die Untersuchungshaft eines ehemaligen SVP-Grossrates wurde erneut verlängert.
· GR: Diverse Jungwölfe dürfen ab sofort nicht mehr geschossen werden.
· ZH: Das T-Rex-Skelett «Trinity» war ein Publikumsmagnet – die Ausstellung im Sauriermuseum wird deshalb verlängert. -
Die Bevölkerung wächst und trotzdem droht ein Arbeitskräftemangel. Bis 2050 fehlen dem Kanton Zürich 83 000 arbeitende Menschen, weil bis dahin mehr Personen pensioniert werden als nachrücken. Die Zuwanderung könne den Effekt zwar mildern, aber nicht verhindern, schreibt der Kanton.
Weitere Themen
ZH 730 Göttis und Gottis für die Weihnachtsbeleuchtung über der Bahnhofstrasse
LU Das Luzerner Kleintheater bleibt vielleicht doch am Bundesplatz
SG Basler Leckerli oder Willisauer Ringli: Altstätten im St. Galler Rheintal macht Wettbewerb für ein Spezialitäten-Guezli -
Die Insassen des Baselbieter Massnahmenzentrums Arxhof sind jünger und gewaltbereiter geworden. Deshalb musste der offene Strafvollzug angepasst und die Sicherheit erhöht werden.
Weiter in der Sendung:
· AG: Der Kanton Aargau will wieder Mitglied der «Greater Zurich Area» werden.
· ZH: Die Kantonsschule Uster verbietet versuchsweise für eine Woche Smartphones. -
Es landet immer noch zu viel Hauskehricht im öffentlichen Abfall. Die Stadt Winterthur hat deshalb vor drei Monaten eine Kampagne lanciert, um auf das Problem aufmerksam zu machen. Passiert ist allerdings zu wenig. Nun will die Stadt unter anderem auch Bussen verteilen.
Weiter in der Sendung:
· ZH: Viele Leute ärgerten sich über das «unsichtbare» Feuerwerk am Silvesterzauber.
· BE: Viele Sonnenhungrige sorgen regelmässig für ein Verkehrschaos.
· AG: Das Kloster Mariastein kämpft weiterhin für seine Zukunft. -
Ab dem 1. Januar dürfen nur noch Waren im Wert von 150 Franken zollfrei eingeführt werden. Das gilt auch für Reisende, die am Flughafen Zürich einreisen. Dort geht man davon aus, dass die tefere Wertfreigrenze die Leute eher dazu verleitet, die eingekauften Waren nicht zu deklarieren.
Weiter in der Sendung:
SG: Die Stadt Wil will eine eigene Sicherheitspatrouillen schaffen.
GR: Die Gemeinde Sumvitg will einen Teil ihres Schutzwaldes einzäunen.
AG: Das Kantonsspital Baden setzt seit einigen Montaen bei der Fixierung von Arm- und Handverletzungen auf Holzschienen. -
Das Magazin schaut zurück auf die besten Geschichten des Jahres und entdeckt einen Kantigeist, fährt emotionale Achterbahn mit einem FDP-Politiker, spuckt nicht auf Muttenzer Boden, trillert der Zürcher Verkehrskanzel die letzte Ehre und staunt über den grossen Bremgartenwald bei der Stadt Bern.
Der Kantigeist von Solothurn
Der Astrophysiker Wilhelm Kaiser lebte während 27 Jahren im Keller der Kantonsschule Solothurn. Eine Schulklasse ein Buch über den sogenannten «Kantigeist» geschrieben.
(00:03:23) Die letzte Verkehrskanzel
Sie prägten das Stadtbild von Zürich wesentlich mit: Verkehrskanzeln, von denen aus Polizistinnen und Polizisten mit weissen Handschuhen und Trillerpfeife den Verkehr regelten. Nun wurde die letzte Verkehrskanzel in der Stadt Zürich abgebaut.
(00:04:33) Von der Alp auf die Musical-Bühne
Der 41-jährige Christan Gwerder aus dem Muotatal ist Bauer, Älpler und arbeitet den Winter über als Zimmermann. Doch schon als 20-Jähriger entwickelte er eine Leidenschaft für Musicals, weshalb er die vergangenen vier Jahre eine Musicalschule in Zürich absolvierte.
(00:07:23) Emotionale Achterbahnfahrt nach St. Galler Wahlen
Für einige Kandidaten der FDP war es der emotionale Wahnsinn. Zuerst als gewählt ausgerufen, wurde am nächsten Tag klar – irgendetwas stimmt da nicht. Aus der Wahlsiegerin FDP wurde eine Wahlverliererin. Aus dem neugewählten Robert Stadler wurde ein nicht-gewählter Robert Stadler.
(00:09:03) Das Spuckverbot
Wer in Muttenz auf den Boden spuckt, muss mit einer Busse von bis zu 100 Franken rechnen. Es gäbe keinen speziellen Grund, warum man das eingeführt habe, heisst es bei der Gemeinde. Aber die Polizisten würden natürlich unterscheiden zwischen «spucken, weil Sport gemacht» und «spucken ohne Grund».
(00:11:29) Mit Eventjagd gegen zu viel Wild im Stadtwald
Rehe lieben Stadtberner Wälder, die Jäger meiden sie. Waldbesitzer veranstalten Events – und wollen den Wald schützen. -
Die Reformierte Kirche Stäfa-Hombrechtikon bietet im neuen Jahr keine Gottesdienste mehr in englischer Sprache an. Das Interesse sei zu gering gewesen. Die Kirche hatte das Angebot vor einem Jahr gestartet.
Weiter in der Sendung:
· BE: Nun muss das Bundesgericht entscheiden, ob der geplante Installationsplatz Mitholz errichtet werden darf.
· SG: St. Galler Regierung will das «bisher» nicht von Wahlzetteln streichen – sie sieht kein Problem mit taktischen Rücktritten.
· BS: Seit 30 Jahren liegt in der Adventszeit beim Basler Rathaus ein «Wunschbuch» auf – es kommt danach als Zeitzeuge ins Staatsarchiv. -
Das grosse Happening 2014: Die Eröffnung der Tramlinie 8 in Basel, welche die Stadt mit Deutschland verbindet. Neben der Freude gab es die Bedenken: Würde die Tramlinie dazu führen, dass die Läden in Basel weniger Kundschaft haben? Unterwegs im Tram - die Reportage.
Weitere Themen
[00:05:25] AG Einen Batzen als Wertschätzung fürs Einspringen
Und wieder ein Ausfall. Die Arbeitskollegin ist krank. Wer springt ein? In der Psychiatrischen Klinik Königsfelden im Kanton Aargau fällt dieser Entscheid vielen Angestellten einfacher. Sie erhalten nämlich Geld fürs Einspringen: bis 150 Franke pro Einsatz – quasi als Zeichen der Wertschätzung. Dieses Personalmodell, in Deutschland und Österreich sehr verbreitet, gewinnt auch in der Schweiz allmählich an Bedeutung. Was steckt dahinter? Und wie gross ist der Anreiz in diesem Fall fürs Einspringen?
[00:08:40] UR «Die Nazis vom Schächenwald»
Fast wäre sie in Vergessenheit geraten: Die Geschichte jener Gruppe von Nazi-Anhängern, die in Altdorf in der Munitionsfabrik im Schächenwald gearbeitet hat. Im Falle eines Einmarsches von Hitler-Deutschland hätte sie in Uri die Kontrolle übernehmen sollen. Dies dauerte an, bis der Anführer der Gruppe 1942 wegen Landesverrats verurteilt wurde. Der Urner Autor Reto Gamma hat diese Vorkommnisse nun aufgearbeitet und das Buch «Die Nazis vom Schächenwald» veröffentlicht. Der 71-jährige ehemalige Journalist und Historiker, früher auch politisch aktiv im Kanton Uri, erzählt darin von den Machenschaften der «Gruppe Altdorf». Dazu gehören auch Geschichten über Beizenschlägereien zwischen Schwingern und Nazi-Anhängern oder über eine Kellnerin, die ihre neue Stelle in Attinghausen angewidert wieder aufgibt, weil die Wände mit Hitler-Porträts bedeckt sind.
[00:12:10] OS Nüsse immer häufiger aus inländischer Produktion
Mandarinen, Weihnachtsguezli und Nüsse – sie gehören zur Adventszeit wie die Kugeln an den Christbaum. Bis vor kurzem kamen die Baumnüsse ausschliesslich aus dem Ausland in unsere Haushalte. Heute werden bis zu 15 Prozent unseres Bedarfs in der Schweiz produziert, vorwiegend im Thurgau. Der grösste Direktvermarkter von Nüssen aller Art hat seinen Sitz in Hörhausen. Schweizer Baumnüsse gibt es auch beim Grossverteiler. Wie aus dem Nischenprodukt ein lukratives Geschäft werden könnte. Impressionen aus der Baumnuss-Produktion in Hörhausen. -
Die Rad-und Para-Cycling-WM in Zürich war ein Grossanlass. Und auch ein umstrittener Anlass. In einigen Gemeinden gab es durch die WM Einschränkungen. Nun möchten die Gemeinden dafür eine Entschädigung.
Weiter in der Sendung:
· AG/CH: Kantone sollen bei Entschädigungen der Axpo-Manager mitreden.
· GL: Auf dem Linthkanal dürfen keine Motorboote mehr fahren – wegen der Quagga-Muschel.
TI: Die Lehrpersonen haben heute schon Ferien – sind damit aber unzufrieden und protestieren.